DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
FernstudiumFU Hagen

ECTS Noten FernUni Hagen

Autor
Beitrag
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

Servus,

bin auf der Zielgeraden meines Master Studiums in Hagen,
aber es wird wohl bestenfalls eine 2,3, eher eine 2.4.

Hab fürs Seminar ne 4.0 kassiert, dazu im Pflichtmodul Rechungslegung nur ne 3.7.
Das zieht alles etwas runter.

Nun hat die FernUni ja ne Abbruchquote zwischen 50-90% und die Noten werden auch sehr streng vergeben, so dass ich vermute, dass man mit 2,3 noch mindestens bei ECTS B landen müsste.
Weiß da jemand wo in etwa die Grenzen liegen?

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 25.01.2021:

Servus,

bin auf der Zielgeraden meines Master Studiums in Hagen,
aber es wird wohl bestenfalls eine 2,3, eher eine 2.4.

Hab fürs Seminar ne 4.0 kassiert, dazu im Pflichtmodul Rechungslegung nur ne 3.7.
Das zieht alles etwas runter.

Nun hat die FernUni ja ne Abbruchquote zwischen 50-90% und die Noten werden auch sehr streng vergeben, so dass ich vermute, dass man mit 2,3 noch mindestens bei ECTS B landen müsste.
Weiß da jemand wo in etwa die Grenzen liegen?

Das stimmt mit der strengen Notenvergabe. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Wow, 4.0 fürs Seminar ist schade. Welchen Lehrstuhl hast du denn gewählt?
Ich meine das ich extra mal dort angefragt hatte wegen der ECTS Note A und wo deren Grenze liegt. Ich weiß nicht ob ich die E-Mail noch habe. Ich meine mich zu erinnern das mir zunächst gesagt wurde, dass die Grenze (logischerweise) sich verändert und mal so und mal so ist, aber zuletzt wohl bei 1,6 lag.
Ich könnte mir vorstellen das 2,4 dann eher ein C sein wird.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

Am Marketing Lehrstuhl, mein Wunschlehrstuhl war nicht besetzt und weil ich nicht noch länger warten wollte hab ich genommen was ich bekommen habe.
Da ich schon Bachelor 2 Marketing Moulde belegt hatte, hats da geklappt.

Die Begründung war "viel zu lang" (hatte tatsächlich 17 statt 15 Seiten geschrieben) und "Zitierfehler", aber der Betreuer konnte mir keinen einzigen nennen.
Völlig willkürlich, kann vom Marketing Lehrtsuhl nur abraten.
Es sind wohl auch sehr viele durchgefallen.

1,6 für A kann nur bedeuten dass die ECTS einfach von der deutschen Note "umrechnen".
wenn ich z.B. schaue, Wirtschaftsinformatik haben letztes Semester 427 Leute geschrieben und es gab genau eine 1, aber 149 durchgefallen.
In Unternehmensführung hatten 5 Leute eine 1 von 264 Teilnehmern.

Wäre schon enttäuschend, wenn die Note einfach "umgerechnet" wird und man nicht erfährt wie gut /schlecht man tatsächlich im Vergleich zu den anderen war.

WiWi Gast schrieb am 25.01.2021:

Das stimmt mit der strengen Notenvergabe. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Wow, 4.0 fürs Seminar ist schade. Welchen Lehrstuhl hast du denn gewählt?
Ich meine das ich extra mal dort angefragt hatte wegen der ECTS Note A und wo deren Grenze liegt. Ich weiß nicht ob ich die E-Mail noch habe. Ich meine mich zu erinnern das mir zunächst gesagt wurde, dass die Grenze (logischerweise) sich verändert und mal so und mal so ist, aber zuletzt wohl bei 1,6 lag.
Ich könnte mir vorstellen das 2,4 dann eher ein C sein wird.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

Oh mann... Dann mach ich wohl mal einen großen Bogen um diesen Lehrstuhl ;)
Wie lief die Masterarbeit? Die hast du dann doch sicher auch am Marketing Lehrstuhl geschrieben?

