DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufsexamina & Weiterb.StB-Examen

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

Hallo,

ich habe folgende Ausbildungen, wann erfülle ich fühestens die Zulassungsvoraussetzungen nach § 36 StBerG für die Steuerberaterprüfung?

Meiner Berechnung nach:
2018 Steuerfachangestellter + 8 Jahre praktische Tätigkeit -> 2026
2020 Bilanzbuchhalter + 6 Jahre praktische Tätigkeit -> 2026
2023 Master an Universität* + 3 Jahre praktische Tätigkeit -> 2026
*Bilanzbuchhalter wird im EU Berufsqualifikationsrahmen als Bachelor eingruppiert, daher konnte ich nach Eignungsprüfung das Master-Studium ohne Bachelor antreten.

3x Zulassung erst in 2026, das kann es doch nicht sein?? Oder übersehe ich hier etwas? Da ich einen höherwertigen Master-Abschluss habe, müsste doch pauschal 2 Jahre praktische Tätigkeit maßgebend sein, obwohl meine "Regel-Studienzeit" unter 4 Jahren liegt? Langzeitstudenten würden unter diesen Gesichtspunkten sichtlich bevorzugt, obwohl sie den gleichen Höchst-Abschluss "Master" haben und ich nach EU-Norm auch einen Bachelor habe. Was für ein Witz.

§ 36 StBerG:
1) Die Zulassung zur Steuerberaterprüfung setzt voraus, dass der Bewerber,

  1. ein wirtschaftswissenschaftliches oder rechtswissenschaftliches Hochschulstudium oder ein anderes Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtung erfolgreich abgeschlossen hat und
  2. danach praktisch tätig gewesen ist.

Die praktische Tätigkeit muss über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren ausgeübt worden sein, wenn die Regelstudienzeit des Hochschulstudiums nach Satz 1 Nr. 1 weniger als vier Jahre beträgt, sonst über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren. Wurde in einem Hochschulstudium nach Satz 1 Nr. 1 ein erster berufsqualifizierender Abschluss und in einem, einen solchen ersten Abschluss voraussetzenden, weiteren Hochschulstudium nach Satz 1 Nr. 1 ein weiterer berufsqualifizierender Abschluss erworben, werden die Regelstudienzeiten beider Studiengänge zusammengerechnet; Zeiten der praktischen Tätigkeit werden berücksichtigt, soweit sie nach dem Erwerb des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses liegen.
(2) Ein Bewerber ist zur Steuerberaterprüfung auch zuzulassen, wenn er

  1. eine Abschlussprüfung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf bestanden hat oder eine andere gleichwertige Vorbildung besitzt und nach Abschluss der Ausbildung acht Jahre oder im Falle der erfolgreich abgelegten Prüfung zum geprüften Bilanzbuchhalter oder Steuerfachwirt sechs Jahre praktisch tätig gewesen ist oder
  2. der Finanzverwaltung als Beamter des gehobenen Dienstes oder als vergleichbarer Angestellter angehört oder angehört hat und bei ihr mindestens sechs Jahre als Sachbearbeiter oder in mindestens gleichwertiger Stellung praktisch tätig gewesen ist.

LG

antworten
WiWi Gast

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

Doch das kann sein.

Du überliest nämlich die REGELstudienzeit.

Braucht jemand für seinen Bachelor 10 Semester, obwohl die Regelstudienzeit nur 6 Semester beträgt, müsste er nach den 10 Bachelor-Semestern noch mindestens einen Master mit 2 Semestern machen um in die Verkürzung von drei auf zwei Jahre zu kommen. Demnach werden Langzeitstudenten auch nicht bevorzugt.

antworten
WiWi Gast

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

Langzeitstudenten werden nicht bevorzugt, und es kann sein.
Bevor du jedoch nen Master machst würde ich den Steuerfachwirt empfehlen, bringt dir für den StB wesentlich mehr.

antworten
WiWi Gast

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

Hi, andere Frage:
Was hast du für einen master und an welcher uni?
Vielen Dank!

antworten
WiWi Gast

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

WiWi Gast schrieb am 20.11.2024:

Doch das kann sein.

Du überliest nämlich die REGELstudienzeit.

Braucht jemand für seinen Bachelor 10 Semester, obwohl die Regelstudienzeit nur 6 Semester beträgt, müsste er nach den 10 Bachelor-Semestern noch mindestens einen Master mit 2 Semestern machen um in die Verkürzung von drei auf zwei Jahre zu kommen. Demnach werden Langzeitstudenten auch nicht bevorzugt.

