DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Digitaltrends & NewsReputation

Warum eine positive Online-Reputation der Schlüssel zum Unternehmenserfolg ist

Die Bedeutung der Online-Reputation für Unternehmen: Warum ein positiver Online-Auftritt entscheidend ist, zeigt sich mit der steigenden Digitalisierung. Informationen werden direkt verbreitet und Kaufentscheidungen durch Kundenmeinungen und Bewertungen beeinflusst. Potenzielle Kunden informieren sich vor einer Entscheidung heute umfassend über Unternehmen und Produkte. Negative Bewertungen oder ein Mangel an Vertrauen in die Online-Präsenz eines Unternehmens können daher massive Auswirkungen auf dessen Erfolg haben. Das digitale Erscheinungsbild und der Ruf eines Unternehmens sind oft der erste Eindruck von Kunden. Dieser macht oft den Unterschied zwischen erfolgreichen Geschäften und verpassten Chancen.

Reputationsmanagement: Das englische Wort "Good" auf deutsch "gut" symbolisiert eine gute Reputation im Internet.

Eine professionelle und durchdachte Online-Reputation kann das Vertrauen der Kunden nachhaltig stärken und die Bindung zu einer Marke vertiefen. Dies führt oft zu

Eine gut gepflegte Online-Reputation kann den Umsatz so positiv beeinflussen und die Reichweite der Marke erhöhen. Angesichts dieser Effekte ist es für Unternehmen im digitalen Zeitalter von zentraler Bedeutung, den eigenen Ruf nicht dem Zufall zu überlassen. Der gezielte Aufbau einer positiven Online-Präsenz ist daher keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit für langfristigen Unternehmenserfolg.


Die Auswirkungen der Online-Reputation auf den Unternehmenserfolg
Eine positive Online-Reputation ist weit mehr als ein zusätzlicher Vorteil – sie ist häufig der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg. Durch die zunehmende Digitalisierung sind Verbraucher heute in der Lage, umfassend über Unternehmen und deren Dienstleistungen oder Produkte zu recherchieren. Dies bedeutet, dass die digitale Wahrnehmung eines Unternehmens dessen Erfolg oder Misserfolg maßgeblich beeinflusst. Studien haben gezeigt, dass Verbraucher Vertrauen und Glaubwürdigkeit als besonders wichtige Kriterien für eine Kaufentscheidung bewerten. Unternehmen mit einem positiven Online-Auftritt können daher leichter

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kundenloyalität. Wenn Kunden Vertrauen in ein Unternehmen haben und das Gefühl haben, dass ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden, sind sie eher geneigt, dem Unternehmen treu zu bleiben. Diese Bindung hat nicht nur den Effekt, dass sie wiederkehrende Kunden generiert, sondern auch potenzielle Neukunden anzieht, da loyale Kunden oft ihre positiven Erfahrungen teilen und das Unternehmen weiterempfehlen. Eine starke Online-Reputation wirkt sich damit direkt auf

Dies gilt insbesondere in stark umkämpften Branchen, wo ein positives Image oft das entscheidende Kriterium für den Erfolg sein kann.

"Eine starke Online-Reputation bedeutet nicht nur Vertrauen, sondern ist oft das Zünglein an der Waage für Kaufentscheidungen und langfristige Kundenbindungen."

Ein Unternehmen, das konsequent daran arbeitet, eine positive Online-Reputation aufzubauen und zu pflegen, profitiert von einem enormen Wettbewerbsvorteil. In der modernen Wirtschaft ist der Wert einer guten Reputation nicht zu unterschätzen – sie kann maßgeblich dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und eine solide Basis für langfristige Geschäftsbeziehungen zu schaffen. Für viele Unternehmen ist der Aufbau und die Pflege ihres Online-Rufs eine fortlaufende Strategie, die sie in ihre langfristigen Geschäftspläne integrieren.