Ich weiß was du meinst. Bei Vertiefung Mathe/Statistik gibts auch häufig nur 1-2 mal sehr gut. Was genau meinst du mit umrechnen?

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

Vor ein paar Jahren hatten im Wiwi Master ungefähr 3 % 1,0 - 1,5 und 50 % 1,6 - 2,5, Durchschnittsnote war 2,5. Genauere Daten habe ich leider nicht.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:

Oh mann... Dann mach ich wohl mal einen großen Bogen um diesen Lehrstuhl ;)
Wie lief die Masterarbeit? Die hast du dann doch sicher auch am Marketing Lehrstuhl geschrieben?

Nicht perfekt, aber deutlich besser - hab am Lehrstuhl Produktion & Logistik geschrieben.
Die Vorbereitung war zweckmässiger, die Bewertung vergleichsweise transparent, die Betreuer deutlich freundlicher.

Am Marketing Lehrstuhl empfand ich durchgehend alle Mitarbeiter extremst abgehoben, die Bewertung ist intransparent.

Ich weiß was du meinst. Bei Vertiefung Mathe/Statistik gibts auch häufig nur 1-2 mal sehr gut. Was genau meinst du mit umrechnen?

Manche Hochschulen erhaben keine Statistik sondern "rechnen" pauschal 1-1,5 in "A", 1,6-2,0 in "B" usw. um.
Was das ECTS Noten System ja ad absurdum führt.

WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:

Vor ein paar Jahren hatten im Wiwi Master ungefähr 3 % 1,0 - 1,5 und 50 % 1,6 - 2,5, Durchschnittsnote war 2,5. Genauere Daten habe ich leider nicht.

3% mit "sehr gut" ist nicht viel.
Durchschnitt 2.5 könnt ich vielleicht sogar glauben, wenn man die Durchfallquoten in den 3 Pflichtmodulen Rechnungslegung, Vertiefung Mathe und Öffentliche Ausgaben ansieht, denk ich dass der Großteil rausgeprüft wird oder aufgibt.

Dann mach ich eben nur einen leicht überdurchschnittlichen Abschluss :D
Immerhin durchgebissen.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 25.01.2021:

Das stimmt mit der strengen Notenvergabe. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

Hmmm, kann ich so nicht bestätigen. Ich habe erst an einer ganz normalen Uni ein Diplom gemacht und dann Jahre später nochmal neben dem Job ein anderes Fach als Ergänzung studiert. Das ganze als Akademiestudium, da es mir nicht um den Abschluss ging, sondern um gezielt einige Themen abzudecken. Ich war dabei durchgängig in den Top 10%, obwohl ich seit Jahren aus dem Studium draußen war und eben einen noch Vollzeitjob hatte.
Natürlich kann man das nicht vergleichen, wenn ich mir die Vorlesungen herauspicke, die mich interessieren, dann werde ich da etwas besser drin abschneiden als wenn ich auch Dinge belege, die mir eigentlich am Allerwertesten vorbei gehen. Trotzdem war mein Eindruck, dass gerade die Prüfungen durch den hohen Multiple-Choise Anteil sehr einfach sind. Wenn man entsprechend lernt, dann wird man quasi schon durch die Fragestellung getriggert und es fällt einem die Lösung ein, man muss dafür das Thema erheblich weniger durchdrungen haben als wenn man Fragen frei beantwortet.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:

