DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Duales StudiumSiemens Energy

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

Ich frage mich, was ihr mir empfehlen würdet, da ich mir unsicher bin, ob ich mit einem normalen Uni Studium + Master, vielleicht den besseren Weg fahren würde. Und es würde mich interessieren, ob Siemens Energy auch berufsbegleitende Masterprogramme nach dem dualen Studium anbietet und wie es mit der Chance einer Übernahme aussieht.
Vielen Dank für Ratschläge.

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

Wo wäre denn das Duale Studium? Also an welcher Hochschule?

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

Duales Studium BSc No Brainer. An die Uni gehen nur Leute, die keinen Duali Platz bekommen haben.

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

WiWi Gast schrieb am 20.04.2025:

Wo wäre denn das Duale Studium? Also an welcher Hochschule?

Das duale Studium wäre an der DHBW

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

Ich würd dual nehmen. Praxiserfahrung, bisschen Geld kommt rein, großer Name auf dem CV... etc.

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

Das hängt davon ab, was du möchtest. Möchtest du gleich in einen Betrieb einsteigen? Dann Siemens. Akademisch wird das allerdings nicht vergleichbar sein. Willst du einen Master machen und kannst du dich dafür freistellen lassen? Viele Dual-Partner stellen sich da quer und setzen ihre Dualis gerne ein. Master gehört bei Ings eigentlich schon dazu.

Nur der DHBW-Bachelor ist akademisch schon etwas dünn verglichen mit einem ET-Studium an einer Uni. ET-Ings sind sehr gefragt und ist wahrscheinloich aktuell der NC-freie Geheimtipp schlechthin noch vor Info (was tendenziell überlaufen ist) dank extremer Überalterung der Belegschaften bei gleichezeitig historisch niedrigen Studentenzahlen. Du wirst also auch von der Uni einen Job finden.

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

WiWi Gast schrieb am 20.04.2025:

Das hängt davon ab, was du möchtest. Möchtest du gleich in einen Betrieb einsteigen? Dann Siemens. Akademisch wird das allerdings nicht vergleichbar sein. Willst du einen Master machen und kannst du dich dafür freistellen lassen? Viele Dual-Partner stellen sich da quer und setzen ihre Dualis gerne ein. Master gehört bei Ings eigentlich schon dazu.

Nur der DHBW-Bachelor ist akademisch schon etwas dünn verglichen mit einem ET-Studium an einer Uni. ET-Ings sind sehr gefragt und ist wahrscheinloich aktuell der NC-freie Geheimtipp schlechthin noch vor Info (was tendenziell überlaufen ist) dank extremer Überalterung der Belegschaften bei gleichezeitig historisch niedrigen Studentenzahlen. Du wirst also auch von der Uni einen Job finden.

Der akademische Müll interessiert niemanden in der Praxis. Das merken die TU9er spätestens dann, wenn sie im Vorstellungsgespräch vor einem Bachelor-Duali sitzen, der bereits seit 6 Jahren im Betrieb ist und man selbst bis auf (teilweise schlechte Klausurnoten) nichts vorzuweisen hat. Ganz lustig wird's dann, wenn man diese darauf anspricht, dass diese keine Berufserfahrung haben, die mit ihrem Vorpraktikum daherkommen.

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

*Solltest* du das Angebot von Siemens bereits haben, würde ich das Annehmen.

Wenn dir der (angebliche) Schmalspur Ba nicht ausreicht kannst du danach immernoch unbegrenzte Masterabschlüsse an den Unis nacholen und das Unileben genießen.( Was auch immer man in ET Studium genießen kann.)

Rechne dir aus wie lange du bei S bleiben müsstest, um das Duale Studium abzugelten.

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

Bitte leute wacht auf. Die Industrie braucht keine "hoch akademischen Absolventen". Dieser Irrglaube, ich gehe an die Uni und bestens akademisiert für den Arbeitsmarkt ist einfach naiv. Schaut euch mal die Profile bei den Konzernen an. Total bunt durchgemischt. Nicht zuletzt Leute mit Uniabschluss, die von einer Unternehmensberatung in die Fachlaufbahn beim Konzern einsteigt. In der Abteilung tummeln sich dann genauso Dualis. Bitte kommt mir jetzt nicht mit der Mini Bubble Inhouse Consulting.

