DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufsexamina & Weiterb.Versorgungswerk

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Hallo zusammen,

ich bin WP-Anwärter und werde wenn alles gut geht Ende des Jahres zum WP bestellt.
Ich habe hier im Forum schon öfters gelesen, und von vielen Kollegen gehört, das eine der Vorteile am WP das Versorgungswerk sein soll. Keiner kann mir das aber konkret benennen. Auch nicht Google. Daher stelle ich mal hier die Frage mit der Hoffnung, dass sich jemand fachkundiges hierzu äußern kann: wie groß ist der Vorteil gegenüber der gesetzlichen Rente tatsächlich? Zb bekommt man eine gesetzliche Rente von 2000…wie hoch wäre diese beim Versorgungswerk? 1,2 mal so hoch 1,5 mal so hoch oder sogar doppelt so hoch?

Würde mich über möglichst konkrete Antworten freuen!

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Steuerberater Versorgungswerk ist besser

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Steuerberater Versorgungswerk ist besser

Antwort ist Murks, die Frage allerdings auch.

  1. Keiner weiß, wie es am Ende wirklich aussieht. Gibt einige VW, die schon kürzen mussten oder z.B. durch schlechte Kapitalanlage (gerade wohl bei Zahnärzten oder Apothekern in Berlin) Probleme bekommen.

  2. Im Gegensatz zur gesetzlichen Rente können VW Pleite gehen und sind nicht geschützt. Du kannst davon ausgehen, dass keins von der Politik gerettet wird (wurde bisher auch noch nicht), weil es zu viel gibt und man einen Haufen Wähler verlieren würde.

  3. Es gibt eine Menge VW und grds. in jeden BL ein eigenes für den entsprechenden (Kammer)Beruf. Die Frage zeugt also wie die zitierte Antwort von ziemlicher Ahnungslosigkeit. Das VW für Beruf X in BW kann besser als das in Berlin, aber schlechter als das in Bayern sein. Bringt Dir nur nichts, wenn Du nicht umziehen willst. Und da die für das VW geltenden Vorschriften im Vergleich zur gesetzlichen Rente leicht geändert werden können(kein Gesetz nötig) und ziemlich viele VW ihre Regelung im Vergleich zu vor 10
    30 Jahren sehr verschlechtert haben, kannst Du ohne Glaskugel nicht wissen, wie es am Ende aussieht.

Ein bisschen mehr Aufwand und geistige Anstrengung sowie mehr als etwas google, chatgpt oder im Forum fragen sind aber schon nötig, wenn man sich Gedanken um seine Altersversorgungsplanung macht.

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Kannst du wenn du dann mal WP bist im Mitglieder Bereich des WPV online ausrechnen.

Komme aktuell bei 4k+ Rente raus. Gesetzlich wären maximal 2,5-3k drin. Rechnungszins ist bei ca. 3% trotz lang anhaltender Niedrigzinsphase und wird jetzt wieder steigen. Außerdem ist die Ratio von Beitragszahlern zu Rentnern im Vergleich zu anderen Versorgungswerken besser.

Nur der Vollständigkeit halber: wenn man WP und StB ist, ist man zwingend im WPV und kann freiwillig noch ins StBV einzahlen.

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Ich zitiere einfach mal einen Auszug aus dem Mitgliedsbereich des WPVs:

Bei Beginn der Mitgliedschaft im WPV im Jahr 2023 und Zahlung des Regelpflichtbeitrages bis zur Vollendung des 67. Lebensjahres ergeben sich bei einem Eintrittsalter von 30, 35 oder 40 Jahren folgende Vergleichswerte (einschließlich Beitragszuschuss zur Krankenversicherung):

  • 30: WPV 4.152,13 € GRV 3.087,75 €
  • 35: WPV 3.376,14 € GRV 2.676,05 €
  • 40: WPV 2.655,65 € GRV 2.264,35 €

Je jünger man ist, desto besser ist also die WPV Rente; im Schnitt ca. 1/3 besser als die GRV. Das WPV hat zusätzlich noch ganz gute weitere Benefits; bei mir (Eintritt mit 30) ist die EU-Rente ca. 3500 Euro und damit deutlich höher als in der GRV. Außerdem zahlt die schon, wenn ich meinen Beruf als WP nicht mehr ausüben kann. Wenn ich also noch als Pförtner arbeiten kann ist das für das WPV irrelevant. Außerdem sind die Leistungen des WPV nicht vom Krankenversicherungsbeitrag abhängig. Ich habe also bei meiner PKV einen Tarif mit massiger Entlastung im Alter (aktuell 100% des Beitrags ab 60) abgeschlossen; in der GRV würde mir dafür der Zuschuss gekürzt werden.

