DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting-NewsBSA

Berylls feiert 10-jähriges Jubiläum

Vor zehn Jahren gründete ein kleines Team Berylls Strategy Advisors, eine Strategieberatung mit dem Fokus auf die Automobilindustrie. Heute, im Mai 2021, beschäftigt die Berylls Unternehmensgruppe mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und blickt auf über 1.000 Projekte zurück. Neben der Unternehmensberatung Berylls Strategy Advisors gehören mittlerweile noch Berylls Digital Ventures, Berylls Equity Partners und Berylls Mad Media zum Unternehmen.

Berylls feiert 10-jähriges Jubiläum

Berylls feiert 10-jähriges Jubiläum
Vor zehn Jahren gründete ein kleines Team eine Strategieberatung mit scharfem Fokus auf die Automobilindustrie: Berylls Strategy Advisors. Das Start-up, bestehend aus erfahrenen Beratern und Automobil-Managern, startete seine Aktivitäten im Keller eines der Gründer. Die Leistungen sollten anders sein als die der Konkurrenz und Projekte mit

Berylls-Berater verstehen sich seit jeher als Vordenker, und diese Haltung lernten die Kunden früh zu schätzen.

Parallel zu den Kundenansprüchen wuchs über die Jahre das Portfolio von Berylls. Neben der hohen Strategiekompetenz von Berylls Strategy Advisors und dem Digital-Know-how von Berylls Digital Ventures, rundet Berylls Equity Partners das Angebotsportfolio mit tiefgreifendem Wissen in Richtung Equity Investment ab. Als vierte Einheit bereichert Berylls Mad Media das Quartett. Hier werden datenbasiert und hochgradig individualisiert, die richtigen Antworten auf die radikale Digitalisierung der Kundenschnittstelle, im Sales, After Sales oder bei den Financial Services, gegeben.

Berylls besitzt längst einen starken multinationalen Auftritt, denn die Projekte und Kundenanfragen werden immer internationaler. Niederlassungen in China, Großbritannien, Korea, in der Schweiz und den USA tragen der wachsenden Internationalisierung des Geschäfts Rechnung.

"Als die Gründer Berylls Strategy Advisors im Mai 2011 ins Leben gerufen haben, war die Welt eine andere. OEMs und Zulieferer waren mit einigem Erfolg dabei, die Folgen der Finanzkrise abzuschütteln, das Wachstum in China nahm rasant Fahrt auf. E-Mobilität war noch ohne echte Bedeutung und die Digitalisierung gerade als heraufziehendes Gewitter am Horizont zu erkennen. Nur wer genau hinschaute, konnte die ersten Zeichen der bevorstehenden Revolution unserer Industrie erkennen", weiß Dr. Jan Burgard, geschäftsführender Partner von Berylls Strategy Advisors.
 

Unter dieser Prämisse startete eine kleine Gruppe von Experten mit der Gründung einer Strategieberatung in das Abenteuer der Selbstständigkeit. Alle brachten jahrzehntelange Erfahrung mit, sei es als Berater oder als ehemalige Manager bei OEMs und Zulieferern. Was sie alle einte, war neben ihrem Know-how, der große Enthusiasmus für das Auto und ihr unternehmerisches Denken. Die daraus entstandene besondere Mischung verfing auch bei den Kunden. Was zu einer schnell wachsenden Zahl an Projekten und expandierenden Kundenstamm führte, und parallel dazu zollten Kunden und Industrieexperten der Arbeit von Berylls mit zahllosen wichtigen Awards Beifall. Multiple Auszeichnungen folgten entsprechend als


"2011 reichte es in der Regel noch für den Kunden eine Strategie zu entwickeln, um ein Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen, um dem Kunden die richtige Orientierung für sein Geschäft zu geben und um für ihn Klarheit für neue Herausforderungen zu schaffen. Aber das sollte sich schon bald ändern", beschreibt Andreas Radics, geschäftsführender Partner von Berylls die Anfangszeit.

Die Berylls-Strategen haben früh erkannt, dass die Tradition der Transformation weichen muss, damit die Industrie überleben kann. Die vier CASE-Themen, also Connectivity, Autonomes Fahren, Sharing und Elektrifizierung, angereichert durch Big Data, rissen bisherige Geschäftsmodelle praktisch auseinander. Klarheit und Orientierung wurden nötiger denn je und schwieriger zu finden, denn die Transformationsdynamik gewann schlagartig an Fahrt und ihre Beschleunigung hat bisher nicht an Vehemenz verloren.
 

