Financial Risk Manager / FRM - Erfahrung
Guten Morgen,
hat jemand Erfahrung mit dem Financial Risk Manager? Lohnt sich das Programm als Weiterbildung oder ist es verschwendete Zeit. Ich finde die Inhalte sehr interessant.
antwortenGuten Morgen,
hat jemand Erfahrung mit dem Financial Risk Manager? Lohnt sich das Programm als Weiterbildung oder ist es verschwendete Zeit. Ich finde die Inhalte sehr interessant.
antwortenIn welchem Bereich arbeitest du / möchtest du arbeiten.
Wenn du bei Financial Services arbeitest (Handel, Risk, Finanzen) lohnt sich der FRM definitiv, da ein gutes Verständnis von Finanzinstrumenten und den Steuerungsmodellen vermittelt wird.
antwortenHat jemand Erfahrung, mit wieviel Vorbereitungszeit man ca rechnen muss, wenn man im BWL Studium einen finanzwissenschaftlichen quantitativen Schwerpunkt hatte?
Vielen Dank für jeden Hinweis dazu
antwortenSeitdem der FRM in zwei Prüfungen aufgeteilt ist, hab ich von vielen Kollegen gehört, dass die Vorbereitugnszeit stark angestiegen ist.
GARP hat die Anforderungen an die Charter-Holder seit der Finanzkrise schon deutlich erhöht...
Einen quantitativen Schwerpunkt gehabt zu haben, hilft natürlich. Aber man sollte schon für jede der Prüfungen über ca 2 Monate jeden Abend lernen und dann direkt vor den Prüfungen noch mal 2 Wochen Vollzeit!
antwortenIch interessiere mich ebenfalls für den FRM und überlege mir den ersten Teil studienbegleitend während meinem Master zu machen.
Kann mir jemand die genauen Gesamtkosten des Programms (Anmeldung, Prüfung I, Prüfung II) nennen und ob dort Lehrmaterialien schon inbegriffen sind (wird mir aus der Homepage nicht ganz klar). Fallen also abgesehen der Anmelde- und Prüfungskosten noch weitere Kosten an? Reicht der Jorion als Vorbereitung aus, oder deckt das Buch nicht den gesamten Stoff ab?
Reich
Ich interessiere mich ebenfalls für den FRM und überlege mir den ersten Teil studienbegleitend während meinem Master zu machen.
Kann mir jemand die genauen Gesamtkosten des Programms (Anmeldung, Prüfung I, Prüfung II) nennen und ob dort Lehrmaterialien schon inbegriffen sind (wird mir aus der Homepage nicht ganz klar). Fallen also abgesehen der Anmelde- und Prüfungskosten noch weitere Kosten an? Reicht der Jorion als Vorbereitung aus, oder deckt das Buch nicht den gesamten Stoff ab?
Reich
Jorion reicht nicht aus. Besorg dir am besten die Schweser-Bücher (insgesamt ca. 1500 Seiten) - hier reichen im Wesentlichen die Rechnungen + die Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels. Grundsätzlich: Aufgaben, Aufgaben, Aufgaben!
antwortenAlso ich finde, dass es überhaupt nicht reicht, nur zu rechnen. Ich hab die erste Prüfung zwar bestanden, aber mir Rechnungen allein war dies bei weiten nicht getan.
antwortenwo kann man die prüfungen denn in deutschland ablegen?
antwortenWürdet ihr einen FRM machen, wenn ihr den CFA in der Tasche habt? Beruflich habe ich wenig mit Risk zu tun. Macht wahrscheinlich wenig Sinn, oder?
antwortenWenn man schon nicht in der Lage ist das von der GARP Homepage selber herauszufinden dann wird das auch mit dem FRM nichts. Sorry Junge, aber das ist so.
Lounge Gast schrieb:
antwortenwo kann man die prüfungen denn in deutschland ablegen?
auf der homepage findet man dazu nichts. soweit ich weiß kannst du es aber an der goethe ablegen..
antwortenLounge Gast schrieb:
Würdet ihr einen FRM machen, wenn ihr den CFA in der Tasche
habt? Beruflich habe ich wenig mit Risk zu tun. Macht
wahrscheinlich wenig Sinn, oder?
Nein. Mit CFA und ohne Schnittstelle zu Risk definitiv nicht.
Im Vorbeigehen legst du die Prüfungen übrigens auch als CFA nicht ab.
Ich wiederhole nochmal: Wenn man nicht in der Lage ist die Prüfungsorte selbst herauszufinden, sollte man den FRM lieber direkt sein lassen.
Hier der Link für alle die es interessiert
http://www.garp.org/frm/exam-overview/exam-sites.aspx?p=3
Lounge Gast schrieb:
antwortenauf der homepage findet man dazu nichts. soweit ich weiß
kannst du es aber an der goethe ablegen..