Das wars mit den Vorteilen. Nachteil ist sicherlich die deutlich geringeren Steigerungen im Vergleich zur GRV. Bis eine Anwartschaft in der GRV aber das Niveau des WPVs erreicht hat, dauert es wohl ein Weilchen. Da aber in den letzten Jahren die Absenkung des Rechnungszinses beim WPV "verdaut" werden mussten und in der Zukunft mit deutlich schneller steigenden Rentenbeiträgen im Vergleich zu den Prognosen des WPV zu rechnen sind, dürfte bald wieder mehr Spielraum für höhere Steigerungen drin sein. Damit rechnet zumindest der Vorstand des WPV. Wie sich die gesetzlichen Renten entwickeln werden - who knows. Ich würde aber nicht auf eine deutliche Outperformance im Vergleich zum WPV setzen.

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Wie sieht es aktuell bei Ärzten aus?
Wie hoch ist die Rente?

Ich kenne leider nur alte Zahlen aus 2021

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Da musst aber hoffen, das die Anlageergebnisse besser sind als zB bei den Berliner Zahnärzten, wo Fehlanlagen in Start ups etc zu hohen Abschreibungen geführt haben. Inwieweit die anderen Versorgungswerke besser unterwegs waren, wird sich in den nächsten 3-5 Jahren zeigen, wenn die riskanteren Anlagen zu Geld gemacht werden müssen. Mezzanine Kredite, Gewerbeimmos, Start ups, kaum was wurde bis jetzt wertberichtigt trotz höherer Zinsen.…alle mussten halt damals 3-5% Rendite erziehlen und das bei Nullzins im Bondbereich; da ist man kollektiv ins Risiko…

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Falls erlaubt, Frage dazu. Mit welchem Alter bist du ca. eingestiegen und mit welchem Alter hast du die 4k+?

Danke

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Kannst du wenn du dann mal WP bist im Mitglieder Bereich des WPV online ausrechnen.

Komme aktuell bei 4k+ Rente raus. Gesetzlich wären maximal 2,5-3k drin. Rechnungszins ist bei ca. 3% trotz lang anhaltender Niedrigzinsphase und wird jetzt wieder steigen. Außerdem ist die Ratio von Beitragszahlern zu Rentnern im Vergleich zu anderen Versorgungswerken besser.

Nur der Vollständigkeit halber: wenn man WP und StB ist, ist man zwingend im WPV und kann freiwillig noch ins StBV einzahlen.

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Wie sicher ist das Versorgungswerk den auf ~ 40 Jahre Sicht? Aktuell sehr gut, aber kann das sich das Niveau halten? Wirtschaftsprüfer haben doch einen hohen Altersdurchschnitt, demographisch stehen die doch vor dem selben Problem oder etwa nicht?

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Wie sicher ist das Versorgungswerk den auf ~ 40 Jahre Sicht? Aktuell sehr gut, aber kann das sich das Niveau halten? Wirtschaftsprüfer haben doch einen hohen Altersdurchschnitt, demographisch stehen die doch vor dem selben Problem oder etwa nicht?

Anders als das DRV sind die Versorgungswerke auch eigenständig finanziert. Haben unter anderem Immobilien usw. Ich muss nochmal meinen Kollegen fragen der sich damit sehr viel befasst hat, aber es schien mir so, dass das Versorgungswerk schon „vorgesorgt“ hätte bzgl. dem Demographischen Wandel

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Falls erlaubt, Frage dazu. Mit welchem Alter bist du ca. eingestiegen und mit welchem Alter hast du die 4k+?

Danke

Anfang 30 eingestiegen (inkl. Transfer bisheriger Einzahlungen ins StBV) und Rente mit Erreichen der Regelaltersgrenze, also 67. Annahme: Einzahlungen auf Big4 Senior Manager Niveau bis zur Rente.

