Houlihan Lokey RX - Culture & Hours
Hey, hat jemand Insights zu Arbeitszeiten und Kultur in HL's Restructuring Team?
antwortenHey, hat jemand Insights zu Arbeitszeiten und Kultur in HL's Restructuring Team?
antwortenauch interessiert
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.03.2018:
Hey, hat jemand Insights zu Arbeitszeiten und Kultur in HL's Restructuring Team?
Leider nur vom hören sagen.
Stimmung gut aber auch harte Arbeitszeiten
Push
antwortenPush
antwortenWas würde einen im Interview für ein Praktikum so erwarten? Habe bisher lediglich ein BIG 4 TAS Praktikum (6 Monate)
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.03.2018:
WiWi Gast schrieb am 21.03.2018:
Leider nur vom hören sagen.
Stimmung gut aber auch harte Arbeitszeiten
Kumpel von mir ist da. Harte Facetime Kultur und kein deutscher Dealflow. RX Frankfurt wird wohl höchstens mit den UK Transaktionen busy gehalten die London nicht anpackt. Ab VP schlagen wohl alle nur die Zeit tot und gehen um 5. Der Rest belibt bis zum gratis Essen. Insgesamt wohl Bank Pay mit Arbeitszeiten wie bei der Sparkasse.
antwortenBank pay mit sparkassen zeiten ist doch der größte Jackpot.
antwortenWiWi Gast schrieb am 02.11.2019:
Bank pay mit sparkassen zeiten ist doch der größte Jackpot.
Hat das Moelis Team auch gedacht und dann wurde der Laden dicht gemacht.
Kann jemand etwas zur Kultur sagen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.11.2019:
Hat das Moelis Team auch gedacht und dann wurde der Laden dicht gemacht.
Kann jemand etwas zur Kultur sagen?
Bei Moelis gab es noch nie Sparkasse Zeiten.
antwortenWiWi Gast schrieb am 02.11.2019:
Bank pay mit sparkassen zeiten ist doch der größte Jackpot.
Fraglich nur, ob sich das negativ auf die Zukunft auswirkt, wenn man wenig Deals begleitet hat - im Falle des Falles, dass das Office tatsächlich mal dicht gemacht wird. Ansonsten Karriere dort absitzen und leben genießen
antwortenWiWi Gast schrieb am 24.11.2019:
Fraglich nur, ob sich das negativ auf die Zukunft auswirkt, wenn man wenig Deals begleitet hat - im Falle des Falles, dass das Office tatsächlich mal dicht gemacht wird. Ansonsten Karriere dort absitzen und leben genießen
Wer keine Ahnung hat.. selbst der kleinste Midcap Fund fragt bei der Bewerbung nach dem Dealsheet. Wenn du nicht bei einer big 4 landen willst achtest du lieber darauf Erfahrung zu sammeln
antwortenPush
antwortenAndere Fin RX Shops in FFM oder Deutschland allgemein?
antwortenJa, PJT in FFM
antwortenBei HL ist jetzt 24/7 Betrieb....
antwortenAlso wie sind die Zeiten? Vergleichbar mit klassischem IB/M&A?
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.11.2020:
Also wie sind die Zeiten? Vergleichbar mit klassischem IB/M&A?
Sehr ähnlich in normalen Zeiten, gerade eher mehr.
RX bei HL ist absolut top notch. Und so sehen sich übrigens auch die Mitarbeiter dort im Vergleich zu M&A und anderen Abteilungen. Das sollte man gerade bei einer Bewerbung für M&A bei HL berücksichtigen
WiWi Gast schrieb am 15.11.2020:
Also wie sind die Zeiten? Vergleichbar mit klassischem IB/M&A?
Ja, tendenziell mit krasseren peaks
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.11.2020:
Sehr ähnlich in normalen Zeiten, gerade eher mehr.
RX bei HL ist absolut top notch. Und so sehen sich übrigens auch die Mitarbeiter dort im Vergleich zu M&A und anderen Abteilungen. Das sollte man gerade bei einer Bewerbung für M&A bei HL berücksichtigen
Wie wirkt sich das bei HL M&A in der Bewerbung aus?
antwortenSo Männer. Was passiert jetzt ob der GCA-Transaktion? Schmeißen die das Ganze Debt-Advisory von GCA raus? Dürfte klar sein dass wenn HL einen Bereich behält, dann ja wohl den eigenen oder?
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.08.2021:
So Männer. Was passiert jetzt ob der GCA-Transaktion? Schmeißen die das Ganze Debt-Advisory von GCA raus? Dürfte klar sein dass wenn HL einen Bereich behält, dann ja wohl den eigenen oder?
Die Transaktion ist noch nicht mal durch, sollte man erstmal abwarten, dass die auch wirklich durchgeht.
Und warum sollten die dann das ganze Debt Advisory Team von GCA raushauen? Macht keinen Sinn
WiWi Gast schrieb am 03.08.2021:
So Männer. Was passiert jetzt ob der GCA-Transaktion? Schmeißen die das Ganze Debt-Advisory von GCA raus? Dürfte klar sein dass wenn HL einen Bereich behält, dann ja wohl den eigenen oder?
Welche Transaktion bitte? Es gibt "Gespräche" zwischen den Boutiquen so wie es bereits Gespräche zwischen CoBa und DB gab sowie Vonovia und Deutsche Wohnen...
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.08.2021:
WiWi Gast schrieb am 03.08.2021:
Welche Transaktion bitte? Es gibt "Gespräche" zwischen den Boutiquen so wie es bereits Gespräche zwischen CoBa und DB gab sowie Vonovia und Deutsche Wohnen...
vielleicht solltest du mal bisschen besser research betreiben und die relevanten Beiträge der betroffenen Banken auch lesen!
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.08.2021:
vielleicht solltest du mal bisschen besser research betreiben und die relevanten Beiträge der betroffenen Banken auch lesen!
Ab morgen gibts ein Tender Offer. Gabs bei Vonovia und Deutsch Wohnen auch. Ist es durchgegangen? Nein. Zieldatum für den 2/3-Anteil ist der 4.Oktober, danach übernimmt HL dann den Rest.
Es gibt noch keine Transaktion und es ist noch nicht mal 100% sicher ob es durch geht. Dafür dass es hier um eine IB geht und du wohl an der Thematik interessiert bist, hast du erschreckend wenig Ahnung wie sowas funktioniert.
