DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting-NewsStrategy&

Strategieberatung Booz & Company wird nach Fusion mit PwC zu »Strategy&«

Der Zusammenschluss von Strategieberatung Booz & Company und PwC ist abgeschlossen. Alle aufsichtsrechtlichen Genehmigungen liegen vor und alle Bedingungen für ein Closing der Übernahme sind erfüllt. Booz & Company ist von heute an offiziell ein Teil des weltweiten PwC-Netzwerks. Booz & Company ändert mit dem Zusammenschluss seinen Markennamen. Die neue Beratungsmarke ist Strategy& und wird "Strategy and" gesprochen.

Booz & Company wird nach Fusion mit PwC zu »Strategy&«.

Neue Beratungsmarke: Booz & Company wird nach Fusion mit PwC zu »Strategy&«
New York / Frankfurt am Main (pwc/strategy&) - Booz & Company ändert mit dem Zusammenschluss seinen Markennamen in Strategy& (gesprochen: Strategy and). Der Markenwechsel wurde aus rechtlichen Gründen notwendig. Der neue Markenname Strategy& wird künftig neben dem Markennamen und Logo von PwC genutzt. Strategy& steht für die hohe Kompetenz in der Strategie-Beratung, die Booz & Company in das PwC-Netzwerk einbringt, sowie für die Vorteile, die der Zusammenschluss für Mandanten bedeutet.

„Heute geht PwC einen wichtigen Schritt vorwärts. Der Zusammenschluss von PwC und Booz & Company ist gut für unsere Mandanten und unsere übrigen Stakeholder. Unternehmen stehen heute vor nie dagewesenen Herausforderungen und suchen nach der richtigen Strategie und der Kompetenz, diese auch umzusetzen. Gemeinsam bieten PwC und Strategy& genau das an: Beratung von der Strategiefindung bis zu ihrer Umsetzung. Wir liefern unseren Mandanten und Stakeholdern herausragenden Mehrwert, ziehen die besten Talente an und helfen Unternehmen überall auf der Welt, ihre Ziele zu erreichen. Mit dem Zusammenschluss von PwC und Strategy& setzen wir ein Zeichen und führen die Veränderung der Beratungsbranche weltweit an“, sagt Dennis Nally, Chairman von PricewaterhouseCoopers International, und heißt das Team von Strategy& willkommen.

„Wir freuen uns sehr darüber, Teil von PwC, dem weltweit führenden Netzwerk für Professional Services, zu werden. Nun können wir unseren Klienten und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch umfassendere und bessere Möglichkeiten bieten, ihre Strategien schlagkräftig umzusetzen“, sagt Cesare R. Mainardi, CEO von Strategy&. „Strategy& verfügt über 100 Jahre Erfahrung in der praxisorientierten Strategieberatung und bereichert das breite Beratungsangebot von PwC zusätzlich. Vom ersten Tag an können wir unseren Klienten von der Strategie bis zur Umsetzung ein komplettes Leistungsangebot weltweit aus einer Hand anbieten. Wir verfügen über die globale Präsenz, die Größe, die Ressourcen und die nachgewiesene Erfahrung, um Unternehmen weltweit von der Strategie bis zum Ergebnis zu unterstützen. Das ist eine hervorragende Perspektive.“

„Durch den Zusammenschluss von Strategy& und PwC verändern wir die Beratungslandschaft nachhaltig positiv. Gemeinsam bieten wir unseren Mandanten in Deutschland und weltweit etwas an, das ihnen kein anderes Beratungsunternehmen bietet: die Kombination aus einer mehr als 100-jährigen Expertise in der Strategieberatung und einer nachgewiesenen weltweiten Erfolgsgeschichte in der Umsetzungsberatung“, sagt Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands von PwC Deutschland. „Unsere Klienten fragen verstärkt nach herausragenden Strategien und messbaren Erfolgen in der Umsetzung. Durch den Zusammenschluss sind wir nun in der Lage, deutschlandweit und global die Betreuung von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung durch erfahrene Berater anzubieten“, ergänzt Klaus-Peter Gushurst, Senior Partner und Sprecher der Geschäftsführung von Strategy&.