Zur Frage der Sicherheit: mE ist das WPV sicher. Die Assets under Management sind beachtlich und das Verhältnis jährliche Rendite im Verhältnis zu Auszahlungen in Form von Renten ist konservativ geplant. Details können dann alle die es etwas angeht (nämlich Versorgungswerkmitglieder) im JA und Mitgliederbereich nachlesen. Wenn ich mir dagegen anschaue, dass ca. 25% des Bundeshaushalts jetzt schon für den Zuschuss zur DRV draufgeht und in den nächsten Jahren noch deutlich mehr Rentner dazukommen, würde ich mich persönlich eher fragen, wie und wer das alles finanzieren soll. Das einzige was gewiss ist: es wird sicherlich keine Politik zum Nachteil von Rentnern gemacht, da sich das keine Partei leisten kann bei ca. 30% der Wahlberechtigten ;-)

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Steuerberater Versorgungswerk ist besser

Rot ist besser als Nachts

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Wenn ich mir dagegen anschaue, dass ca. 25% des Bundeshaushalts jetzt schon für den Zuschuss zur DRV draufgeht und in den nächsten Jahren noch deutlich mehr Rentner dazukommen, würde ich mich persönlich eher fragen, wie und wer das alles finanzieren soll.

Der Zuschuss ist ausschließlich für versicherungsfremde Leistungen. Der Kern der RV, also Beitrag gegen Altersrente, trägt sich schon selbst (im Umlageverfahren). Deutschland hat mit 18,6% einen vergleichsweise niedrigen RV-Beitrag, schau mal nach Österreich oder Italien...

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

WiWi Gast schrieb am 26.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Der Zuschuss ist ausschließlich für versicherungsfremde Leistungen. Der Kern der RV, also Beitrag gegen Altersrente, trägt sich schon selbst (im Umlageverfahren). Deutschland hat mit 18,6% einen vergleichsweise niedrigen RV-Beitrag, schau mal nach Österreich oder Italien...

Ich halte die versicherungsfremden Leistungen für einen Fehler und Wahlgeschenke vergangener Regierungen. Ausserdem wird der Rentenbeitrag voraussichtlich spürbar steigen, da mehr Rentner auf weniger Beitragszahler treffen. Bin gespannt wie sich das entwickelt.

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Was sind Versicherungsfremde Leistungen in diesem Zusammenhang?

WiWi Gast schrieb am 26.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Der Zuschuss ist ausschließlich für versicherungsfremde Leistungen. Der Kern der RV, also Beitrag gegen Altersrente, trägt sich schon selbst (im Umlageverfahren). Deutschland hat mit 18,6% einen vergleichsweise niedrigen RV-Beitrag, schau mal nach Österreich oder Italien...

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Ich bin mit ca. Mitte dreißig in das WP Versorgungswerk und bin tatsächlich etwas enttäuscht von der Rentenhochrechnung. Ich hätte mir etwas mehr erwartet.

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Ich zitiere einfach mal einen Auszug aus dem Mitgliedsbereich des WPVs:

Bei Beginn der Mitgliedschaft im WPV im Jahr 2023 und Zahlung des Regelpflichtbeitrages bis zur Vollendung des 67. Lebensjahres ergeben sich bei einem Eintrittsalter von 30, 35 oder 40 Jahren folgende Vergleichswerte (einschließlich Beitragszuschuss zur Krankenversicherung):

  • 30: WPV 4.152,13 € GRV 3.087,75 €
  • 35: WPV 3.376,14 € GRV 2.676,05 €
  • 40: WPV 2.655,65 € GRV 2.264,35 €

Je jünger man ist, desto besser ist also die WPV Rente; im Schnitt ca. 1/3 besser als die GRV. Das WPV hat zusätzlich noch ganz gute weitere Benefits; bei mir (Eintritt mit 30) ist die EU-Rente ca. 3500 Euro und damit deutlich höher als in der GRV. Außerdem zahlt die schon, wenn ich meinen Beruf als WP nicht mehr ausüben kann. Wenn ich also noch als Pförtner arbeiten kann ist das für das WPV irrelevant. Außerdem sind die Leistungen des WPV nicht vom Krankenversicherungsbeitrag abhängig. Ich habe also bei meiner PKV einen Tarif mit massiger Entlastung im Alter (aktuell 100% des Beitrags ab 60) abgeschlossen; in der GRV würde mir dafür der Zuschuss gekürzt werden.