Hier die HL Präsentation zur geplanten Transaktion, wenn man die gelesen hat, dann weiß man was der Stand ist und was jetzt erstmal ansteht:
https://s23.q4cdn.com/362499416/files/doc_presentations/2021/GCA-Investor-Presentation-(08.02.21)-FINAL.pdf
WiWi Gast schrieb am 03.08.2021:
vielleicht solltest du mal bisschen besser research betreiben und die relevanten Beiträge der betroffenen Banken auch lesen!
Details sind irrelevant, der Vergleich passt in seinen Grundzügen gut. Jetzt gilt erstmal abwarten und Tee trinken.
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.08.2021:
WiWi Gast schrieb am 03.08.2021:
Welche Transaktion bitte? Es gibt "Gespräche" zwischen den Boutiquen so wie es bereits Gespräche zwischen CoBa und DB gab sowie Vonovia und Deutsche Wohnen...
Gespräche? Tender Offer geht bis zum 04. Oktober. Wenn bis dahin 2/3 erreicht sind ist das Ding durch. Vllt. mal den Mund halten wenn man seine IB Kenntnisse aus BIWS nimmt lol.
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.08.2021:
Gespräche? Tender Offer geht bis zum 04. Oktober. Wenn bis dahin 2/3 erreicht sind ist das Ding durch. Vllt. mal den Mund halten wenn man seine IB Kenntnisse aus BIWS nimmt lol.
Schlimm wir Leute Falschinformationen verbreiten und denken, das sei wahr
Gespräche haben lange vorher schon stattgefunden und sind ongoing bis die Transaktion durch ist mit dem Tender offer
Bezweifle, dass HL das Debt Team von GCA rausschmeißt. Die MDs von GCA haben betont, dass sie gute Fortschritte gemacht haben in deren Debt Team und die würden das nicht befürworten, wenn HL einfach alle feuert. Die werden ganz normal schauen über das erste Jahr wer wie gut performed und wenn schlechte dabei sind werden die denen nach einem Jahr eben nahe legen zu gehen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.03.2018:
Hey, hat jemand Insights zu Arbeitszeiten und Kultur in HL's Restructuring Team?
Push
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.08.2022:
Push
Ganz entspannt, meist ist man so gegen 7 halb 8 raus.
antwortenWiWi Gast schrieb am 29.08.2022:
Ganz entspannt, meist ist man so gegen 7 halb 8 raus.
Das stimmt natürlich nicht.
Die Jungs dort machen halt insgesamt weniger mindless und mehr sophisticated Arbeit. Arbeitszeiten in RX kannst du nicht wie im M&A standardisiert festlegen. Wenn weniger los ist, bist du auch um 8 bis 9 raus, aber wenn die Hütte brennt, dann geht es extrem lange mit ziemlichem Stress
Habe dort mit einem Analysten im Team nebenan gesprochen. RX ist sehr kopflastig. Die Geschäftsführer verbringen die meiste Zeit in ihren Ferienhäusern, während das Team lange im Büro arbeitet. Die Atmosphäre scheint nicht so toll zu sein und sie haben echte Probleme, Talente zu finden. Ob die Inhalte anspruchsvoll sind, konnte er nichts sagen
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.11.2022:
Habe dort mit einem Analysten im Team nebenan gesprochen. RX ist sehr kopflastig. Die Geschäftsführer verbringen die meiste Zeit in ihren Ferienhäusern, während das Team lange im Büro arbeitet. Die Atmosphäre scheint nicht so toll zu sein und sie haben echte Probleme, Talente zu finden. Ob die Inhalte anspruchsvoll sind, konnte er nichts sagen
Man muss halt wirklich neidlos anerkennen, dass die Leute dort sehr smart sind und generell die Mandate wirklich spannend klingen (public sources). Dort schafft es halt wirklich nicht jeder hin, habe da einiges von den Interviewprozessen gehört... Muss man schon echt was drauf haben
Habe auch von mehreren Leuten gehört, dass die große Probleme haben, gute Leute zu finden (wahrscheinlich liegt es an den Anforderungen), aber von der Atmosphäre im Team habe ich jetzt eigentlich nur Gutes gehört (second hand aber)
Wie sind denn Pay und Hours?
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.11.2022:
Wie sind denn Pay und Hours?
Pay ist gleich aber hours deutlich mehr/intensiver
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.11.2022:
Wie sind denn Pay und Hours?
Habe 1 hand insights zu Kultur und hours, und habe nichts gutes gehört. Teilweise von oben herab und Hours übertrieben mit Facetime. Das bestätigt nur die bisherigen Antworten dazu hier auf Wiwi treff
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.11.2022:
Habe 1 hand insights zu Kultur und hours, und habe nichts gutes gehört. Teilweise von oben herab und Hours übertrieben mit Facetime. Das bestätigt nur die bisherigen Antworten dazu hier auf Wiwi treff
Krass wie viele Leute hier eine Meinung haben bei einem Team mit weniger als 5 Juniors.
Das mit Facetime ist völliger Quatsch sorry. Wenn es ein Team gibt, wo es wirklich niemanden interessiert, wann du gehst, dann dort. Dein Output am Ende muss halt passen
WiWi Gast schrieb am 21.11.2022:
Habe 1 hand insights zu Kultur und hours, und habe nichts gutes gehört. Teilweise von oben herab und Hours übertrieben mit Facetime. Das bestätigt nur die bisherigen Antworten dazu hier auf Wiwi treff
First hand insights und "nichts gutes gehört"? Das hört sich nach dem größten Cap überhaupt an... Entweder man war mal dort gewesen oder eben nicht. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach nichts auf so einer Plattform behaupten.
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.11.2022:
First hand insights und "nichts gutes gehört"? Das hört sich nach dem größten Cap überhaupt an... Entweder man war mal dort gewesen oder eben nicht. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach nichts auf so einer Plattform behaupten.
Das sind die leute aus dem M&A team bei HL
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.11.2022:
Habe 1 hand insights zu Kultur und hours, und habe nichts gutes gehört. Teilweise von oben herab und Hours übertrieben mit Facetime. Das bestätigt nur die bisherigen Antworten dazu hier auf Wiwi treff
Klingt nach HL M&A, weniger FR?
antwortenPush
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.12.2022:
WiWi Gast schrieb am 26.11.2022:
Das sind die leute aus dem M&A team bei HL
Habe auch mitbekommen dass es bei HL intern einen ziemlichen Konkurrenzkampf zwischen RX und m&a gibt. Kann also durchaus sein dass man sich untereinander schlechtredet
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.06.2023:
Habe auch mitbekommen dass es bei HL intern einen ziemlichen Konkurrenzkampf zwischen RX und m&a gibt. Kann also durchaus sein dass man sich untereinander schlechtredet
Warum sollte es bitte Konkurrenzkampf zwischen RX und M&A geben? Ergibt keinen Sinn
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.06.2023:
Warum sollte es bitte Konkurrenzkampf zwischen RX und M&A geben? Ergibt keinen Sinn
Was für ein Märchen
antwortenPush. Kann wer was zur Stimmung bei HL sagen und auch zu den Hours?
