DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieEinkauf

Wie ist es im Einkauf?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Wie ist es im Einkauf?

Halte seit heute den B.Sc. Wirtschaftsing. in der Tasche.
Im Projektmanagement eines DAX 30 Unternehmens, hatte ich das gefül es geht nur darum den leuten hinterher zu dackeln und immer in den Arsch zu treten.

Ist es im Einkauf nicht andersrum, man ist doch dann in der Kunden Position, sprich Zulieferer sind geil auf die Vergabe der Ausschreibung?

Klar muss man Sich durchsetzen bei Vertragsabschlüssen, aber als "Kunde" fällt einem doch das leichter?

Oder bin ich jetzt völlig Weltfremd?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Kann man nicht pauschalieren. Nicht bei jedem Lieferanten ist man A-Kunde. DAX30 hin oder her.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

denkst du wirklich das einem top DAX Konzern die Zuliefere nicht buckeln ohne Ende?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Du hast zwar keinen Veraufsdruck, aber dafür den kostendruck. hinzu kommt, dass du die Qualität der einzukaufenden Ware zumindest halten musst. abstimmungen mit der Technik ist unter Umständen auch notwendig. des weiteren gibt es durch aus Lieferanten, die wissen, dass sie ein alleinstellungsmerkmal haben. entsprechend ist das auftreten.

ich habe im einkauf gearbeitet und bin jetzt im vertrieb. fazit: auf dauer möchte ich wieder in den einkauf. aber das kann beim nächsten schon anders sein.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Es ist einfach anders, muss man mögen. Verhandlungsgeschick gehört dazu (das muss man WOLLEN), der Kostendruck ist wie erwähnt enorm.

Dazu kommt, dass man seine Lieferanten - zumindest als A-Kunde - ziemlich unter Druck setzen kann/muss. Du bist, je nach Position, indirekt dafür verantwortlich, ob dein Lieferant MA aufnehmen, oder abbauen muss. Da braucht man schon tlw. eine dicke Haut.

Hab selber 7 Monate ein Praktikum bei BMW im Einkauf gemacht und das alles entsprechend miterlebt.

Was ich interessant finde, ist der strategische Einkauf. Dort bist du i.d.R. nicht selbst Einkäufer, sondern unterstützt diese in ihrer Arbeit. Da geht es darum langfristig gute Lieferanten/Partner auszuwählen und ggf. aufzubauen, abteilungsübergreifend zu denken um Mengenrabatte rauszuholen, Abhängigkeiten von Lieferanten zu vermeiden usw. usf.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Die Abstimmung mit der Technik kann auch so aussehen, dass die Technik alles fachliche erledigt und der Einkauf nur die administrative Abwicklung vollzieht.

Lounge Gast schrieb:

Du hast zwar keinen Veraufsdruck, aber dafür den kostendruck.
hinzu kommt, dass du die Qualität der einzukaufenden Ware
zumindest halten musst. abstimmungen mit der Technik ist
unter Umständen auch notwendig. des weiteren gibt es durch
aus Lieferanten, die wissen, dass sie ein
alleinstellungsmerkmal haben. entsprechend ist das auftreten.

ich habe im einkauf gearbeitet und bin jetzt im vertrieb.
fazit: auf dauer möchte ich wieder in den einkauf. aber das
kann beim nächsten schon anders sein.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Meint ihr es ist was für Introvertierte?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Das ist im tecnhnischen Einkauf auch die Regel. Das einzige, was die Ingenieure und Technik daran hindert auch die Bestellung zu machen, sind nur Unternehmensrichtlinien.

Lounge Gast schrieb:

Die Abstimmung mit der Technik kann auch so aussehen, dass
die Technik alles fachliche erledigt und der Einkauf nur die
administrative Abwicklung vollzieht.