Das wars mit den Vorteilen. Nachteil ist sicherlich die deutlich geringeren Steigerungen im Vergleich zur GRV. Bis eine Anwartschaft in der GRV aber das Niveau des WPVs erreicht hat, dauert es wohl ein Weilchen. Da aber in den letzten Jahren die Absenkung des Rechnungszinses beim WPV "verdaut" werden mussten und in der Zukunft mit deutlich schneller steigenden Rentenbeiträgen im Vergleich zu den Prognosen des WPV zu rechnen sind, dürfte bald wieder mehr Spielraum für höhere Steigerungen drin sein. Damit rechnet zumindest der Vorstand des WPV. Wie sich die gesetzlichen Renten entwickeln werden - who knows. Ich würde aber nicht auf eine deutliche Outperformance im Vergleich zum WPV setzen.

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Antwort ist Murks, die Frage allerdings auch.
[...]

  1. Es gibt eine Menge VW und grds. in jeden BL ein eigenes für den entsprechenden (Kammer)Beruf. Die Frage zeugt also wie die zitierte Antwort von ziemlicher Ahnungslosigkeit.

Ahnungslos bist wohl eher du, denn es gibt in Deutschland genau zwei Versorgungswerke für WP, nämlich das im Saarland und das in NRW (für ganz Restdeutschland).

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

WiWi Gast schrieb am 26.02.2025:

Ich bin mit ca. Mitte dreißig in das WP Versorgungswerk und bin tatsächlich etwas enttäuscht von der Rentenhochrechnung. Ich hätte mir etwas mehr erwartet.

Naja als WP sollte man ja schon ein gewissen Grundverständnis haben, was überrascht dich hier negativ.
Die Rente ist besser als in der GRV, wie hoch die ist liegt an der Rendite die erzielt werden kann und an den Regularien die ein Versorgungswerk einhalten muss.

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Bei der Bestellungsfeier meinte der Herr von der WPV, dass das Versorgungswerk um ca. 30% besser performed als die GRV.
Nach dem ersten Login und der ersten Hochrechnung war ich auch etwas enttäuscht. Klar, das Versorgungswerk ist besser als GRV - keine Frage.

Doch dann beneide ich jeden Selbstständigen, der seine Altersvorsorge komplett allein in die Hand nehmen kann und eine wesentlich höhere Rendite einfahren dürfte.

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Das konnte mir auch noch niemand wirklich überzeugend erklären.

Fakt ist, dass die Renteninformation vom Versorgungswerk die monatliche Rente bei Renteneintritt zeigt. Das bedeutet, dass es sich um eine um Jahrzehnte aufgezinste Zahl handelt. Natürlich ist diese Zahl viel größer als bei der Deutschen Rentenversicherung. Wer einfach nur die Zahlen vergleicht, ist ganz schön naiv.

Die Deutsche Rentenversicherung dagegen zeigt in der jährlichen Information die monatliche Rente auf dem aktuellen Stand - also heute. In der Information steht, dass man selber mit 1,0% bis 2,0% jährlich aufzinsen soll, wenn man den voraussichtlichen Wert bei Renteneintritt berechnen möchte.

Außerdem ist noch zu beachten, dass die Deutsche Rentenversicherung einen Zuschuss zur Krankenversicherung in Höhe des Arbeitgeberanteils zahlt. Dieser Betrag ist nicht in dem Betrag der Renteninformation enthalten. Die Versorgungswerke zahlen diesen Zuschuss gar nicht.

Die gesetzliche Rente wird regelmäßig erhöht. Im letzten Jahrzehnt lagen die Erhöhungen teilweise bei 3-4%. Mein Versorgungswerk hat dagegen so gut wie gar nicht erhöht - wohl wegen Niedrigzinsphase.

Da das Versorgungswerk kapitalgedeckt ist, hängt der Wert der Einzahlungen vom Alter des Einzahlenden ab. Bei der Deutschen Rentenversicherung dagegen bekommt man für eine Einzahlung X immer dieselben Rentenpunkte, egal ob man 25 Jahre alt ist oder 65 Jahre alt. Selbst wenn das Versorgungswerk gut ist, müsste es aber einen Break-Even-Point geben, bei dem die Deutsche Rentenversicherung wieder vorteilhafter wird, weil sie nicht nach dem Alter diskriminiert.