Wirklich so lange wie man immer hört?
WiWi Gast schrieb am 09.01.2024:
Push. Kann wer was zur Stimmung bei HL sagen und auch zu den Hours?
Wirklich so lange wie man immer hört?
Hours in London konstant >110 Stunden / Woche. Dagegen sollte FFM ein Kinderspiel sein
antwortenDas wird nicht besser. Da geht es lang und das ist Teil der Kultur. Im Gegenzug stimmt die Bezahlung.
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.01.2024:
Push. Kann wer was zur Stimmung bei HL sagen und auch zu den Hours?
Wirklich so lange wie man immer hört?
9-5
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.01.2024:
Hours in London konstant >110 Stunden / Woche. Dagegen sollte FFM ein Kinderspiel sein
Habe gehört bei HL sollen sogar regelmäßig die 170 Stunden / Woche geknackt werden
antwortenKann mal wer einen realistischen Rundown von den Stunden Mo-Do im Schnitt abgeben?
Ich nehme an eher 09.00-01.00 im Schnitt als früher oder?
Wie sieht es mit Samstag / Sonntag aus?
antwortenWiWi Gast schrieb am 10.01.2024:
Kann mal wer einen realistischen Rundown von den Stunden Mo-Do im Schnitt abgeben?
Ich nehme an eher 09.00-01.00 im Schnitt als früher oder?Wie sieht es mit Samstag / Sonntag aus?
9-1 wäre ja halb so wild
So verrückt sich das anhört für manche aber die Realität in Frankfurt ist halt einfach eine andere. Vor allem in solchen sweatshops
antwortenWiWi Gast schrieb am 10.01.2024:
Kann mal wer einen realistischen Rundown von den Stunden Mo-Do im Schnitt abgeben?
Ich nehme an eher 09.00-01.00 im Schnitt als früher oder?Wie sieht es mit Samstag / Sonntag aus?
Der "9-5" Kommentar vom Vorposter war kein Witz und bezieht sich auch nicht auf 17:00 Uhr, sondern 5:00 Uhr morgens...
antwortenWiWi Gast schrieb am 10.01.2024:
9-1 wäre ja halb so wild
So verrückt sich das anhört für manche aber die Realität in Frankfurt ist halt einfach eine andere. Vor allem in solchen sweatshops
Dann eher 9 - 2/3 ?
antwortenIch finde 8-4 auch noch vollkommen in Ordnung
antwortenWiWi Gast schrieb am 10.01.2024:
Dann eher 9 - 2/3 ?
Realistisch sind tatsächlich (wirklich ohne Ironie) 9 - 3/4
Weiß nicht ob Interns früher gehen, aber die FT juniors sind aufjedenfall lange da.
WiWi Gast schrieb am 10.01.2024:
Realistisch sind tatsächlich (wirklich ohne Ironie) 9 - 3/4
Weiß nicht ob Interns früher gehen, aber die FT juniors sind aufjedenfall lange da.
Trust bro - 3-4h Schlaf ... klar was sonst?
(Sorry bin Lowperformer)
WiWi Gast schrieb am 10.01.2024:
Realistisch sind tatsächlich (wirklich ohne Ironie) 9 - 3/4
Weiß nicht ob Interns früher gehen, aber die FT juniors sind aufjedenfall lange da.
Interns gehen idR früher dort. Wird wohl angeblich auch drauf geachtet, dass gerade Praktikanten nicht so hart rangenommen werden.
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.01.2024:
Trust bro - 3-4h Schlaf ... klar was sonst?
(Sorry bin Lowperformer)
jo, ist halt nicht der gesundeste Lifestyle
antwortenWas macht man denn da so beispielsweise morgens um 3?
antwortenMan findet schon Aufgaben für dich
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.02.2024:
Was macht man denn da so beispielsweise morgens um 3?
PowerPoint slides schrubben
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.02.2024:
Was macht man denn da so beispielsweise morgens um 3?
Pitches oder präsis bauen, Kommentare einarbeiten, Modelle fertigstellen
Alles was du tagsüber nicht machen kannst weil du viel zu viele unnötige calls hast
antwortenhabe auch schon öfter gehört, dass da juniors verheizt werden ohne rücksicht auf verluste. Da kommt fast jede Nacht um 2 Uhr noch ein please fix am Modell. Kultur scheint auch sehr steif und hierarchisch zu sein, liest man auch in den Kommentaren.
antwortenMal ehrlich - Powerpoint in einem zahlengetriebenen Business? Kann man das nicht automatisieren oder die Sekritärin machen lassen? Müsste die Banken sowas nicht schon längst mit irgendeiner propriätären Software automatisiert haben? Stattdessen schraubt ein Elite-FH-Absolvent dann am Powerpoint rum nachts.
antwortenDie Kommentare hier sind mal wieder teilweise schön am Thema vorbei, bzw zeigen, dass die Poster noch nicht viel Zeit im IB verbracht haben. PPTs im RX IB automatisieren, viel Spaß. Dass 3-4h Schlaf nicht gesund sind, ist auch keine neue Erkenntnis und natürlich wird man dort als A1 nicht um 24h ins Bett gehen und auch ansonsten keine top WLB haben.
HL ist einer der drei top Player im deutschen Large Cap RX Markt mit PJT (bekanntermaßen aus dem LDNer Office heraus) und RS, was bedeutet, dass man dort auf High Profile Deals arbeiten wird und dass in der aktuellen Marktphase natürlich viel zu tun ist. Wenn jemand das also thematisch machen will, sollte er sich natürlich HL mal ansehen.
Als Counterparty auf manchem Deal ist mir schon aufgefallen, dass teilweise teamintern ein rauer Ton herrscht - auf der anderen Seite dürfen/müssen Analysts und Assocs auf Calls schon recht viel sagen und relativ selbstständig arbeiten. M.E. wird man dort sicher mehr lernen und viel mehr umfassendes Corporate Finance Knowledge (von M&A bis Debt) gewinnen, als bei einem klassischen M&A-Praktikum.