Lounge Gast schrieb:

Du hast zwar keinen Veraufsdruck, aber dafür den
kostendruck.
hinzu kommt, dass du die Qualität der einzukaufenden Ware
zumindest halten musst. abstimmungen mit der Technik ist
unter Umständen auch notwendig. des weiteren gibt es durch
aus Lieferanten, die wissen, dass sie ein
alleinstellungsmerkmal haben. entsprechend ist das
auftreten.

ich habe im einkauf gearbeitet und bin jetzt im vertrieb.
fazit: auf dauer möchte ich wieder in den einkauf. aber
das
kann beim nächsten schon anders sein.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Dafür gibt's dort die geilsten Geschenke

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

das klischee mit der korruption ist glaub ein altes ammenmärchen des proletariats.... politik mal ausgeschlossen ;)

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Ich bin im tech Einkauf eines DAX30 Pharma Konzerns. Der Kostendruck auf die Mitarbeiter ist da und die Lieferanten sind alles andere als kleine süße Mäuse, die man mit einem Husten verschrecken kann. Jeder muss leben und jeder versucht, das beste für seinen Arbeitgeber rauszuholen, bzw. bekommt Anreize in Form von Zielen und Bonusaussichten, das Maximum rauszuholen. Und nur weil man ein Mittelständler ist, heißt das nicht, dass man keine Verhandlungsmasse gegenüber einem Riesen hat. David und Goliath gibt es überall.

Es ist auch quatsch, dass die Technik die Arbeit macht und die Einkäufer als BANF Schubser fungieren. Keine Bestellung ohne Einkauf ist die Policy, da gibts oft Ärger oder wie hier genannt Abstimmungsbedarf. Aber das macht es auch gerade interessant. Häufig hat die Technik sich entschieden für einen Lieferanten, im Zweifel den der es seit 20 Jahren macht, und der Einkäufer steht unter Druck die Kosten zu senken und muss neue Lieferanten ranschaffen, die den gleichen Job besser oder gleichgut, vor allem aber billiger machen.

Für Introvertierte ist strategischer Einkauf definitiv nichts, höchstens operativer Einkauf aber da ja hier im Forum nur High Pots zugange sind, dürfte diese Aussicht keinen wirklich interessieren.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

gibt es denn jemand der im operativen, oder strategischen einkauf echte erfahrungsberichte bitte teilen kann? laut aktueller staufenbiel studie geht jeder 4. Wirtschaftsing. in den Einkauf und im Inet findet man Fast NICHTS????

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Führt man nicht gerade im operativen Einkauf die ganzen Verhandlungen?

Für Introvertierte ist strategischer Einkauf definitiv
nichts, höchstens operativer Einkauf aber da ja hier im Forum
nur High Pots zugange sind, dürfte diese Aussicht keinen
wirklich interessieren.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Ich arbeite im strategischen Einkauf und war vor meinem Studium im operativen Einkauf. Damals hab ich auch verhandelt, allerei relativ kleinen Beträgen. Der operative Einkäufer meines derzeitigen Arbeitgebers verhandelt nichts. Die Konditionen werde alle von mir verhandelt.

Nicht für jeden Lieferanten ist man wichtig (auch wenn man ein ganz großer auf dem Markt ist) und teilweise weiß man schon ganz genau, dass man in dem Moment in der schlechteren Position ist da man die Ware braucht und es kurzfristig keine Alternative gibt. Allerdings ist die Aufgabe des Strategen ja genau die, solche Lieferanten auf dauern rauszuschmeißen und welche aufzubauen, die ein langfristiges Interesse haben an der Zusammenarbeit.

Introvertierte Menschen passen nach meiner Meinung nicht sehr gut auf diese Position. Ich muss viel reisen und habe viel internen und externen Kontakt.

Einkauf ist sehr abwechslungsreich und spannend. Ich bin relativ frei in meinen Entscheidungen, allerdings werden manchmal auch konzernweit Vorgaben gemacht, die mir nicht gefallen und ich muss sie trotzdem umsetzen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

push

antworten
DAX Einkäufer

Re: Wie ist es im Einkauf?

"gibt es denn jemand der im operativen, oder strategischen einkauf echte erfahrungsberichte bitte teilen kann?"

