Gehaltsspanne LFK DB Immobilien
Hallo,
kann mir jemand eine realistische Gehaltsspanne für eine LFK-Stelle bei DB Immobilien nennen?
Vielen Dank!
Hallo,
kann mir jemand eine realistische Gehaltsspanne für eine LFK-Stelle bei DB Immobilien nennen?
Vielen Dank!
AT-Gehalt fängt bei der Bahn ab 90K an. Dazu kommt noch JAL 7-15% und 15-30% Boni.
antwortenFalsch - Ein ATler hat keine JAL bei der Bahn sondern seinen eigens verhandelten Bonus. Zwischen 0 - 20% realistisch. Alles drüber sind OFK Stellen (Top-AT interne Bezeichnung). 30%+ Bonus
Die LFKler liegen irgendwo dazwischen.
Bitte keine falschen Versprechungen. JAL gibt es nur im Tarif. Nicht im AT Bereich.
Das AT Grundgehalt variiert auch stark aufgrund der unterschiedlichen Grenzen am Tarifende.
Bei manch Gesellschaft beginnt der AT Bereich bei 90.000,- oder etwas drunter 80-85k. Bei anderen Gesellschaften u. a. DB Systel bist du schon ganz easy im Bereich 100k+ im Grundgehalt bei AT plus deinem Bonus.
VG!
WiWi Gast schrieb am 05.01.2024:
antwortenAT-Gehalt fängt bei der Bahn ab 90K an. Dazu kommt noch JAL 7-15% und 15-30% Boni.
Vielen Dank für die Antworten!
WiWi Gast schrieb am 06.01.2024:
antwortenFalsch - Ein ATler hat keine JAL bei der Bahn sondern seinen eigens verhandelten Bonus. Zwischen 0 - 20% realistisch. Alles drüber sind OFK Stellen (Top-AT interne Bezeichnung). 30%+ Bonus
Die LFKler liegen irgendwo dazwischen.
Bitte keine falschen Versprechungen. JAL gibt es nur im Tarif. Nicht im AT Bereich.
Das AT Grundgehalt variiert auch stark aufgrund der unterschiedlichen Grenzen am Tarifende.
Bei manch Gesellschaft beginnt der AT Bereich bei 90.000,- oder etwas drunter 80-85k. Bei anderen Gesellschaften u. a. DB Systel bist du schon ganz easy im Bereich 100k+ im Grundgehalt bei AT plus deinem Bonus.
VG!
WiWi Gast schrieb am 05.01.2024:
AT-Gehalt fängt bei der Bahn ab 90K an. Dazu kommt noch JAL 7-15% und 15-30% Boni.
WO geht das LFK Gehalt los? Hier ist immer nur die Rede von AT. Aber es muss doch einen Unterschied zwischen LFK und AT Gehalt geben
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.09.2024:
WO geht das LFK Gehalt los? Hier ist immer nur die Rede von AT. Aber es muss doch einen Unterschied zwischen LFK und AT Gehalt geben
Nein, gibt es nicht um auch Entwicklungsmöglichkeiten jenseits der Mitarbeiterführung zu bieten.
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.09.2024:
WO geht das LFK Gehalt los? Hier ist immer nur die Rede von AT. Aber es muss doch einen Unterschied zwischen LFK und AT Gehalt geben
So pauschal kann man das nicht sagen, da auch LFK sehr unterschiedlich bezahlt werden. Aber ja es gibt natürlich einen Unterschied durch die höhere Verantwortung.
antwortenWiWi Gast schrieb am 10.09.2024:
WiWi Gast schrieb am 09.09.2024:
So pauschal kann man das nicht sagen, da auch LFK sehr unterschiedlich bezahlt werden. Aber ja es gibt natürlich einen Unterschied durch die höhere Verantwortung.
Was ist der Unterschied von dem Tarifvertrag der Bahnbau Gruppe zu den der Funktionsgruppen ? Warum bekommt die Bahnbau keine JAL?
antwortenDie Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.
Bernd-Christian Bierbaum arbeitete zwei Monate lang im Bereich Öffentlichkeitsarbeit beim zweitgrößten Unternehmen Deutschlands.
