DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Handy, App & WebInternet

Internetanschluss für Studenten: Das ist wichtig

Studenten verbringen einen großen Teil der Zeit am Tag im Internet. Daher muss der Internetanschluss schnell genug sein. Da meist wenig Geld da ist und die Studentenbude auch noch finanziert werden muss, soll der Anschluss möglichst günstig sein. Doch worauf müssen junge Studenten noch achten und welche Online-Dienste sind besonders wichtig im Studium?

Eine Studentin arbeitet im Internet am Notebook.

Im Vergleich zur Bevölkerung in Deutschland nutzen Studenten das Internet in ihrer Freizeit noch häufiger. So sollen 94 Prozent der Studenten sich mehrmals pro Woche über das Internet surfen, während es bei der gesamten Bevölkerung nur 66,8 Prozent sind. Das ergab die Umfrage von Statista 2019 zur Häufigkeit des Surfens im Internet von Studenten in Deutschland.
 

Wird das Internet von allen Studenten genutzt?
Eine Umfrage von Destatis hat ergeben, dass digitales Lernen stark zunimmt. Gefördert hat dies die vor allem die Coronakrise. So kommunizierten im ersten Quartal 2020 sogar 59 Prozent der 10- bis 15-jährigen Schüler mit Lehrern und Mitschülern über das Internet. Genutzt wurden Lernplattformen und Lernportale. Im Vorjahresquartal lag der Wert nur bei 8 Prozent. Das entspricht einer Versiebenfachung.

Bereits seit 2017 nutzten laut dem statistischen Bundesamt 100 Prozent aller Studenten und Schüler das Internet in Deutschland. Sogar bei den Rentnern und Nichterwerbstätigen lag der Anteil bei 63 Prozent. Daher ist das Internet für Studierende ein unabdingbares Medium geworden. Doch warum eigentlich?
 

Wofür nutzen Studenten das Internet?

  1. Internetrecherche
    Während früher der Gang zur Uni-Bibliothek zum Alltag eines Studenten gehörte, sieht das heute anders aus. Junge Menschen sind nicht mehr darauf angewiesen. Im Internet finden diese besonders zu aktuellen Themen bessere Quellen. Die Recherche ist effizienter und schneller geworden. Dadurch steigt auch die Qualität der Hausarbeiten.
     
  2. Online-Kurse & Webinare
    Ein weiterer Punkt sind Online-Portale zum Lernen. Dadurch haben viele Studiengänge spezielle Lernangebote in Form von Online-Kursen. Die Vermittlung von Lerninhalten erfolgt nicht nur in Form von Powerpoint-Präsentationen, sondern auch durch Webinare, Live-Streams oder Online-Vorlesungen – oft direkt aus dem Hörsaal. Das geht so weit, dass es Studierenden per Fernstudium ein Studium in den Abendstunden von Zuhause aus abzuschließen.
     
  3. Studien & Forschung
    Forschungsstudien sind in bestimmten Studiengängen, wie Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, mit Umfragen verbunden. Damit Studenten diese durchführen und Präsentieren können, sind sie auf einen schnellen Internetanschluss angewiesen. Sie können auf Webseiten Umfragen erstellen und die Ergebnisse in Online-Forschungsgruppen mit Kommilitonen diskutieren.
     

Welche Inhalte nutzen Studenten?
Bei der Nutzung von Inhalten hängt es davon ab ob digitale Medien zum Lernen oder in der Freizeit genutzt werden. Eine Studie des CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat ermittelt wie im Studium das Internet genutzt wird. Als Resultat konnten Studenten in vier Nutzertypen geteilt werden: PDF-Nutzer, E-Prüflinge, Videolernende und digitale Allrounder.  
 

