G Research London
Was macht dieses Unternehmen genau? Welche Profile laufen dort rum? Jemand insights?
antwortenWas macht dieses Unternehmen genau? Welche Profile laufen dort rum? Jemand insights?
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.01.2020:
Was macht dieses Unternehmen genau? Welche Profile laufen dort rum? Jemand insights?
Wirkt nach außen hin wie ein generalistischer Signal aaS Provider, ist aber in Wirklichkeit ein Provider von Signals für ausschließlich einen Hedge Fund, der wiederum letztlich praktisch ein Family Office von Peter DePutron ist (Quelle: selbst dort interviewed, Offer bekommen, abgelehnt).
Sehr, sehr researchgetriebener Laden mit fast ausschließlich PhDs (Engineering, Physik, CS, Mathe). Mehrheitlich Cambridge, MIT, Oxford, Imperial. Extrem secretive und paranoid (Gewichtscanner, Kameras überall, keine Handys am Arbeitsplatz, Lock-Out Policy (wobei man dadurch immerhin wirklich geregelte Stunden hat), und eine Armee an contracted Privatdetektiven. Musste bereits vor dem Interview (!) ein NDA zu den Inhalten des Interviews unterzeichnen.
Leute waren sympathisch, bzw. genau die Art von Leuten, mit denen ich während meines PhDs rumgehangen habe. Vielleicht etwas speziell, wenn man das nicht gewohnt ist.
Pay liegt wohl unter "normalen" London HFs wie Man, Caxton usw., wobei ich dazu nicht viel sagen kann. Summer internships werden mit 15000 GBP/10 Wochen vergütet, wenn ich mich recht erinnere.
antwortenKann mich dem Vorposter nur anschließen, hatte ein Praktikumsinterview und den Eindruck ich betrete Scotland Yard. Von einem ehemaligen Praktikanten habe ich außerdem erzählt bekommen, dass es wenn du fest dort einsteigst wohl sehr schwierig ist dort wieder rauszukommen, keine Scientology Methoden aber sie sehen es einfach nicht gerne. Die Profile dort sind allerdings erste Sahne, ich hab damals kein offer bekommen
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.01.2020:
Kann mich dem Vorposter nur anschließen, hatte ein Praktikumsinterview und den Eindruck ich betrete Scotland Yard. Von einem ehemaligen Praktikanten habe ich außerdem erzählt bekommen, dass es wenn du fest dort einsteigst wohl sehr schwierig ist dort wieder rauszukommen, keine Scientology Methoden aber sie sehen es einfach nicht gerne. Die Profile dort sind allerdings erste Sahne, ich hab damals kein offer bekommen
Hier der VP: Habe ergänzend dazu von einem guten Bekannten, der dort gearbeitet hat, noch etwas drastischere Sachen mitbekommen. Als FT-Employee unterzeichnest du wohl Non-Competing Agreements, die ein produktives Ausscheiden aus der Firma praktisch unmöglich machen. Das grundlegende Problem - und das wird den meisten Leuten im Forum hier vielleicht nicht in dieser Gänze bekannt sein - ist, dass die Quants bei einem Signal Provider wie G-Research intangibles (geistiges Eigentum) besitzen, deren Wert dutzende Millionen pro Person betragen kann, und bei Verbreitung in irgendeiner Form ganz schnell auf null fällt (zur Erinnerung - die informational advantage eines Signals wird durch das Marktgleichgewicht rausgepreist, wenn mehrere Leute ein Signal nutzen).
Da geistiges Eigentum gerade in dieser Branche schwierig zu definieren und zu kontrollieren ist, stellen Firmen wie G-Research sicher, dass man praktisch nichts richtig machen kann, sobald man bei denen aufhört. Diese Firmen haben genug Geld, um ihre Interessen durchzusetzen, und reizen dabei die Grenzen der Legalität voll aus.
antwortenWie ist das denn bei euch abgelaufen? Ich habe auch gerade eine Mail von denen im Postfach. Bin im letzten Jahr von meinem PhD in nem relevanten Feld (anscheinend, sonst hätte ich ja keine Mail bekommen) und arbeite schon im Bereich Data Science. Von den Aufgaben her ist es bei uns eigentlich gar nicht spannend, dafür bekomme ich nach Abschluss des PhD eine neue Position + Gehaltserhöhung und wäre dann bei ca. 120k pro Jahr, womit es mir halt in Deutschland wirklich sehr gut geht.