Hab gesehen, dass Studenten an der Goethe Uni Stipendien bekommen können. Weiß jmd ob man in Deutschland noch irgendwo sich für ein Stipendium dafür bewerben kann (außer jetzt direkt bei GARP)?
antwortenJemand Erfahrungen zu Gemeinsamkeiten zwischen der DAV-Aktuarsprüfungen und den FRM Prüfungen?
antwortenHallo,
ist es realistische beide FRM Prüfungen an einem Termin zu machen, wenn man 4-5 Monate zur Vorbereitung Zeit hat. Hat damit jemand Erfahrungen?
antwortenHat noch irgendwer Probleme sich für das November 2015 Exam anzumelden? Ich schaffe es mich mit meinem Account nicht einzuloggen. Jedes Mal wenn ich dies versuche, werde ich sofort automatisch wieder ausgeloggt.
Hat noch jemand dieses Problem?
Wäre für Ratschläge dankbar.
Login sollte jetzt wieder funktionieren.
Dafür habe ich Probleme mit der Kreditkartenzahlung.
antwortenHallo,
vielleicht schaffe ich es ja den Beitrag wieder zu beleben. Ich habe vor den FRM Part I im November zu machen und überlege gerade, welche Lernmaterialien hilfreich sein könnten. Mir hilft es grundsätzlich immer viele Übungen zu machen. Über Schweser bekommt man glaube ich 2-3 Übungsklausuren. Weiß evtl. jemand, wo man noch mehr herbekommen könnte, die auch qualitativ gut sind? Gibt es evtl. irgendeine Datenbank mit vielen Aufgaben o.ä.?
Danke schon mal im Voraus :)
antwortenWeißt jemand an welchen Instituten in Deutschland die Prüfungen angeboten sind? Auf der Homepage steht nur München und Frankfurt, kann mir jemand sagen wo die in Frankfurt angeboten wird?
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.06.2018:
Weißt jemand an welchen Instituten in Deutschland die Prüfungen angeboten sind? Auf der Homepage steht nur München und Frankfurt, kann mir jemand sagen wo die in Frankfurt angeboten wird?
An der Goethe Uni
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.06.2018:
WiWi Gast schrieb am 06.06.2018:
An der Goethe Uni
Stimmt nicht, im Mai 2018 war es im NH Hotel Frankfurt Mörfelden.
VG
antwortenKann vielleicht noch mal jmd. seine Erfahrungen zum FRM, vielleicht auch zum CFA teilen?
Wie gut ist das neben dem Beruf machbar? Reicht es wenn man 4 Monate jedes WE, evtl. auch mal nach Feierabend, dafür lernt und dann 3 Wochen vor der Prüfung Urlaub nimmt um 3 Wochen richtig durchzulernen?
Wie ist der Schweregrad und der Lernaufwand im Vergleich zu Master oder Bachelor Vertiefungsmodulen zu bewerten. (FInance/Accounting/Statistik)
Verstehe ich das richtig, dass man lediglich die Kosten für die zwei Prüfungen hat (1600-2000€) und für die Bücher (500€).
Braucht man immer die aktuellsten Bücher und kann man sich da evtl. etwas Secondhand besorgen?
Danke schon mal im Voraus!
antwortenPush
WiWi Gast schrieb am 27.09.2023:
antwortenKann vielleicht noch mal jmd. seine Erfahrungen zum FRM, vielleicht auch zum CFA teilen?
Wie gut ist das neben dem Beruf machbar? Reicht es wenn man 4 Monate jedes WE, evtl. auch mal nach Feierabend, dafür lernt und dann 3 Wochen vor der Prüfung Urlaub nimmt um 3 Wochen richtig durchzulernen?
Wie ist der Schweregrad und der Lernaufwand im Vergleich zu Master oder Bachelor Vertiefungsmodulen zu bewerten. (FInance/Accounting/Statistik)
Verstehe ich das richtig, dass man lediglich die Kosten für die zwei Prüfungen hat (1600-2000€) und für die Bücher (500€).
Braucht man immer die aktuellsten Bücher und kann man sich da evtl. etwas Secondhand besorgen?
Danke schon mal im Voraus!
WiWi Gast schrieb am 01.10.2023:
Push
Ich kann dir zum CFA nach bestandenem Level 2 folgendes berichten:
Ich bin der Auffassung, dass man zumindest Level I und II in 4 Monaten, wie von dir beschrieben, schaffen kann. Würde sogar sagen dass ich das so für Level II ugf. gemacht habe. Was man aber im Hinterkopf behalten muss, ist, dass nicht jeder gleich schnell lernt, bei jedem verschiedene Methoden besser/schlechter funtionieren und man sich auch erstmal an die Fragen gewöhnen muss. Ich habe für Level I schon deutlich mehr Aufwand betrieben.