Berylls nimmt neue Perspektiven ein, nicht nur für die Kunden
Spätestens seit 2016 steht die automobile Welt Kopf. Die tiefgreifenden Veränderungen hat Berylls aber schon viel früher antizipiert und Tochtergesellschaften in

Die Kollegen im Berliner Office entwickeln seither Ideen, digitale Produkte und neue Geschäftsmodelle, die der gesamten Industrie dabei helfen, zukunftsfähig zu bleiben. Für einen Premium-OEM entwickeln die Digitalexperten einen Fahrzeug-Konfigurator der, KI-basiert, den Lifestyle der Kunden berücksichtigt – ein völlig neuartiges Produkt, das dank seiner Innovationskraft vielfach prämiert wurde. Es sind diese Auszeichnungen, die die unternehmerischen Entscheidungen und Weitsicht des Team-BDV manifestieren.

Nur wenige Wochen nach der Eröffnung von Berylls Digital Ventures, vergrößert sich Berylls erneut und hebt einen Standort in Großbritannien aus der Taufe. Nicht zuletzt, um auf etwaige Folgen des Brexit vorbereitet zu sein.

Die Internationalisierung macht nur wenige Monate später einen nächsten Schritt. 2018 entsteht ein Berylls-Büro in Korea, schon 2019 wird in China ein Ableger von Berylls Digital Ventures ins Leben gerufen. Global agierende Kunden lernen es schnell zu schätzen, dass Berylls neue Projekte mit einem ebenso internationalen Ansatz bedienen kann, ohne den individuellen Anspruch einer Boutique-Beratung aufzugeben. Mittlerweile machen internationale Projekte aus dem nichtdeutschsprachigen Raum knapp die Hälfte des Berylls-Umsatzes aus, Tendenz steigend.

Mit Berylls Equity Partners erschließt sich Berylls 2020 ein weiteres Geschäftsfeld. Es entsteht eine unternehmerisch agierende Beteiligungsgesellschaft, die in Schieflage geratene, dennoch vielversprechende Unternehmen der Mobilitätsindustrie erwirbt, operativ verbessert und strategisch langfristig ausrichtet. Dazu Dr. Jan Dannenberg, Geschäftsführer von Berylls Equity Partners: "Neben der hohen Strategiekompetenz von Berylls Strategy Advisors und dem Digital-Know-how von Berylls Digital Ventures rundet Berylls Equity Partners das Angebotsportfolio mit tiefgreifendem Wissen in Richtung Equity Investment ab." Doch dabei sollte es im Krisenjahr 2020 nicht bleiben.

Gegen alle Trends wächst Berylls auch in der Pandemie. Schon wenige Monate nach den Equity Partners, wird Berylls Mad Media auf Kiel gelegt. Berylls Mad Media baut für einen führenden Automobilhersteller mit ausgewählten Partnern ein europaweites Marketing-Communication-Powerhouse auf – verantwortlich für alle digitalen Kanäle, inklusive Web und App, um die Kundenschnittstelle in den Mittelpunkt zu rücken – egal ob für Sales, After Sales oder für die Financial Services. Schließlich lassen sich die Bereiche Marketing und Sales kaum noch voneinander trennen und die Grenzen im automobilen Vertriebsmodell verschwimmen, während sich gleichzeitig eine Vielzahl neuer Chancen für einen individuellen Kundendialog bildet. Hier schafft Berylls Mad Media ein Angebot, um den veränderten individuellen Endkundenbedürfnissen Rechnung zu tragen.
 

Die Kundenbeziehungen sind gewachsen, an Zahl und Intensität
Nach 10 Jahren feiert Berylls auch den erfolgreichen Abschluss von mehr als 1.000 Projekten. Mit ihnen haben die Berylls-Berater bewiesen, dass sie zusammen mit ihren Kunden die Herausforderungen der Transformation meistern können, dass sie mehr sind als Anbieter einer Strategie, nämlich Vordenker und Umsetzer mit tiefem funktionalen Experten- und Detail-Know-how, die über das richtige Netzwerk verfügen. Schließlich erheben Berylls-Berater nicht den Anspruch alles zu wissen, aber immer zu wissen, wer der richtige Partner für ein Projekt ist, selbst wenn es auf völliges Neuland führt.

Mehr als 100 Berylls Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich heute vollumfänglich um ihre Kunden, damit sich diese wiederum optimal um ihre Kunden kümmern können. In den vergangenen Jahren sind aus vielen Geschäftspartnern enge Vertraute geworden, die Freude an der gemeinsamen Arbeit haben. Auch das führt dazu, dass viele Kunden immer wieder Projekte zusammen mit Berylls bearbeiten.

