DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Duales StudiumAusbildung

Ausbildung oder duales System?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Ausbildung oder duales System?

Hey Leute,
grunsätzlich bin ich an einer Karrriere in einer Bank interessiert. Für mich stellt sich nur die Frage, ob ich zunächst eine Ausbildung machen sollte und dann studiere, oder von Beginn an die Möglichkeit eines dualen Systems nutze. Da ein dualer Studiengang sicherlich wesentlich stressiger ist als ein "einfache" Ausbildung ist, frage ich mich, ob es im Endeffekt nicht das gleiche ist wenn man nach der Ausbildung noch studiert, mal abgesehen vom Faktor Zeit... vielleicht hat ja jemand von euch dies bezüglich schon Erfahrungen gemacht,
danke für eure Hilfe Thomas

antworten
WiWi Gast

Re: Ausbildung oder duales System?

Studium(Uni) und nachher 1jähriges Trainee-Programm.

antworten
WiWi Gast

Re: Ausbildung oder duales System?

Wieder ne schöne Diskussionsfrage.

Zunächst solltest Du Dir darüber klar sein, welche Position Du
später bestreiten willst. Wenn Dir eine Position als Filialleiter
einer Sparkasse reicht, dann genügt eine Ausbildung plus Fortbildung zum Sparkassenfachwirt bzw. Bankbetriebswirt.

Möchtest Du allerdings höher hinaus z.B. Investmentberater, wird das Unistudium unerlässlich Ausland darf nicht fehlen.

Generell ist eine kafmännische Ausbildung vor dem Studium nie verkehrt, aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
Ich habe diese Entscheidung nie bereut. So hast Du u.a. auch die Möglichkeit, ein Praktikum in dem Unternehmen zu absolvieren, in dem Du gelernt hast, oder die Diplomarbeit schreiben kannst.

Zum dualen System. Ja die Möglichkeiten sind sehr gut, da Du mit dem Abschluss auch den Master an der HFB machen kannst.
Sei Dir aber bewusst, dass es kein Zuckerschlecken ist.

Faktor Zeit: Während des klassischen Hochschulstudiums hast Du das Plus bei mehreren Banken Praktika zu absolvieren.
Beim dualen System bist Du nur bei einer Bank.

antworten
WiWi Gast

Re: Ausbildung oder duales System?

Jo, danke erstmal für deine Antwort!
Also nen Sparkassenfachwirt würde mir persönlich wohl nicht unbedingt reichen, ohne das jetzt abwerten zu wollen.
Ich würde schon gerne etwas höher hinaus. Denkst du, dass es "entspannter" ist erstmal ne Ausbildung zu machen und danach zu studieren als gleich beides zu machen ?! Ich habe im Moment eher das Gefühl, dass es vom Stellenwert höher angerechnet wird, wenn man eine duale Ausbildubg macht... Bei welcher Bank bist oder warst du denn?
Ich kann mir vorstellen, dass die Weiterbildungsangebote von Bank zu Bank unterschiedlich sind.

antworten
WiWi Gast

Re: Ausbildung oder duales System?

Ausbildung und Uni-Studium ist besser als ein duales Studium, allerdings bist du dann auch älter. Der beste Kompromiss, wie ich finde, ist ein Uni-Studium ohne Ausbildung, aber mit Trainee-Programm nach dem Studium.
Wenn du hoch hinaus willst, dann sollte es einfach ein Uni-Abschlss sein. Das duale Konzept war von Anfang an nur für mittlere Stufen konzipiert.

antworten
WiWi Gast

Re: Ausbildung oder duales System?

Der letzte Satz zeugt mal wieder von Halbwissen... ich kenne haufenweise duale Absolventen in "höheren Stufen". Es sei denn alles unter CEO ist bei Dir mittlere Stufe?!

Muss allerdings auch sagen, dass ich - nachdem was ich gehört (!) habe - bei einer Bankkarriere auf Studium und dann Trainee o.Ä. setzen würde, besonders, wenn Du es eher "ruhiger" angehen willst, während der Studien/Lehrzeit. Duales Studium ist schon nicht ganz ohne...

antworten
WiWi Gast

Re: Ausbildung oder duales System?

Also ich studiere ebenfalls dual (Nordakademie), habe aber keine Lust mich mit jetzt auf eine solche sinnlose Diskussion einzulassen.