Art des Nutzers Lerninhalte im Internet Studienfächer mit besonders hoher Verbreitung

PDF-Nutzer

Studenten, die klassische Medien wie PDF-Dokumente, PowerPoint-Präsentationen und E-Mails zur Kommunikation nutzen. 30 % der Studenten gehören zu dieser Gruppe. Größte Verbreitung bei den Pflegewissenschaften (56 %).
E-Prüflinge Nutzung von E-Assessment-Formaten. Studenten legen digitale Prüfungen ab. Jeder vierte Student gehört zu dieser Gruppe. Zahnmediziner (35 %) und allgemein Mediziner (47 %) gehören dieser Kategorie besonders häufig ab, da diese standardisierten Prüfungen haben.
Video-lernende 23 Prozent der Studenten sind Videolernende. Sie nutzen Videokurse und Videostreaming Besonders hoher Anzahl bei den Informatikstudenten (34 Prozent).
Digitale Allrounder 22 Prozent der Studenten sind digitale Allrounder. Sie nutzen Web-Konferenzen, virtuelle Labore und Educational Games. Wie auch bei den Videolernenden sind diese im Studienfach Informatik besonders häufig digitale Allrounter (31 %).

Zu beachten ist, dass die Studie bereits 2016 durchgeführt wurde. Im Rahmen der Digitalisierung nutzen heute noch mehr Studenten das Internet.
 

Welche Lern-Apps sind für Studenten empfehlenswert?
Es gibt Apps, die im Studium unterstützen können. So hilft die Karteikarten-App „BRAINYOO“ Karteikarten zu erstellen und in die Cloud hochzuladen. Anschließend können diese im Browser betrachtet werden. Einzelne Karten lassen sich mit Grafiken versehen und in Kategorien gliedern.

Die App „KhanAcademy“ vom Amerikaner Sal Khan enthält Zugriff auf über 4.000 Videos in denen er auf Englisch zu den Themen Ökonomie, Algebra bis hin zu Finanzen, Geschichte und Bio Vorträge hält.

Apple hat in der iOS-App „iTunes U“ eine Plattform entwickelt, die es ermöglicht Unis und Hochschulen Vorlesungen hochzuladen. Haben Studenten eine Vorlesung verpasst, so lassen sich die Inhalte hier erneut anschauen. Zumindest die RWTH Aachen und LMU München nutzen den Dienst bereits.

Als digitale Lernplattform gilt die kostenlose iOS-App „Charly.education“. Sie hilft Studenten effizienter zu lernen. Es lassen sich im Browser Lernunterlagen und Seminarscripte im PDF-Format hochladen. Dann können Studenten Notizen und Kommentare am Rand machen. Durch die Anbindung an Youtube, Wikipedia oder Google Scholar können Studierende Fachbegriffe nachschlagen.
 

Welche Anforderungen muss ein Internetanschluss eines Studenten erfüllen?
Studenten surfen am günstigsten, wenn sie das Uni-Netz verwenden. Auf dem Campus ist der kostenlose Zugriff auf das Internet möglich. Teils sind auch umliegende Wohnungen vom Campus-Netz versorgt. Studenten auf das Campusgelände sollten das Uni-WLAN nutzen, um das eigene Datenvolumen nicht aufzubrauchen.
 

Für den Internetzugang Zuhause sollte folgendes gelten:


Tipp:
DSL-Vergleiche im Internet ermöglichen es nach speziellen Tarifen für junge Leute zu filtern. So erhalten Studenten die günstigsten Internetverträge auf dem Markt. Regionale Anbieter sind tendenziell teurer als die großen Provider. Für Studenten ist es wichtig herauszufinden, welcher Anbieter am günstigsten ist.


Internet in einer WG teilen – ist das erlaubt?
Wer mit Kommilitonen den Internetzugang teilt, spart bares Geld. Bei vier Bewohnern einer WG ergibt dies monatliche Kosten von ca. 5 bis 8 Euro pro Monat. In Wohngemeinschaften ist das Teilen der Internetverbindung gelebter Alltag. Rein rechtlich spricht laut dem Rechtsanwalt Prof. Niko Härting nichts dagegen, da es kein Verbot gibt das WLAN mit anderen zu teilen.
Aufpassen sollten Studenten dennoch. Denn einige Internet Service Provider (ISPs) verbieten es in den allgemeinen Geschäftsbedingungen gegen eine Geldzahlung anderen den Anschluss zugänglich zu machen. Im schlimmsten Fall droht eine Kündigung.