Heute gehören zur automobilen Welt längst nicht mehr ausschließlich OEMs, Zulieferer und Engineering-Dienstleister, sondern viele weitere Akteure, zu denen auch Mobilitätsanbieter und Techplayer zählen. Vor allem sie haben die klassische Industrie nachhaltig auf den Kopf gestellt. Seit nunmehr 10 Jahren sorgt Berylls Strategy Advisors dafür, dass die Kunden dennoch aus der richtigen Perspektive auf diese Welt blicken.

Die Autoindustrie hat sich zur Mobilitätsindustrie weiterentwickelt, Berylls ist aus einem kleinen Start-up zu einem anerkannt starken Partner dieser Industrie gewachsen, von der Unternehmensberatung zur Unternehmensgruppe gereift. Vieles hat sich geändert, aber eins ist geblieben: der Enthusiasmus. Doch selbst er hat sich weiterentwickelt und umfasst heute nicht nur das Auto, sondern den gesamten Kosmos der Mobilität. Die Transformation im eigenen Haus ist gelungen.

Im Forum zu BSA

9 Kommentare

Berylls vs VWC

WiWi Gast

Ganz klar Berylls. Strategieprojekte erster Güte anstatt Mädchen für alles bei VW….

10 Kommentare

Berylls vs. DBMC vs. MBMC Praktikum

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 03.07.2023: Nein im DBMC sind die Exits wesentlich besser. Zudem sind heute viele Ex-DBMC‘ler im Top Management und sogar im Holdingvorstand. Das DBMC ist bei de ...

6 Kommentare

Automotive: Berger vs Berylls

OhNeinEsIstEinLama

WiWi Gast schrieb am 17.09.2022: Ich in Gegensatz zu dir leider nur nicht so tolles. Branchexpertise ja, aber vieeel Spielraum für Verbesserung im Bezug sie Consulting geht. Klar, immer abhängig v ...

10 Kommentare

Berylls Strategy Advisors - Auswahltag für Praktikum

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 30.04.2024: Richtig, es gibt in jeder dieser 4 Runden einen etwa 20 minütigen Case. Ansonsten die standard personal-fit Fragen und starker Bezug zu Trends und Entwicklun ...

90 Kommentare

Berylls Strategy Advisors - Automative - Gehalt - Erfahrung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 30.04.2024: Normaler track ist zwei Jahre pro Stufe, gibt aber auch die Option schneller aufzusteigen. Stufen sind - Consultant, - Senior Consultant, - Projec ...

5 Kommentare

VWC oder LEK

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 30.05.2024: Für Exit später sind deine Praktika absolut egal… Mach LEK, für PE bei MBB bringt dir VWC nichts ...

5 Kommentare

Von Konzern in Beratung, welche Einstufung ist realistisch?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 30.05.2024: Ist aber so. Projektleiter in der Industrie hat nichts mit Projektleiter im Consulting zu tun. Du kannst direkt nach dem Studium Projektleiter im Ko ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema BSA

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein Wolkenkratzer symbolisiert die Übernahme der POLARIXPARTNER durch die Unternehmensberatung Roland Berger.

Roland Berger übernimmt POLARIXPARTNER

Roland Berger verstärkt sich mit dem Team von POLARIXPARTNER und baut seine Expertise im Bereich Kostenoptimierung weiter aus. Die in Saarburg (Rheinland-Pfalz) ansässige Beratung beschäftigte zuletzt rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. POLARIXPARTNER unterstützt Unternehmen sowohl bei der Strategieentwicklung als auch bei der Optimierung von Kosten und Prozessen zur nachhaltigen Verbesserung der Effizienz.

VW-Consulting: Fallstudienworkshop "Case Race 2022"

Fallstudienworkshop: Volkswagen Consulting Case Race 2022

Wer hinter die Kulissen der Strategieberatung und des Volkswagen Konzerns blicken möchte, hat dazu beim "Case Race 2022" Gelegenheit. Der Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting findet vom 13. bis 15. Juli 2022 in Wolfsburg statt. Bewerben können sich Studierende im Bachelor oder Master, Absolvent:innen und Young Professionals mit bis zu einem Jahr Berufserfahrung. Die Bewerbungsfrist für den Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting ist der 15. Juni 2022.