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

Würde das Dualstudium vorziehen und danach mit Master weiter machen. Fachliche Lücken kann man auch später noch schließen, wenn notwendig. Ich habe selbst zwar nicht dual studiert, gab es damals zum einen auch nicht in meiner Fachrichtung und in meinem Bundesland der Wahl auch keine bezahlten BA-Studiengänge. Habe selbst daher an TU9 studiert und auch promoviert sowie neben den Studium auch immer 10-20 h fachnah gearbeitet.

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

WiWi Gast schrieb am 20.04.2025:

Der akademische Müll interessiert niemanden in der Praxis. Das merken die TU9er spätestens dann, wenn sie im Vorstellungsgespräch vor einem Bachelor-Duali sitzen, der bereits seit 6 Jahren im Betrieb ist und man selbst bis auf (teilweise schlechte Klausurnoten) nichts vorzuweisen hat. Ganz lustig wird's dann, wenn man diese darauf anspricht, dass diese keine Berufserfahrung haben, die mit ihrem Vorpraktikum daherkommen.

"Akademischer Müll" nehme ich jetzt einfach mal nicht ernst. Niemand hat behauptet, dass "akademischer Müll" (was immer auch das sein soll?) in der "Praxis" relevant ist.
Ich finde es erschreckend, wie mittlerweile ein Studium auf Basis dieses BA/MA-Systems nur noch als eine bessere Berufsausbildung gesehen wird. Wenn du eine Berufsausbildung willst, dann such dir einen Lehrbetrieb. Tipp: Siemens bildet auch aus.

Ein Studium macht man in erster Linie aus akademischem Anspruch. Wer das nicht will, ist an der Universität falsch. Die Leute fallen bei uns dann durchs Vordiplom.

Gruß, einer der letzten Noch-Diplom-Studenten.

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

Hab meinen B.Sc. und M.Sc. am KIT gemacht.

Meine Empfehlung:
Nimm das duale Studium an, wenn du das Angebot hast. Keinen interessiert, ob du Maxwell Gleichungen lösen oder mathematische Exaktheit zeigen kannst. Solange du dort aufstiegsmöglichkeiten hast. Und wenn du dich gut verkaufst, dann wird ggf. auch eine duale Masterstelle für dich geschaffen. Je nach Konzern Politik halt.

In meinem Konzernnetzwerk kamen die Beförderungen fast ausschließlich nach Firmenzugehörigkeit, aber nur bei high potentials oder high performern. Und da hat die duale Studienzeit immer mit reingezählt. Der duale Student mit 2 Jahren BE hatte im Vergleich zu mir 5 Jahre Firmenzugehärigkeit gehabt. Nach 2 Jahren standen Beförderungen an und der duale Student wurde befördert, da dann 7 Jahre Firmenzugehörigkeit im Vergleich zu 2 Jahren vorhanden waren. Loyalität wird da ganz groß geschrieben und das ist auch nachvollziehbar.

Ich hatte Glück und wurde relativ zeitnah in nem anderen Bereich befördert und ich bin mittlerweile in der Fürhungsposition und muss sagen, dass ich es absolut nachvollziehen kann. Ich nehme lieber Leute, die bereits 7 Jahre da sind, die den Konzern kennen und wissen worauf sie sich einlassen, als jemanden, der nach 2 - 3 Jahren direkt wieder weiterzieht. Dafür baue ich keine Führungskraft auf.

Klarer Nachteil am dualen Studium: Die Leute bei uns, die wechseln wollen haben es schwer. Der Konzern kann mit denen Quasi machen, was er will. Hab einige gesehen, die es sehr schwer hatten dann zu wechseln, Trotz gutem Netzwerk.

Zum Statement:
Die Industrie braucht keine Hochqualifizierten akademiker. Da gebe ich nur bedingt recht. Meistens braucht es ca. 3 - 5 von den Akademikern auf ca. 100 Arbeitskräfte. Ich habe auch schon Konzerne gesehen, da hat es 1 auf 500 gegeben und es hat funktioniert. Aber das erste Verhältnis ist schon gut. Nachdem der Gehirnschmalz dann verarbeitet ist, kommen die ganzen "code monkeys" zum Einsatz. Aber genau das reicht aus um profitabel zu sein.