Warum Bewertungen und Rezensionen entscheidend sind
Kundenbewertungen und Rezensionen sind unverzichtbare Bausteine für eine positive Online-Reputation. Sie haben einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung eines Unternehmens. Verbraucher verlassen sich zunehmend auf Online-Bewertungen, um sich ein Bild über ein Unternehmen zu machen, bevor sie einen Kauf tätigen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen. Tatsächlich zählen Bewertungen zu den am häufigsten genutzten Informationsquellen und beeinflussen die Kaufentscheidung stark. Wenn ein Unternehmen viele positive Bewertungen vorweisen kann,

Wikipedia Artikel schreiben lassen, kann eine wirksame Methode sein, das Image eines Unternehmens zu stärken. Ein Wikipedia-Eintrag erhöht als objektive Informationsquelle

Unternehmen, die ihre Bewertungen aktiv überwachen und auf Feedback eingehen, schaffen ein positives Bild, das potenzielle Kunden anzieht. Die proaktive Pflege der eigenen Reputation umfasst auch den Umgang mit kritischen Stimmen. Anstatt negatives Feedback zu ignorieren, bietet ein professionelles Management von Bewertungen und Rezensionen die Möglichkeit, die Kundenbeziehung zu stärken und Probleme transparent zu lösen. Auf diese Weise signalisiert ein Unternehmen nicht nur Aufmerksamkeit gegenüber den Bedürfnissen der Kunden, sondern zeigt auch die Bereitschaft zur stetigen Verbesserung.


Wie sich eine gute Online-Reputation auf die Markenwahrnehmung auswirkt
Die Online-Reputation eines Unternehmens hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Marke und das Vertrauen, das Kunden in sie setzen. Ein positiver Ruf ist weit mehr als nur ein Symbol für Qualität – er beeinflusst auch, wie die Marke im Wettbewerb wahrgenommen wird. Wenn ein Unternehmen in den Augen der Kunden zuverlässig und vertrauenswürdig ist, entsteht eine langfristige Bindung, die der Marke zugutekommt. Die Menschen verbinden das Unternehmen mit positiven Erfahrungen und sind eher bereit, es weiterzuempfehlen oder erneut Geschäfte damit zu machen.

Das Konzept der Markenwahrnehmung ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, und die Online-Reputation spielt dabei eine Schlüsselrolle. Ein konsistenter und professioneller Auftritt

kann das Markenimage nachhaltig festigen und von der Konkurrenz abheben. Kunden, die das Unternehmen als vertrauenswürdig wahrnehmen, zeigen eine höhere Loyalität und sind eher dazu geneigt, ihre positiven Erfahrungen zu teilen. Dies schafft eine Art "virtuelles Empfehlungssystem", durch das sich eine Marke organisch weiterverbreitet und an Reichweite gewinnt. Durch den bewussten Aufbau und die Pflege einer guten Online-Reputation lässt sich


Strategien zur Verbesserung der Online-Reputation
Um eine positive Online-Reputation aufzubauen und zu pflegen, ist es für Unternehmen unerlässlich, einen aktiven Ansatz zu verfolgen. Dies erfordert nicht nur die Bereitschaft, auf Feedback einzugehen, sondern auch die Entwicklung einer klaren Strategie zur Optimierung des Online-Auftritts. Die folgenden Strategien können Unternehmen dabei unterstützen, das Vertrauen ihrer Kunden zu gewinnen und ihre Reputation zu stärken:

Besonders wichtig ist es, auf negatives Feedback einzugehen und daraus zu lernen, anstatt es zu ignorieren. Ein professioneller Umgang mit kritischen Kommentaren zeigt, dass das Unternehmen auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingeht und bereit ist, sich kontinuierlich zu verbessern. Ein transparenter und kommunikativer Ansatz stärkt das Vertrauen der Kunden und sorgt dafür, dass auch potenziell negative Erfahrungen in etwas Positives gewandelt werden können.


Wie Unternehmen ihren Online-Auftritt langfristig stärken können
Der nachhaltige Aufbau und die Pflege einer positiven Online-Reputation sind langfristige Prozesse, die konstante Aufmerksamkeit erfordern. Unternehmen, die einen langfristigen Erfolg anstreben, müssen ihre digitalen Aktivitäten nicht nur überwachen, sondern kontinuierlich anpassen. Eine nachhaltige Strategie zur Optimierung des Online-Auftritts umfasst die Fähigkeit, auf Kundenfeedback zu reagieren, sowie die Bereitschaft, auf sich verändernde Trends im Markt einzugehen.