Hmmm, kann ich so nicht bestätigen. Ich habe erst an einer ganz normalen Uni ein Diplom gemacht und dann Jahre später nochmal neben dem Job ein anderes Fach als Ergänzung studiert. Das ganze als Akademiestudium, da es mir nicht um den Abschluss ging, sondern um gezielt einige Themen abzudecken. Ich war dabei durchgängig in den Top 10%, obwohl ich seit Jahren aus dem Studium draußen war und eben einen noch Vollzeitjob hatte.
Natürlich kann man das nicht vergleichen, wenn ich mir die Vorlesungen herauspicke, die mich interessieren, dann werde ich da etwas besser drin abschneiden als wenn ich auch Dinge belege, die mir eigentlich am Allerwertesten vorbei gehen. Trotzdem war mein Eindruck, dass gerade die Prüfungen durch den hohen Multiple-Choise Anteil sehr einfach sind. Wenn man entsprechend lernt, dann wird man quasi schon durch die Fragestellung getriggert und es fällt einem die Lösung ein, man muss dafür das Thema erheblich weniger durchdrungen haben als wenn man Fragen frei beantwortet.

was heißt "eben noch einen Vollzeitjob hatte?" Meines Wissens arbeitet die Mehrheit der FU Hagen Studenten Vollzeit, warum sollten diese sonst ein Fernstudium machen?

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

ECTS-Noten würden mich auch interessieren. Habe mein Master-WiWi-Studium letztes Semester beendet. Leider war auf dem Abschlusszeugnis keine Info dazu...

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:

WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:

was heißt "eben noch einen Vollzeitjob hatte?" Meines Wissens arbeitet die Mehrheit der FU Hagen Studenten Vollzeit, warum sollten diese sonst ein Fernstudium machen?

Da gibt es durchaus einige Modelle. Ich selbst habe Vollzeit an der FernUni studiert und in Teilzeit für eine Consulting-Bude gearbeitet.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:

WiWi Gast schrieb am 25.01.2021:

Hmmm, kann ich so nicht bestätigen. Ich habe erst an einer ganz normalen Uni ein Diplom gemacht und dann Jahre später nochmal neben dem Job ein anderes Fach als Ergänzung studiert. Das ganze als Akademiestudium, da es mir nicht um den Abschluss ging, sondern um gezielt einige Themen abzudecken. Ich war dabei durchgängig in den Top 10%, obwohl ich seit Jahren aus dem Studium draußen war und eben einen noch Vollzeitjob hatte.
Natürlich kann man das nicht vergleichen, wenn ich mir die Vorlesungen herauspicke, die mich interessieren, dann werde ich da etwas besser drin abschneiden als wenn ich auch Dinge belege, die mir eigentlich am Allerwertesten vorbei gehen. Trotzdem war mein Eindruck, dass gerade die Prüfungen durch den hohen Multiple-Choise Anteil sehr einfach sind. Wenn man entsprechend lernt, dann wird man quasi schon durch die Fragestellung getriggert und es fällt einem die Lösung ein, man muss dafür das Thema erheblich weniger durchdrungen haben als wenn man Fragen frei beantwortet.

Du magst Recht haben das viele Prüfungen Multiple Choice Aufgaben haben. Das was du beschreibst findet man aber am ehesten in den Bachelormodulen. Jetzt im Master gibt es weniger solche Klausuren und wenn dann macht der Multiple Choice Teil nur wenige Punkte aus. Ein paar Module zu belegen ist nicht zu vergleichen mit einem Masterabschluss.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:

ECTS-Noten würden mich auch interessieren. Habe mein Master-WiWi-Studium letztes Semester beendet. Leider war auf dem Abschlusszeugnis keine Info dazu...

Hast du schonmal beim PA angefragt? Ich glaube man bekommt auf Anfrage seine ECTS-Note.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:

was heißt "eben noch einen Vollzeitjob hatte?" Meines Wissens arbeitet die Mehrheit der FU Hagen Studenten Vollzeit, warum sollten diese sonst ein Fernstudium machen?