Zunächst meine Meinung:

antworten
WiWi Gast

Re: Ausbildung oder duales System?

ups, da war enter im weg :)

  • Eine Lehre ist einfacher, ich weiß aber nicht, warum sie grundsätzlich in diesem Forum sinnlos schwach geredet wird. Ich kenne eine Menge sehr guter Leute bei Banken die zunächst eine Ausbildung und dann ein Studium gemacht haben. Es geht in jedem Job (auch für ein Uni-Übertier), erstmal darum mit Menschen umgehen zu können, die nicht gleichaltrig sind. Zudem lernst du viele Programme, Workflows usw. kennen. Auch der "oben" muss die Arbeit unten verstehen. Lehrjahre sind keine Herrenjahre.

  • Uni ist wohl eher für den wissenschafltichen Bereich. Als ob Investment nur Uniler nimmt ( mein Vater ist Personaler bei Bank, gerade dualen BA Absolventen in dem Bereich für 42k eingestellt). Also hör bitte nicht auf die Leute, die hier alles ins Extreme ziehen. Du brauchst im JOB meistens eh nur 10%. Also wenn Uni dann Forschung und Analyse.

-Dual: Sehr hart, da man nicht unendlich viel Zeit hat. Trotzdem würde ich mir (meine Meinung) dann auch ein duales FH Studium aussuchen (allgemeiner als BA --> meist fachspezifisch). Vorteile sind zB geld und Praxis.

  • Praktika sind niemals (und unter keinen Umständen, egal wie viele) mit der kontinuierlichen Mitarbeit in einem Betrieb zu sehen. Wer anderes behauptet ("man lernt ja mehrere UN kennen"), ist ienfach ab vom Schuss. Viele der Personaler und Chefs stehen nämlich auf Loyalität, Kontinuierlichkeit usw....

Lieber ein Praktikum im richtigen Bereich (als hunderte). Wie bei McKInsey auf der Homepage: Lieber in Afrika eine Wasseraubereitungsanlage installieren, als 10Praktika inna UB. Das will keiner, denn wenn es eine einfache Formel für Erfolg geben würde (wie Unistudium an superdupi Uni) würde es JEDER machen.

Mein Tipp: Mach dich mal ein bisschen rar. Piss gegen den Wind auch wenn es noch so dumm erscheint, lauf nicht mít der Herde mit (wie es in dem Forum fast alle tun). Mach das woran du Spaß hast.

antworten
WiWi Gast

Re: Ausbildung oder duales System?

Dem gibt es nichts hinzuzufügen.

... Nordakademiker bringen es halt auf den Punkt ;)

antworten
WiWi Gast

Re: Ausbildung oder duales System?

Leute, vielen Dank, eure Antworten haben mir schon mal etwas weiter geholfen. Ich werde zunächst einmal ein Praktikum absolvieren und dann meine Entscheidung treffen.

antworten
WiWi Gast

Re: Ausbildung oder duales System?

Hi,

dann laß Dich aber nicht als Dauerpraktikant ausbeuten.

Wenn ein duales Studium, würde ich jedoch keine BA wählen. Nicht daß der Inhalt schlecht wäre, aber Dein Abschluß wäre dann nicht in jedem Bundesland anerkant, einen akademischen Grad hast Du dann auch nicht. Also lieber Uni (gibt's da duale Studienangebote?) oder FH.

MgG

antworten

Artikel zu Ausbildung

Auszubildende verdienten 2022 im Schnitt 1 057 Euro brutto im Monat

Ein Bild auf der Heckscheibe des PKW einer Seniorenbetreuung. Es zeigt eine ältere Dame lachend und eng beisamen mit ihrer Altenpflegerin draufen im Grünen sitzend.

Die Auszubildende verdienten 2022 in Deutschland im Schnitt 1 057 Euro brutto im Monat. Die höchsten Bruttomonatsverdienst von Auszubildenden werden mit durchschnittlich 1 139 Euro in Gesundheits- und Pflegeberufen gezahlt. Am geringsten ist die Ausbildungsvergütung mit 901 Euro im Handwerk und mit 783 Euro in Künstlerberufen. Die Verdienste von Auszubildenden in großen Unternehmen sind dabei höher als in kleinen. 67 Prozent der Auszubildenden wohnen laut dem Statistische Bundesamt (Destatis) noch im elterlichen Haushalt.

Ausbildungsberufe: Kauffrau für Bürokommunikation bei Frauen auf Rang 1

Eine Asiatin sitzt lächelnd am Computer.

Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation war im Jahr 2014 nach Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel der zweithäufigste Ausbildungsberuf von Jugendlichen, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Bei den Frauen lag die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement mit einem Anteil von 10,3 Prozent sogar auf Rang eins.

Statistik: BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015

Ein Werbeschild zum Thema Bildung.

Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015 wird zum siebten Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.

McKinsey-Studie benennt Schwächen im deutschen Ausbildungssystem

Studie zum deutschen-Ausbildungssystem

Jeder vierte Arbeitgeber ist unzufrieden mit den Leistung und den Fähigkeiten von Berufsanfängern und auch nur jeder dritte Azubi würde sich noch einmal für dieselbe Ausbildung entscheiden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company.

Statistik: BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014

BIBB-Datenreport Berufsbildungsbericht 2012

Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014 wird zum sechsten Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.

Statistik: BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013

BIBB-Datenreport Berufsbildungsbericht 2012

Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013 wird zum fünften Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.

22 Prozent der Anfänger einer Berufsausbildung hatten eine Studienberechtigung

Ein Zeugnis des Freistaates Sachsen von der allgemeinen Hochschulreife mit Wappen.

Im Jahr 2011 starteten 741 000 Personen eine Berufsausbildung. Davon hatten 164 100 (22,1 Prozent) zuvor bereits eine allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben.

Statistik: BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012

BIBB-Datenreport Berufsbildungsbericht 2012

Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012 wird zum vierten Mal veröffentlicht. Er enthält Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.

Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2010

Datenreport Berufsbildungsbericht 2010

Als Ergänzung zum Berufsbildungsbericht 2010 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) liefert der Datenreport umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland.

Kinderkrankenschwester als Beruf - Was ist zu beachten?

Das Bild zeigt eine Kinderkrankenschwester beim Abhören eines Kindes mit dem Stetoskop.

Der Pflegeberuf nimmt in der heutigen Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein, da jeder Mensch im Krankheitsfall auf die richtige Versorgung angewiesen ist. Insbesondere der Beruf der Kinderkrankenschwester erweist sich als überaus facettenreich und anspruchsvoll. Der folgende Beitrag stellt das Berufsbild genauer vor und verrät, wie die Arbeitsbedingungen im Bereich der Kinderkrankenpflege genau aussehen.

550 Ausbildungsplätze bei McDonald`s

Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres bietet McDonald`s deutschlandweit noch 550 freie Ausbildungsplätze. Die Fast-Food-Kette bildet derzeit insgesamt rund 1.700 Systemgastronomen aus.

Recherche zur Berufsbildung

Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegebene »Literaturdatenbank Berufliche Bildung« umfasst 46 000 Nachweise von Fachliteratur zur Berufsbildung und Berufsbildungsforschung.

A.WE.B - Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe

Screenshot vom Verzeichnis anerkannter Ausbildungsberufe in der Internetseite des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Das A.WE.B bietet aktuelle Informationen zum Stand und zur Entwicklung von Berufsbildern im dualen System der Ausbildungsberufe und der beruflichen Weiterbildung.

Kaufmännische Ausbildung oder Hochschulstudium?

Ein Werbeplakat mit einer jungen Frau und der Schrift "Meine Karriereleiter bau ich lieber selbst".

Die Entscheidung zwischen einer kaufmännischen Ausbildung oder einem Studium an einer Hochschule ist vor allem für junge Menschen in den letzten beiden Schuljahren eine schwere Angelegenheit. Während ein wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium in der Regel im Anschluss bessere Karrierechancen bietet, sind Auszubildende in finanzieller Hinsichtlich deutlicher schneller unabhängig von Finanzspritzen jedweder Art. Neben einigen Vor- und Nachteilen gilt es für alle Unentschlossenen, die Rahmenbedingungen im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen.

IW-Reformbarometer: Rückschlag durch Ausbildungsplatzabgabe

IW-Reformbarometer Ausbildungsplatzabgabe

Die Bundesregierung ist mit viel Reform-Elan ins neue Jahr gestartet. Pluspunkte brachten die Rentenreform sowie die Pläne zur nachgelagerten Besteuerung der Alterseinkünfte. Doch das Klima ist derzeit wechselhaft. Im Frühjahr bestimmt ein Tiefausläufer namens Ausbildungsplatzabgabe die politische Wetterlage.

Antworten auf Ausbildung oder duales System?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 11 Beiträge

Diskussionen zu Ausbildung

Weitere Themen aus Duales Studium