Um eine nachhaltige Online-Reputation zu etablieren, können drei Maßnahmen besonders hilfreich sein:

  1. Förderung der Kundeninteraktion
    Eine aktive Kundenkommunikation und das Einholen von Feedback zeigen, dass das Unternehmen die Wünsche und Anliegen der Kunden ernst nimmt.
     
  2. Regelmäßiges Monitoring
    Mithilfe von Tools zur Überwachung der Online-Reputation können Unternehmen potenzielle Probleme frühzeitig identifizieren und rechtzeitig handeln.
     
  3. Krisenkommunikation vorbereiten
    Eine gut geplante Reaktion auf mögliche Reputationskrisen ist essenziell, um das Vertrauen der Kunden auch in schwierigen Zeiten zu bewahren.

Durch die Implementierung einer nachhaltigen Strategie zur Verbesserung der Online-Reputation können Unternehmen nicht nur kurzfristige Krisen abwenden, sondern langfristig das Vertrauen und die Loyalität ihrer Kunden stärken. Ein solider Online-Auftritt ermöglicht es Unternehmen, auf Veränderungen und Herausforderungen im Markt flexibel zu reagieren und sich so langfristig am Markt zu behaupten.


Fazit: Die Schlüsselrolle der Online-Reputation für Unternehmenserfolg
Die Bedeutung der Online-Reputation für Unternehmen: Warum ein positiver Online-Auftritt entscheidend ist, wird in der heutigen Geschäftswelt immer deutlicher. Eine starke, vertrauenswürdige Online-Präsenz ist nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit, um sich von der Konkurrenz abzuheben und langfristige Kundenbindungen aufzubauen. Unternehmen, die konsequent an ihrer Online-Reputation arbeiten und offen mit Feedback umgehen, zeigen

Werte, die von Kunden hochgeschätzt werden und das Vertrauen fördern.

Ein positiver Online-Auftritt kann der entscheidende Faktor sein, der Unternehmen von anderen abhebt und einen langfristigen Erfolg sicherstellt. Durch das proaktive Management von Bewertungen, die Förderung von authentischen Kundenbeziehungen und eine gezielte Reputationsstrategie können Unternehmen nicht nur ihr Image schützen, sondern auch ihre Marktposition stärken und zukünftiges Wachstum fördern. Die Investition in eine gute Online-Reputation zahlt sich aus, da sie das Vertrauen der Kunden gewinnt und die Marke positiv in den Köpfen der Menschen verankert.

Im Forum zu Reputation

2 Kommentare

Reputation von privaten Fachhochschulen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 09.02.2023: RFH in Köln ist okay, mehr nicht. Kann man machen, muss man nicht und kostet geld ...

4 Kommentare

Standing Traineeprogramme

WiWi Gast

Es gibt solche und solche Traineeprogramme. In manchen Unternehmen wird auch einfach jeder Absolvent als "Trainee" angestellt. Achte daher darauf was im Programm geboten wird und ob es u.U. explizit e ...

11 Kommentare

Wie wichtig ist Ansehen/Ruf der Hochschule?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 05.06.2021: Das beste worin? Reputations technisch gibts da deutlich besseres in Deutschland. Zum Thema: Du machst dir einiges leicher mit einer bekannten Uni, trotzdem kom ...

11 Kommentare

Bester Master - mit meinem Profil

WiWi Gast

Auch mit GMAT 700+ ist Oxbridge sicherlich raus. Ist bei den Master Degrees immer noch sehr elitär, da muss alles passen (sprich Bachelorabschluss müsste besser sein, Abi ebenso mit Bestnote, extracur ...

9 Kommentare

Wie hoch ist die Bedeutung der Univesität beim Auslandssemester (für BB, EB, UB)?