Ja, die Mehrheit wahrscheinlich schon, alle sicher nicht, es gibt sogar Leute, die gar nicht zusätzlich arbeiten.
Mir ging es darum, dass wenn man schon neben einem Vollzeitjob studiert und trotzdem sehr gute Noten hat, dann ist die Schwierigkeit nicht so ganz gegeben.
Ich natürlich nur für meinen persönlich Fall sagen, dass ich das Präsenzstudium erheblich schwerer empfand. Ich hab z.B. vor den Prüfungen meistens nur 1-2 Tage freigenommen, ansonsten halt nur Abends und am Wochenende etwas gelernt. Das war für die Vorbereitung einfach ganz klar weniger als im Präsenzstudium.
Mein Eindruck ist, dass die Schwierigkeit an der FU Hagen darin besteht, alles selbst geregelt zu bekommen, sich kontinuierlich zu motivieren und am Ball zu bleiben. Wenn das klappt, dann sind die Prüfungen nichts, wovor man Angst haben müsste. Auch die Materialien waren an der FU Hagen erheblich besser als an der Präsenzuni, ist aber vielleicht auch logisch, weil sie darauf ja wirklich angewiesen sind.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:

Hmmm, kann ich so nicht bestätigen. Ich habe erst an einer ganz normalen Uni ein Diplom gemacht und dann Jahre später nochmal neben dem Job ein anderes Fach als Ergänzung studiert. Das ganze als Akademiestudium, da es mir nicht um den Abschluss ging, sondern um gezielt einige Themen abzudecken. Ich war dabei durchgängig in den Top 10%, obwohl ich seit Jahren aus dem Studium draußen war und eben einen noch Vollzeitjob hatte.
Natürlich kann man das nicht vergleichen, wenn ich mir die Vorlesungen herauspicke, die mich interessieren, dann werde ich da etwas besser drin abschneiden als wenn ich auch Dinge belege, die mir eigentlich am Allerwertesten vorbei gehen. Trotzdem war mein Eindruck, dass gerade die Prüfungen durch den hohen Multiple-Choise Anteil sehr einfach sind. Wenn man entsprechend lernt, dann wird man quasi schon durch die Fragestellung getriggert und es fällt einem die Lösung ein, man muss dafür das Thema erheblich weniger durchdrungen haben als wenn man Fragen frei beantwortet.

Welche Module hast du denn belegt?
In welchem Mastermodul soll es angeblich MC Klausuren geben?

Gerade in den Pflichtmodulen sind extrem hart, nur mal die Statistik vom letzten Semester:

Teilnehmer 286
sehr gut 22
gut 57
befriedigend 84
ausreichend 42
nicht ausreichend 81

Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Teilnehmer 255
sehr gut 3 (!)
gut 12 (!)
befriedigend 63
ausreichend 56
nicht ausreichend 110

Öffentliche Ausgaben
Teilnehmer 194
sehr gut 2 (!)
gut 24 (!)
befriedigend 34
ausreichend 31
nicht ausreichend 114 (!)

Da ist nix mit 2 Tage lernen und durch MC durchmogeln.
Das selbe gilt für die Seminar- und Abschlussarbeiten.

Verwechsel das bitte nicht mit irgendwelchen "nicht akademischen" Fortbildungsmodulen.
hab auch das Projektmanagement Zertifikat an der FU Hagen gemacht, das war Kindergeburtstag.

Ich selbst hab Wirtschaftschemie an einer TU studiert hab noch den Master der FU Hagen drangehängt. Das Anspruchsniveau in Hagen ist extrem hoch.

Lediglich bei den Unterlagen gehe ich mit, du bekommst in den meisten Modulen alles um die Klausur gut bestehen zu können. Aber da steckt sehr viel Arbeit dahinter um es wirklich gut abzuschließen.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:

Welche Module hast du denn belegt?
In welchem Mastermodul soll es angeblich MC Klausuren geben?

Gerade in den Pflichtmodulen sind extrem hart, nur mal die Statistik vom letzten Semester:

Teilnehmer 286
sehr gut 22
gut 57
befriedigend 84
ausreichend 42
nicht ausreichend 81

Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Teilnehmer 255
sehr gut 3 (!)
gut 12 (!)
befriedigend 63
ausreichend 56
nicht ausreichend 110

Öffentliche Ausgaben
Teilnehmer 194
sehr gut 2 (!)
gut 24 (!)
befriedigend 34
ausreichend 31
nicht ausreichend 114 (!)

