DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BetriebswirtschaftslehreSozialökonomie

Sozialökonomie vs BWL

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Sozialökonomie vs BWL

Moin zusammen,

kurz zu meiner Person:

  • 34 Jahre alt
  • 12 Jahre bei der Bundeswehr gewesen
  • Bürokaufmann + Wirtschaftsfachwirt
  • Bezüge von der Bundeswehr bis 2028

Durch den Fachwirt habe ich gemerkt, dass mir das Lernen total liegt und ich gerne weiter machen möchte. BWL kam mir direkt in den Sinn, aber ein guter Kumpel hat Sozialökonomie noch in den Raum geworfen.
Die Studienberatung zu BWL habe ich bereits hinter mir, aber Sozialökonomie ist noch ausstehend, aber vielleicht könnt ihr mir da auch schon weiter helfen.
Studieren würde ich gerne an der Uni Hamburg, aber ich bewerbe mich vorsichtshalber auch an der FH Wedel. In Wedel gibt es dann aber "nur" BWL.

Wie unterschiedlich sind die beiden Studiengänge? Den Schwerpunkt bei Sozialökonomie würde ich bei BWL setzen.

Ich weiß noch nicht 100% wo es später final hingehen soll. Im Fachwirt lag mir ReWe und hat mir auch am meisten Spaß gemacht. Ich muss dazu sagen, dass ich aber auch die anderen Fächer recht ansprechend fand. Nur Logistik soll es definitiv nicht werden :)

Lieben Gruß

antworten
WiWi Gast

Sozialökonomie vs BWL

Kontaktiere die Studentenfachschaft Sozialökonomie an der UHH WISO. Sie haben gute Tipps zum Studium, Praktika, Pflicht und Wahlmodule. Du wirst mehr SoWi Methodik Module und Soziologie studieren als im BWL Studium. Schau dir den Lehrplan an.

Absolventen arbeiten oft als Referenten im Public Sektor.

antworten
WiWi Gast

Sozialökonomie vs BWL

Würde Bwl machen und das mit guten Noten, Praktika durchziehen. Glück ab.

antworten
WiWi Gast

Sozialökonomie vs BWL

BWL ist ein generalistisches Studium, das viele Berufsfelder bietet.
Sozialökonomie ist schon eher speziell. Gerade wenn man schon etwas älter ist, würde ich mit BWL die risikoärmere Schiene fahren. Zumal noch nicht klar ist, wo die Reise genau hin soll.

antworten
MiBatchie

Sozialökonomie vs BWL

Moin, ich bin der Threadersteller. Ich hatte mich vergessen einzuloggen :)

Ist Sozialökonomie nicht allgemeiner, weil man einen allgemeinen Schwerpunkt legt, aber bei BWL ein Schwerpunktfach, also eher ins Detail geht?

antworten
WiWi Gast

Sozialökonomie vs BWL

Hello, Sozialökonomie ist in der Tat eigentlich sehr interdisziplinär angelegt. So wie ich das verstehe, ist es eine Mischung aus Soziologie, Politikwissenschaften, VWL und BWL und befasst sich sehr stark mit den Wechselwirkungen dieser Disziplinen aufeinander. Das kann sehr interessant sein, aber auch mal sehr theoretisch. Wahrscheinlich wird es schwieriger als z.B. bei BWL später einen Job zu finden.

Ich würde dir mit deinen kaufmännischen Vorkenntnissen und deinem Alter eher ein BWL-Studium empfehlen. Suche dir dann frühzeitig eine gute Vertiefung, die am Markt gewünscht ist und zu deinen späteren Wunschberuf passt, mache während des Studiums 1 bis 2 Praktika. Vertiefungen, die später die besten Jobchancen garantieren, sind Accounting/Audit, Tax, Controlling, Finance und Wirtschaftsrecht.

antworten
WiWi Gast

Sozialökonomie vs BWL

Man sollte seinen Studiengang vor allem danach auswählen, welche Berufe interessant erscheinen.

Nur wenn Du anschließend für kleines Geld bei Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft sowie bei Interessenvertretungen, Verbänden und Organisationen arbeiten möchtest, könnte Sozialökonomie eine Option sein.

Viele Entscheider in Unternehmen, die ihr Geld im Wettbewerb verdienen müssen, könnten Sozialökonomie für ein Laberfach für Sozialromantiker halten. Ich selbst habe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften studiert mit Fachrichtung BWL. Diejenigen KommilitonInnen, die sich im Hauptstudium mehr in Fachrichtung Soziologie/Psychologie orientiert haben, taten sich deutlich schwerer mit dem Berufseinstieg.

Allerdings wirst Du nach Deinem geplanten Studium als Berufseinsteiger ohnehin schon fast 40 Jahre alt sein. Warum schließt Du Logistik kategorisch aus? Würde versuchen, einen Beruf anzustreben, bei dem die Bundeswehrerfahrungen hilfreich sein könnten.

antworten
MiBatchie

Sozialökonomie vs BWL

Vielen Dank für Eure Antworten.