Beachten sollten Studenten, dass alle Mitbewohner Zugriff auf das Netzwerk haben und eventuell auch auf eigene Geräte. Daher sollte die Kommunikation der Geräte untereinander im Netzwerk blockiert werden, wenn Privatsphäre wichtig ist. Möglich wäre auch eine sogenannte Routerkaskade. Dabei werden am Internetrouter für jeden Studenten eigene Router angeschlossen. So kann jeder Student seinen Zugang (WLAN, IP-Telefonie, Filter) selbst einrichten.

Im Forum zu Internet

10 Kommentare

Tool für automatische Datenübertragung Internet in Excel

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 11.10.2020: Nein, seine Idee ist die Vernünftigste. Der Kollege, der mit webscrapping kam, übertreibt einfach. ...

1 Kommentare

12-minütige Umfrage zum Thema Verhalten im Internet ausfüllen und Ärzte ohne Grenzen unterstützen

WiWi Gast

Im Rahmen eines Forschungsprojektes am Lehrstuhl für Marktorientierte Unternehmensführung, führen wir eine 12-minütige Umfrage zum Thema Verhalten im Internet und Umgang mit persönlichen Daten durch. ...

2 Kommentare

Interne Organisation der e-Kanäle

WiWi Gast

Meiner Meinung nach gehört das Intranet in den Bereich Corporate Communications, da es dort um die Verbreitung interner Informationen geht. Der Bereich Vertrieb richtet sich ja eher an externe Unterne ...

2 Kommentare

GMAT: Wie anfangen?

WiWi Gast

"ca. top 10% vom Jahrgang notenmäßig"...dazu noch Target; Was bringt es, wenn Du: 1) "Sind zwei Monate ausreichend?" - dich und deine Leistungsfähigkeit nicht einschätzten kannst 2) "Welche Ress ...

12 Kommentare

Bachelorarbeit abgeben- Exmatrikulieren oder nicht??

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 01.04.2025: Normalerweise das Datum des Kolloquium ...

9 Kommentare

Welchen Schnitt braucht man für die Honors List im MMM Mannheim?

WiWi Gast

Das "Problem" ist auch, dass der MMM vom Land BaWü gefördert wird. Rechnerisch müsste die Uni Mannheim 250 Plätze im MMM anbieten, 345 bieten sie an, weil das Land den Jahrgang bezuschusst. Ich denk ...

13 Kommentare

Master deutlich über Regelstudienzeit…

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 23.03.2025: Ja schon. Bewirb dich doch einfach. Wenn du schon im Consulting warst, einfach noch eins dran hängen. Sagst wenn du gefragt wirst, einfach das es sich mit der ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Internet

Die Grafik zeigt die durchschnittliche wöchentliche Internetnutzung in Stunden nach Bundesländern aud der Post­bank Di­gi­tal­stu­die 2024.

Deutsche sind täflich 7 Stunden online

Die Deut­schen ver­brin­gen viel Zeit im In­ter­net. Durch­schnitt­lich 69 Stun­den sind sie in der Wo­che on­line. Etwa jeder sechste will die Internetnutzung jedoch reduzieren. 86 Prozent surfen per Smartphone und das rund 24 Stunden pro Woche. Fast die Hälfte der über 40-Jäh­ri­gen will mehr off­line er­le­ben und die Gesundheit entlasten. Für zwölf Pro­zent der Be­frag­ten gibt es dagegen kei­nen Grund für Di­gi­tal De­tox, so die Ergebnise der „Postbank Di­gi­tal­stu­die 2024 – Die di­gi­ta­len Deut­schen“.

Das Bild zeigt eine Mutter mit ihren beiden Kindern auf dem Sofa, die auf ein Tablet schauen.

Als Familie im Netz – so wichtig ist der passende Tarif für Geldbeutel und Komfort

Ein Haushalt ohne Internetanschluss? Für die meisten Familien undenkbar. Der Sohn möchte zocken, die Tochter lernt und die Mutter arbeitet im Homeoffice. Wenn jetzt noch der Vater seinen Lieblingsfilm schauen will, ist die Bandbreite schnell erschöpft. Zum Glück wissen Internetanbieter mittlerweile, dass die erforderliche Bandbreite in Familien deutlich höher als im Singlehaushalt ist. Doch worauf kommt es bei der Tarifwahl alles an und worauf muss geachtet werden?

Eine bunt angemalte Tür.