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

WiWi Gast schrieb am 21.04.2025:

Hab meinen B.Sc. und M.Sc. am KIT gemacht.

Meine Empfehlung:
Nimm das duale Studium an, wenn du das Angebot hast. Keinen interessiert, ob du Maxwell Gleichungen lösen oder mathematische Exaktheit zeigen kannst. Solange du dort aufstiegsmöglichkeiten hast. Und wenn du dich gut verkaufst, dann wird ggf. auch eine duale Masterstelle für dich geschaffen. Je nach Konzern Politik halt.

In meinem Konzernnetzwerk kamen die Beförderungen fast ausschließlich nach Firmenzugehörigkeit, aber nur bei high potentials oder high performern. Und da hat die duale Studienzeit immer mit reingezählt. Der duale Student mit 2 Jahren BE hatte im Vergleich zu mir 5 Jahre Firmenzugehärigkeit gehabt. Nach 2 Jahren standen Beförderungen an und der duale Student wurde befördert, da dann 7 Jahre Firmenzugehörigkeit im Vergleich zu 2 Jahren vorhanden waren. Loyalität wird da ganz groß geschrieben und das ist auch nachvollziehbar.

Ich hatte Glück und wurde relativ zeitnah in nem anderen Bereich befördert und ich bin mittlerweile in der Fürhungsposition und muss sagen, dass ich es absolut nachvollziehen kann. Ich nehme lieber Leute, die bereits 7 Jahre da sind, die den Konzern kennen und wissen worauf sie sich einlassen, als jemanden, der nach 2 - 3 Jahren direkt wieder weiterzieht. Dafür baue ich keine Führungskraft auf.

Klarer Nachteil am dualen Studium: Die Leute bei uns, die wechseln wollen haben es schwer. Der Konzern kann mit denen Quasi machen, was er will. Hab einige gesehen, die es sehr schwer hatten dann zu wechseln, Trotz gutem Netzwerk.

Zum Statement:
Die Industrie braucht keine Hochqualifizierten akademiker. Da gebe ich nur bedingt recht. Meistens braucht es ca. 3 - 5 von den Akademikern auf ca. 100 Arbeitskräfte. Ich habe auch schon Konzerne gesehen, da hat es 1 auf 500 gegeben und es hat funktioniert. Aber das erste Verhältnis ist schon gut. Nachdem der Gehirnschmalz dann verarbeitet ist, kommen die ganzen "code monkeys" zum Einsatz. Aber genau das reicht aus um profitabel zu sein.

TE hier: Vielen Dank für deine Erfahrungen und wie genau meinst du das mit Problemen beim Wechsel? Also gab es da vertragliche Bindungen oder meinst du, dass die dualen Studenten für andere Konzerne unattraktiv waren, da sie praktisch nur auf genau eine Stelle im Konzern vorbereitet wurden?

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

WiWi Gast schrieb am 21.04.2025:

WiWi Gast schrieb am 21.04.2025:

TE hier: Vielen Dank für deine Erfahrungen und wie genau meinst du das mit Problemen beim Wechsel? Also gab es da vertragliche Bindungen oder meinst du, dass die dualen Studenten für andere Konzerne unattraktiv waren, da sie praktisch nur auf genau eine Stelle im Konzern vorbereitet wurden?

Nicht der Vorposter, aber kenne das von Freunden und Bekannten, weil die mir über die gleichen Themen herumgejammert haben:

Das Problem mit den Wechsel ist bei Ingenieuren allgemein relativ schwer, wenn es nicht gerade um Management-Positionen geht. Mal ein Vergleich: Wenn du Buchhalter bist, dann ist es dir wurscht, ob du Buchhalter im Maschinenbau, einer Bäckerei oder einem Waschsalon bist. Bei Ingenieuren ist das nicht der Fall. Das Problem fängt eigentlich schon mit der Spezialisierung im Studium an. Sagen wir, du studierst Maschinenbau. Du machst deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit, was weiß ich, zum Thema Pumpentechnik. Damit bist du quasi für alle Arbeitgeber raus, die nichts mit Pumpentechnik zu tun haben. Ein bekannter z.B. hat sich auf Leuchtmittel spezialisiert (PhD). Der hat gemeint, der hat in ganz Deutschland 4 Arbeitgeber, die für ihn in Frage kommen und dann musste er halt 500km umziehen. Bedeutet, wenn du einmal Solar machst, dann bist du quasi Solar, wenn du einmal Windkraft machst, dann bist du Windkraft. Man muss sich dann eher auf Management-Stellen bemühen/bewerben, so dass das "fachliche" in den Hintergrund tritt.