Aber ist die Sozialkomponente so ausgeprägt, wenn man sich für die Vertiefung BWL entscheidet? Ich war auch deiner Meinung, aber ein Kumpel, vielleicht auch weil er Sozialökonomie studiert, sagte mir, dass man viel über die Wechselwirkungen der jeweiligen Disziplinen BWL/VLW/Soziologie lernt und in Zeiten von Automatisierung und co, wäre die soziale Komponente von Vorteil.

Angenommen ich werde an der Uni HH in BWL abgelehnt, aber in Sozialökonomie angenommen. Würdet ihr dann eher das an der Uni studieren oder BWL an der Fachhochschule Wedel? Ich fand die FH sehr ansprechend, aber hier im Forum wird so abwertend über FHs gesprochen, dass es mich etwas verunsichert hat und ich nun auch zu Team Uni gehöre.

Logistik kommt nicht in Frage, weil mich der Bereich absolut nicht interessiert. Ich war im Bereich Logistik bei der Bundeswehr tätig und auch wenn ich das Arbeiten mit SAP in Ordnung war, hat mit der Bereich generell nicht angesprochen und ich jetzt möchte ich Spaß an der Arbeit haben und gerne aufstehen. Deswegen auch zunächst das Studium - darauf habe ich richtig Bock ! :)

Was man nicht vergessen darf, dass ich kein Berufseinsteiger bin. Ich mag in gewissen Bereichen keine Fachkompetenz besitzen, aber ich habe viele Jahre Personal geführt und konnte in vielen Bereichen Erfahrungen sammeln. Ich war kein Infanterist. :)
Da mag der ein oder andere eine differenzierte Meinung zu haben und das ist auch ok, aber mittlerweile sehe ich meine Dienstzeit eher als Vorteil und nicht als Nachteil, aber da driften wir vom Thema ab :)

antworten

Antworten auf Sozialökonomie vs BWL

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Sozialökonomie

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.

Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Internationale Betriebswirtschaftslehre IBWL

Eine internationale Ausrichtung im Fach Betriebswirtschaftslehre wünschen sich immer mehr. So entscheiden sich jedes Jahr mehr Studienanfänger für ein Studium der Internationalen BWL. Der Studiengang ermöglicht einen Einblick in globale wirtschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich lernen Studierende im internationalen Management eine weitere Fremdsprache und vertiefen diese während eines Auslandsstudiums. Rund 10 Prozent aller Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium Internationale Betriebswirtschaft.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsinformatik (WI)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsinformatik

Absolventen der Wirtschaftsinformatik können kaum bessere Karrierechancen haben. Mit einem Abschluss in einem MINT-Fach finden fast 100 Prozent der ehemaligen Wirtschaftsinformatik-Studierenden einen attraktiven und gut bezahlten Job. Kein Wunder, dass sich der Studiengang seit vielen Jahren unter den Top 10 aller Studiengänge befindet – zumindest beim männlichen Geschlecht. Während im Wintersemester 2012/2013 rund 80,5 Prozent Männer Wirtschaftsinformatik (WI) studierten, lag der Frauenanteil bei nur 19,1 Prozent. Frauen sind in der IT gesucht und sollten den Einstieg wagen. Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ideal, um zukünftig erfolgreich in der Männerdomäne als IT-Spezialistin durchzustarten.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre«

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

»Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre« ist ein kompaktes, praxisbezogenes Lehrbuch für das Bachelor-Studium in BWL. Es macht mit den wichtigsten Problemstellungen und Werkzeugen der Betriebswirtschaft vertraut. Dieses BWL-Lehrbuch hilft unternehmerische Entscheidungen zu verstehen, zu hinterfragen und zu treffen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre erhalten in acht Kapitel auf 270 Seiten für 18 Euro wichtige Grundlagen der BWL präsentiert.

FBS-Absolventen der Technischen Betriebswirtschaft verabschiedet

Absolventen der Ferdinand-Braun-Schule im Studiengang "Technischen Betriebswirtschaft" 2019

Die Ferdinand-Braun-Schule (FBS) hat 32 staatlich geprüfte Techniker mit dem Schwerpunkt »Technische Betriebswirtschaft« nach einem eineinhalbjährigen Ergänzungsstudium in Teilzeitform verabschiedet. Das FBS-Ergänzungsstudium wird staatlich geprüften Technikern angeboten, die bereits ein Erststudium an der Fachschule für Technik in den Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik abgeschlossen haben.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (WIng)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsingenieurwesen

Die Zahl der Studierenden in Wirtschaftsingenieurwesen steigt seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Ausschlaggebend sind der sichere Einstieg in die Berufswelt und die attraktiven Gehaltsaussichten für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft profitieren Unternehmen von Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftsingenieurinnen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen kennen. Allein im Jahr 2014 haben rund 13.000 WIng-Studierende ihren Abschluss gemacht, während knapp 23.000 Studienanfänger verzeichnet wurden. Insgesamt studierten in dem Jahr über 80.000 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen.