Fazit: Es handelt sich um ganz unterschiedliche Systeme, die beide ihre Vor- und Nachteile und Risiken haben. Wer denkt, dass er mit dem Versorgungswerk automatisch und immer besser fährt als mit der DRV, ist in meinen Augen ganz schön blauäugig.

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

~ 2.380 Euro Netto (3.000 Brutto)

Quelle: statista, aerzteblatt

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Wie sieht es aktuell bei Ärzten aus?
Wie hoch ist die Rente?

Ich kenne leider nur alte Zahlen aus 2021

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Habe von alt WPs immer die höhe der Rente lobend gehört. Konkrete Einblicke hatte ich als nicht WP nicht, daher war ich dann als WP überrascht.

WiWi Gast schrieb am 26.02.2025:

Naja als WP sollte man ja schon ein gewissen Grundverständnis haben, was überrascht dich hier negativ.
Die Rente ist besser als in der GRV, wie hoch die ist liegt an der Rendite die erzielt werden kann und an den Regularien die ein Versorgungswerk einhalten muss.

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

WiWi Gast schrieb am 26.02.2025:

Habe von alt WPs immer die höhe der Rente lobend gehört. Konkrete Einblicke hatte ich als nicht WP nicht, daher war ich dann als WP überrascht.

Alle Alt-WPs die ich kenne (Ü60) haben sich als es noch ging aus dem Versorgungswerk verabschiedet und privat vorgesorgt. Zitat: „Lieber finanziere ich mir von dem Geld 1-2 Immobilien.“

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

WiWi Gast schrieb am 26.02.2025:

Das konnte mir auch noch niemand wirklich überzeugend erklären.

Fakt ist, dass die Renteninformation vom Versorgungswerk die monatliche Rente bei Renteneintritt zeigt. Das bedeutet, dass es sich um eine um Jahrzehnte aufgezinste Zahl handelt. Natürlich ist diese Zahl viel größer als bei der Deutschen Rentenversicherung. Wer einfach nur die Zahlen vergleicht, ist ganz schön naiv.

Die Deutsche Rentenversicherung dagegen zeigt in der jährlichen Information die monatliche Rente auf dem aktuellen Stand - also heute. In der Information steht, dass man selber mit 1,0% bis 2,0% jährlich aufzinsen soll, wenn man den voraussichtlichen Wert bei Renteneintritt berechnen möchte.

Außerdem ist noch zu beachten, dass die Deutsche Rentenversicherung einen Zuschuss zur Krankenversicherung in Höhe des Arbeitgeberanteils zahlt. Dieser Betrag ist nicht in dem Betrag der Renteninformation enthalten. Die Versorgungswerke zahlen diesen Zuschuss gar nicht.

Die gesetzliche Rente wird regelmäßig erhöht. Im letzten Jahrzehnt lagen die Erhöhungen teilweise bei 3-4%. Mein Versorgungswerk hat dagegen so gut wie gar nicht erhöht - wohl wegen Niedrigzinsphase.

Da das Versorgungswerk kapitalgedeckt ist, hängt der Wert der Einzahlungen vom Alter des Einzahlenden ab. Bei der Deutschen Rentenversicherung dagegen bekommt man für eine Einzahlung X immer dieselben Rentenpunkte, egal ob man 25 Jahre alt ist oder 65 Jahre alt. Selbst wenn das Versorgungswerk gut ist, müsste es aber einen Break-Even-Point geben, bei dem die Deutsche Rentenversicherung wieder vorteilhafter wird, weil sie nicht nach dem Alter diskriminiert.

Fazit: Es handelt sich um ganz unterschiedliche Systeme, die beide ihre Vor- und Nachteile und Risiken haben. Wer denkt, dass er mit dem Versorgungswerk automatisch und immer besser fährt als mit der DRV, ist in meinen Augen ganz schön blauäugig.

Naja aber bei der DRV hast du immer das politische Risiko, meine persönliche Wette ist die Politik wird anfangen den Rentenanspruch mit anderen Einkünften die man hat zu verrechnen, z.B. Einkünften aus V+V weiterer privater Vorsorge. da es ein reines Umlageverfahren ist -> Rentenkürzungen gibt es defacto ja schon

Da sind Versorgungswerke grds. durch die Kapitaldeckung im Vorteil.