Spezielle DSL-Tarife für Studenten

Gerade Studenten müssen häufig auf ihr Geld achten, da sie nicht so viele finanzielle Möglichkeiten wie Berufstätige mit einem regelmäßigen Einkommen haben. Doch viele Studenten wissen gar nichts von den Angeboten und Optionen aus unterschiedlichen Bereichen wie Kultur und Lifestyle, die einem dabei helfen, bares Geld zu sparen.

Weiteres zum Thema Handy, App & Web

Das neue iPhone X von apple.

iPhone X im Test: Das zerbrechlichste iPhone aller Zeiten

Zum iPhone-Jubiläum wollte Apple mit einem Handy der Superlative auftrumpfen. Das ist gelungen – leider auch mit Negativrekorden. Das teuerste iPhone bietet aktuell die beste Smartphone-Kamera, doch es ist auch das zerbrechlichste iPhone aller Zeiten und hat zumindest unter den aktuellen Apple-Modellen auch den schwächsten Akku. So lautet das Fazit der Stiftung Warentest nach einem Fall-Test.

Ein Pfeiler mit der roten Aufschrift: Hot Spot - Der WLAN Zugang ins Internet.

Kostenloser WLAN-Zugang an mehr als 100 Bahnhöfen

Deutsche Bahn und Deutsche Telekom setzen in den Bahnhöfen den Ausbau mit HotSpots fort. Ab sofort können Besucher an mehr als 100 Bahnhöfen für 30 Minuten kostenlos im WLAN surfen.

Tablet Computer: Viele Wege führen ins Internet

Eine aktuelle, repräsentative Befragung von BITKOM Research hat ergeben, dass zwei Drittel (65 Prozent) aller Tablet-Nutzer ausschließlich per WLAN online gehen und auf einen gesonderten Mobilfunkvertrag verzichten. Weitere 27 Prozent der Tablet-Nutzer verwenden WLAN zusätzlich.

Ein Mund lehnt an einer mit Kaffee gefüllten Tasse.

Freeware: »Morning Coffee« - Internetseiten automatisch öffnen

Wer surf nicht jeden Tag zu beginn die gleichen Webseiten an? Dabei kann man sich die Klicks sparen: »Morning Coffee« speichert Lesezeichen nach Tagen bzw Uhrzeit und öffnet dann beim Start von Firefox die zum Tag passenden Webseite.

72 Prozent aller Internetnutzer vertrauen auf Online-Lexika

Online-Lexika gewinnen als Nachschlagewerk zunehmend an Bedeutung: Rund 72 Prozent aller Internetnutzer ab 10 Jahren nutzten im ersten Quartal 2011 bei ihren Recherchen bevorzugt Wikipedia und Co.

Börsenteil der Tageszeitung mit Zinssätzen und Aktienkursen.

Knapp 50 Prozent der Internetnutzer in Europa nutzen Zeitungs-Webseiten

ComScor hat eine Analyse der Internetnutzung in Europa veröffentlicht, die zeigt, dass im November insgesamt 379,4 Millionen Menschen für durchschnittlich 27,8 Stunden online waren. Die Studie zeigt außerdem, dass 47,9 Prozent der Internetnutzer in Europa die Webseiten von Zeitungen besuchten.

Ein Mann mit blau gefärbtem Haardutt sitzt auf einem Steg zum Strand und blickt in die Ferne.

Internetnutzung auf Platz 2 der populärsten Aktivitäten von Teenagern

Das Internet ist die zweitliebste Freizeitbeschäftigung deutscher Teenager. Noch beliebter sind nur Treffen mit Freunden. Das geht aus einer repräsentativen Erhebung für den Hightech-Verband Bitkom hervor.

Beliebtes zum Thema News

Eine undeutliche Maschine.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Das Bild zeigt ein Handy, das auf einem Tisch liegt. Auf dem Handy ist die Livestream-Plattform Twitch geöffnet.

Twitch.tv - Die weltweit führende Livestream-Plattform

Twitch.tv ist eine weltweit bekannte Livestream Plattform. Auf dieser schauen Millionen von Zuschauern ihren Lieblings Creatorn und Streamern täglich live zu. Twitch wird hauptsächlich zum Übertragen von Videospielen und zum Interagieren zwischen Streamer und Zuschauern in einem Chat genutzt.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.