WiWi Gast

Auslandssemester soll zeigen, dass du dich im internationalen Umfeld gut zurecht findest und soziale Kontakte knüpfen kannst. Wer ein Auslandssemester in Harvard macht, zeigt eher dass er sich mit ...

35 Kommentare

Wie wichtig ist die Reputation der Uni bei Wiwi/BWL

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.11.2020: This is it. Die Target Unis bieten dir vor allem Netzwerk. Dieses musst du noch zu nutzen wissen. Du kannst aber auch von anderen Unis Netzwerken, wenn du willst. ...

43 Kommentare

Uni Reputation - Tatsächlich so relevant?

WiWi Gast

Kommt darauf an, wovon du sprichst. Mannheim ist jedoch trotz seines eingeschränkten Fachangebots extrem stark im QS- und THE-World-Ranking. Und in beiden (z.T. deutlich) vor den beiden "Volluniversit ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Reputation

Das Foto zeigt eine Frau vor einem großen Turnschuhe der Marke Adidas und symbolisiert das Thema Online-Reputation.

Online-Reputation von Unternehmen: 5 Gründe für ein gutes Image

Das digitale Image eines Unternehmens ist wie ein virtuelles Schaufenster, das potenzielle Kunden dazu einlädt, mehr über das Angebot zu erfahren. Es ist weit mehr als nur ein Logo. Vielmehr geht es dabei um die gesamte Erfahrung, die Kunden mit einer Marke machen, angefangen beim allerersten Eindruck. Eine starke Online-Präsenz hilft sich von der Konkurrenz abzuheben. Sie beeinflusst zudem Kaufentscheidungen, denn Kunden verlassen sich bei ihrer Wahl zuzunehmend auf Bewertungen und Kommentare im Internet. Ein gutes Reputationsmanagement ist daher unerlässlich, um die Markenintegrität zu sichern und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Die Großbuchstaben "KI" auf einer Taste stehen für "Künstliche Intelligenz"

Künstliche Intelligenz ist Top-Thema bei Unternehmen

Neun von zehn Managern erwarten grundlegende Veränderungen bei ihren Geschäftsprozessen und Kundeninteraktionen durch Künstliche Intelligenz (KI). Die strategische Bedeutung von Künstlicher Intelligenz zieht daher Anpassung der Unternehmens­strategie nach sich. Effizienz und Kundenzentrierung werden dabei derzeit als größtes Potenzial der KI-Technologien gesehen, so die Ergebnisse von Lünendonk und Lufthansa Industry Solutions in ihrer Sonderanalyse Künstliche Intelligenz.

Die Grafik zeigt die durchschnittliche wöchentliche Internetnutzung in Stunden nach Bundesländern aud der Post­bank Di­gi­tal­stu­die 2024.

Deutsche sind täflich 7 Stunden online

Die Deut­schen ver­brin­gen viel Zeit im In­ter­net. Durch­schnitt­lich 69 Stun­den sind sie in der Wo­che on­line. Etwa jeder sechste will die Internetnutzung jedoch reduzieren. 86 Prozent surfen per Smartphone und das rund 24 Stunden pro Woche. Fast die Hälfte der über 40-Jäh­ri­gen will mehr off­line er­le­ben und die Gesundheit entlasten. Für zwölf Pro­zent der Be­frag­ten gibt es dagegen kei­nen Grund für Di­gi­tal De­tox, so die Ergebnise der „Postbank Di­gi­tal­stu­die 2024 – Die di­gi­ta­len Deut­schen“.

Ein Kompass symbolisiert die Digitalstrategien von Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung.

3,4 Millionen Jobs von Digitalisierung bedroht

Jedes vierte deutsche Unternehmen sieht seine Existenz durch die Digitalisierung gefährdet und 60 Prozent sehen sich bei der Digitalisierung als Nachzügler. 85 Prozent der Unternehmen erwarten von der Bundesregierung eine klare Digitalstrategie und dass die Digitalisierung zum Top-Thema gemacht wird. So lauten die Ergebnisse einer Studie vom Digitalverband Bitkom. "Die Digitalisierung wartet nicht auf Deutschland.", warnt Bitkom-Präsident Berg.