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.02.2024:
Mal ehrlich - Powerpoint in einem zahlengetriebenen Business? Kann man das nicht automatisieren oder die Sekritärin machen lassen? Müsste die Banken sowas nicht schon längst mit irgendeiner propriätären Software automatisiert haben? Stattdessen schraubt ein Elite-FH-Absolvent dann am Powerpoint rum nachts.
Kann man sich nicht informieren bevor man irgendwelche dümmlichen Schlaumeiersprüche raushaut?
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.02.2024:
Mal ehrlich - Powerpoint in einem zahlengetriebenen Business? Kann man das nicht automatisieren oder die Sekritärin machen lassen? Müsste die Banken sowas nicht schon längst mit irgendeiner propriätären Software automatisiert haben? Stattdessen schraubt ein Elite-FH-Absolvent dann am Powerpoint rum nachts.
Du hast anscheinend das Business Modell von Investment Banking nicht verstanden. Das was du vorschlägst funktioniert einfach nicht. Und ja, IB ist zahlengetrieben aber du musst die Zahlen ja auch jemanden im wahrsten Sinne des Wortes verkaufen und dafür braucht man schöne Slides.
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.02.2024:
Du hast anscheinend das Business Modell von Investment Banking nicht verstanden. Das was du vorschlägst funktioniert einfach nicht. Und ja, IB ist zahlengetrieben aber du musst die Zahlen ja auch jemanden im wahrsten Sinne des Wortes verkaufen und dafür braucht man schöne Slides.
Dass man die braucht, ist ja ok, aber dass die einer händisch erstellen muss, anstatt sowas halbwegs zu automatisieren, stattdessen hocken dann da übermüdete hochbezahlte Buben rum - kann mir keiner erzählen, dass das der gold standard ist. WIr haben AI und was noch alles, und da geht es zu wie 1998.
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.02.2024:
Die Kommentare hier sind mal wieder teilweise schön am Thema vorbei, bzw zeigen, dass die Poster noch nicht viel Zeit im IB verbracht haben. PPTs im RX IB automatisieren, viel Spaß. Dass 3-4h Schlaf nicht gesund sind, ist auch keine neue Erkenntnis und natürlich wird man dort als A1 nicht um 24h ins Bett gehen und auch ansonsten keine top WLB haben.
HL ist einer der drei top Player im deutschen Large Cap RX Markt mit PJT (bekanntermaßen aus dem LDNer Office heraus) und RS, was bedeutet, dass man dort auf High Profile Deals arbeiten wird und dass in der aktuellen Marktphase natürlich viel zu tun ist. Wenn jemand das also thematisch machen will, sollte er sich natürlich HL mal ansehen.
Als Counterparty auf manchem Deal ist mir schon aufgefallen, dass teilweise teamintern ein rauer Ton herrscht - auf der anderen Seite dürfen/müssen Analysts und Assocs auf Calls schon recht viel sagen und relativ selbstständig arbeiten. M.E. wird man dort sicher mehr lernen und viel mehr umfassendes Corporate Finance Knowledge (von M&A bis Debt) gewinnen, als bei einem klassischen M&A-Praktikum.
"auf der anderen Seite dürfen/müssen Analysts und Assocs auf Calls schon recht viel sagen und relativ selbstständig arbeiten"
Also das man es schon heraustellen muss, dass Associates "in Calls recht viel sagen" dürfen zeigt doch, wie abstrus hierarchisch/oldschool die Butze sein muss.
Ich bin bei MBB und selbst (gute Juniors) haben in meinem letzten Call u.a. mit einem CEO "was sagen dürfen". Als junger EM/PM (was in etwa der Tenure eines IB-Assocs entspricht) ist es selbstverständlich, dass du den Call führst und die Partner / AP nur reingrätschen bei expliziten Fragen.
Bei HL dürfen die wohl nur rund um die Uhr an der Excel und PPT muckeln und der MD hat bei allem andere das Wort.
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.02.2024:
Dass man die braucht, ist ja ok, aber dass die einer händisch erstellen muss, anstatt sowas halbwegs zu automatisieren, stattdessen hocken dann da übermüdete hochbezahlte Buben rum - kann mir keiner erzählen, dass das der gold standard ist. WIr haben AI und was noch alles, und da geht es zu wie 1998.
Und was sagst du der AI? Erstell die CIM für Unternehmen XYZ und nutze die folgende DD? Wie soll sie das machen? Wie soll sie das formatieren und eine Story erzählen über das Unternehmen? Du bekommst doch selbst von DeepL auf die einfachsten Fragen oft keine guten oder genauen Antworten
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.02.2024:
"auf der anderen Seite dürfen/müssen Analysts und Assocs auf Calls schon recht viel sagen und relativ selbstständig arbeiten"
Also das man es schon heraustellen muss, dass Associates "in Calls recht viel sagen" dürfen zeigt doch, wie abstrus hierarchisch/oldschool die Butze sein muss.
Ich bin bei MBB und selbst (gute Juniors) haben in meinem letzten Call u.a. mit einem CEO "was sagen dürfen". Als junger EM/PM (was in etwa der Tenure eines IB-Assocs entspricht) ist es selbstverständlich, dass du den Call führst und die Partner / AP nur reingrätschen bei expliziten Fragen.
Bei HL dürfen die wohl nur rund um die Uhr an der Excel und PPT muckeln und der MD hat bei allem andere das Wort.
EM/PM bei MBB mit 3 Jahren BE? Das glaube ich kaum
antwortenWiWi Gast schrieb am 05.02.2024:
EM/PM bei MBB mit 3 Jahren BE? Das glaube ich kaum
Klar ohne Leave 2 Jahre Fellow/Fellow Assoc. + 1 Jahr Senior Assoc.
In der Praxis sieht man es nur wenig, weil die meisten in den Leave gehen und dann im Linkedin Profil steht 5-6 jahre bei McKinsey als EM (wovon de facto nur 3-4 Jahre gearbeitet wurde).
95% der Aussagen hier sind absoluter Blödsinn und von irgendwelchen Erstis ohne IB Erfahrung gepostet.