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

WiWi Gast schrieb am 26.02.2025:

Habe von alt WPs immer die höhe der Rente lobend gehört. Konkrete Einblicke hatte ich als nicht WP nicht, daher war ich dann als WP überrascht.

Naja vergleich es mal mit deiner gesetzlichen Rente

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Ich bin nicht der WP von oben.

Ich habe für meine Beiträge ins Versorgungswerk für Steuerberater von 2015 - 2019 damals tatsächlich mal eine Schattenrechnung gemacht. Da war ich Mitte 30. Man kann ja für die DRV die Rentenpunkte pro Jahr und die historischen Anpassungen sehr leicht in Erfahrung bringen. Das Ergebnis war, dass beide ungefähr gleichwertig sind, wenn man bei der DRV von einer Rentenerhöhung von 1,5% ausgeht. Das Versorgungswerk war besser, wenn man bei der DRV von einer Rentenerhöhung von weniger als 1,5% ausgeht und umgekehrt ist das Versorgungswerk schlechter, wenn man bei der DRV von einer Rentenerhöhung von mehr als 1,5% ausgeht.

"Knackpunkt" war, dass das Versorgungswerk zu dieser Zeit so gut wie keine Rentenanpassungen gemacht hat. Anscheinend wegen der Niedrigzinsphase. Ob die Rentenanpassungen im Versorgungswerk irgendwann höher ausfallen, kann ich nicht beurteilen. Die Niedrigzinsphase ist ja jetzt vorbei und Rentenanpassungen des Versorgungswerks sind immer noch "homöopathisch". Historische Rentenanpassungen von vor 20 Jahren nützen MIR nichts - auch wenn ältere Berufsträger davon schwärmen. Ich bin erst seit 2015 Mitglied. Und seither hat das Versorgungswerk eher schlecht performt.

antworten
WiWi Gast

Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

WiWi Gast schrieb am 26.02.2025:

~ 2.380 Euro Netto (3.000 Brutto)

Quelle: statista, aerzteblatt

Also nicht wahnsinnig viel höher als die von Akademikern in der Ärzte-Gehaltsklasse (i.e. Beitragsbemessungsgrenze ausser die ersten Jahre als Assistenzarzt).

Dafür keine GKV der Rentner. Spannend.

antworten

Antworten auf Versorgungswerk - wie gut ist er wirklich?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Versorgungswerk

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal »wis.ihk.de« für Führungskräfte

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal-WIS Führungskräfte

Das Weiterbildungsportal WIS informiert zur beruflichen Weiterbildung der IHK-Organisation für Fach- und Führungskräfte. Es bietet eine bundesweite Weiterbildungsdatenbank zu Veranstaltungen, zu IHK-Weiterbildungsabschlüssen und zu Profilen und Weiterbildungsangeboten von Trainern und Dozenten.

der-weiterbildungsratgeber.de - Servicetelefon zur Weiterbildung

Weiterbildungsratgeber: Eine rote Tür mit weißer Schrift für einen Raum mit der Beschriftung: Schulungsraum.

Der Telefonservice zur Weiterbildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit dem 1. Januar 2017 dauerhaft angeboten. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.

Weiterbildung zum Data Scientist: International Program in Survey and Data Science

Grafik mit Binärcode und typografischen Elementen "International Program Survey and Data Science!

Die Universität Mannheim bildet mit dem „International Program in Survey and Data Science“ Daten-Expertinnen und Datenexperten für den internationalen Arbeitsmarkt aus. Die Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der University of Maryland in den USA entwickelt und startet bereits in der zweiten Runde. Voraussetzungen für die Zulassung sind unter anderem ein erster Bachelorabschluss und Berufserfahrung in den Bereichen Datenerhebung oder Datenanalyse.

Intensivstudium Handelsimmobilien Asset Management für Fach- und Führungskräfte

Die International Real Estate Business School der Universität Regensburg hat eine neue Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte ins Programm genommen: Handelsimmobilien Asset Management. In einem 4-monatigen, berufsbegleitenden Intensivstudium wird Fachwissen zu Real Estate Asset Management, Due Diligence und Immobilienbewertung vermittelt.

Berufliche Weiterbildung findet oft im Web statt

Die Mischung macht‘s: Unternehmen nutzen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter sowohl Präsenz-Seminare als auch digitale Lerntechnologien. Bei den digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten werden Online-Lernprogramme am häufigsten eingesetzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Abi, Uni, Chefetage? - Fachkräfte mit Fortbildung machen Akademikern Konkurrenz

Ein Werbeplakat mit einer jungen Frau und der Schrift "Meine Karriereleiter bau ich lieber selbst".