Ja, aber die Frage ist doch, ob der Bilanzbuchhalter zur Regelstudienzeit hinzugerechnet werden kann, da dieser im EU Qualifikationsrahmen als Bachelor eingruppiert ist.

Mit dem Bilanzbuchhalter als Bachelor-Eingruppierung (3 Jahre "Regelstudienzeit") hätte ich zusammen mit meinem Master ü. 4 Jahre "Regelstudienzeit".

Andernfalls dürfte/ könnte das gegen EU-Gesetzgebung verstoßen, oder nicht?
Aber ich weiß, klagen dauert viel zu lange und kostet viel zu viel.
Soviel zur EU-Harmonisierung...

antworten
WiWi Gast

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

WiWi Gast schrieb am 20.11.2024:

Doch das kann sein.

Du überliest nämlich die REGELstudienzeit.

Braucht jemand für seinen Bachelor 10 Semester, obwohl die Regelstudienzeit nur 6 Semester beträgt, müsste er nach den 10 Bachelor-Semestern noch mindestens einen Master mit 2 Semestern machen um in die Verkürzung von drei auf zwei Jahre zu kommen. Demnach werden Langzeitstudenten auch nicht bevorzugt.

Ganz genau.

antworten
WiWi Gast

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

WiWi Gast schrieb am 20.11.2024:

Ja, aber die Frage ist doch, ob der Bilanzbuchhalter zur Regelstudienzeit hinzugerechnet werden kann, da dieser im EU Qualifikationsrahmen als Bachelor eingruppiert ist.

Mit dem Bilanzbuchhalter als Bachelor-Eingruppierung (3 Jahre "Regelstudienzeit") hätte ich zusammen mit meinem Master ü. 4 Jahre "Regelstudienzeit".

Andernfalls dürfte/ könnte das gegen EU-Gesetzgebung verstoßen, oder nicht?
Aber ich weiß, klagen dauert viel zu lange und kostet viel zu viel.
Soviel zur EU-Harmonisierung...

Also Das Gesetz ist da doch sehr eindeutig. § 36 Abs. 2 Nr. 1 2. Alternative StBerG: BIlanzbuchhalter 6 Jahre Tätigkeit. Also, nein es wird nicht als Studium angerechnet.

Ich sehe hier auch keinen Verstoß gegen EU-Gesetzgebung. In § 36 Abs. 1 StBerG ist explizit ein Hochschulstudium gefordert. Nur weil der BiBu als Bachelor von der Qualifikationsstufe eingestuft wird, wird daraus nicht automatisch auch ein Hochschulstudium.

antworten
Dreifaltigkeit

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

WiWi Gast schrieb am 21.11.2024:

Also Das Gesetz ist da doch sehr eindeutig. § 36 Abs. 2 Nr. 1 2. Alternative StBerG: BIlanzbuchhalter 6 Jahre Tätigkeit. Also, nein es wird nicht als Studium angerechnet.

Ich sehe hier auch keinen Verstoß gegen EU-Gesetzgebung. In § 36 Abs. 1 StBerG ist explizit ein Hochschulstudium gefordert. Nur weil der BiBu als Bachelor von der Qualifikationsstufe eingestuft wird, wird daraus nicht automatisch auch ein Hochschulstudium.

Ziel und Zweck des EQR ist es, Berufsabschlüsse vergleichbar zu machen im grenzüberschreitenden Verkehr. Es ist bloß eine "Übersetzungshilfe". Du hast nur deutsche Abschlüsse, also weiß ich nicht, warum du dich auf den EQR berufst. Interessiert niemanden. Wie auch der DQR hat er zusätzlich KEINE rechtliche Bindungswirkung. Sondern ist nur eine EMPFEHLUNG. Da es keine Bindungswirkung hat, kann man auch gegen nichts verstoßen.

