DHBW IBM oder Deutsche Bank oder pwc
Habe für beide Unternehmen im Bereich Informatik ein Angebot vorliegen. Welches würdet ihr annehmen?
antwortenHabe für beide Unternehmen im Bereich Informatik ein Angebot vorliegen. Welches würdet ihr annehmen?
antwortenPWC Welcher Bereich?
antwortenHandelt sich bei allen Bereichen um Winfo.
antwortenschwierig
tendenziell: PwC bietet beste Ausbildung - allerdings etwas fachfremd - bzw. höchste Lernkurve + du weißt, was dich danach (falls du bleibst) erwartest - der ganz normale vorgegebene Karriereweg.
IBM meines Wissens nach auch sehr gut strukturiert bei dualem Studium, tendenziell beste Ausbildung in Form von reinen Informatik Kenntnissen + danach ungewiss wie sich die Karriere dort entwickeln wird
Deutsche Bank sehr abhängig davon, was die mit dir vorhaben bzw. wo die dich hinstecken und wo die dich danach sehen - kann je nach dem die beste oder die schlechteste Wahl sein. Tendiere eher zu letzterem und glaube die packen dich ins IT Back Office (aka Call-Center Sachbearbeiter) oder so - aber weiß es nicht.
antwortenBei der Deutschen wirst Du als ITler nach dem Studium am meisten verdienen und die bessere WLB haben. Zudem wirst du definitiv übernommen, da die momentan ziemlich viele Informatiker suchen. Die Qualität der Ausbildung kann ich nicht beurteilen, aber falls du dich auch für finanzwirtschaftliche Themen interessiert, dann go for Deutsche.
Ansonsten sprechen für IBM die innovativen Themen im Unternehmen.
Die Kultur wahrscheinlich am besten bei PWC, wobei ich auch viel Positives über die DB gehört habe.
WiWi Gast schrieb am 18.06.2019:
antwortenHabe für beide Unternehmen im Bereich Informatik ein Angebot vorliegen. Welches würdet ihr annehmen?
Also ganz klar IBM, ist eig. ein no Brainer für den IT-Bereich. Danach stehen dir sehr sehr viele Türen offen.
Schau mal auf LinkedIn, wo die ganzen ex-DHBWler bei IBM heute sind. Die haben kein Problem zu T3 oder anderen Techunternehmen (Salesforce, Microsoft, ... ) zu wechseln. Auch bei IBM selbst kannst du gut karriere machen und haben auch eine relativ erfolgreich und kompetitive Consulting-Sparte (ca. 60k zum Einstieg).
Deutsche Bank würde ich vermeiden. Hier verdienst du ggf. nach dem Studium am meisten, aber die Lernkurve wird sehr flach sein. Als ITler kann man auch schlecht Karriere in einer Bank machen. Ist leider heute immer noch so. D.h. hier würdest du schnell eine gläserne Decke erreichen und bist eig. verbrannt für andere Branchen.
Zu pwc kann ich nichts sagen in dem Bereich.
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.06.2019:
Bei der Deutschen wirst Du als ITler nach dem Studium am meisten verdienen und die bessere WLB haben. Zudem wirst du definitiv übernommen, da die momentan ziemlich viele Informatiker suchen. Die Qualität der Ausbildung kann ich nicht beurteilen, aber falls du dich auch für finanzwirtschaftliche Themen interessiert, dann go for Deutsche.
Ansonsten sprechen für IBM die innovativen Themen im Unternehmen.
Die Kultur wahrscheinlich am besten bei PWC, wobei ich auch viel Positives über die DB gehört habe.
WiWi Gast schrieb am 18.06.2019:
Am meisten verdienen wird er mit IBM wenn er gut ist, kenne genug die dort 100k+ verdienen oder zu großen Kunden gewechselt sind aka Daimler, Bosch, Bmw auch sehr viele die bei MBB placen.
Also im Winfo bereich gibts nichts besseres als IBM fürs Studium.
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.06.2019:
Habe für beide Unternehmen im Bereich Informatik ein Angebot vorliegen. Welches würdet ihr annehmen?