Wer Karriere machen will, muss nicht unbedingt studieren. Fachkräfte mit einer beruflichen Weiterbildung wie beispielsweise dem Meister oder Fachwirt liegen beim Einkommen, der Führungsverantwortung und den Arbeitsmarktperspektiven mit den Hochschulabsolventen oft gleichauf. „Berufliche Fortbildung lohnt sich“, lautet entsprechend das Fazit einer aktuellen DIHK-Studie.

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Experten und Expertinnen für Innovationen können in vielen Unternehmen neue Wege gehen. Das Zertifikats-Studium Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt aktuelles Fachwissen und bereitet Studierende auf wichtige Zukunftsthemen im Projektmanagement, Marketing und Vertrieb vor. Der berufsbegleitende Studiengang Innovationsmanagement richtet sich an Fachkräfte in einem Beschäftigungsverhältnis.

Wie Weiterbildung das Berufsleben aufwerten kann

Das Bild zeigt Mitarbeiter bei einer Weiterbildung.

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Der rasante technologische Fortschritt und neue Arbeitsmarktbedingungen erfordern es, sich ständig anzupassen und weiterzuentwickeln. Mit den richtigen Weiterbildungsstrategien, wie zum Beispiel geförderten Weiterbildungen, können Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihre Karriere vorantreiben und zugleich persönliche Zufriedenheit und berufliche Sicherheit gewinnen. Doch welche Vorteile genau bietet die berufliche Weiterbildung?

Betriebliche Weiterbildung auf neuem Höchststand

In einem roten Wandkalender ist eine Woche für die Fortbildung mit dem Wort Seminar gekennzeichnet.

54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Weiterbildungen für Kaufmänner und Kauffrauen - Diese Möglichkeiten gibt es

Weiterbildungen für Kaufleute: Eine Frau sitzt im Büro an einem Laptop.

Eine kaufmännische Ausbildung gilt als solider Einstieg in das Berufsleben. Auszubildende erhalten umfangreiche Einblicke in die wirtschaftlichen Abläufe von Unternehmen, die Branche und den gewählten Schwerpunkt. Dabei gibt es Kaufmänner und Kauffrauen für nahezu alle betrieblichen Bereiche. Die Ausbildung unterschiedet sich je nach Fachgebiet, in welchem zukünftig gearbeitet wird. Allen kaufmännischen Berufen ist jedoch eines gemein: Es bieten sich unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten und damit auch Karriere- und Aufstiegschancen. Doch welche Art von kaufmännischen Ausbildungen gibt es und welche Möglichkeiten eröffnen sich danach?

IfW-Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen«

Das Kunstwerk einer Weltkugel vor einem Wolkenkratzer.

Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel bietet wieder das zehnmonatige Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen« beziehungsweise »Advanced Studies in International Economic Policy Research« an. Die Studiengebühr beträgt 9.000 Euro. Die Bewerbung ist bis zum 15. März 2015 möglich.

bildungspraemie.info - Online-Portal zur Bildungsprämie

Ein Werbeplakat für das Sprachzentrum in Berlin mit verschiedenen Städtenamen z.B.Sydney und Fortbildungsarten z.B.Praktikum.

Mit der Bildungsprämie beteiligt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung an der Hälfte der Kosten für die berufliche Weiterbildung bis zu einem Wert von maximal 500 Euro im Jahr. Gefördert werden Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und über ein Jahreseinkommen von bis zu 20.000 Euro verfügen.

Große Nachfrage nach der Bildungsprämie

Ein Geldgeber von einem Venture Capital oder Private Equity Unternehmen finanziert ein Start-Up Unternehmen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert die Laufzeit der 2. Förderphase der Bildungsprämie bis zum 30. Juni 2014. Seit Dezember 2008 gaben die Bildungsprämienberatungsstellen rund 230.000 Prämiengutscheine an Weiterbildungsinteressierte aus. Mit der Bildungsprämie fördert das BMBF die individuelle berufliche Weiterbildung.

Forenfunktionen

Kommentare 27 Beiträge

Diskussionen zu Versorgungswerk

Weitere Themen aus Berufsexamina & Weiterb.