Kinderkrankenschwester als Beruf - Was ist zu beachten?
Der Pflegeberuf nimmt in der heutigen Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein, da jeder Mensch im Krankheitsfall auf die richtige Versorgung angewiesen ist. Insbesondere der Beruf der Kinderkrankenschwester erweist sich als überaus facettenreich und anspruchsvoll. Der folgende Beitrag stellt das Berufsbild genauer vor und verrät, wie die Arbeitsbedingungen im Bereich der Kinderkrankenpflege genau aussehen.

Was genau wird unter eine/r Kinderkrankenpfleger/In verstanden?
Kinderkrankenpfleger/innen sind für die medizinische Versorgung von Kindern zuständig und in der ambulanten sowie stationären Pflege tätig. Die Pflege sowie die medizinische Betreuung werden bestmöglich auf die besonderen Bedürfnisse der jungen Patienten ausgerichtet. Grundsätzlich ist der genaue Aufgabenbereich in den ausgeschriebenen Kinderkrankenschwester Stellen genau aufgeführt. Neben medizinischen Behandlungen gehören auch administrative Aufgaben, wie beispielsweise die Ablage von Patientenakten, zu dem Tätigkeitsbereich.
Zudem behandeln Kinderkrankenpfleger/innen nicht nur Kinder bis ins Jugendalter, sondern fungieren zudem als vertrauensvolle Ansprechpartner für die Familie. So klären Kinderkrankenpfleger/innen die Eltern über das Krankheitsbild sowie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten auf. Weiterhin arbeiten Kinderkrankenpfleger/innen eng mit den Kinderärzten zusammen und übernehmen bei Untersuchungen verschiedene Assistenzaufgaben.
Gut zu wissen: Kinderkrankenpfleger/innen müssen in der Lage sein, einfühlsam auf die jungen Patienten einzugehen. Zudem müssen sie den Kindern auch komplexe Sachverhalte anschaulich vermitteln können.
- Berufsaussichten und Verdienst
Grundsätzlich profitieren Kinderkrankenpfleger/innen von sehr guten Berufsaussichten. Da der Bedarf im Bereich der Kinderkrankenpflege weltweit sehr groß ist, lässt sich an nahezu jedem Ort ein passender Arbeitsplatz finden. So können Kinderkrankenpfleger/innen sowohl in sozialen Einrichtungen als auch in Krankenhäusern angestellt werden. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass die Verdienstmöglichkeiten, je nach Land, variieren können. Das exakte Gehalt hängt in der Regel von der Ausbildung, den beruflichen Qualifikationen, dem Alter sowie dem jeweiligen Arbeitgeber ab. In Deutschland wird während der Ausbildung bis zu 1.100 Euro pro Monat gezahlt. Allerdings sind die Gehälter für ausgebildete Kinderkrankenpfleger/innen zumindest hierzulande klar gedeckelt. So beläuft sich das Durchschnittsgehalt für eine/n Kinderkrankenpfleger/in hierzulande auf rund 27.000 Euro bis 30.000 Euro pro Jahr. Deutlich bessere Gehaltschancen existieren derweil im öffentlichen Dienst. Hier ist ein Verdienst bis zu 40.000 Euro jährlich möglich. Allerdings sollten Kinderkrankenpfleger/innen in diesem Fall mindestens 15 Jahre an Berufserfahrungen mitbringen.
- Das sind die Aufgaben
Grundsätzlich fällt das Tätigkeitsfeld in der Gesundheitsfürsorge sehr umfassend aus, sodass eine gewisse Flexibilität vorausgesetzt wird. Eine Kinderkrankenpfleger/innen übernimmt verschiedene Assistenzaufgaben und ist zudem für zahlreiche Behandlungsmaßnahmen verantwortlich. Hierzu gehören beispielsweise das Messen von Vitaldaten, der Verbandswechsel, die Verabreichung von Medikamenten sowie die allgemeine Versorgung der Kinder. Auch Verwaltungsaufgaben, wie das Anlegen von Patientenakten, Dokumentationen sowie die Erstellung von Pflegeplänen, zählen zu den Aufgaben im Bereich der Kinderkrankenpflege. Natürlich muss ein/e Kinderkrankenpfleger/in auch in der Lage sein, die Familie sowie das Kind über die Behandlung zu informieren. Daher muss ein/e Kinderkrankenpfleger/in im Alltag häufig das richtige Fingerspitzengefühl beweisen.