Wirtschaftsingenieur

Accenture übernimmt Ingenieurberatung umlaut

Accenture wächst mit der Übernahme von umlaut im Kerngeschäft der Digitalisierungsberatung weiter. Das internationale Beratungsunternehmen reagiert damit auf die zunehmende Digitalisierung der industriellen Fertigung und der steigenden Nachfrage nach Beratungsleistungen dabei. Die Ingenieurberatung umlaut ist die jüngste zahlreicher Akquisitionen. Vor einigen Wochen erst hatte Accenture die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner und die deutsche Technologieberatung SALT Solutions übernommen.

horvath-Logo-Rebranding

Horvath mit neuem Markenauftritt auf Wachstumskurs

Horváth & Partners feiert den 40. Geburtstag mit einem Rebranding. Im Zentrum des neuen Markenauftritts steht die Verkürzung des Markennamens auf Horváth. Der Namensteil „& Partners“ entfällt. Die Doppelraute als Signet kennzeichnet künftig das Logo. Inhaltlich spielt insbesondere das stark wachsenden Geschäft der Transformationsberatung eine tragende Rolle.

Weiteres zum Thema Consulting-News

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Die Unternehmensberatung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

Ein Mann im grauen Pullover stützt sich auf einer Fensterbank ab und schaut nach draußen.

Beraterhonorare: Tagessätze von Unternehmensberatern gestiegen

Deutsche Unternehmensberater verzeichneten 2015 und 2016 einen Anstieg ihrer Honorare von durchschnittlich 1,3 Prozent. Für 2017 wird von einer ähnlichen Erhöhung der Tagessätze ausgegangen. In der Strategieberatung variiert der Tagessatz für einen Projektleiter der Hierarchiestufe Manager und Senior Manager über alle Größenklassen gesehen von 1.150 bis 2.275 Euro. Vergleichbare Tagessätze in der IT-Beratung liegen zwischen 950 und 1.800 Euro, wie die Studie "Honorare in der Unternehmensberatung 2015/2016" vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) zeigt.

Notebook-Recherche in der BDU-Beraterdatenbank

BDU-Beraterdatenbank: Profile zu 500 Unternehmensberatern

Die Beraterdatenbank vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) hilft, den passenden Arbeitgeber oder Berater für ein Beratungsprojekt zu finden. Die Beraterdatenbank ist ein Gesamtverzeichnis aller Beratungsunternehmen des BDU mit Kurzprofilen. Sie umfasst Beraterprofile zu etwa 500 Unternehmensberatern in Deutschland. Eine Suchfunktion ermöglicht die Recherche nach Unternehmensberatern mit einem besonderen fachlichen, branchenbezogenen oder Länder-Schwerpunkt.

Headhunter machen Jagd auf digitale Talente

Der Branchenumsatz in der Personalberatung ist 2016 um 9,3 Prozent auf 1,99 Milliarden Euro gestiegen. Für das Jahr 2017 rechnen die Personalberater erstmals mit einem Umatzrekord von über 2 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Honorarhöhe der Headhunter hat 2016 bei 25,6 Prozent des Zieleinkommens gelegen.

Cover vom HANDBUCH CONSULTING von Lünendonk.

Handbuch Consulting

Das Lünendonk Handbuch Consulting bietet mit 26 Autorenbeiträgen einen fundierten Blick in die derzeit wichtigen Herausforderungen und Trends im Beratungsmarkt. 60 führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland informieren zudem in kurzen Portraits über ihre Arbeit und ihre Beratungsschwerpunkte.

Ein Mann im weißen Anzug mit gepunkteter Krawatte arbeitet an einem Notebook.

Virtualisierung: Unternehmensberatungen planen virtualisierte Beratungsleistungen

Die Digitalisierung führt in Unternehmen zur Virtualisierung von Leistungen, Prozessen, Strukturen und Geschäftsmodellen. Consultingfirmen unterstützen Unternehmen dabei. Einige Unternehmensberatungen haben erkannt, dass die Virtualisierung auch bei Beratungsleistungen großes Potenzial besitzt. Wie virtuell sind Beratungsleistungen bereits und was erwartet Unternehmensberatungen zukünftig? Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. hat eine Studie zur Virtualisierung im deutschen Beratungsmarkt durchgeführt. 92 Prozent der Unternehmensberater erwarten in den nächsten fünf Jahren eine Zunahme der Virtualisierung ihrer Dienstleistung.

Cover BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016

Consulting-Branchenstudie 2015/2016 - Beratungsboom, digitale Beratertalente umkämpft

Auf einen Rekordumsatz von 27 Milliarden Euro ist der Branchenumsatz im Consulting im Jahr 2015 gestiegen. Der Branchenumsatz legt damit in Deutschland um 7 Prozent zu. Auch für das Jahr 2016 bleiben die Unternehmensberater optimistisch. Der Kampf um die digitalen Beratertalente ist daher in vollem Gange, so das Ergebnis der BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.