Weiteres zum Thema Digitaltrends & News

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Der Ausschnitt einer Computertastatur zeigt die Buchstaben CDO für Chief Digital Officer.

Chief Digital Officer: Digitalchefs definieren Rolle selbst

Bis 2025 muss jede Führungskraft ein digitales Verständnis mitbringen. Verantwortlich für die Digitalstrategie und den digitalen Wandel von Unternehmen ist der Chief Digital Officer (CDO). Die Digitalchefs definieren ihre Rolle und ihre Aufgaben dabei meist selbst. Zentrale Aufgaben sind das Trendscouting, das Formulieren einer Digitalstrategie und und die Digitalisierung interner Prozesse. Die wichtigsten Kompetenzen des CDO sind Innovationskraft, Veränderungswillen und die Fähigkeit zur Kollaboration. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum zu Profil, Rolle und Kernkompetenzen des CDO.

Petition für Digitalministerium in Deutschland: Blick durch ein Fernglas mit Wlan-Symbol auf den Bundestag in Berlin.

Online-Petition: Digitalminister (m/w) für Deutschland gesucht

Unter »digitalministerium.org« ist die Online-Petition »Digitalminister (m/w)« auf Initiative des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gestartet. Der Verband sieht in der Digitalisierung die größte Chance und Herausforderung der Gegenwart. Er fordert die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD daher dazu auf, einen Digitalminister oder eine Digitalministerin für Deutschland zu benennen. Zahlreiche Digitalverbände und Ökonomen haben sich der Forderung bereits angeschlossen.

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Weltweite Rekord-Investitionen bis 2020 von 900 Milliarden US-Dollar pro Jahr

Für die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette wollen branchenbezogene Unternehmen bis 2020 mehr als 900 Milliarden US-Dollar investieren. Von der Industrie 4.0 versprechen sich die Unternehmen signifikante Vorteile bei Kosten, Effizienz und Gewinn; das zeigt die neue globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Viele deutsche Unternehmen ohne Strategie

Neun von zehn deutschen Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance. Aber nur jedes fünfte Unternehmen hat eine Strategie und Verantwortlichkeiten für die Industrie 4.0 definiert. 44 Prozent können zudem keine Fortschritte beim Thema verzeichnen. Vorreiter investieren im Schnitt 18 Prozent ihres Forschungs- und Entwicklungsbudgets im Bereich Industrie 4.0, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 erstmals unter den Top-Themen des Jahres

Die Digitalisierung des produzierenden Gewerbes gewinnt in diesem Jahr an Bedeutung, wie eine aktuelle Trendumfrage des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) zeigt. Im Ranking der Themen liegen Cloud Computing, dann IT-Sicherheit und Big Data vorne.

Das Netz eines Spielplatzklettergerüstes vor blauem Himmel.

Internet der Dinge: Megatrend mit Milliardenumsätzen eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten

Viele Top-Manager sind damit überfordert, eine Erfolg versprechende Strategie für das Internet der Dinge zu entwickeln. Das Geschäft mit intelligenten, vernetzten Gegenständen bietet Technologieanbietern, Telekommunikationsunternehmen und Endgeräteherstellern bis zum Jahr 2020 Umsatzpotentiale von mehr als 300 Milliarden US-Dollar. Doch um vom Internet der Dinge zu profitieren, müssen Unternehmen investieren, Know-how aufbauen und sich Partnerschaften sichern.

Beliebtes zum Thema News

Eine undeutliche Maschine.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Das Bild zeigt ein Handy, das auf einem Tisch liegt. Auf dem Handy ist die Livestream-Plattform Twitch geöffnet.

Twitch.tv - Die weltweit führende Livestream-Plattform

Twitch.tv ist eine weltweit bekannte Livestream Plattform. Auf dieser schauen Millionen von Zuschauern ihren Lieblings Creatorn und Streamern täglich live zu. Twitch wird hauptsächlich zum Übertragen von Videospielen und zum Interagieren zwischen Streamer und Zuschauern in einem Chat genutzt.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.