Im vgl. zu einem deutschen Finance Master liegt der Fokus ganz klar auf die Anwendungsbereiche. Das heißt weniger Statistik und wenn dann musst du auch nichts beweisen, sondern anwenden. Trotzdem solltest du wissen, dass es pro Level ca. 3000 Seiten lesematerial gibt. Von der Quantität m.e.n nicht mit einer Uni-Klausur zu vergleichen.
CFA sind drei Level á ca. 1000$ plus einmalige Anmeldegebühr und falls du zusätzliches Lehrmaterial möchtest nochmal ca. 600 - 1000$. Auch hier wieder sehr individuell was man braucht. Wenn es der Arbeitgeber zahlt lohnt es sich auf jeden Fall Schweser oder Alternativen zu nutzen!
antwortenPush
antwortenIch habe beide FRM-Prüfungen vor knapp zwei Jahren bestanden, Gesamtlernzeit vielleicht 3 Wochen Teilzeit/abends und 1 Woche Vollzeit, bzw. eher sogar noch weniger. Ich bin aber auch ein recht schneller Lerner und hab auch in Gymnasium und Uni nie wirklich lernen müssen, bin also evtl. ein schlechter Massstab.
Als Material hatte ich die offiziellen Bücher sowie den Schweser; von beidem braucht man nicht unbedingt die neueste Version, die Änderungen sind marginal. Im Wesentlichen habe ich mir die Zusammenfassungen angeschaut und ein paar Aufgaben gemacht. Sich nur auf die Rechenaufgaben zu konzentrieren reicht m. E. nicht aus.
antwortenWiWi Gast schrieb am 02.10.2023:
Ich habe beide FRM-Prüfungen vor knapp zwei Jahren bestanden, Gesamtlernzeit vielleicht 3 Wochen Teilzeit/abends und 1 Woche Vollzeit, bzw. eher sogar noch weniger. Ich bin aber auch ein recht schneller Lerner und hab auch in Gymnasium und Uni nie wirklich lernen müssen, bin also evtl. ein schlechter Massstab.
Als Material hatte ich die offiziellen Bücher sowie den Schweser; von beidem braucht man nicht unbedingt die neueste Version, die Änderungen sind marginal. Im Wesentlichen habe ich mir die Zusammenfassungen angeschaut und ein paar Aufgaben gemacht. Sich nur auf die Rechenaufgaben zu konzentrieren reicht m. E. nicht aus.
Ich habe auch beide Prüfungen gemacht. Lernziel pro Prüfung ca. 300 Stunden, wenn nicht mehr. Also dann bist du entweder ein Genie oder arbeitest schon lange in relevanten Bereichen und hast Vorkenntnisse. Will dir nichts unterstellen, aber die Gesamtlernzeit wundert mich echt stark
antwortenAlso auf die 300h würde ich nichts geben, evtl. bei L 1 ansonsten ist bei 300h höchstens bitte, bitte lass es für mich passende Fragen sein, ein bisschen beten oder man macht halt mehrfach die 300h für das Level...
antwortenJetzt übertreibt nicht. Die 300h sind durchaus realistisch. Es können auch 150-200 reichen, dann halt mit weniger Selbstsicherheit in die Klausur. Bei mir waren es ein paar Monate abends nach der Arbeit (vllt so 10h die Woche) + 10 Tage Vollzeit vor der Klausur. Denke also so 250h.
Richtig ist aber, dass für mich praktisch keine Themen neu waren, da ich alles entweder im Studium hatte oder später im Beruf. Dazu fällt auch mir Lernen allgemein leicht. Ohne das Vorwissen und als langsamer Lerner können die 300h womöglich knapp sein.
Level 1 und 2 unterscheiden sich stark. Level 1 ist recht mathematisch, Level 2 viel Blabla. Level 1 ist schwieriger zu verstehen, Level 2 mehr Masse. Muss jeder selbst wissen, was man bevorzugt.
antwortenWiWi Gast schrieb am 05.12.2023:
WiWi Gast schrieb am 02.10.2023:
Ich habe auch beide Prüfungen gemacht. Lernziel pro Prüfung ca. 300 Stunden, wenn nicht mehr. Also dann bist du entweder ein Genie oder arbeitest schon lange in relevanten Bereichen und hast Vorkenntnisse. Will dir nichts unterstellen, aber die Gesamtlernzeit wundert mich echt stark
(Ich bin der Vorposter) Also 300h erscheinen mit persönlich reichlich, was aber sicherlich wie von Dir vermutet an den Vorkenntnissen liegt. Ich habe VWL an einer quantitativ ausgerichteten Uni studiert und eine Jahre in der Beratung mit Schwerpunkt Finance & Risk gearbeitet, was die oben beschriebene Lernzeit natürlich relativiert. Wobei ich aber nicht glaube, dass die Überlappung zwischen meinen Arbeitsinhalten und dem FRM-Material allzu groß ist.
antwortenDie Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.
Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.
Das Weiterbildungsportal WIS informiert zur beruflichen Weiterbildung der IHK-Organisation für Fach- und Führungskräfte. Es bietet eine bundesweite Weiterbildungsdatenbank zu Veranstaltungen, zu IHK-Weiterbildungsabschlüssen und zu Profilen und Weiterbildungsangeboten von Trainern und Dozenten.
Der Telefonservice zur Weiterbildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit dem 1. Januar 2017 dauerhaft angeboten. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.
Die Universität Mannheim bildet mit dem „International Program in Survey and Data Science“ Daten-Expertinnen und Datenexperten für den internationalen Arbeitsmarkt aus. Die Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der University of Maryland in den USA entwickelt und startet bereits in der zweiten Runde. Voraussetzungen für die Zulassung sind unter anderem ein erster Bachelorabschluss und Berufserfahrung in den Bereichen Datenerhebung oder Datenanalyse.
Die International Real Estate Business School der Universität Regensburg hat eine neue Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte ins Programm genommen: Handelsimmobilien Asset Management. In einem 4-monatigen, berufsbegleitenden Intensivstudium wird Fachwissen zu Real Estate Asset Management, Due Diligence und Immobilienbewertung vermittelt.
Die Mischung macht‘s: Unternehmen nutzen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter sowohl Präsenz-Seminare als auch digitale Lerntechnologien. Bei den digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten werden Online-Lernprogramme am häufigsten eingesetzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.
Wer Karriere machen will, muss nicht unbedingt studieren. Fachkräfte mit einer beruflichen Weiterbildung wie beispielsweise dem Meister oder Fachwirt liegen beim Einkommen, der Führungsverantwortung und den Arbeitsmarktperspektiven mit den Hochschulabsolventen oft gleichauf. „Berufliche Fortbildung lohnt sich“, lautet entsprechend das Fazit einer aktuellen DIHK-Studie.
Experten und Expertinnen für Innovationen können in vielen Unternehmen neue Wege gehen. Das Zertifikats-Studium Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt aktuelles Fachwissen und bereitet Studierende auf wichtige Zukunftsthemen im Projektmanagement, Marketing und Vertrieb vor. Der berufsbegleitende Studiengang Innovationsmanagement richtet sich an Fachkräfte in einem Beschäftigungsverhältnis.
In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Der rasante technologische Fortschritt und neue Arbeitsmarktbedingungen erfordern es, sich ständig anzupassen und weiterzuentwickeln. Mit den richtigen Weiterbildungsstrategien, wie zum Beispiel geförderten Weiterbildungen, können Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihre Karriere vorantreiben und zugleich persönliche Zufriedenheit und berufliche Sicherheit gewinnen. Doch welche Vorteile genau bietet die berufliche Weiterbildung?
54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Eine kaufmännische Ausbildung gilt als solider Einstieg in das Berufsleben. Auszubildende erhalten umfangreiche Einblicke in die wirtschaftlichen Abläufe von Unternehmen, die Branche und den gewählten Schwerpunkt. Dabei gibt es Kaufmänner und Kauffrauen für nahezu alle betrieblichen Bereiche. Die Ausbildung unterschiedet sich je nach Fachgebiet, in welchem zukünftig gearbeitet wird. Allen kaufmännischen Berufen ist jedoch eines gemein: Es bieten sich unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten und damit auch Karriere- und Aufstiegschancen. Doch welche Art von kaufmännischen Ausbildungen gibt es und welche Möglichkeiten eröffnen sich danach?
Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel bietet wieder das zehnmonatige Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen« beziehungsweise »Advanced Studies in International Economic Policy Research« an. Die Studiengebühr beträgt 9.000 Euro. Die Bewerbung ist bis zum 15. März 2015 möglich.
Mit der Bildungsprämie beteiligt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung an der Hälfte der Kosten für die berufliche Weiterbildung bis zu einem Wert von maximal 500 Euro im Jahr. Gefördert werden Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und über ein Jahreseinkommen von bis zu 20.000 Euro verfügen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert die Laufzeit der 2. Förderphase der Bildungsprämie bis zum 30. Juni 2014. Seit Dezember 2008 gaben die Bildungsprämienberatungsstellen rund 230.000 Prämiengutscheine an Weiterbildungsinteressierte aus. Mit der Bildungsprämie fördert das BMBF die individuelle berufliche Weiterbildung.
32 Beiträge