Des Weiteren, wenn das Gesetz von Studium spricht, dann brauchst du halt ein Studium. Kannst eigentlich froh sein, dass du mit deinem BiBu überhaupt zu einem Master zugelassen worden bist. Eigentlich eine absolute Frechheit meiner Meinung nach. Von der IHK wird der Bibu mit was, 760h angesetzt? Das sind gerade mal 30 ECTS / 1 Semester. Wie schon gesagt, absolute Frechheit, den mit einem Bachelor gleichstellen zu wollen.

antworten
WiWi Gast

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

Weder EQR noch DQR oder sonst irgend einer von diesem Quatsch haben Rechtsbindung. Also TE ist schon geil, hat 2 Berufsabschlüsse und sich einen Master ergaunert und schafft es nicht einmal festzustellen, ob der Qualifikationsrahmen, auf den er sich beruft, überhaupt rechtlich gültig ist. So wird das nichts mit dem Steuerberaterexamen.

antworten
WiWi Gast

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

Ganz ehrlich wenn du ein Verstoß gegen EU Recht siehst, dann beantrage doch die Zulassung und gehe in den Rechtsstreit. Was soll man da ergänzen ?
Ansonsten kannst du das Geld sparen und statt dessen den Steuerfachwirt machen oder mehr Zeit in die Vorbereitung stecken.

antworten
WiWi Gast

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

Schreib doch einfach mal die Kammer / Prüfungsstelle an. Die WPK hat in Bezug zum WP-Examen mir solche Fragen direkt (rechtssicher) beantworten können :)

antworten
WiWi Gast

Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

Ich sage es ganz ehrlich, diese „wann kann ich zum Examen“ und möglichst spitz auf Knopf das Ding zu schreiben, kommt mir ein bisschen unsinnig vor.
Ich sitze aktuell auch in der Vorbereitung und treffe Leute an, die zum zweiten und dritten Mal, vorm Examen stehen. Die waren beim ersten Anlauf auch knapp über diese Hürde das man es schreiben darf. Was hat das denen gebracht ?

Konzentriert euch auf den Stoff und arbeitet das mal ab.
Man kann das Examen später immer schreiben, aber es auf biegen und brechen machen zu wollen und darin zu versagen ist doch keine Option. Dadurch gewinnt man nichts. Ich finde es vom Umfang wirklich gigantisch, und arbeite mich mühselig daran ab.

Aber bitte soll jeder selbst entscheiden. Einen Random Master der keinen Bachelor voraussetzt nur zu machen um ein Jahr zu sparen halte ich persönlich für Geld und Zeit Verschwendung. Dann lieber etwas substantiiertes wie ein Fachwirt oder ein Steuerrelevanter Abschluss.
So ein Master kostet 8.000-12.000€. Die Vorbereitung zum StB kostet ebenfalls um die 12.000€. Plus oder minus mehr, je nach dem wie man sich die Freistellung einteilt.
Ich würde also lieber dazu tendieren eher 16.000€ für das Examen raus zu hauen und es auf jeden Fall zu bestehen als da 12k und beim Examen vielleicht eher 8k weil Geld knapp ist um dann eine auf die Mappe zu bekommen.

antworten

Antworten auf Zulassung Steuerberaterprüfung in meinem Fall

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu StB-Examen

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal »wis.ihk.de« für Führungskräfte

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal-WIS Führungskräfte

Das Weiterbildungsportal WIS informiert zur beruflichen Weiterbildung der IHK-Organisation für Fach- und Führungskräfte. Es bietet eine bundesweite Weiterbildungsdatenbank zu Veranstaltungen, zu IHK-Weiterbildungsabschlüssen und zu Profilen und Weiterbildungsangeboten von Trainern und Dozenten.

der-weiterbildungsratgeber.de - Servicetelefon zur Weiterbildung

Weiterbildungsratgeber: Eine rote Tür mit weißer Schrift für einen Raum mit der Beschriftung: Schulungsraum.

Der Telefonservice zur Weiterbildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit dem 1. Januar 2017 dauerhaft angeboten. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.

Weiterbildung zum Data Scientist: International Program in Survey and Data Science

Grafik mit Binärcode und typografischen Elementen "International Program Survey and Data Science!

Die Universität Mannheim bildet mit dem „International Program in Survey and Data Science“ Daten-Expertinnen und Datenexperten für den internationalen Arbeitsmarkt aus. Die Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der University of Maryland in den USA entwickelt und startet bereits in der zweiten Runde. Voraussetzungen für die Zulassung sind unter anderem ein erster Bachelorabschluss und Berufserfahrung in den Bereichen Datenerhebung oder Datenanalyse.

Intensivstudium Handelsimmobilien Asset Management für Fach- und Führungskräfte

Die International Real Estate Business School der Universität Regensburg hat eine neue Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte ins Programm genommen: Handelsimmobilien Asset Management. In einem 4-monatigen, berufsbegleitenden Intensivstudium wird Fachwissen zu Real Estate Asset Management, Due Diligence und Immobilienbewertung vermittelt.