Aber ganz ehrlich: Bei Dualis ist es eher ein "goldener" Käfig, der Hauptgrund ist meistens weniger die Spezialisierung, sondern die Tatsache, dass viele keinen Master machen, sondern einfach auf Bachelor bleiben und dann im Konzern sind. Dann hast 7 Jahre BE, verdienst 90-100k (bei Siemens, BMW, ect. nicht unüblich), bist aber eben nur Bachelor. Das Gehalt zahlt dir halt wo anders kein Mensch.

antworten
WiWi Gast

Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

Hier der Vorposter:

Vertragliche Bindungen gab es keine. Und das duale Studium bereitet einen auch nicht auf genau eine Stelle vor. Mehr als das haben sich die dualen Studenten nach dem ersten Jahr immer auf Projekte innerhalb des Konzerns beworben und so Einblick in verschiedene Teams und Projekte erhalten.

Einen klaren Grund konnte ich nicht herausfinden. Aber das angesprochene Problem des "Goldenen Käfigs" habe ich auch öfters mitbekommen.

WiWi Gast schrieb am 21.04.2025:

WiWi Gast schrieb am 21.04.2025:

TE hier: Vielen Dank für deine Erfahrungen und wie genau meinst du das mit Problemen beim Wechsel? Also gab es da vertragliche Bindungen oder meinst du, dass die dualen Studenten für andere Konzerne unattraktiv waren, da sie praktisch nur auf genau eine Stelle im Konzern vorbereitet wurden?

antworten

Antworten auf Duales Elektrotechnik Studium bei Siemens Energy oder an der Uni?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Siemens Energy

Wirtschaft studieren: Das Duale Studium BWL an einer Berufsakademie

Studenten im Hörsaal

Ein duales Studium in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen zu beginnen, ist eine alternative Studienmöglichkeit zur universitären Ausbildung. Studieninteressierte, die gern praktisch arbeiten wollen, finden in Berufsakademien passende Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften. Eine Vielzahl an Spezialisierungen in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern ermöglicht bereits ab dem Bachelor eine Vertiefung. Nach dem dualen Studium werden viele BWL-Absolventen von ihrem Praxispartner übernommen oder nutzen im Anschluss die Möglichkeit für einen dualen Master oder für einen Master an einer Hochschule mit Promotionsrecht.

Duales Studium: Steuerlehre/Taxation in Frankfurt ab WS 2017/18 studieren

Ab dem Wintersemester 2017/18 wird an der Frankfurt University of Applied Sciences in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Hessen der neue duale Studiengang Steuerlehre - Taxation angeboten. Das neue Bachelor-Studium in Steuerlehre bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Unternehmen der Steuerberatungsbranche vor und soll den Weg zum Steuerberaterexamen vorbereiten. Studieninteressierte können sich ab sofort bei kooperierenden Unternehmen bewerben.

Duales Studium Business Administration für den Handels- und Dienstleistungsbereich

Studenten im Hörsaal an der HS Koblenz

Das Duale Studium Business Administration an der Hochschule Koblenz wird um den Ausbildungsberuf „Kauffrau/-mann für Büromanagement“ erweitert. Gleichzeitig kann im Studium Business Administration die Vertiefung Dienstleistungsmanagement gewählt werden. Damit wird den Nachfragen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen entgegengekommen.

Duales Studium in International Management, Logistik und Marketing ab Wintersemester 2017/18

Duales Studium Logistik, International Marketing, Marketing & Communications an der ISM

Das Studienangebot an der privaten Hochschule International Management School (ISM) wächst: Ab dem Wintersemester 2017/18 kann in den Fächern International Management, Logistik und Marketing dual studiert werden. Neben regelmäßigen Praxisphasen, ist ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule integriert. Bewerbungen für die neuen dualen Bachelor-Studiengänge sind ganzjährig möglich.