Da ist nix mit 2 Tage lernen und durch MC durchmogeln.
Das selbe gilt für die Seminar- und Abschlussarbeiten.

Verwechsel das bitte nicht mit irgendwelchen "nicht akademischen" Fortbildungsmodulen.
hab auch das Projektmanagement Zertifikat an der FU Hagen gemacht, das war Kindergeburtstag.

Ich selbst hab Wirtschaftschemie an einer TU studiert hab noch den Master der FU Hagen drangehängt. Das Anspruchsniveau in Hagen ist extrem hoch.

Lediglich bei den Unterlagen gehe ich mit, du bekommst in den meisten Modulen alles um die Klausur gut bestehen zu können. Aber da steckt sehr viel Arbeit dahinter um es wirklich gut abzuschließen.

Dem kann ich voll und ganz zustimmen.

Bei der Klausurstatistik muss man auch noch berücksichtigen das die die mitgeschrieben haben auch die Einsendearbeit (häufig alte Klausur) bestanden haben und selbst dann noch viele durchfallen.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

FernUni machen die meisten ja berufsbegleitend, sprich ihr habt deutlich weniger Zeit für Vorlesungen und Lernen als ein normaler Vollzeitstudent. Wäre es nicht auch ziemlich unfair die Anforderungen aufgrund geringerer Vorbereitung einfach nach unten zu setzen? Was ihr könnt sollte ja auch noch ungefähr mit einem Vollzeitstudenten vergleichbar sein. Eine FernUni, die das nicht so handhabt, könnte ich bei einer Bewerbung auch nicht ernst nehmen

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

Teilzeit heißt dass man pro Semester nur 10 ECTS macht und nicht 30

WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:

FernUni machen die meisten ja berufsbegleitend, sprich ihr habt deutlich weniger Zeit für Vorlesungen und Lernen als ein normaler Vollzeitstudent. Wäre es nicht auch ziemlich unfair die Anforderungen aufgrund geringerer Vorbereitung einfach nach unten zu setzen? Was ihr könnt sollte ja auch noch ungefähr mit einem Vollzeitstudenten vergleichbar sein. Eine FernUni, die das nicht so handhabt, könnte ich bei einer Bewerbung auch nicht ernst nehmen

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 26.01.2021:

FernUni machen die meisten ja berufsbegleitend, sprich ihr habt deutlich weniger Zeit für Vorlesungen und Lernen als ein normaler Vollzeitstudent. Wäre es nicht auch ziemlich unfair die Anforderungen aufgrund geringerer Vorbereitung einfach nach unten zu setzen? Was ihr könnt sollte ja auch noch ungefähr mit einem Vollzeitstudenten vergleichbar sein. Eine FernUni, die das nicht so handhabt, könnte ich bei einer Bewerbung auch nicht ernst nehmen

Naja man studiert auch länger von daher könnte man meinen, dass der Workload ein wenig angepasster ist bzw. geht es selten um die Inhalte, sondern die Benotung im Allgemeinen ist sehr streng.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

Ich denke die FernUni macht es auch deshalb so schwer weil in vielen ignoranten Köpfen immer noch das Vorurteil steckt dass die Abschlüße verschenken.

Hatte tatsächlich einen Kumpel, Diplom Informatiker, der meinte "die Klausuren sind doch voll billig, wenn du die zu Hause schreibst und niemand überwacht".

Auch Jan Böhmermann zieht die FernUni regelmäßig durch den Dreck, bringt immer so Sprüche "Person X hat ein Abschluss in XY - von der FernUni Hagen selbst erstellt und ausgedruckt".

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

Vielleicht gibts hier ja noch Absolventen der FU Hagen die von ihrer Note und ECTS-Note berichten können.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 28.01.2021:

Vielleicht gibts hier ja noch Absolventen der FU Hagen die von ihrer Note und ECTS-Note berichten können.