Für Beide oder für alle 3 ? Bist du ein troll?
antwortenBin bei PwC und kann es dir nur empfehlen, gute Lernkurve abwechslungsreiche Aufgaben und alles schick und modern.
DB ist eine Freundin von mir, ist sehr zufrieden mit dem Studium bei der FS allerdings wurde ihr ganzes Team gekündigt weshalb sie ein bisschen Magengrummeln hat..
antwortenPwC ist denk ich super, weil die im Bereich IT/Cyber mega aufgestockt haben und du jede erdenkliche Art von Beratung, von Cyber Security bis Process Mining machen kannst. Ich würde dort hin, bisschen schauen was dich reizt dann evtl bleiben oder wechseln... Weg kommst du mit dem Backround immer!
antwortenBedenke Big4 sind weniger selektiv als Dax30 oder IBM.
Von Dax30 zu Big4 ist leichter als umgekehrt...
WiWi Gast schrieb am 18.06.2019:
antwortenPwC ist denk ich super, weil die im Bereich IT/Cyber mega aufgestockt haben und du jede erdenkliche Art von Beratung, von Cyber Security bis Process Mining machen kannst. Ich würde dort hin, bisschen schauen was dich reizt dann evtl bleiben oder wechseln... Weg kommst du mit dem Backround immer!
@TE welches der Unternehmen hat einen besseren Eindruck hinterlassen? Ich glaube, bei der Deutschen oder IBM würdest du nichts falsch machen :)
antwortenDie Deutsche Bank oder pwc. Aber sollte man es vom Eindruck im Vorstellungsgespräch abhängig machen?
antwortenIch würde den Kopf nicht in den Sand stecken, falls deine Bewerbungen bei TU9 gescheitert sind. Wartesemester oder irgendwo anders an einer Uni studieren geht ja auch. Würde deshalb noch nicht zu einer DHBW oder FH gehen. Später bereust du es
antwortenWer hier was anderes als IBM empfiehlt, hat einfach keine Ahnung. Sorry.
antwortenDHBW bei Top unternehmen schlägt fast alles.
Mit Dax30 Partner oder IBM Bosch Big4 verbaut man sich gar nix.
Gibt genug die von SAP oder IBM zu MBB gegangen sind..
WiWi Gast schrieb am 18.06.2019:
antwortenIch würde den Kopf nicht in den Sand stecken, falls deine Bewerbungen bei TU9 gescheitert sind. Wartesemester oder irgendwo anders an einer Uni studieren geht ja auch. Würde deshalb noch nicht zu einer DHBW oder FH gehen. Später bereust du es
Wenn ihr die Wahl hättet: Daimler oder Bosch für duales Studium (beides Raum Stuttgart)?
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.06.2019:
Wenn ihr die Wahl hättet: Daimler oder Bosch für duales Studium (beides Raum Stuttgart)?
Bin 4 oder dax (telekom)
antwortenWürde glaube ich Bosch nehmen. Aber liegt auch daran, dass ich bekennender BMW Fan bin und Daimler nicht mag.
WiWi Gast schrieb am 18.06.2019:
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.06.2019:
Bin 4 oder dax (telekom)
WiWi Gast schrieb am 18.06.2019:
Wenn ihr die Wahl hättet: Daimler oder Bosch für duales Studium (beides Raum Stuttgart)?
Bosch ist halt breiter aufgestellt und was autonomes Fahren angeht führend. Würde es einfach vom Bauchgefühl abhängig machen beides ist wirklich TOP wo der eine einen Nachteil hat hat der andere wd einen Vorteil.
antwortenSchau mal IBM auf Kununu nach. Willst du dort wirklich arbeiten?
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.06.2019:
Schau mal IBM auf Kununu nach. Willst du dort wirklich arbeiten?
Weil Kununu auch so aussagekräftig ist. Es kommt immer aufs Team an und bei IBM macht auch nicht jeder Hochkomplexe Software und Berater Projekte sonder auch einfache IT sachen, dementsprechend auch die Entlohnung und teilweise frustrierung aufgrund der hohen Erwartungen.
Für das duale Studium aber immer noch Top 3 als Sprungbrett egal ob T1 UB oder Dax30 Trainee, schau einfach auf Linkedin nach.
