WiWi Gast schrieb am 14.01.2020:
So ein Schwachsinn, duale Studenten kosten den Konzernen Geld, Werkstudenten/Praktikanten hingegen sind "billige" Arbeitskräfte, dementsprechend werden duale Studenten auch mit dem Ziel der Festeinstellung eingestellt.
Wenn du also gute leistung zeigst sind deine Übernahmechancen extrem hoch, da auch nur so viele duale Studienplätze vergeben werden wie man neue Mitarbeiter diesbezüglich braucht (und es werden generell eher weniger als zu viele Plätze vergeben, wenn man merkt die dualis reichen nicht nimmt man einfach normale Absolventen dazu, andersrum hätte man aber zu viele ausgebildet und Geld verschwendet).
Kann so ein Schwachsinn nur zurück geben. Zwar kein IGM Beispiel, aber trotzdem. Eines der drei Telekommunikationsunternehmen stellt weit über Bedarf Auszubildende ein (und nichts anderes ist eben ein Duales Studium) um möglichst vielen Leuten eine Chance zu geben. Es wird klar kommuniziert, dass nur ein Bruchteil übernommen wird. Bei uns waren es zB grob 1/5 die übernommen wurden. Für die Dualen Studenten gab es übrigens die selbe Jobbörse und die selben Stelle. Da ich nicht übernommen wurde, habe ich Studiert (also hat sich gelohnt). Und mal ehrlich: was jucken einen KONZERN die paar Kröten, die in einen Dualen Studenten investiert wurden? Ob derjenige Früchte trägt oder nicht, ist dem Konzern rein finanziel doch egal.
Kurz: Es kommt auf den IGM Betrieb an. Bin mir sicher, dass auch nicht alle IGM Firmen Duale Studenten überhauptt einstellen. Und die, die welche einstellen, haben eben unterschiedliche Übernahmechancen.
antworten