Erstmal zum Team: Meiner Meinung nach sind bei den meisten MMs sehr gechillte Leute und nicht so Karriere-Hardos wie bei den BB oder Mathenerds wie bei den anderen EBs/MMs
Während Projekten kann es schon heiß hergehen, vor allem wenn man auf mehreren gestaffed ist. All Nighter habe ich persönlich noch nicht erlebt. Weekends sind meistens frei, zudem machen eigentlich alle auch mal einen Tag Homeoffice oder kommend halt morgens ins office und gehen Abends dann nach Hause und machen eventuell von zu Hause dann weiter.
FaceTime gibt es eigentlich nicht, außer für die Analysts in Probezeit und die Interns halt. Aber auch das ist nicht vorgeschrieben, es macht halt nur jeder, weil alle einen guten Eindruck machen wollen.
Arbeitszeiten sind abhängig vom Arbeitsaufkommen. Kann gut sein, dass man mal ne Woche um 19 Uhr rauskommt, ne Woche später dann erst nach Mitternacht. Es ist aber nicht so, dass man wirklich 6 Tage die Woche 17h durcharbeitet.
Im RX hat man auch nicht viel mit Excel Models oder so zu tun. Man organisiert halt viele Dokumente, moderiert irgendwelche Calls, überprüft Finanzierungsoptionen etc.
Das ist deutlich spannender als die klassischen M&A Aufgaben.
Es sei angemerkt, dass viele IBs mittlerweile auch keine strikten Trennung von RX/M&A haben. Personal wird halt da eingesetzt, wo es gerade brennt. Während großer live deals z.B. helfen auch die RXer mit, andersrum werden Analysts ohne Deals auch auf RX Projekte gestaffed.
WiWi Gast schrieb am 05.02.2024:
95% der Aussagen hier sind absoluter Blödsinn und von irgendwelchen Erstis ohne IB Erfahrung gepostet.
Erstmal zum Team: Meiner Meinung nach sind bei den meisten MMs sehr gechillte Leute und nicht so Karriere-Hardos wie bei den BB oder Mathenerds wie bei den anderen EBs/MMs
Während Projekten kann es schon heiß hergehen, vor allem wenn man auf mehreren gestaffed ist. All Nighter habe ich persönlich noch nicht erlebt. Weekends sind meistens frei, zudem machen eigentlich alle auch mal einen Tag Homeoffice oder kommend halt morgens ins office und gehen Abends dann nach Hause und machen eventuell von zu Hause dann weiter.
FaceTime gibt es eigentlich nicht, außer für die Analysts in Probezeit und die Interns halt. Aber auch das ist nicht vorgeschrieben, es macht halt nur jeder, weil alle einen guten Eindruck machen wollen.
Arbeitszeiten sind abhängig vom Arbeitsaufkommen. Kann gut sein, dass man mal ne Woche um 19 Uhr rauskommt, ne Woche später dann erst nach Mitternacht. Es ist aber nicht so, dass man wirklich 6 Tage die Woche 17h durcharbeitet.
Im RX hat man auch nicht viel mit Excel Models oder so zu tun. Man organisiert halt viele Dokumente, moderiert irgendwelche Calls, überprüft Finanzierungsoptionen etc.
Das ist deutlich spannender als die klassischen M&A Aufgaben.
Es sei angemerkt, dass viele IBs mittlerweile auch keine strikten Trennung von RX/M&A haben. Personal wird halt da eingesetzt, wo es gerade brennt. Während großer live deals z.B. helfen auch die RXer mit, andersrum werden Analysts ohne Deals auch auf RX Projekte gestaffed.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass vor allem bei MM oft die Hardos sitzen und den Arbeitsalltag sehr stressig gestalten.
Noch dazu kann man sagen das man bei keiner IB um 19 Uhr feierabend macht außer vielleicht am Freitag mal. Wenn es wirklich vorkommen sollte würde ich mir eher gedanken um den Deal Flow und Headcount machen.
antwortenIronisch wenn man anderen vorwirft "absoluten Blödsinn" zu posten nur um selber den allergrößten Unsinn von sich zu geben.
MM sind die schlimmsten Hardos, BB ist deutlich gechillter.
Eine Woche um 19:00 Uhr nach Hause gehen? Wo hast du den Quatsch her? Vielleicht mal einen Tag...
Und keine Allnighter erlebt? Dann hast du maximal Microcap M&A gemacht, falls überhaupt...
WiWi Gast schrieb am 05.02.2024:
antworten95% der Aussagen hier sind absoluter Blödsinn und von irgendwelchen Erstis ohne IB Erfahrung gepostet.
Erstmal zum Team: Meiner Meinung nach sind bei den meisten MMs sehr gechillte Leute und nicht so Karriere-Hardos wie bei den BB oder Mathenerds wie bei den anderen EBs/MMs
Während Projekten kann es schon heiß hergehen, vor allem wenn man auf mehreren gestaffed ist. All Nighter habe ich persönlich noch nicht erlebt. Weekends sind meistens frei, zudem machen eigentlich alle auch mal einen Tag Homeoffice oder kommend halt morgens ins office und gehen Abends dann nach Hause und machen eventuell von zu Hause dann weiter.
FaceTime gibt es eigentlich nicht, außer für die Analysts in Probezeit und die Interns halt. Aber auch das ist nicht vorgeschrieben, es macht halt nur jeder, weil alle einen guten Eindruck machen wollen.
Arbeitszeiten sind abhängig vom Arbeitsaufkommen. Kann gut sein, dass man mal ne Woche um 19 Uhr rauskommt, ne Woche später dann erst nach Mitternacht. Es ist aber nicht so, dass man wirklich 6 Tage die Woche 17h durcharbeitet.
Im RX hat man auch nicht viel mit Excel Models oder so zu tun. Man organisiert halt viele Dokumente, moderiert irgendwelche Calls, überprüft Finanzierungsoptionen etc.
Das ist deutlich spannender als die klassischen M&A Aufgaben.
Es sei angemerkt, dass viele IBs mittlerweile auch keine strikten Trennung von RX/M&A haben. Personal wird halt da eingesetzt, wo es gerade brennt. Während großer live deals z.B. helfen auch die RXer mit, andersrum werden Analysts ohne Deals auch auf RX Projekte gestaffed.
WiWi Gast schrieb am 05.02.2024:
95% der Aussagen hier sind absoluter Blödsinn und von irgendwelchen Erstis ohne IB Erfahrung gepostet.