Natürlich könnte ich seitenlang schreiben, was ich den ganzen Tag lang so mache. Die Eingangsfrage jedoch ist derart unkonkret, dass ich sie nicht beantworten kann. Was genau möchte der Threadersteller wissen? Ob man sich als Einkäufer gemütlich in seinem Sesselchen zurücklehnen kann, da die Lieferanten ja automatisch perfekte Produkte zu optimalen Preisen anbieten und niemals auch nur annähernd auf den Gedanken kommen würden, aus ihren Umsätzen auch so etwas wie "Gewinne" ziehen zu wollen? Die Antwort lautet: Nein. Sonst noch Fragen...?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

ich weiß nicht, wie oft ich das schon geschrieben habe, aber: DAX-Einkäufer, ich mag dich irgendwie.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Welche Eigenschaften/Fähigkeiten muss ein Einkäufer mitbringen?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

"Welche Eigenschaften/Fähigkeiten muss ein Einkäufer mitbringen? "

Er muss sich mit den Produkten auskennen, die er einkauft!

Hierbei geht es nicht zwingend um eine eventuelle chemische Zusammensetzung etc. sondern auch um die Art/Schwierigkeitent der Produktion, evtl. benötigte Pheripherie/Werkzeuge sowie andere Veränderungen, die das Produkt beeinflussen (Materialpreiserhöhungen etc.).

Es gibt nichts schlimmeres, als wenn ein Einkäufer keine Ahnung hat und/oder ausschließlich sein Target verfolgt, welches ihm vorgegeben wurde.

Achja: Ein Einkäufer muss sich ausdrücken können und gleichwohl Zuhören und auf kleinste Fehler des Gegenübers reagieren können.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Wie darf ich mir Gespräche zwischen Einkauf und Lieferant vorstellen? Hat der Einkäufer das Messer zwischen den Zähnen und will die letzten Prozente auf Teufel komm raus herauskitzeln oder gehts da bei nem langjährigen Lieferanten auch mal lockerer zu und es wird "die Beziehung gepflegt"?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Es wäre Dir zu empfehlen mal ein Praktikum in strategischen Einkauf zu machen.

antworten
DAX Einkäufer

Re: Wie ist es im Einkauf?

?Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn ein Einkäufer keine Ahnung hat und/oder ausschließlich sein Target verfolgt.?

In einem Unternehmen verfolgt jeder letztendlich sein Target, daran ist per se nichts Verwerfliches. Im Einkauf wird eine Zielerreichung ohne gewisse Produktkenntnisse schwierig ? das ist aber in jeder anderen Funktion auch so. Vertrieb, Logistik, Konstruktion, Produktion etc. können ohne Produktkenntnis ebenfalls nicht arbeiten. Das bedeutet für einen Berufseinsteiger, dass er sich in den ersten Monaten diese Produktkenntnisse aneignen muss, und ein guter Arbeitgeber wird auch entsprechend eine solche Aneignung forcieren.

?Wie darf ich mir Gespräche zwischen Einkauf und Lieferant vorstellen??

Zunächst mal so, wie jedes andere Gespräch auch, bei dem es zum Teil gegenseitige und zum Teil gemeinsame Interessen gibt. Beide Parteien haben eine Position und versuchen in der Verhandlung, diese Position durchzusetzen. Konkreter kann man es nicht sagen. Manche laden ihre Lieferanten ein, manche fahren/fliegen hin, manche treffen sich auf Messen, manche telefonieren, schreiben Mails oder sonstwas. Je nachdem, welches Kommunikationsmedium für den Fall angemessen ist.

??auf kleinste Fehler des anderen reagieren können?

Wenn große Konzerne miteinander arbeiten, sind Einkauf und Vertrieb aber keine One-Man-Shows. Es gibt 1. eine Vielzahl von beteiligten Funktionen (Logistik, Finanzen, Konstruktion etc.) und 2. interne Hierarchien und Gremien, die die getroffenen Vereinbarungen hinterher absegnen müssen. Einkäufer und Vertriebler sind dementspechend nur Unterhändler und stecken die Rahmenbedingungen ab bzw. prüfen, inwiefern intern gesetzte Ziele (Kosten, Termin, Qualität) in dieser Geschäftsbeziehung erfüllt werden können. Selbst wenn die beiden sich einig sind, kann es gut sein, dass der Beschluss hinterher von einer höheren Instanz wieder kassiert wird oder schlicht und ergreifend technisch/zeitlich nicht umsetzbar ist.

