Leben in Genf Geneva CH
Infos sind schwer zu bekommen... Wie lebt es sich eigentlich in der franz Schweiz?
antwortenInfos sind schwer zu bekommen... Wie lebt es sich eigentlich in der franz Schweiz?
antwortenServus eine Bekannte von mir lebt in der Nähe von Bern hat aber eine Zeit lang Kempf gelebt. Die Lebenshaltungskosten sind teilweise höher als in Zürich da in diesen drei Ländereck, und Pharma Und Chemie hocken. Wlb super. Umland und Leute sehr qualifiziert. Aber eben deutsch französisch und alles sehr teuer. Eigentum nicht möglich ohne 6 stelliges Erbe. Ansonsten passt es dort für sie als ossi. Aber glaub bitte nicht das die jeden nehmen. Die dort will auch jeder aus Zürich hin, da enormer Gehälter dort locken.
antwortenAlso in Genf gibt es sicher keine Pharma... Genf ist eine sehr internationale Stadt mit vielen internationalen Organisationen. Beispielsweise Hauptsitz der UNO, Hautpsitz des IKRK, WHO, WTO.... insgesamt rund 175 ausländische Botschaften und viele Privatbanken. Genf ist dadurch sehr multikulti und auch seeeehhrr teuer.
Was viele nicht wissen Genf ist nach Monaco die Stadt mit der zweithöchsten Millionärsdichte weltweit! Genf gehört ebenfalls zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität.
antwortenGenf ist sehr teuer, aber immer noch etwas günstiger als Zürich. Selbst auf der franz. Seite, die du mit der Bahn (fast) erreichst ist zum Wohnen teuer. Die Stadt ist ganz nett, sehr international, immer etwas los, aber jetzt auch nichts so besonderes. Das Wetter ist meistens eher regnerisch oder ich hatte in meiner Zeit dort viel Pech.
Besonders interessant: CERN und das Patek Museum.
antwortenWenn man in Genf arbeitet, kann man günstiger in Frankreich wohnen. Machen viele, sogar auch immer mehr Ur-Genfer.
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.07.2019:
Wenn man in Genf arbeitet, kann man günstiger in Frankreich wohnen. Machen viele, sogar auch immer mehr Ur-Genfer.
In der Schweiz arbeiten, in Frankreich wohnen und vor allem in Deutschland einkaufen ist der Mega-Deal.
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.07.2019:
WiWi Gast schrieb am 14.07.2019:
In der Schweiz arbeiten, in Frankreich wohnen und vor allem in Deutschland einkaufen ist der Mega-Deal.
Machen Sozialversicherungen, Steuerpflichten einen Unterschied bei der Wohnsitzwahl? Fr oder Ch?
antwortenGute Frage,vob Deutsche in der franz. Schweiz besser aufgenommen werden als in der d. Schweiz. Hat es jmd selbst erlebt?
antwortenDeutsche sind Deutsche mit dem Gehabe. Sind in beiden Teilen unbeliebt.
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.07.2019:
In der Schweiz arbeiten, in Frankreich wohnen und vor allem in Deutschland einkaufen ist der Mega-Deal.
Klingt nach Doppelbesteuerung jedenfalls doppeltem Aufwand und sicher Einbußen bei der Sozialversicherung wegen Länderwechsel(n).
antwortenNein. Das ist alles ganz einfach. Sozialversicherung in dem Land wo man arbeitet, in dem Fall in der Schweiz, Steuern im Standardfall dort wo man lebt. Mit normalem schweizer Gehalt sind die Steuern in Frankreich ähnlich hoch wie in Basel oder Genf, nur die Immobilienpreise sind erheblich niedriger, daher lohnt es sich. Eine Steuererklärung für einen Grenzgänger zu machen ist ein Frankreich ein Kinderspiel, daher gibt es kaum Steuerberater für Privatpersonen. Rentenversicherung etc. bleibt alles in der Schweiz, Krankenversicherung kann man wählen, aber auch da gibt es Grenzgängerversicherungen, wo man sich in der Schweiz und in Frankreich behandeln lassen kann. Diese Versicherung ist sogar günstiger als die KV in vielen schweizer Kantonen, kostet nämlich nur ca. 230 CHF pro Monat bei 300 CHF Franchise pro Jahr.
antwortenGute Frage, ob Deutsche in der franz. Schweiz besser aufgenommen werden als in der d. Schweiz. Hat es jmd selbst erlebt?
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.04.2022:
Gute Frage, ob Deutsche in der franz. Schweiz besser aufgenommen werden als in der d. Schweiz. Hat es jmd selbst erlebt?
Ja, da du gezwungen bist, französisch zu sprechen. Daher fällt es nicht so auf, wenn du aus Deutschland kommst. In Zürich kannst du dich noch mit Hochdeutsch "durchmogeln", da fällt es natürlich sofort auf, wenn du nicht-Züricher bist.
antwortenMan sollte in Genf schon französisch lernen, viele sprechen dort in der Region überraschenderweise kein Englisch. Sweizerdeutsch sollte man auch nicht unterschätzen.
Generell habe ich keine negativen Punkte erlebt, die man in Genf wegen der deutschen Herkunft hätte. Ist eben auch super international dort.
antwortenWiWi Gast schrieb am 05.07.2019:
Also in Genf gibt es sicher keine Pharma... Genf ist eine sehr internationale Stadt mit vielen internationalen Organisationen. Beispielsweise Hauptsitz der UNO, Hautpsitz des IKRK, WHO, WTO.... insgesamt rund 175 ausländische Botschaften und viele Privatbanken. Genf ist dadurch sehr multikulti und auch seeeehhrr teuer.