Ich schiele immer mal wieder rüber auf diese Positionen im Finance-Bereich, da es für mich thematisch viel spannender klingt als die Probleme, die wir normalerweise lösen. Ist meistens nur die Implementation vordefinierten Methoden aus irgendwelchen Libraries, viel Textverarbeitung und Classification, wenig Zeitreihen und wenn dann sind die Probleme da auch schon mit linearen Regression gelöst.
Vom Geld her würde es sich vermutlich längerfristig lohnen (vorausgesetzt natürlich ich wäre gut in dem Zeug). Ich frage mich allerdings ob es mir wirklich so viel besser gehen würde, nur weil die Aufgaben spannend sind. Klingt ja schon deutlich stressiger als im typischen deutschen Großkonzern - und die Lebenshaltungskosten in London sind ja auch viel höher.
Naja, würde mich auf jeden Fall über Rückmeldungen freuen. G-Research selber klingt ja nicht so verlockend, aber wäre das denn bei anderen Firmen irgendwie besser?
WiWi Gast schrieb am 06.01.2021:
Wie ist das denn bei euch abgelaufen? Ich habe auch gerade eine Mail von denen im Postfach. Bin im letzten Jahr von meinem PhD in nem relevanten Feld (anscheinend, sonst hätte ich ja keine Mail bekommen) und arbeite schon im Bereich Data Science. Von den Aufgaben her ist es bei uns eigentlich gar nicht spannend, dafür bekomme ich nach Abschluss des PhD eine neue Position + Gehaltserhöhung und wäre dann bei ca. 120k pro Jahr, womit es mir halt in Deutschland wirklich sehr gut geht.
Ich schiele immer mal wieder rüber auf diese Positionen im Finance-Bereich, da es für mich thematisch viel spannender klingt als die Probleme, die wir normalerweise lösen. Ist meistens nur die Implementation vordefinierten Methoden aus irgendwelchen Libraries, viel Textverarbeitung und Classification, wenig Zeitreihen und wenn dann sind die Probleme da auch schon mit linearen Regression gelöst.
Vom Geld her würde es sich vermutlich längerfristig lohnen (vorausgesetzt natürlich ich wäre gut in dem Zeug). Ich frage mich allerdings ob es mir wirklich so viel besser gehen würde, nur weil die Aufgaben spannend sind. Klingt ja schon deutlich stressiger als im typischen deutschen Großkonzern - und die Lebenshaltungskosten in London sind ja auch viel höher.
Naja, würde mich auf jeden Fall über Rückmeldungen freuen. G-Research selber klingt ja nicht so verlockend, aber wäre das denn bei anderen Firmen irgendwie besser?
G-Research gehört schon zu den krasseren was Geheimhaltung angeht.
Generell wirst du bei allen guten Quant Trading Buden deutlich mehr verdienen als in anderen Bereichen. Sogar mehr als bei den klassischen Tech Konzernen. Außerdem gibt es Performance abhängige Boni, die je nach dem nochmal so hoch sind wie dein Base Gehalt.
Bei Jane Street gum Beispiel kannst dann mit 400k im Jahr All-In einsteigen.
Aufgrund des Fachkräftemangels beschäftigt bereits jedes sechste deutsche Unternehmen ausländische Experten, wie eine aktuelle Studie von Bitkom Research und Linkedin zeigt. Vor allem Berufseinsteiger und Führungskräfte werden umworben. Das Online-Rekrutierung ist dabei besonders erfolgreich.
Selbstständige müssen gelegentlich Schriftstücke übersetzen lassen. Die Suche nach einem kompetenten Übersetzungsdienst ist nicht leicht. Die Qualität der Übersetzung sollte am wichtigsten sein. Dennoch ist es meist sinnvoll, einen Kostenvoranschlag einzuholen.