Die wichtigste Fähigkeit für eine solche Verhandlung ist deshalb nicht etwa die gerne zitierte Durchsetzungsfähigkeit (?ich habe Recht und Du nicht?), sondern Gesprächs- und Vermittlungskompetenz ? sowohl gegenüber externen Partnern, als auch innerhalb des eigenen Unternehmens. Also: Interessen auf den Punkt bringen, Lösungen ausdiskutieren, Sensibilität für die Interessenlage des Gegenübers, Konflikte erkennen, Vereinbarungen treffen und einfordern.

Logisches Denken und ein geschickter Umgang mit Zahlen sind außerdem sehr hilfreich in solchen Gesprächen, da einem die Kalkulationen aus Preis pro Einheit, Staffelpreisen etc. sonst irgendwann um die Ohren fliegen.

Alles andere schreibt der Arbeitgeber in die Stellenausschreibung, da es vom konkreten Einsatzgebiet abhängt. Eines sollte aber klar sein: Ein dicker Ledersessel, auf dem ich mich rotzig zurücklehne und Lieferantenvertreter abwatsche, prollige und dummdreiste Gesprächsmethoden, schlechtes Benehmen, totale technische und mathematische Inkompetenz sowie mangelnde Sprachkenntnisse stehen auf KEINER Stellenbeschreibung. Mit Geschenken vollgestopfte Taschen übrigens auch nicht (private Vorteilnahme ist völlig zurecht ein sofortiger Kündigungsgrund!).

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Wie stehst du zu deinem Job gegenüber? Was magst du, was nicht? Ist die Fluktuation höher als in anderen Unternehmensbereichen?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Danke, Dax Einkäufer! Meinst du es ist auch was für Frauen? Gerade im technischen Einkauf? Wird man da überhaupt ernst genommen? Bitte um eine ehrliche Antwort - will keine falschen Wege einschlagen. Danke!

DAX Einkäufer schrieb:

Alles andere schreibt der Arbeitgeber in die
Stellenausschreibung, da es vom konkreten Einsatzgebiet
abhängt. Eines sollte aber klar sein: Ein dicker Ledersessel,
auf dem ich mich rotzig zurücklehne und Lieferantenvertreter
abwatsche, prollige und dummdreiste Gesprächsmethoden,
schlechtes Benehmen, totale technische und mathematische
Inkompetenz sowie mangelnde Sprachkenntnisse stehen auf
KEINER Stellenbeschreibung. Mit Geschenken vollgestopfte
Taschen übrigens auch nicht (private Vorteilnahme ist völlig
zurecht ein sofortiger Kündigungsgrund!).

antworten
DAX Einkäufer

Re: Wie ist es im Einkauf?

Meinst du es ist auch was für Frauen? Gerade im technischen Einkauf?

Ja. Diejenigen Frauen, die ich bisher in der Einkäuferinnenrolle erlebt habe, haben ihren Job allesamt sehr gut gemacht. Aber wenn sie nicht das notwendige Maß an Verbindlichkeit, Kommunikationsstärke und Strukturiertheit gehabt hätten, wären sie gar nicht erst eingestellt worden.

Ahnung vom Produkt aufbauen mussten sie natürlich ebenso. Wer keine Lust hat, sich mit Windkraftanlagen zu beschäftigen, sollte nicht unbedingt in den technischen Einkauf für Windkraftanlagen-Komponenten gehen. Aber das hat nichts mit dem Geschlecht zu tun.

Wird man da überhaupt ernst genommen?

Gegenfrage: Ist das es, worauf es ankommt? Was ist so schlimm daran, wenn man mal nicht ernst genommen wird? Ich wurde auch nicht von jedem Geschäftspartner vom ersten Tag an ernst genommen, weil beim Berufseinstieg noch relativ jung. Da muss man durch.

