Duales Studium-IBM
Hallo,
habe eine Zusage für ein DH Studium bei IBM im Bereich Cyber Security.
Ist dies empfehlenswert? Hat jmd. Erfahrungen? Wie sind meine späteren Job-Chancen?
Hallo,
habe eine Zusage für ein DH Studium bei IBM im Bereich Cyber Security.
Ist dies empfehlenswert? Hat jmd. Erfahrungen? Wie sind meine späteren Job-Chancen?
Gast schrieb am 16.09.2022:
Hallo,
habe eine Zusage für ein DH Studium bei IBM im Bereich Cyber Security.
Ist dies empfehlenswert? Hat jmd. Erfahrungen? Wie sind meine späteren Job-Chancen?
wenn du bei ibm bleiben willst natürlich top. Weiterer Vorteil: IBM ist ein bekannter IT Konzern. wenn du ibm aufm CV hast, wird dich auch jeder andere Konzern mit handkuss für die czber security abteilung nehmen
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.09.2022:
Gast schrieb am 16.09.2022:
wenn du bei ibm bleiben willst natürlich top. Weiterer Vorteil: IBM ist ein bekannter IT Konzern. wenn du ibm aufm CV hast, wird dich auch jeder andere Konzern mit handkuss für die czber security abteilung nehmen.
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast. Was ich leider befrüchte und auch hier im Forum schon gelesen habe, ist die Tatsache, dass vorallem ein Bereich wie CS sehr mathe lastig ist (was für mich in Ordnung ist=). Und dadurch das "Studium" an der DHBW in Stuttgart etwas zu kurz kommen könnte.
antwortenDanke, dass du dir die Zeit genommen hast.
Die Sorgen, die ich mir mache, liegen tatsächlich auf der theoretischen Seite, denn angeblich bzw. laut diesem Forum die DHBW, nicht die mathematischen Kenntnisse, ihren Studenten beibringt, welche in dem CS Bereich notwendig sind.
Ist die Sorge überhaupt berechtigt ?
WiWi Gast schrieb am 20.09.2022:
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast.
Die Sorgen, die ich mir mache, liegen tatsächlich auf der theoretischen Seite, denn angeblich bzw. laut diesem Forum die DHBW, nicht die mathematischen Kenntnisse, ihren Studenten beibringt, welche in dem CS Bereich notwendig sind.
Ist die Sorge überhaupt berechtigt ?
Was du wirklich brauchst, lernst du on the job. Du glaubst doch nicht wirklich, dass die Uni-Dinosaurier dir IT-technisch so viel weiterbringt. Übrigens sind mir Target Unis für IT in D mir recht unbekannt, da diese alle nicht auf dem neuesten Stand sind.
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.09.2022:
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast.
Die Sorgen, die ich mir mache, liegen tatsächlich auf der theoretischen Seite, denn angeblich bzw. laut diesem Forum die DHBW, nicht die mathematischen Kenntnisse, ihren Studenten beibringt, welche in dem CS Bereich notwendig sind.
Ist die Sorge überhaupt berechtigt ?
Nein. Wenn du Mathematiker werden willst, dann solltest du Mathe studieren und wenn du zu Cyber Security forschen willst, dann eben IT-Security an der Uni. Zum Arbeiten in einem Unternehmen musst du kein mathematischer Kryptographie-Experte sein und da reichen die DHBW-Kenntnisse vollkommen aus. Ein theoretischeres Studium KANN für Jobs in der IT häufig verschwendete Mühe sein, weil die theoretischen Ansätze nicht gebraucht werden und du die praktischen Fähigkeiten nicht erlernst.
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.09.2022:
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast.
Die Sorgen, die ich mir mache, liegen tatsächlich auf der theoretischen Seite, denn angeblich bzw. laut diesem Forum die DHBW, nicht die mathematischen Kenntnisse, ihren Studenten beibringt, welche in dem CS Bereich notwendig sind.
Ist die Sorge überhaupt berechtigt ?
Und noch ein Punkt. Die ganzen BWL-"Theoretiker" von Target Unis in diesem Forum betonen so gerne wie wichtig die Theorie ist und wenden dann im Job höchstens 8-Klasse-Mathematik an. Lass dir also bitte keinen Quatsch erzählen und hör nicht so sehr auf dieses Forum. Niemand von denen übernimmt Verantwortung für die Entscheidung, die du am Ende triffst.
antwortenDanke fuer eure bzw. deine Ratschlaege.
Habe zugesagt, da alles andere wie Auslandssemester, Betreung und die Hilfsmitteln auf den ersten Blick recht gut erscheinen.
Ich habe mich mit Freunden ueber, die bereits o.g Moglichkeit unterhalten und musste feststellen, dass ich ein inneres Gefuehl empfinde (ist das normal?), welches nach Mathe auf dem "Champions league" Niveau schreit. Wie wuerdet ihr vorgehen ?