Was viele nicht wissen Genf ist nach Monaco die Stadt mit der zweithöchsten Millionärsdichte weltweit! Genf gehört ebenfalls zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität.
Die Millionäre leben dann aber östlich von Genf, in Coligny usw.
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.04.2022:
WiWi Gast schrieb am 05.07.2019:
Die Millionäre leben dann aber östlich von Genf, in Coligny usw.
Wohl eher Cologny. Coligny ist ein Stückchen westlich und in Frankreich
antwortenAufgrund des Fachkräftemangels beschäftigt bereits jedes sechste deutsche Unternehmen ausländische Experten, wie eine aktuelle Studie von Bitkom Research und Linkedin zeigt. Vor allem Berufseinsteiger und Führungskräfte werden umworben. Das Online-Rekrutierung ist dabei besonders erfolgreich.
Selbstständige müssen gelegentlich Schriftstücke übersetzen lassen. Die Suche nach einem kompetenten Übersetzungsdienst ist nicht leicht. Die Qualität der Übersetzung sollte am wichtigsten sein. Dennoch ist es meist sinnvoll, einen Kostenvoranschlag einzuholen.
Die Deutschen trennen klar zwischen Arbeit und Freizeit. Nur 38 Prozent treffen sich nach Feierabend mit Kollegen. Vize-Weltmeister ist Deutschland im Urlaub machen. 30 Prozent nehmen sich zwischen 29 und 35 Tagen frei. 44 Prozent der Deutschen arbeiten aber auch mehr als 40 Stunden die Woche.
Mit dem als Green Card Verlosung bekannten Diversity-Visa-Programm vergibt die USA jährlich eine bestimmte Anzahl von Aufenthaltsgenehmigungen. Als staatlich zugelassene Auswanderungsberatungsstelle der USA bietet americandream.de Beratung und Hilfestellung zur Green Card Lotterie.
Insgesamt war jeder dritte deutsche Absolvent während seines Studiums zeitweilig studienbezogen im Ausland. Außerdem absolvieren immer mehr deutsche Studierende ein komplettes Studium im Ausland.
Auslandsentsendungen gewinnen weiter an Bedeutung. Nach einer aktuellen Studie von Mercer erwarten über 70 Prozent der Unternehmen für 2013 eine Zunahme der kurzfristigen Auslandsentsendungen, 55 Prozent rechnen auch mit einem Anstieg der langfristigen Entsendungen.
Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration: Die Zuwanderer, die nach Deutschland ziehen, sind durchschnittlich jünger und besser ausgebildet als die Mehrheitsbevölkerung in Deutschland.
Bei Auslandstätigkeiten hat grundsätzlich der ausländische Staat das Recht der Besteuerung. Ohne den Nachweis einer Besteuerung im Ausland wird der Arbeitslohn in Deutschland versteuert. Das könnte nach den Doppelbesteuerungsabkommen allerdings verfassungswidrig sein.
Die Gesamtanzahl von Expatriates, also von Angestellten, die von ihren Arbeitgebern ins Ausland entsendet werden, ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. Hinsichtlich der Dauer der Entsendungen haben sich die Zahlen seit 2009 jedoch deutlich verschoben.
Wer seine Ausbildung oder sein Studium im Ausland abgeschlossen hat, hat es in Deutschland nicht leicht. Oft werden die mitgebrachten Berufsqualifikationen nicht anerkannt. Ein neues Informationsportal soll Abhilfe schaffen.
Tandem steht für grenzüberschreitenden Jugendaustausch zwischen Deutschland und Tschechien. Das Tandem-Team unterstützt Lehrkräfte und Jugendleiter/innen mit Interesse am Nachbarland.
Geschäftsabschluss in Japan? Geschäftsreise nach Polen? Andere Länder, andere Sitten. Die Internetplattform geschaeftskulturen.de gibt einen Überblick zu kulturellen Unterschieden in Geschäftskulturen weltweit.
Die internationalen Arbeitsmärkte wachsen immer mehr zusammen. Fast zwei Drittel der Fach- und Führungskräfte weltweit können sich vorstellen im Ausland zu arbeiten. Die beliebtesten Metropolen für einen internationalen Jobwechsel sind gemäß der StepStone-Analyse London, New York, Sydney, Paris und Dubai.
65 Prozent der High Potentials können sich vorstellen, im Ausland zu arbeiten, fast 27 Prozent der High Potentials bevorzugen sogar eine Anstellung außerhalb Deutschlands. Für fast 40 Prozent der Wirtschaftswissenschaftler ist der Weg ins Ausland am reizvollsten.
Die Schweiz ist ein begehrtes Ziel für Fachkräfte aus der ganzen Welt. Das Land ist bekannt für seine starke Wirtschaft, gute Arbeitsbedingungen und eine hohe Lebensqualität. Insbesondere für Arbeitnehmer in der Finanzwirtschaft und in Wirtschaftsberufen bietet die Schweiz aussichtsreiche Chancen und gut bezahlte Jobs, da viele Finanzinstitutionen und internationale Unternehmen hier ihren Sitz haben.
16 Beiträge