Ich sage Dir: Wenn Du erstmal handfest zugebissen und einige Exempel hinsichtlich Verhandlungsführung, Verbindlichkeit und Entschlussfreudigkeit hingelegt hast, dann nehmen sie Dich ernst. Völlig egal, ob Du ein Produkt mit komplexer Technik einkaufst oder Kugelschreiber. Auf Dein Verhalten kommt es an.

Auf die üblichen Klischees "Frauen sind kommunikativer", "Frauen haben mehr Gespür für Gespräche" etc. gehe ich nicht weiter ein, weil ich sie in der Praxis in keiner Weise bestätigen kann.

Bitte um eine ehrliche Antwort - will keine falschen Wege einschlagen.

Ist alles ehrlich.

Was wäre ein "falscher Weg" für Dich? Ein Job, der zu Deinen Stärken und Vorlieben passt, kann nicht der falsche Weg sein.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Danke für deine Aufklärungsbemühungen hier! Kannst du auch noch die anderen Fragen vom 7.11 beantworten?

antworten
DAX Einkäufer

Re: Wie ist es im Einkauf?

Die Fragen vom 07.11. sind derart arbeitgeber- und umfeldbezogen, dass sie zum Thema "Wie ist es im Einkauf?" keinen Mehrwert liefern...

Antworten wie "cooler Job, manchmal etwas stressig, macht aber insgesamt großen Spaß" etc. helfen doch niemandem. Insgesamt kommt es sehr darauf an, welchen Stellenwert der Einkauf im Unternehmen hat und wie genau die Zuständigkeiten geschnitten sind. Einkauf ist eine Funktion, die in den letzten Jahrzehnten gewaltigen Veränderungen unterlag. In einer Firma, die ihren Einkauf nicht regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht hat, würde ich nicht als Einkäufer arbeiten wollen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Sorry, meine Meinung hat tatsächlich nicht direkt etwas mit der Überschrift zu tun, sondern ich war an Deiner Meinung zu Deinem konkreten Umfeld interessiert. Deine Antwort werde ich natürlich nicht pauschalisieren und mir ist auch bewusst, dass es bei einem anderen AG/Branche/whatever auch ganz anders aussehen kann.

Also Dax Einkäufer, was magst du konkret an Deinem Job und was nicht?

antworten
DAX Einkäufer

Re: Wie ist es im Einkauf?

"Was magst Du konkret an Deinem Job und was nicht?"

Nun denn:

  • Vertretung des Unternehmens nach außen, dadurch hoher Grad an Professionalität im Bereich, es wird auf anständigen Umgang geachtet, vernünftige Ausdrucksweise, professionelles Außenbild, saubere Büroräume, anständige Athmosphäre für Besprechungen etc.
  • Beschaffungskosten sind ein wichtiger Wertbeitrag im Unternehmen, dadurch Augenmerk des Managements auf Verhandlungsergebnisse
  • Der Abschluss von Verträgen bringt eine Vielzahl von Schnittstellen im Unternehmen, z.B. zur Konstruktion, zur Rechtsabteilung, zum Finanzbereich etc.
  • Man kommt rum, reist zu Lieferanten, besichtigt und beurteilt Produktionsstandorte, lernt die Geschäftskultur in verschiedenen Ländern kennen
  • straff geführter Bereich mit anständig abgegrenzten Zuständigkeiten, wenig sinnlose Tätigkeit
  • starker Bezug der kurzfristigen Entscheidungen (welche Firma bekommt einen Auftrag?) zur langfristigen Strategie (wie vermeide ich Monopolbildung für eine bestimmte Warengruppe etc.)

  • Genau die oben genannten Themen machen das Arbeiten manchmal zeitaufwändiger, stressiger und anstrengender als in irgend einem 08/15 Job.
antworten
Vertriebsmensch

Re: Wie ist es im Einkauf?

Dann gebe ich jetzt mal von der anderen Seite der Macht meinen Senf dazu:

Der Begriff "Einkauf" ist wie der DAX-Einkäufer schon geschrieben hat ein sehr oberflächlicher Begriff. Ich kenne Einkäufer, die wirklich nur Besteller sind, dh. die Produktion gibt Menge und Datum an und der EK bestellt.....