Neue Chancen für Studienabbrecher mit dualer Berufsausbildung

Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka

Ab diesem Jahr starten im Programm »Jobstarter plus« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bundesweit 18 regionale Projekte, mit denen Studienabbrecher für eine duale Berufsausbildung gewonnen werden. Das Programm bringen Ausbildungsbetriebe und Studienabbrecher zusammen.

Berufsbegleitender Masterstudiengang in Business Management mit Schwerpunkt Marketing

Duales Studium Business Management an der DHBW

Masterstudium neben dem Beruf ohne ausufernde Kosten und auch noch an zwei rennomierten Hochschulen? Das ermöglicht ein berufsbegleitender »Master in Business Management – Marketing«, das gemeinsames Programm der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach und der German Graduate School of Management and Law (GGS).

Duales Studium an zehn Hochschulen für Qualitätsnetzwerk ausgewählt

Zukunft machen

Zehn Hochschulen haben mit ihrem Konzept für ein Duales Studium die Jury überzeugt und werden in das »Qualitätsnetzwerk Duales Studium« des Stifterverbandes aufgenommen. Für die Durchführung ihrer Vorhaben erhalten die Hochschulen jeweils 30.000 Euro.

IAQ-Studie: Dual studieren im Blick

Cover IAQ-Report 2012-03

Duale Studiengänge haben sich in Deutschland etabliert. Junge Menschen können dabei ihre berufliche und akademische Ausbildung kombinieren. Der aktuelle Report des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen nimmt den vergleichsweise neuen Bildungsweg in den Blick.

Duales Studium weiterhin voll im Trend

Verzahnung von Berufsausbildung und Hochschulausbildung

Das duale Studium bleibt auf Wachstumskurs. Im Jahr 2012 verzeichnete die Datenbank "AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) rund 64.000 duale Studienplätze für die Erstausbildung.

Neuer dualer BWL-Studiengang „Dialog- und Onlinemarketing“ entwickeln

Blick aus der letzten Reihe in einen leeren Hörsaal der älteren Generation mit Kreidetafeln.

Im Herbst 2013 können Nachwuchskräfte erstmalig einen Studienplatz mit der Vertiefung „Dialog- und Onlinemarketing“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg belegen.

ausbildungplus.de - Datenbank für duale Studiengänge

Screenshot Homepage ausbildungplus.de

AusbildungPlus" ist ein Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. "Herzstück" ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert.

Absolventen dualer Studiengänge sind heiß begehrt

Duales Student in der Ausbildung

Glänzende Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen dualer Studiengänge: In einer Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gaben 45 Prozent der Unternehmen an, alle dual Studierenden in ihrem Betrieb nach Abschluss des Studiums zu übernehmen.

Karriere studieren - Dual oder berufsbegleitend

Regenschirm-zwei-dual

Unternehmen fordern heute mehr als reine fachliche Fähigkeiten. An der Provadis Hochschule in Frankfurt wird das Thema Karrierecoaching daher systematisch in das Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik integriert.

Duale Studiengänge immer beliebter

Zwei junge Frauen oder Studentinnen mit Rücksäcken.

Die Beliebtheit dualer Studiengänge nimmt weiter zu: 2010 stieg das Angebot an dualen Studiengängen in Deutschland um 12,5 % und damit um mehr als das Dreifache höher als im Vorjahr. Dies sind Ergebnisse einer Auswertung der Datenbank "AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung.

Für Modebegeisterte – der nachhaltige Einstieg in die Textilbranche

Mehrere Models mit extrem bunter Kleidung laufen auf einem Laufsteg hintereinander.

Mit Talent, Kreativität und einem Studium steht der Karriere in der Modebranche nichts mehr im Wege. Die Glamourwelt der Designer, Stylisten, Fotografen und Models ist hart umkämpft, sodass es für den Einstieg in die Fashionbranche zahlreiche Hindernisse zu überwinden gilt. Eine nachhaltige Option ist im Vergleich zur reinen Ausbildung und des Studiums, das Konzept des dualen Studiums.

Forenfunktionen

Kommentare 15 Beiträge

Diskussionen zu Siemens Energy

Weitere Themen aus Duales Studium