In Österreich freut sich PwC-Senior Partner Dr. Aslan Milla über den Zusammenschluss: „Ein herzliches Willkommen im PwC Netzwerk. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit in Österreich und weltweit. Strategy& berät Unternehmen in Fragen der strategischen Ausrichtung und Entwicklung auf höchstem Niveau. Gemeinsam können wir nun unseren Kunden kombinierte Beratungsleistungen von der Strategie bis zur operativen Umsetzung bieten.” Klaus Hölbling, Managing Partner von Strategy& in Österreich ergänzt: „Gemeinsam mit PwC und Strategy& bieten wir unseren Klienten in Österreich und weltweit praxisnahe Strategieberatung von erfahrenen Beratern, die sowohl um die Chancen und Risiken bei der Strategieentwicklung wissen, als auch das nötige Know-how bei der Umsetzung mitbringen.“

Tony Poulter, Partner bei PwC UK und Global Consulting Leader von PwC, wird Vorsitzender des Aufsichtsrats von Strategy&. CEO von Strategy& wird Cesare R. Mainardi, bereits seit zwei Jahren CEO von Booz & Company.


Strategy&: Die story hinter der neuen Beratungsmarke
Die Bezeichnung Strategy& bezieht sich auf die Firmen der ehemaligen Booz & Company-Gruppe und/oder auf die PwC Strategy& (Germany) GmbH (ehemals Booz & Company GmbH).

Im Forum zu Strategy&

10 Kommentare

Strategy&

ExBerater

Da würde mich jetzt wirklich interessieren, wie man das so auf die schnelle "im Durchschnitt" ermittelt. es ist ja klar, dass S& viel weniger Leute, daher viel wenig Exits hat. Dass die dann nicht pe ...

4 Kommentare

EY-Parthenon besser als Strategy&?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 05.01.2025: Bist du bei Corporate & Growth strategy? Wie sind da so die Arbeitszeiten, Perks/ Benefits und Stimmung? Habe gehört dem Bereich soll es ja recht gut ...

6 Kommentare

T2 möglich?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 14.05.2024: Sorry, aber deine Aussage ist so leider nicht richtig. Die Chancen bei Kearney und Berger sind für den TE deutlich besser als Strategy& usw... die spielen einfach ...

10 Kommentare

Wechsel von Strategy& zu MBB

WiWi Gast

Wechsel zwischen Beratungen sind in guten Zeiten sicherlich gar kein Problem. Ich bin Anfang 2022 täglich von diversen Recruitern bzgl. eines Wechsels von T2 auf T1 angesprochen worden. Jedoch mus ...

14 Kommentare

Aktuelle Situation bei Strategy&

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 25.12.2023: M hat beim PE recruiting einfach die Nase vorn auf Grund der Brand. Shocker für viele, aber ist so. Und übrigens, DDs schrubben hilft ...

118 Kommentare

Aktuelle Situation - Strategy&

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.04.2025: Steht doch in meiner obigen Antwort. B.Sc./M.Sc. < 2.0. Wenn eins schlechter dann das andere am besten ...

12 Kommentare

Absage Strategy& in PDF-Format

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.11.2022: Schreib bitte nochmal dem Recruiting team. Scheint wohl irgendwas schief gegangen zu sein. Das ist jedenfalls nicht der Standard. ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Strategy&

Eine undeutliche Maschine.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Weiteres zum Thema Consulting-News

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Die Unternehmensberatung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

Ein Mann im grauen Pullover stützt sich auf einer Fensterbank ab und schaut nach draußen.