Dann gibt es Einkäufer, die Anforderungen aus dem Betrieb bekommen und dann zusammen mit der Technik Produkte für die Lösung suchen.

Letztendlich kann man denke ich sagen, dass 90% der Beziehungen Lieferant/Kunde sehr partnerschaftlich geprägt sind, wo man sich aber doch mal zofft und auch knallhart über Preise und Presierhöhungen sowei Rabatte verhandelt.

Aber sooo einfach, so nach dem Motto "Ich drück jeden Lieferanten bis zum geht nicht mehr" ist es da sicherlich nicht. Wenn z.B. die Stahlpreise von 1.400 EUR/t auf knapp 3.600 EUR/t sich mehr als verdoppeln, wird auch der beste Einkäufer 20-30% Presierhöhung schlucken müssen und dies dann gegenüber der GL gut verkaufen müssen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Hi,
Ich wollte erst einen neuen Thread Aufmachen zu Einkauf und Logistik, aber ich denke es passt hier mit rein.

Ich war in meiner Ausbildung kurz im Einkauf. Später hab ich ein Logistikstudium gemacht, Praktika und erste Berufserfahrung in der Logistik eines Automobilzulieferers gemacht. Alles eher Logistiklastig als Einkaufsfunktional.

Für mich war früher Beschaffung halt = Einkauf+Logistik. In der Praxis ist es jetzt jedoch eher Einkauf oder Logistik.
Kurz: Ich will in den Einkauf, den technischen Einkauf.

Ich kenne alle oder die meisten strategischen Einkaufstools und -taktiken (Hatte im Studium strat. EK und SCM) aber was ich noch nicht einschätzen kann sind die Produktkenntnisse.

Hatte zwar ein paar technische Fächer aber bin mir nicht sicher ob das reicht. Was meint ihr, sind eher Beschaffungskenntnisse wichtiger oder Produkt- und Warenkenntnisse ?

Kann ganz krass gesagt, ein technischer Einkäufer einen Jobwechsel als Stoffeinkäufer für die Modeindustrie oder als Gemüse-Tiefkühl-Einkäufer für Discounter arbeiten oder wo liegen da die Schranken ?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Technischer Einkauf heisst, dass du auch bei einer technischen Zeichnung oder Spezifikation nicht wie der Ochs vorm Berg stehst. Bei den Autoherstellern z.B. arbeitet deshalb praktisch kein Wiwi in solchen Positionen, sondern nur ausgebildete Ings. oder aber wenn Wi.-Ings.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

push

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Nicht nur in der Autoindustrie. Auch in anderen Industriebereichen hat ein Wiwi da keine Chance. Maximal kann er Ausschreibungsunterlagen absenden, den Inhalt versteht er sowieso nicht.

Lounge Gast schrieb:

Technischer Einkauf heisst, dass du auch bei einer
technischen Zeichnung oder Spezifikation nicht wie der Ochs
vorm Berg stehst. Bei den Autoherstellern z.B. arbeitet
deshalb praktisch kein Wiwi in solchen Positionen, sondern
nur ausgebildete Ings. oder aber wenn Wi.-Ings.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

ich bin der thread starter :)
ich habe geerkt das mich nichts wirklich interessiert, aber der technische einkauf zumindestrns nach den auschreibungen, die einzigsten stellen sind, wo ich wirklich lust drauf habe.

werde jetzt in einen master für beschaffung investieren und mich komplett auf einkauf spezialisieren, nur so hat man imo heute überhaupt noch eine gute chance...

danke für eure infos, ich kann wieder bisschen positiver in die zukunft sehen, war so planlos wie es weiter gehen sollte :)

antworten
DAX Einkäufer

Re: Wie ist es im Einkauf?

"Wiwi...keine Chance...."