Erstmal zum Team: Meiner Meinung nach sind bei den meisten MMs sehr gechillte Leute und nicht so Karriere-Hardos wie bei den BB oder Mathenerds wie bei den anderen EBs/MMs
Während Projekten kann es schon heiß hergehen, vor allem wenn man auf mehreren gestaffed ist. All Nighter habe ich persönlich noch nicht erlebt. Weekends sind meistens frei, zudem machen eigentlich alle auch mal einen Tag Homeoffice oder kommend halt morgens ins office und gehen Abends dann nach Hause und machen eventuell von zu Hause dann weiter.
FaceTime gibt es eigentlich nicht, außer für die Analysts in Probezeit und die Interns halt. Aber auch das ist nicht vorgeschrieben, es macht halt nur jeder, weil alle einen guten Eindruck machen wollen.
Arbeitszeiten sind abhängig vom Arbeitsaufkommen. Kann gut sein, dass man mal ne Woche um 19 Uhr rauskommt, ne Woche später dann erst nach Mitternacht. Es ist aber nicht so, dass man wirklich 6 Tage die Woche 17h durcharbeitet.
Im RX hat man auch nicht viel mit Excel Models oder so zu tun. Man organisiert halt viele Dokumente, moderiert irgendwelche Calls, überprüft Finanzierungsoptionen etc.
Das ist deutlich spannender als die klassischen M&A Aufgaben.
Es sei angemerkt, dass viele IBs mittlerweile auch keine strikten Trennung von RX/M&A haben. Personal wird halt da eingesetzt, wo es gerade brennt. Während großer live deals z.B. helfen auch die RXer mit, andersrum werden Analysts ohne Deals auch auf RX Projekte gestaffed.
Hier haben wir mal wieder einen der sich deine Welt ausmalt wie er sie gerne haben würde.
Was du hier geschrieben hast ist einfach nicht wahr, 1. sind gerade in Top MM/UMM die Junior/Mid Senior Hardos, die den hardcore IB Lifestyle richtig voran treiben wollen, 2. gibt es keine (keine!) richtige IB in FFM wo man als Analyst Mo-Do um 19 Uhr geht wenn nichts los ist und es dann ‘nur manchmal wieder bis Mitternacht geht‘, Mitternacht sind Rookie Numbers, wenn man das mal so ausdrücken darf, du freust dich wenn du bei ner MM mal um Mitternacht nen Early Leave machen kannst, und 3. werden RX und M&A Leute natürlich nicht jeweils produktübergreifend gestafft.. es gibt Deals wo die Teams mal zusammenarbeiten, aber ein RX Analyst wird natürlich nicht auf ner gesunden sellside als M&A Schrubber gestafft. Das ist einfach Quatsch
Und warum kann man diese niederen Tätigkeiten (=durch juniors erledigt) nicht besser organisieren?
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.02.2024:
Und warum kann man diese niederen Tätigkeiten (=durch juniors erledigt) nicht besser organisieren?
Warum sollte man ?
Wer so viel Geld verdienen will, kann auch etwas schuften.
antwortenGibts hier auch echte Erfahrungen zu dem Rx team? WIe sehen die deutschen Mandate so aus? Viel debtor oder eher creditor jobs? Arbeitet man vor allem im deutschen team oder auch mal mit den Kollegen in London? Ist das wirklich Rx oder macht man zu 70% Debt Advisory wie in anderen Läden?
antwortenZu den Kommentaren, warum man alles nicht besser organisieren könnte, um dann auch die langen Arbeitszeiten zu vermeiden: Weil IB / M&A einfach nicht innovativ ist. Es ist eine "Hat früher auch funktioniert, also warum ändern?"- und "Wir mussten da früher auch durch"-Kultur bei allen Banken. Im Consulting funktioniert das besser.
Man könnte viel mehr automatisieren (e.g., automatisierte Charts, PPTs und Models, bei denen nur noch Zahlen und Ticker ausgewechselt werden müssten), viel effizienter arbeiten (e.g., weniger Calls oder weniger Leute pro Call, dementsprechend auch auf MD-Ebene dem Kunden Gegenwind geben), locker 1-2 Stunden pro Tag früher Schluss haben, on average (e.g., frühere Kommunikation, ob und wann noch Tasks kommen oder ob man mal 3 Stunden nach Hause kann zwischendurch). Das ist aber einfach nicht gewollt, gilt über alle Banken, zumindest EB/BBs, hinweg.
Im Consulting funktioniert ein Educational Leave, da funktionieren Arbeitszeit-Modelle (e.g., 3 Monate unbezahlter Urlaub), 4-Tage-Wochen (e.g., es wird dem Kunden gesagt, dass man Donnerstags nicht arbeitet, bei Bain schon so erlebt), 10-8-6-Modelle, ... Warum nicht im IB? Weil es genug Leute gibt, die bereit sind, darauf zu verzichten. Zugegebenermaßen würde die 4-Tage-Woche und 10-8-6 nicht zwangsläufig bei Live-Mandaten funktionieren, aber für sinnloses Gepitche (kein RfP) geht das auch locker, wenn man wollen würde - aber man staffed lieber 110% und zahlt 110% statt flexible Arbeitszeitmodelle anzubieten - und nein, M&A wird nicht ineffizienter, nur weil 1 Analyst mehr auf einem Projekt arbeitet. Das ist das größte Scheinargument.
Source: Habe schon einige Banken (MM, EB, BB) von innen gesehen und bin selbst Investment Banker.
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.06.2024:
Zu den Kommentaren, warum man alles nicht besser organisieren könnte, um dann auch die langen Arbeitszeiten zu vermeiden: Weil IB / M&A einfach nicht innovativ ist. Es ist eine "Hat früher auch funktioniert, also warum ändern?"- und "Wir mussten da früher auch durch"-Kultur bei allen Banken. Im Consulting funktioniert das besser.
Man könnte viel mehr automatisieren (e.g., automatisierte Charts, PPTs und Models, bei denen nur noch Zahlen und Ticker ausgewechselt werden müssten), viel effizienter arbeiten (e.g., weniger Calls oder weniger Leute pro Call, dementsprechend auch auf MD-Ebene dem Kunden Gegenwind geben), locker 1-2 Stunden pro Tag früher Schluss haben, on average (e.g., frühere Kommunikation, ob und wann noch Tasks kommen oder ob man mal 3 Stunden nach Hause kann zwischendurch). Das ist aber einfach nicht gewollt, gilt über alle Banken, zumindest EB/BBs, hinweg.