Von »Auto Answer« bis »Zylinder«: umfangreiches und ausführliches Online-Lexikon
Ein duales Studium in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen zu beginnen, ist eine alternative Studienmöglichkeit zur universitären Ausbildung. Studieninteressierte, die gern praktisch arbeiten wollen, finden in Berufsakademien passende Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften. Eine Vielzahl an Spezialisierungen in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern ermöglicht bereits ab dem Bachelor eine Vertiefung. Nach dem dualen Studium werden viele BWL-Absolventen von ihrem Praxispartner übernommen oder nutzen im Anschluss die Möglichkeit für einen dualen Master oder für einen Master an einer Hochschule mit Promotionsrecht.
Ab dem Wintersemester 2017/18 wird an der Frankfurt University of Applied Sciences in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Hessen der neue duale Studiengang Steuerlehre - Taxation angeboten. Das neue Bachelor-Studium in Steuerlehre bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Unternehmen der Steuerberatungsbranche vor und soll den Weg zum Steuerberaterexamen vorbereiten. Studieninteressierte können sich ab sofort bei kooperierenden Unternehmen bewerben.
Das Duale Studium Business Administration an der Hochschule Koblenz wird um den Ausbildungsberuf „Kauffrau/-mann für Büromanagement“ erweitert. Gleichzeitig kann im Studium Business Administration die Vertiefung Dienstleistungsmanagement gewählt werden. Damit wird den Nachfragen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen entgegengekommen.
Das Studienangebot an der privaten Hochschule International Management School (ISM) wächst: Ab dem Wintersemester 2017/18 kann in den Fächern International Management, Logistik und Marketing dual studiert werden. Neben regelmäßigen Praxisphasen, ist ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule integriert. Bewerbungen für die neuen dualen Bachelor-Studiengänge sind ganzjährig möglich.
Ab diesem Jahr starten im Programm »Jobstarter plus« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bundesweit 18 regionale Projekte, mit denen Studienabbrecher für eine duale Berufsausbildung gewonnen werden. Das Programm bringen Ausbildungsbetriebe und Studienabbrecher zusammen.
Masterstudium neben dem Beruf ohne ausufernde Kosten und auch noch an zwei rennomierten Hochschulen? Das ermöglicht ein berufsbegleitender »Master in Business Management – Marketing«, das gemeinsames Programm der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach und der German Graduate School of Management and Law (GGS).
Zehn Hochschulen haben mit ihrem Konzept für ein Duales Studium die Jury überzeugt und werden in das »Qualitätsnetzwerk Duales Studium« des Stifterverbandes aufgenommen. Für die Durchführung ihrer Vorhaben erhalten die Hochschulen jeweils 30.000 Euro.
Duale Studiengänge haben sich in Deutschland etabliert. Junge Menschen können dabei ihre berufliche und akademische Ausbildung kombinieren. Der aktuelle Report des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen nimmt den vergleichsweise neuen Bildungsweg in den Blick.
Das duale Studium bleibt auf Wachstumskurs. Im Jahr 2012 verzeichnete die Datenbank "AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) rund 64.000 duale Studienplätze für die Erstausbildung.
Im Herbst 2013 können Nachwuchskräfte erstmalig einen Studienplatz mit der Vertiefung „Dialog- und Onlinemarketing“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg belegen.
AusbildungPlus" ist ein Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. "Herzstück" ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert.
Glänzende Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen dualer Studiengänge: In einer Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gaben 45 Prozent der Unternehmen an, alle dual Studierenden in ihrem Betrieb nach Abschluss des Studiums zu übernehmen.
Unternehmen fordern heute mehr als reine fachliche Fähigkeiten. An der Provadis Hochschule in Frankfurt wird das Thema Karrierecoaching daher systematisch in das Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik integriert.
Die Beliebtheit dualer Studiengänge nimmt weiter zu: 2010 stieg das Angebot an dualen Studiengängen in Deutschland um 12,5 % und damit um mehr als das Dreifache höher als im Vorjahr. Dies sind Ergebnisse einer Auswertung der Datenbank "AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung.
22 Beiträge