Im Rahmen einer Kooperation von IBM und der Universität der Bundeswehr München (UniBw) entsteht in Deutschland der erste „Knotenpunkt“ im IBM Network für Quantencomputing. Der neue Knotenpunkt soll die wissenschaftliche und industrielle Forschung und Zusammenarbeit im Quantencomputing vorantreiben.
Matthias Hartmann folgt Martina Koederitz als Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH. Er ist damit der neue IBM-Chef für Deutschland, Österreich und die Schweiz. In seinen 25 Jahren bei IBM war Matthias Hartmann bereits in verschiedenen Management-Positionen verantwortlich. Martina Koederitz übernimmt die weltweite Leitung des Industrie- und Automobilsektors bei IBM.
Für das Praktikumsprogramm »Extreme Blue« sucht IBM Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Elektrotechnik und verwandter Fachrichtungen. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2013.
Startschuss bei IBM Deutschland für den Graduate Master@IBM. Ab dem Sommersemester 2010 bietet IBM mit dem Graduate Master@IBM für sehr gute Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen die Möglichkeit, ihr konsekutives Masterstudium berufsbegleitend bei IBM zu absolvieren. IBM möchte Studierende möglichst früh in ihrer Laufbahn kennenlernen und diese zu Fach- und Führungskräften ausbilden. Bewerbung sind bis zum 1. Dezember möglich.
Bis zum 16. Juni 2006 können sich Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik sowie verwandter Fachrichtungen mit sehr guten Studienleistungen und Vordiplom für das IBM-Sommerprogramm bewerben.
Ein duales Studium in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen zu beginnen, ist eine alternative Studienmöglichkeit zur universitären Ausbildung. Studieninteressierte, die gern praktisch arbeiten wollen, finden in Berufsakademien passende Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften. Eine Vielzahl an Spezialisierungen in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern ermöglicht bereits ab dem Bachelor eine Vertiefung. Nach dem dualen Studium werden viele BWL-Absolventen von ihrem Praxispartner übernommen oder nutzen im Anschluss die Möglichkeit für einen dualen Master oder für einen Master an einer Hochschule mit Promotionsrecht.
Ab dem Wintersemester 2017/18 wird an der Frankfurt University of Applied Sciences in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Hessen der neue duale Studiengang Steuerlehre - Taxation angeboten. Das neue Bachelor-Studium in Steuerlehre bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Unternehmen der Steuerberatungsbranche vor und soll den Weg zum Steuerberaterexamen vorbereiten. Studieninteressierte können sich ab sofort bei kooperierenden Unternehmen bewerben.
Das Duale Studium Business Administration an der Hochschule Koblenz wird um den Ausbildungsberuf „Kauffrau/-mann für Büromanagement“ erweitert. Gleichzeitig kann im Studium Business Administration die Vertiefung Dienstleistungsmanagement gewählt werden. Damit wird den Nachfragen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen entgegengekommen.
Das Studienangebot an der privaten Hochschule International Management School (ISM) wächst: Ab dem Wintersemester 2017/18 kann in den Fächern International Management, Logistik und Marketing dual studiert werden. Neben regelmäßigen Praxisphasen, ist ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule integriert. Bewerbungen für die neuen dualen Bachelor-Studiengänge sind ganzjährig möglich.
Ab diesem Jahr starten im Programm »Jobstarter plus« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bundesweit 18 regionale Projekte, mit denen Studienabbrecher für eine duale Berufsausbildung gewonnen werden. Das Programm bringen Ausbildungsbetriebe und Studienabbrecher zusammen.
Masterstudium neben dem Beruf ohne ausufernde Kosten und auch noch an zwei rennomierten Hochschulen? Das ermöglicht ein berufsbegleitender »Master in Business Management – Marketing«, das gemeinsames Programm der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach und der German Graduate School of Management and Law (GGS).
Zehn Hochschulen haben mit ihrem Konzept für ein Duales Studium die Jury überzeugt und werden in das »Qualitätsnetzwerk Duales Studium« des Stifterverbandes aufgenommen. Für die Durchführung ihrer Vorhaben erhalten die Hochschulen jeweils 30.000 Euro.
Duale Studiengänge haben sich in Deutschland etabliert. Junge Menschen können dabei ihre berufliche und akademische Ausbildung kombinieren. Der aktuelle Report des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen nimmt den vergleichsweise neuen Bildungsweg in den Blick.
Das duale Studium bleibt auf Wachstumskurs. Im Jahr 2012 verzeichnete die Datenbank "AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) rund 64.000 duale Studienplätze für die Erstausbildung.
Im Herbst 2013 können Nachwuchskräfte erstmalig einen Studienplatz mit der Vertiefung „Dialog- und Onlinemarketing“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg belegen.
8 Beiträge