Mal ein anderer Hinweis, bei mir war es damals so, dass ich einer der ersten war die einen Bachelor an meiner Uni (nicht Hagen) abgeschlossen haben. Dies führte dazu, das die sogenannte Kohorte zu klein war um überhaupt eine ECTS Note zu berechnen. Eine Kohorte sind auch immer nur Leute die mit der selben Studienordnung studieren.

Abgesehen davon hat die sogenannte Kultusministerkonferenz davon abgeraten ECTS Noten zu verwenden.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 28.01.2021:

Mal ein anderer Hinweis, bei mir war es damals so, dass ich einer der ersten war die einen Bachelor an meiner Uni (nicht Hagen) abgeschlossen haben. Dies führte dazu, das die sogenannte Kohorte zu klein war um überhaupt eine ECTS Note zu berechnen. Eine Kohorte sind auch immer nur Leute die mit der selben Studienordnung studieren.

Abgesehen davon hat die sogenannte Kultusministerkonferenz davon abgeraten ECTS Noten zu verwenden.

Vielen Dank liebe Kultuministerkonferenz, wäre ja auch zu schön, wenn man etwas Vergleichbarkeit in dieser undurchsichten Notenwelt bringen könnte.

Ernsthaft, wenn an den meisten Hochschule die Absolventen nur noch mit Noten zwischen 1,5 und 2,5 rausgehen, wird es schon schwer. Man kann natürlich jetzt auf jedes Zentel schauen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass hier die Dozenten, die Klausuren oder sonst irgendwas mehr reinspielen ist höher als der tatsächliche Einfluss von Fleiß oder Intelligenz.

Wenn man dann noch die Fernuni Hagen, deren Klausurstatistiken zum Glück einsehbar sind, was dazu führt, dass jeder weiß das hier keine Kuschelnoten verteilt werden, noch anschaut dann hat man eigentlich die Gewissheit dass man hier einen schlechten Deal zwischen Input und Output in der globalen Notenwelt macht.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

An den TE:
Wenn du dein Zeugnis beantragst frage doch auch nach deiner ECTS-Note (wird nicht automatisch gemacht). Wäre cool wenn du uns dann mal aufklärst, wie die ECTS-Note tatsächlich bei dir liegt.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

Hat hier vielleicht noch einer Informationen zu den ECTS-Noten in Hagen? Vielleicht aus eigener Erfahrung?

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

Hat hier noch einer Erfahrungen? Vielleicht aus erster Hand?

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

An den TE: Hast du bereits deinen Anschluss und kannst etwas erzählen zu deiner ECTS-Note?

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

Also eine 1,x in einer Wiwi-Hagen-Klausur bedeutet in aller Regel einiges an Arbeit. Und selbst dann ist nicht garantiert, dass man eine 1,x erreicht, da unberechenbar.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 25.01.2021:

Servus,

bin auf der Zielgeraden meines Master Studiums in Hagen,
aber es wird wohl bestenfalls eine 2,3, eher eine 2.4.

Hab fürs Seminar ne 4.0 kassiert, dazu im Pflichtmodul Rechungslegung nur ne 3.7.
Das zieht alles etwas runter.

Nun hat die FernUni ja ne Abbruchquote zwischen 50-90% und die Noten werden auch sehr streng vergeben, so dass ich vermute, dass man mit 2,3 noch mindestens bei ECTS B landen müsste.
Weiß da jemand wo in etwa die Grenzen liegen?

Im Internet gibt es so eine Seite wo Statistiken zu finden sind. Nach denen schaffen im Master Wiwi etwas mehr als 50% einen Schnitt von 2,5 oder besser. Das heißt, dass der Median wahrscheinlich bei ca. 2,4 liegen wird. Eine 2,2 oder 2,3 ist daher denke ich eher ECTS C. Aber vielleicht weiß noch einer mehr??