Berufliche Weiterbildung findet oft im Web statt

Die Mischung macht‘s: Unternehmen nutzen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter sowohl Präsenz-Seminare als auch digitale Lerntechnologien. Bei den digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten werden Online-Lernprogramme am häufigsten eingesetzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Abi, Uni, Chefetage? - Fachkräfte mit Fortbildung machen Akademikern Konkurrenz

Ein Werbeplakat mit einer jungen Frau und der Schrift "Meine Karriereleiter bau ich lieber selbst".

Wer Karriere machen will, muss nicht unbedingt studieren. Fachkräfte mit einer beruflichen Weiterbildung wie beispielsweise dem Meister oder Fachwirt liegen beim Einkommen, der Führungsverantwortung und den Arbeitsmarktperspektiven mit den Hochschulabsolventen oft gleichauf. „Berufliche Fortbildung lohnt sich“, lautet entsprechend das Fazit einer aktuellen DIHK-Studie.

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Experten und Expertinnen für Innovationen können in vielen Unternehmen neue Wege gehen. Das Zertifikats-Studium Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt aktuelles Fachwissen und bereitet Studierende auf wichtige Zukunftsthemen im Projektmanagement, Marketing und Vertrieb vor. Der berufsbegleitende Studiengang Innovationsmanagement richtet sich an Fachkräfte in einem Beschäftigungsverhältnis.

Wie Weiterbildung das Berufsleben aufwerten kann

Das Bild zeigt Mitarbeiter bei einer Weiterbildung.

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Der rasante technologische Fortschritt und neue Arbeitsmarktbedingungen erfordern es, sich ständig anzupassen und weiterzuentwickeln. Mit den richtigen Weiterbildungsstrategien, wie zum Beispiel geförderten Weiterbildungen, können Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihre Karriere vorantreiben und zugleich persönliche Zufriedenheit und berufliche Sicherheit gewinnen. Doch welche Vorteile genau bietet die berufliche Weiterbildung?

Betriebliche Weiterbildung auf neuem Höchststand

In einem roten Wandkalender ist eine Woche für die Fortbildung mit dem Wort Seminar gekennzeichnet.

54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Weiterbildungen für Kaufmänner und Kauffrauen - Diese Möglichkeiten gibt es

Weiterbildungen für Kaufleute: Eine Frau sitzt im Büro an einem Laptop.

Eine kaufmännische Ausbildung gilt als solider Einstieg in das Berufsleben. Auszubildende erhalten umfangreiche Einblicke in die wirtschaftlichen Abläufe von Unternehmen, die Branche und den gewählten Schwerpunkt. Dabei gibt es Kaufmänner und Kauffrauen für nahezu alle betrieblichen Bereiche. Die Ausbildung unterschiedet sich je nach Fachgebiet, in welchem zukünftig gearbeitet wird. Allen kaufmännischen Berufen ist jedoch eines gemein: Es bieten sich unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten und damit auch Karriere- und Aufstiegschancen. Doch welche Art von kaufmännischen Ausbildungen gibt es und welche Möglichkeiten eröffnen sich danach?

IfW-Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen«

Das Kunstwerk einer Weltkugel vor einem Wolkenkratzer.

Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel bietet wieder das zehnmonatige Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen« beziehungsweise »Advanced Studies in International Economic Policy Research« an. Die Studiengebühr beträgt 9.000 Euro. Die Bewerbung ist bis zum 15. März 2015 möglich.

bildungspraemie.info - Online-Portal zur Bildungsprämie

Ein Werbeplakat für das Sprachzentrum in Berlin mit verschiedenen Städtenamen z.B.Sydney und Fortbildungsarten z.B.Praktikum.

Mit der Bildungsprämie beteiligt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung an der Hälfte der Kosten für die berufliche Weiterbildung bis zu einem Wert von maximal 500 Euro im Jahr. Gefördert werden Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und über ein Jahreseinkommen von bis zu 20.000 Euro verfügen.

Große Nachfrage nach der Bildungsprämie

Ein Geldgeber von einem Venture Capital oder Private Equity Unternehmen finanziert ein Start-Up Unternehmen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert die Laufzeit der 2. Förderphase der Bildungsprämie bis zum 30. Juni 2014. Seit Dezember 2008 gaben die Bildungsprämienberatungsstellen rund 230.000 Prämiengutscheine an Weiterbildungsinteressierte aus. Mit der Bildungsprämie fördert das BMBF die individuelle berufliche Weiterbildung.

Forenfunktionen

Kommentare 12 Beiträge

Diskussionen zu StB-Examen

Weitere Themen aus Berufsexamina & Weiterb.