Die Deutschen trennen klar zwischen Arbeit und Freizeit. Nur 38 Prozent treffen sich nach Feierabend mit Kollegen. Vize-Weltmeister ist Deutschland im Urlaub machen. 30 Prozent nehmen sich zwischen 29 und 35 Tagen frei. 44 Prozent der Deutschen arbeiten aber auch mehr als 40 Stunden die Woche.
Mit dem als Green Card Verlosung bekannten Diversity-Visa-Programm vergibt die USA jährlich eine bestimmte Anzahl von Aufenthaltsgenehmigungen. Als staatlich zugelassene Auswanderungsberatungsstelle der USA bietet americandream.de Beratung und Hilfestellung zur Green Card Lotterie.
Insgesamt war jeder dritte deutsche Absolvent während seines Studiums zeitweilig studienbezogen im Ausland. Außerdem absolvieren immer mehr deutsche Studierende ein komplettes Studium im Ausland.
Auslandsentsendungen gewinnen weiter an Bedeutung. Nach einer aktuellen Studie von Mercer erwarten über 70 Prozent der Unternehmen für 2013 eine Zunahme der kurzfristigen Auslandsentsendungen, 55 Prozent rechnen auch mit einem Anstieg der langfristigen Entsendungen.
Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration: Die Zuwanderer, die nach Deutschland ziehen, sind durchschnittlich jünger und besser ausgebildet als die Mehrheitsbevölkerung in Deutschland.
Bei Auslandstätigkeiten hat grundsätzlich der ausländische Staat das Recht der Besteuerung. Ohne den Nachweis einer Besteuerung im Ausland wird der Arbeitslohn in Deutschland versteuert. Das könnte nach den Doppelbesteuerungsabkommen allerdings verfassungswidrig sein.
Die Gesamtanzahl von Expatriates, also von Angestellten, die von ihren Arbeitgebern ins Ausland entsendet werden, ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. Hinsichtlich der Dauer der Entsendungen haben sich die Zahlen seit 2009 jedoch deutlich verschoben.
Wer seine Ausbildung oder sein Studium im Ausland abgeschlossen hat, hat es in Deutschland nicht leicht. Oft werden die mitgebrachten Berufsqualifikationen nicht anerkannt. Ein neues Informationsportal soll Abhilfe schaffen.
Tandem steht für grenzüberschreitenden Jugendaustausch zwischen Deutschland und Tschechien. Das Tandem-Team unterstützt Lehrkräfte und Jugendleiter/innen mit Interesse am Nachbarland.
Geschäftsabschluss in Japan? Geschäftsreise nach Polen? Andere Länder, andere Sitten. Die Internetplattform geschaeftskulturen.de gibt einen Überblick zu kulturellen Unterschieden in Geschäftskulturen weltweit.
Die internationalen Arbeitsmärkte wachsen immer mehr zusammen. Fast zwei Drittel der Fach- und Führungskräfte weltweit können sich vorstellen im Ausland zu arbeiten. Die beliebtesten Metropolen für einen internationalen Jobwechsel sind gemäß der StepStone-Analyse London, New York, Sydney, Paris und Dubai.
65 Prozent der High Potentials können sich vorstellen, im Ausland zu arbeiten, fast 27 Prozent der High Potentials bevorzugen sogar eine Anstellung außerhalb Deutschlands. Für fast 40 Prozent der Wirtschaftswissenschaftler ist der Weg ins Ausland am reizvollsten.
Die Schweiz ist ein begehrtes Ziel für Fachkräfte aus der ganzen Welt. Das Land ist bekannt für seine starke Wirtschaft, gute Arbeitsbedingungen und eine hohe Lebensqualität. Insbesondere für Arbeitnehmer in der Finanzwirtschaft und in Wirtschaftsberufen bietet die Schweiz aussichtsreiche Chancen und gut bezahlte Jobs, da viele Finanzinstitutionen und internationale Unternehmen hier ihren Sitz haben.
6 Beiträge