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

Wie wird das eigentlich gehandhabt, wenn ich z.B. in 3 statt 6 Semestern fertig bin oder statt 6 sogar 9 Semester brauche? Da ist doch der ECTS-Grade absolut unvergleichbar.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

WiWi Gast schrieb am 31.10.2021:

Wie wird das eigentlich gehandhabt, wenn ich z.B. in 3 statt 6 Semestern fertig bin oder statt 6 sogar 9 Semester brauche? Da ist doch der ECTS-Grade absolut unvergleichbar.

Wieso? Abgesehen davon, dass 3 Semester nahezu unmöglich ist, da man dann im ersten 9 Module bestehen müsste, ist 9 Semester ganz normal TZ in Hagen.
Man kann schlechte Klausuren nicht wiederholen um sich zu verbessern, erst dann zu schreiben, wenn man sich sicher ist, ist durchaus legitim. Eine Kommilitonin ist gerade im ~13. Semester.

antworten
WiWi Gast

ECTS Noten FernUni Hagen

Stand 2019:

Folgende Statistiken für die Studienjahre 96/97 bis 17/18:

Abschlussgrad BSc Wiwi :
insgesamt: 3103
sehr gut (1,0-1,5): 80
gut (1,6 bis 2,5): 1169
befriedigend (2,6-3,5): 1808
ausreichend (3,6-4,0): 46

Abschlussgrad MSc Wiwi :
insgesamt: 1886
sehr gut (1,0-1,5): 63
gut (1,6 bis 2,5): 933
befriedigend (2,6-3,5): 874
ausreichend (3,6-4,0): 16

WiWi Gast schrieb am 26.04.2021:

Im Internet gibt es so eine Seite wo Statistiken zu finden sind. Nach denen schaffen im Master Wiwi etwas mehr als 50% einen Schnitt von 2,5 oder besser. Das heißt, dass der Median wahrscheinlich bei ca. 2,4 liegen wird. Eine 2,2 oder 2,3 ist daher denke ich eher ECTS C. Aber vielleicht weiß noch einer mehr??

antworten

Antworten auf ECTS Noten FernUni Hagen

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu FU Hagen

Klausuren mit Lösungen: Fernuni Hagen, AVWL

Ein geknicktes Muster an einer Hausfassade.

Die Homepage des Lehrstuhl für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft von Prof. Dr. Volker Arnold bietet mehrere AVWL-Klausuren mit Musterlösungen und ausführlichem Kommentar zum Download.

Klausuren mit Lösungen: Fernuni Hagen, BWL und Banken

Eine Sitzbank aus Naturholz steht vor einer Wand mit Pflastersteinen davor.

Die Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Michael Bitz bietet etwa 60 Klausuren mit Lösungsskizzen aus den Bereichen BWL und Banken.

Klausuren mit Lösungen: Fernuni Hagen, Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatiker - Das Bild zeigt ein Lego-Männchen im Anzug vor einem Computer.

Die Fachschaft Wirtschaftsinformatik der Fernuni Hagen bietet eine Vielzahl von Klausuren mit Musterlösungen zur Wirtschaftsinformatik.

Klausuren mit Lösungen: Fernuni Hagen, Betriebswirtschaftslehre

Uni-Teil des Universal-Logos.

Die Homepage des Lehrstuhls von Professor Dr. Günter Fandel bietet etwa 20 Klausuren mit Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre zum Download an.

FernUniversität Hagen jetzt größte Hochschule Deutschlands

Eine Studentin und ein Student sitzen am Computermonitor und haben Spaß am Lernen.

Laut Zahlen des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik für das Wintersemester 2008/2009 sind in Hagen insgesamt 43.021 Studierende in Studiengängen eingeschrieben.

Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen vergibt das zehntausendste Diplom

Man sieht mehrere Hüte fliegen, die beim Universitätsabschluss vergeben werden.