NC-Quoten in Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester 2016/2017 am höchsten

Ein Mädchen mit einem grauen Kapuzenpullover mit der Aufschrift Abitur.

Studiengänge mit Numerus Clausus (NC) sind im kommenden Wintersemester 2016/2017 am meisten in den Fächergruppen in Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu finden. Besonders diejenigen, die in Hamburg und Bremen studieren wollen, werden vor Ort fast drei Viertel aller Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung vorfinden. Studiengänge ohne NC gibt es vor allem in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Das zeigen die neuen Ergebnisse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Studienplatzvergabe in Betriebswirtschaftslehre (BWL): Bewerbung, NC und Wartezeit

Jonas in der Berliner U-Bahn

Die Betriebswirtschaftslehre, kurz BWL, ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Der Weg zum Studienplatz kann daher steinig sein. Die Chancen auf einen Studienplatz in BWL sind an Hochschulen sehr unterschiedlich und hängen von Abiturnote und Qualifikation ab. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat aktuell Zulassungsverfahren und die Studienplatzvergabe an deutschen Universitäten und Fachhochschulen untersucht. Dabei werden häufige Fragen zu Numerus Clausus, Wartezeit und Auswahlverfahren speziell am Beispiel der Betriebswirtschaftslehre beantwortet.

Wirtschaft studieren: Das Studium Immobilienwirtschaft

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Immobilienwirtschaft

Immobilien als Geldanlage gewinnen seit einigen Jahren rasant an Bedeutung. Aktuell erlebt die Branche der Immobilienwirtschaft einen Boom. Qualifizierte Mitarbeiter und Berufseinsteiger haben oft die Wahl, welcher Arbeitgeber infrage kommt, denn das Angebot übersteigt die Nachfrage. Mit einem Studium im Immobilienmanagement (Real Estate Management) bewegen junge Akademiker sich in eine schnell entwickelnde, attraktive Zukunft.

Wirtschaft studieren: Das Studium Volkswirtschaftslehre (VWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Volkswirtschaftslehre

Das Studium der Volkswirtschaftslehre ist verglichen zum populären Studiengang Betriebswirtschaftslehre weniger überlaufen. Im Wintersemester 2014/15 waren in Deutschland insgesamt 20.400 Studierende im Fach Volkswirtschaftslehre eingeschrieben. Das sind sechs Prozent der Wirtschaftsstudenten. Auf die Studenten der BWL entfallen dagegen 53 Prozent. In das Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) hatten sich 2014/15 rund 6.300 Studienanfänger eingeschrieben und knapp 3.400 Bachelorstudenten und Masterstudenten absolvierten ihren VWL-Abschluss.

Studienführer Wirtschaftswissenschaften

Buchcover Studienführer Wirtschaftswissenschaften

Ein wirklich sehr gelungener und umfassender FAZ-Ratgeber für alle die mit dem Gedanken spielen, sich für ein Wirtschaftsstudium zu entscheiden.

Wirtschaft studieren: Das Studium Philosophy & Economics (P&E)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Philosophy and Economics

Der Studiengang Philosophy & Economics (P&E) an der Universität Bayreuth ist in Deutschland seit 2000 als Pionier-Studiengang etabliert. Seinen Ursprung hat der Studiengang als Philosophy, Politics and Economics (PPE) an der britischen University of Oxford. Ähnliche Studienkonzepte haben sich auch an wenigen anderen Hochschulen, wie an der Frankfurt School of Finance & Management, entwickelt. Dabei ist Philosophy and Economics an der Uni Bayreuth mit beispielsweise rund 138 Studienanfängern im WS 2014/15 und mittlerweile über 600 Absolventinnen und Absolventen der größte Studiengang seiner Art in Deutschland.

Online-Lexikon »Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik«

Screenshot Homepage enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de

Die Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das wesentliche Begriffe aus der Wirtschaftsinformatik erläutert und für jedermann online frei zugänglich ist. Die Stichwörter werden je nach Thema in kurzen, mittleren oder längeren Beiträgen erläutert.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftspädagogik (WiPäd)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik galt früher fast ausschließlich als Lehrer-Studium. Auch heute noch ergreift mehr als die Hälfte der Absolventen den Lehrberuf. Sie unterrichten kaufmännische Fächer an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Personalmanagement als strategischer Bestandteil ist in Unternehmen unverzichtbar, sodass auch viele Wirtschaftspädagogen den Weg in die Privatwirtschaft gehen. In Zeiten des demografischen Wandels, der Digitalisierung, Globalisierung und des Wertewandels nimmt dieser Bereich eine wichtige Schnittstelle ein und schafft so neue interessante Berufsfelder für Wirtschaftspädagogen und Wirtschaftspädagoginnen.

Forenfunktionen

Kommentare 8 Beiträge

Diskussionen zu Sozialökonomie

Weitere Themen aus Betriebswirtschaftslehre