Im Consulting funktioniert ein Educational Leave, da funktionieren Arbeitszeit-Modelle (e.g., 3 Monate unbezahlter Urlaub), 4-Tage-Wochen (e.g., es wird dem Kunden gesagt, dass man Donnerstags nicht arbeitet, bei Bain schon so erlebt), 10-8-6-Modelle, ... Warum nicht im IB? Weil es genug Leute gibt, die bereit sind, darauf zu verzichten. Zugegebenermaßen würde die 4-Tage-Woche und 10-8-6 nicht zwangsläufig bei Live-Mandaten funktionieren, aber für sinnloses Gepitche (kein RfP) geht das auch locker, wenn man wollen würde - aber man staffed lieber 110% und zahlt 110% statt flexible Arbeitszeitmodelle anzubieten - und nein, M&A wird nicht ineffizienter, nur weil 1 Analyst mehr auf einem Projekt arbeitet. Das ist das größte Scheinargument.
Source: Habe schon einige Banken (MM, EB, BB) von innen gesehen und bin selbst Investment Banker.
Stimme dir zu bei den meisten Punkten aber wenn du am Ende +1 oder +2 Personen hast gehen einfach Infos verloren, es muss mehr kommuniziert werden. Dachte immer das es so einfach ist aber ich finde am Ende die Deals mit kleinen teams einfacher da workstreams klar sind und ich die Infos alle mitbekomme.
Klar wenn es nur ums slides produzieren oder ähnliches geht dann hilft das schon, dafür hat man am Ende aber auch support teams.
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.06.2024:
Gibts hier auch echte Erfahrungen zu dem Rx team? WIe sehen die deutschen Mandate so aus? Viel debtor oder eher creditor jobs? Arbeitet man vor allem im deutschen team oder auch mal mit den Kollegen in London? Ist das wirklich Rx oder macht man zu 70% Debt Advisory wie in anderen Läden?
HL hat ein dezidiertes RX Team. Debt Advisory ist Teil von Corporate Finance und ein ganz anderes Team.
Sowohl Debtor als auch Creditor, wobei mehr Creditor in Deutschland. In RX DACH eine der stärksten Adressen und Leute sind sehr umgänglich und smart
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.08.2024:
WiWi Gast schrieb am 17.06.2024:
HL hat ein dezidiertes RX Team. Debt Advisory ist Teil von Corporate Finance und ein ganz anderes Team.
Sowohl Debtor als auch Creditor, wobei mehr Creditor in Deutschland. In RX DACH eine der stärksten Adressen und Leute sind sehr umgänglich und smart
„Umgänglich“ - so kann man es auch beschreiben…
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.08.2024:
HL hat ein dezidiertes RX Team. Debt Advisory ist Teil von Corporate Finance und ein ganz anderes Team.
Sowohl Debtor als auch Creditor, wobei mehr Creditor in Deutschland. In RX DACH eine der stärksten Adressen und Leute sind sehr umgänglich und smart
Danke für die Insights! Wie groß ist das team denn hier vor Ort? Und gibt es in Frankfurt noch weitere Adressen welche solide im Rx sind oder sitzen die alle in London?
antwortenAlso das sich Leute das noch freiwillig antun.
Jeden Tag bis 2-3 ist die Norm. Wochenende wird auch gearbeitet.
WiWi Gast schrieb am 07.08.2024:
Danke für die Insights! Wie groß ist das team denn hier vor Ort? Und gibt es in Frankfurt noch weitere Adressen welche solide im Rx sind oder sitzen die alle in London?
Herter, HL, Rothschild in Frankfurt. Lazard hat den ex PwC Typ in München. Big4 macht auch einiges in dem Bereich (mir kommt hier vor allem PwC aktiv vor). PWP hat auch ein Office in München, da wird aber nur M&A gemacht (soweit ich gehört habe). Rest sitzt tatsächlich in London. Wenn es nicht nur um financial RX, sondern auch um die operating side, geht, hast du natürlich noch die practices von MBB/T2 und spezialisierte Player wie Alix, A&M, Andersch
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.08.2024:
Also das sich Leute das noch freiwillig antun.
Jeden Tag bis 2-3 ist die Norm. Wochenende wird auch gearbeitet.
HL M&A ist nicht gleich HL RX haha
Arbeitszeiten bei M&A so wie oben beschrieben
BrioniFanboyFanboy schrieb am 07.08.2024:
Herter, HL, Rothschild in Frankfurt. Lazard hat den ex PwC Typ in München. Big4 macht auch einiges in dem Bereich (mir kommt hier vor allem PwC aktiv vor). PWP hat auch ein Office in München, da wird aber nur M&A gemacht (soweit ich gehört habe). Rest sitzt tatsächlich in London.
PWP München macht gerade debt Varta, also nur M&A ist falsch.
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.08.2024:
BrioniFanboyFanboy schrieb am 07.08.2024:
PWP München macht gerade debt Varta, also nur M&A ist falsch.
Die meisten Juniors sind in London aber ein paar seniors sitzen in Muc. Denke das ist bei den meisten die Norm. PJT ist ähnlich. Lediglich HL hat ein komplettes Rx Team.
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.08.2024:
BrioniFanboyFanboy schrieb am 07.08.2024:
PWP München macht gerade debt Varta, also nur M&A ist falsch.
Sorry to say, aber HL macht das relevante Debt (siehe Bloomberg Artikel)
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.08.2024:
WiWi Gast schrieb am 18.08.2024:
Sorry to say, aber HL macht das relevante Debt (siehe Bloomberg Artikel)
HL berät funds, PWP macht Schuldschein, RTH berät Varta, Herter berät Porsche
Quelle: ionanalytics.com/insights/debtwire/varta-schuldschein-debt-to-get-circa-90-haircut-expected-to-be-crammed-down-in-starug/
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.10.2024:
WiWi Gast schrieb am 28.08.2024:
HL berät funds, PWP macht Schuldschein, RTH berät Varta, Herter berät Porsche
Quelle: ionanalytics.com/insights/debtwire/varta-schuldschein-debt-to-get-circa-90-haircut-expected-to-be-crammed-down-in-starug/
Anders ausgedrückt, HL berät größere opportunistische Funds im Konsortialkredit, wohingegen wohingegen PWP zahlreiche Volksbanken und Sparkassen in den Schuldscheinen berät
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.10.2024:
WiWi Gast schrieb am 17.10.2024:
Anders ausgedrückt, HL berät größere opportunistische Funds im Konsortialkredit, wohingegen wohingegen PWP zahlreiche Volksbanken und Sparkassen in den Schuldscheinen berät
Am Ende zählt der Umsatz und nicht welche Seite der ganzen Nummer du berätst :D
PWP wird sich Ihre Dienste schon gut zahlen lassen
WiWi Gast schrieb am 19.10.2024:
WiWi Gast schrieb am 17.10.2024:
Anders ausgedrückt, HL berät größere opportunistische Funds im Konsortialkredit, wohingegen wohingegen PWP zahlreiche Volksbanken und Sparkassen in den Schuldscheinen berät
Hast du den verlinkten Artikel überhaupt gelesen? Da steht doch, dass sich Distressed HFs in den SSD eingekauft haben...
antwortenIhr könnt hier nicht so sehr nach eurem M&A Tier ranking gehen.