Das zehntausendste Diplom der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität in Hagen hat Prof. Dr. Sabine Fließ, Dekanin der Fakultät, kürzlich Sandra Hensel überreicht.

Bachelor- und Master-Fernstudium Wirtschaftswissenschaft der Fernuni Hagen sehr gefragt

In den kommenden drei Jahren erhebt die Fern-Universität Hagen keine Studienbeiträge: Mit Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik sind alle Studiengänge der Fernuni auf Bachelor-Studiengänge und Master-Studiengänge umgestellt. Das Fernstudium richtet sich vor allem an berufstätige Studierende.

Bewerbungsfrist für Bachelor-Studium Wirtschaftswissenschaft verlängert

Ein Schriftzug -wichtig- in rot und darunter -Posteingang- in blau.

Anträge für eine Einschreibung an der Fern-Universität Hagen in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik werden noch bis zum 1. September 2006 angenommen.

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

BranchenCheck 2018: Steigende Nachfrage nach Fernunterricht

Fernstudium: Eine junge Studentin freut sich beim Lernen auf der Wiese im Sommer.

Bei den Anbietern von Fernunterricht und Fernstudium zeigt sich für das Jahr 2018 ein mehr als positives Stimmungsbild. Die Zukunft des Fernlernens liegt dabei im Online-Lernen und Themen wie Social Learning, Mobile Learning und Video Learning. Das teilte der Fachverband Forum DistancE-Learning anlässlich des bundesweiten Fernstudientages 2018 im neuen BranchenCheck mit.

Wirtschaftsrecht: Die Verbindung von Jura und BWL

SRH-Fernhochschule: Bachelor-Studium Wirtschaftsrecht - Verbindung von Jura und BWL

Von den Hürden der DSGVO über den Umgang mit Dieselfahrzeugen bis zu der Frage, wie sich eine legale, nicht-diskriminierende Stellenanzeige formulieren lässt, stehen Unternehmen immer mehr vor Herausforderungen, die gleichzeitig wirtschaftliche Kompetenzen und rechtliches Know-how erfordern. Mit dem neuen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) bereitet die SRH Fernhochschule Studierende auf Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht vor.

Englischsprachiges Fernstudium im Master IT-Management

Ein Mann arbeitet an einem Laptop, den er auf dem Schoß hält.

Die Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt erweitert ihr Angebot um einen englischsprachingen Studiengang. Der Master IT-Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die neben dem Beruf eine Weiterbildung anstreben. Der Studiengang IT-Management ist ausschließlich in englischer Sprache und bietet eine flexible Studiengestaltung. Bewerbungen für das Fernstudium werden jederzeit entgegengenommen.

Fernstudium: Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Ein Maschinenraum der Firma: Cat.

Berufserfahrene und Berufstätige können ab dem Wintersemester 2017/18 an der Hochschule Aschaffenburg das berufsbegleitende Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen aufnehmen. Das modular aufgebaute Fernstudium besteht zu 80 Prozent aus Selbststudium und zu 20 Prozent aus Präsenzveranstaltungen. Studieninteressierte können sich vom 2. Mai 2017 bis zum 15. August 2017 für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bewerben.

Fernstudium: Master-Studium Management im Gesundheitswesen

Arzneimittel und Banner mit Innenschrift "Management im Gesundheitswesen, Master of Arts, Fernstudium"

Gesundheitsökonomisches Knowhow, fachliche und soziale Kompetenzen sowie Führungsqualitäten vermittelt das Fernstudium im Master Management im Gesundheitswesen der Wiesbaden Business School. An der Hochschule RheinMain bildet der berufsbegleitende Studiengang für Schlüsselstellen im Gesundheitswesen aus, die vom Patientenmanagement über Marketing bis zur Organisation reichen. Das Master-Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2016«

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2016«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Traumjob per Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium und kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Forenfunktionen

Kommentare 31 Beiträge

Diskussionen zu FU Hagen

Weitere Themen aus Fernstudium