- Arbeitsbedingungen
Grundsätzlich können die Arbeitsbedingungen im Bereich der Kinderkrankenpflege immer wieder variieren. Ausschlaggebend ist an dieser Stelle, ob die/der Kinderkrankenpfleger/in in einer Arztpraxis, einem Krankenhaus oder einer sozialen Einrichtung beschäftigt ist. Da Kinder rund um die Uhr auf eine medizinische Versorgung angewiesen sind, müssen Kinderkrankenpfleger/innen bereit sein, im Schichtdienst zu arbeiten. Dies bedeutet, dass der Dienst auch in die Nachtstunden sowie auf das Wochenende fallen kann. Die Wochenarbeitszeit im Bereich der Kinderkrankenpflege beläuft sich auf 38 bis 40 Stunden, sodass ausreichend Erholungsphasen vorhanden sind.
Was sind die Voraussetzungen für den Beruf Kinderkrankenschwester?
Kinderkrankenpfleger/innen haben täglich Kontakt mit Kindern und Angehörigen und sollten daher in erster Linie kommunikativ und einfühlsam sein. Schließlich ist es wichtig, auch Kindern die Angst vor einer anstehenden Behandlung zu nehmen. Durch das umfassende Tätigkeitsfeld müssen sich Kinderkrankenpfleger/innen im Alltag als sehr flexibel und stressresistent erweisen. Weiterhin müssen Kinderkrankenpfleger/innen ein ausgeprägtes Organisationstalent sowie viel Geduld mitbringen. Außerdem ist natürlich eine klassische Ausbildung bzw. ein Studium für diesen Beruf notwendig. Grundsätzlich sind gute Leistungen in den Schulfächern Psychologie sowie Biologie von Vorteil. Wer ein grundlegendes Interesse für medizinische Sachverhalte sowie auch soziale Kompetenzen mitbringt, der erfüllt schon einmal die Grundvoraussetzungen für dieses Berufsbild.
Änderung in der Pflegeausbildung
Abschließend sei erwähnt, dass hierzulande für die Pflegeausbildung seit dem 01. Januar 2020 eine neue Regelung gilt. So werden die verschiedenen Pflegeausbildungen fortan gebündelt, sodass in den ersten zwei Jahren eine generalistische Ausbildung erfolgt. Im dritten Jahr können sich die Auszubildenden schließlich auf die allgemeine Krankenpflege sowie die Alten- und Kinderkrankenpflege spezialisieren. Mit dieser neuen Regelung sollen mehr junge Leute für den Pflegeberuf begeistert werden. Zudem soll sichergestellt werden, dass die ausgebildeten Pflegekräfte universell in verschiedenen Bereichen einsetzbar sind. Die neue Regelung ist außerdem eine Antwort auf den anhaltenden Mangel von Pflegekräften. Das Pflegepersonal soll künftig die Möglichkeit haben, unabhängig von der Spezialisierung, jederzeit in dem bevorzugten Pflegebereich tätig sein zu können.
Fazit: Qualifizierte Kinderkrankenpfleger/innen sind sehr gefragt
Qualifizierte Kinderkrankenpfleger sowie Kinderkrankenpflegerinnen erfüllen eine wichtige Funktion und sind gefragter denn je. Das Bundesgesundheitsministerium hat mittlerweile wichtige Maßnahmen ergriffen, um den Beruf noch interessanter für junge Menschen zu gestalten. Kinderkrankenpfleger/innen sind für die Gesundheitsfürsorge unverzichtbar und müssen vor allem mit menschlichen Fähigkeiten überzeugen.