HL ist die 1 im Markt, das zeigt sich vor allem am deal flow, Bezahlung aber auch der WLB.
Ob das für jeden einzelnen besser ist ist eine sehr persönliche Frage. Ich wäre lieber bei PWP, Lazard oder auch DC Advisory (im Rx gar nicht so schlecht wie bspw. die M&A Brand). Deine WLB ist (viel) besser und wenn du als Associate / VP wechseln willst, stehen dir alle Türen offen. Solltest du diesen Weg nicht gehen wollen, ist auch die Grundausbildung im LevFin gar nicht so schlecht (WLB im Vergleich auch nicht so schlecht).
Was die Kultur angeht, kann man es denke sehr gut von der Ausgangslage ableiten. Bei HL leidest du, anders kann man es nicht sagen. Dafür bekommst du eine sehr gute Ausbildung, ein Team was okay ist und bessere Exits als die M&A Kollegen (falls du dich wirklich für den Bereich interessierst und nicht nur plain vanilla LBOs machen willst).
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.10.2024:
Ihr könnt hier nicht so sehr nach eurem M&A Tier ranking gehen.
HL ist die 1 im Markt, das zeigt sich vor allem am deal flow, Bezahlung aber auch der WLB.
Ob das für jeden einzelnen besser ist ist eine sehr persönliche Frage. Ich wäre lieber bei PWP, Lazard oder auch DC Advisory (im Rx gar nicht so schlecht wie bspw. die M&A Brand). Deine WLB ist (viel) besser und wenn du als Associate / VP wechseln willst, stehen dir alle Türen offen. Solltest du diesen Weg nicht gehen wollen, ist auch die Grundausbildung im LevFin gar nicht so schlecht (WLB im Vergleich auch nicht so schlecht).Was die Kultur angeht, kann man es denke sehr gut von der Ausgangslage ableiten. Bei HL leidest du, anders kann man es nicht sagen. Dafür bekommst du eine sehr gute Ausbildung, ein Team was okay ist und bessere Exits als die M&A Kollegen (falls du dich wirklich für den Bereich interessierst und nicht nur plain vanilla LBOs machen willst).
Spannend! Lässt sich das gesagt auch auf die Debt Advisory Practice (zugehörig zur Corporate Finance Sparte) übertragen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.10.2024:
HL ist die 1 im Markt, das zeigt sich vor allem am deal flow, Bezahlung aber auch der WLB.
Wer kennt sie nicht, die berühmte WLB bei HL RX?
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.11.2024:
Spannend! Lässt sich das gesagt auch auf die Debt Advisory Practice (zugehörig zur Corporate Finance Sparte) übertragen?
Teils. Hohes volumen an transaktionen aber das zeigt sich dann auch im Prozess. Die Jungs sind teils etwas überfordert und du merkst das niemand in die tiefe gehen kann.
Aber im großen und ganzen ein gutes team wenn dich DA interessiert.
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.11.2024:
Teils. Hohes volumen an transaktionen aber das zeigt sich dann auch im Prozess. Die Jungs sind teils etwas überfordert und du merkst das niemand in die tiefe gehen kann.
Aber im großen und ganzen ein gutes team wenn dich DA interessiert.
RX ist das klare Steckenpferd von HL in Deutschland. DA ist durch den Zukauf von GCA aber auch stark geworden und machen teilweise auch komplexere Themen. Beides top Bereiche, die sowohl an Qualität der Leute als auch Projekten eine ganz andere Liga als die M&A Leute sind
antwortenDie internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.
Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.
Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.
Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.
Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.
Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.
Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.
Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
Die Dienstleistungsbranche befindet sich derzeit in einen starken Wandel. Das stellt etablierte Unternehmen wie auch Neugründungen vor völlig neue Aufgaben. Technologische Innovationen, neue Kundenpräferenzen und sich verändernde Geschäftsfelder führen zu einer extremen Dynamik. Gleichzeitig steigt der Wettbewerb, was ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsvermögen erfordert. Ob in der Logistik, im Gesundheitswesen oder in beratenden Tätigkeiten – die Branche entwickelt sich vielfältig. Jede Nische bietet dabei eigene Potenziale und Risiken. Doch was sind die zentralen Tendenzen und Herausforderungen im Dienstleistungsbereich?
Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.
Tarifrunde 2023: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in den vom Arbeitgeber vorgelegten Unterlagen keinerlei Grundlage, um in Verhandlungen einzutreten. „Das Papier, das uns am späten Dienstagabend endlich vorgelegt worden ist, verdient den Namen Angebot nicht, das brüskiert unsere Kolleginnen und Kollegen und das ist inakzeptabel“, sagt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch.
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Rund 99 Prozent aller Unternehmen gehören zu kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und bieten damit vielfältige Möglichkeiten für Arbeitnehmer in allen Branchen. Für viele Jobsuchende ist der Mittelstand eine attraktive Alternative zu großen Konzernen, denn hier zählen nicht nur Zahlen, sondern auch der Mensch. Eine Karriere im Mittelstand eröffnet Perspektiven, die häufig unterschätzt werden. Doch warum genau lohnt sich der Mittelstand als Arbeitgeber? Welche Vorteile und Chancen bietet dieser? Wie kann eine KMU Jobbörse kann bei der Suche nach dem Traumjob helfen?
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihren finanziellen Spielraum zu erweitern, um Wachstumschancen zu nutzen und ihre strategischen Ziele zu erreichen. Eine Finanzierungsoption, die in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Mezzanine-Finanzierung. Ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht es, das Wesen dieser Finanzierungsform zu verstehen und ihre potenziellen Vorteile zu erkennen.
Das Beratungsunternehmen Falkensteg baut zu Jahresbeginn 2020 sein Dienstleistungsangebot strategisch um den Bereich Debt Advisory aus. Die Leitung übernimmt Jens von Loos, der von der KPMG zu Falkensteg wechselte.
101 Beiträge