Interview mit Dr. Michael Frenzel, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deutschen Bahn AG, über die Kapitalmarktfähigkeit des Konzerns und die außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrats am 07. Oktober 2004.
Die inoffizielle Railer-Seite informiert über alle Möglichkeiten, Europa per Bahn und Rucksack kennenzulernen.
Universität Hohenheim: Bei einer Online-Befragung mit 7.500 Teilnehmern zu den größten Marketing-Pannen des Vorjahres belegt die Bahn die beiden ersten Plätze.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.
Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.
In Deutschland verdienen Fachkräfte und Führungskräfte durchschnittlich 57.100 Euro. Akademiker verdienen im Schnitt 37 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteil in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 65.404 Euro, in Wirtschaftsinformatik 68.133 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen sogar 70.288 Euro.
Die Tarifrunde 2018 mit dem Bund und den kommunalen Arbeitgebern ist abgeschlossen. Die Entgelte werden in drei Schritten erhöht; betrieblichschulische Ausbildungsverhältnisse und duale Studiengänge werden tarifiert. Außerdem wird die Jahressonderzahlung im Tarifgebiet Ost der VKA an das Westniveau angeglichen.
Höhere Abschlüsse zahlen sich aus. Das Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren bei 2.750 Euro mit dem bei beruflichen Fortbildungsabschlüsse vergleichbar. Masterabsolventen erzielen dann bereits ein Einkommen von rund 2.900 Euro im Monat. Dieser Einkommensunterschied wächst mit steigender Berufserfahrung, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt. 34-jährige Masterabsolventen verdienen im Durchschnitt etwa 4.380 Euro im Monat, Bachelorabsolventen 3.880 Euro.
Wer in Städten lebt und arbeitet, bekommt mehr Gehalt - das stimmt zumindest im Fall München. Fach- und Führungskräfte aus München verdienen durchschnittlich über 3.200 Euro mehr im Jahr als außerhalb der bayrischen Hauptstadt. Das gilt jedoch nicht für alle Bundesländer. Das Online-Portal Gehalt.de hat die Durchschnittsgehälter aller Bundesländer - ohne die Stadtstaaten - mit und ohne Hauptstadt analysiert.
Die Gehälter im Finance-, Assistenz- und kaufmännischen Bereich steigen im Jahr 2017 erneut. Besonders profitieren Lohnbuchhalter, Gehaltsbuchhalter sowie Einkäufer von den steigenden Gehältern. Lohnbuchhalter und Gehaltsbuchhalter erwarten einen Zuwachs von 5,9 Prozent, bei Einkäufern sind es 4,3 Prozent. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der neuen Gehaltsübersicht 2017 von Personaldienstleister Robert Half.
Diplom-Kaufleute verdienen in Deutschland im Durchschnitt 4.851 Euro im Monat. Das Einkommen der Diplom-Kaufleute steigt dabei mit der Dauer der Berufserfahrung von durchschnittlichen Einstiegsgehältern von gut 4.100 Euro bis hin zu etwa 6.000 Euro bei mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Auch Diplom-Kaufleute profitieren in tarifgebundenen Unternehmen von höheren Gehältern. Sie liegen 17,4 Prozent über dem Gehalt ihrer Kollegen in Betrieben ohne Tarifvertrag, so das aktuelle Ergebnis der LohnSpiegel Einkommensstudie für die Berufsgruppe „Diplom-Kaufmann/-frau, Diplom-Betriebswirt/in“.
Die Gehälter im Marketing und Vertrieb wurden in Deutschland in 2016 um durchschnittlich 2,6 Prozent angehoben. Führungskräfte in Marketing und Vertrieb verdienen durchschnittlich 113.000 Euro jährlich, Spezialisten 73.000 Euro und Sachbearbeiter 49.000 Euro. Im Vertrieb ist die variable Vergütung Standard. Fast alle Vertriebsleiter, Außendienstleiter und Außendienstmitarbeiter erhalten etwa 20 Prozent vom Gehalt als leistungsabhängige Vergütung. Das zeigt die Gehaltsstudie 2016 der Managementberatung Kienbaum.
Durchschnittlich 52.000 Euro verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Akademiker verdienen im Schnitt 28 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteile in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 58.871 Euro, in Wirtschaftsinformatik 62.382 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen 62.231 Euro.
8 Beiträge