Beraterhonorare: Tagessätze von Unternehmensberatern gestiegen

Deutsche Unternehmensberater verzeichneten 2015 und 2016 einen Anstieg ihrer Honorare von durchschnittlich 1,3 Prozent. Für 2017 wird von einer ähnlichen Erhöhung der Tagessätze ausgegangen. In der Strategieberatung variiert der Tagessatz für einen Projektleiter der Hierarchiestufe Manager und Senior Manager über alle Größenklassen gesehen von 1.150 bis 2.275 Euro. Vergleichbare Tagessätze in der IT-Beratung liegen zwischen 950 und 1.800 Euro, wie die Studie "Honorare in der Unternehmensberatung 2015/2016" vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) zeigt.

Notebook-Recherche in der BDU-Beraterdatenbank

BDU-Beraterdatenbank: Profile zu 500 Unternehmensberatern

Die Beraterdatenbank vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) hilft, den passenden Arbeitgeber oder Berater für ein Beratungsprojekt zu finden. Die Beraterdatenbank ist ein Gesamtverzeichnis aller Beratungsunternehmen des BDU mit Kurzprofilen. Sie umfasst Beraterprofile zu etwa 500 Unternehmensberatern in Deutschland. Eine Suchfunktion ermöglicht die Recherche nach Unternehmensberatern mit einem besonderen fachlichen, branchenbezogenen oder Länder-Schwerpunkt.

Headhunter machen Jagd auf digitale Talente

Der Branchenumsatz in der Personalberatung ist 2016 um 9,3 Prozent auf 1,99 Milliarden Euro gestiegen. Für das Jahr 2017 rechnen die Personalberater erstmals mit einem Umatzrekord von über 2 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Honorarhöhe der Headhunter hat 2016 bei 25,6 Prozent des Zieleinkommens gelegen.

Cover vom HANDBUCH CONSULTING von Lünendonk.

Handbuch Consulting

Das Lünendonk Handbuch Consulting bietet mit 26 Autorenbeiträgen einen fundierten Blick in die derzeit wichtigen Herausforderungen und Trends im Beratungsmarkt. 60 führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland informieren zudem in kurzen Portraits über ihre Arbeit und ihre Beratungsschwerpunkte.

Ein Mann im weißen Anzug mit gepunkteter Krawatte arbeitet an einem Notebook.

Virtualisierung: Unternehmensberatungen planen virtualisierte Beratungsleistungen

Die Digitalisierung führt in Unternehmen zur Virtualisierung von Leistungen, Prozessen, Strukturen und Geschäftsmodellen. Consultingfirmen unterstützen Unternehmen dabei. Einige Unternehmensberatungen haben erkannt, dass die Virtualisierung auch bei Beratungsleistungen großes Potenzial besitzt. Wie virtuell sind Beratungsleistungen bereits und was erwartet Unternehmensberatungen zukünftig? Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. hat eine Studie zur Virtualisierung im deutschen Beratungsmarkt durchgeführt. 92 Prozent der Unternehmensberater erwarten in den nächsten fünf Jahren eine Zunahme der Virtualisierung ihrer Dienstleistung.

Cover BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016

Consulting-Branchenstudie 2015/2016 - Beratungsboom, digitale Beratertalente umkämpft

Auf einen Rekordumsatz von 27 Milliarden Euro ist der Branchenumsatz im Consulting im Jahr 2015 gestiegen. Der Branchenumsatz legt damit in Deutschland um 7 Prozent zu. Auch für das Jahr 2016 bleiben die Unternehmensberater optimistisch. Der Kampf um die digitalen Beratertalente ist daher in vollem Gange, so das Ergebnis der BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016.

Beliebtes zum Thema News

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Das Bild zeigt ein Handy, das auf einem Tisch liegt. Auf dem Handy ist die Livestream-Plattform Twitch geöffnet.

Twitch.tv - Die weltweit führende Livestream-Plattform

Twitch.tv ist eine weltweit bekannte Livestream Plattform. Auf dieser schauen Millionen von Zuschauern ihren Lieblings Creatorn und Streamern täglich live zu. Twitch wird hauptsächlich zum Übertragen von Videospielen und zum Interagieren zwischen Streamer und Zuschauern in einem Chat genutzt.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.