Von wegen... Es gibt zahlreiche Positionen im Einkauf, die Du als Kaufmann mit technischem Verständnis gut bekleiden kannst. Ab einer bestimmten Komplexität musst Du ohnehin sehr eng mit den technischen Abteilungen zusammenarbeiten, für die Du einkaufst. Wenn Du einen Atomreaktor einkaufst, hilft Dir auch Dein Wi-Ing-Abschluss nichts.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

push

jemand noch erfahrungen zum praktischen tagesgeschäft eines technischen einkäufers?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Ausschreibungsunterlagen versenden
Verhandeln
Auswerten
Nachverhandeln
Auftrag vergeben

Was soll sonst zum Tagesgeschäft gehören?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Ich bin WiWi und habe als technischer Einkäufer angefangen ^^

Tagegeschäft:
Viel Abstimmungen crossfunktional
Viel Lieferantenkontakt (z.B. bei auftretenden logistischen Problemen)
Anfragen
Nachverhandeln
Vergeben
Jahrespreisverhandlungen
Verträge verhandeln
Benchmarken

antworten
DAX Einkäufer

Re: Wie ist es im Einkauf?

"Tagesgeschäft" ist die operative Seite - da trifft es "Ausschreibungsunterlagen einholen, mit Forschung/Entwicklung ausdiskutieren, zusammenstellen, Lieferantenkreis festlegen, Ausschreibung durchführen, Rückfragen telefonisch beantworten oder besonders attraktive Lieferanten zur Angebotsabgabe "motivieren", Preise vergleichen bzw. vergleichbar machen, Entscheidung treffen und intern durchsetzen" schon ganz gut.

Ist das alles, was ich den ganzen Tag lang mache? Nein.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

bin im einkauf unter gekommen, naja ist nicht was ich mir vorgestellt habe..
mach jetzt den M.Sc. und dann geh ich ins normale Projektmanagement...

:-/

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Glaubst Du, dass Projektmanagement interessant ist? Da werden Excel-Tabellen gepflegt und Termine in MS-Project nachgezogen.

Lounge Gast schrieb:

bin im einkauf unter gekommen, naja ist nicht was ich mir
vorgestellt habe..
mach jetzt den M.Sc. und dann geh ich ins normale
Projektmanagement...

:-/

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

melde mich nochmal:

bin nach einem jahr im projektmanagement in den technischen vertrieb und dann in den einkauf gewechselt.

naja, sooo interessant ist der einkauf doch nicht, wie ich gedacht habe, aber ist immer noch das kleinere übel

würde nie wieder bwl studieren, überlege informatik nebenher zu studieren

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

ist Einkauf denn so öde?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Ich finde Einkauf absolut nicht öde, es kommt halt darauf an, ob du im operativen Einkauf (Standardprodukte, oftmals gleichartig) oder im strategischen Einkauf (Neuerungen, Projekte) unterkommst. Letzteres ist sehrwohl interessant bedarf aber sehr viel Erfahrung, Geschick und Fingerspitzengefühl.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Updates: bin jetzt im strategischen Einkauf mittlerweile. Macht Spass jedoch vermisse ich etwas das operative Tagesgeschäft..

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Wie sind die Jobaussichten als Einkäufer? Welche Firmen bieten im Einkauf eine faire Work- Life-Money Balance? Wei ist der Markt 2016?
Nach wieviel Jahren Berufserfahrung im Einkauf als Einsteiger empfehlt ihr einen Wechsel?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Ich habe BWL Studiert Controlling und SCM Logistik. Meine Stärken sind insbesondere Offenheit, direkt und Verhandlungsgeschick!
Wäre der EINKAUF was für mich ?????

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Theorie ist im Einkauf, wie auch Vertrieb, eher zweitrangig. Wichtig ist, hast du Praktika, Abschlussarbeit, Werkstudent im Einkauf gemacht?

Einkauf stellte muss man sich erst "vedienen"..

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Was gefällt euch besser, Vertrieb oder Einkauf?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Wirtschaftsrecht + Master Einkauf = ok?
Ich hab Wirtschaftsrecht studiert und interessiere mich sehr für Einkauf. Ich hab ein Praktikum im strategischen Einkauf gemacht und finde es super. Jetzt überlege ich einen Master in Einkauf und Supply zu machen.

Ich frage mich aber ob Wirtschaftsrecht als Bachelor ausreicht.
Man könnte ja meinen, Ahnung von Vertragsrecht sind ein Vorteil. Oder ist es vielleicht eher ein Nachteil? Oder ist es nach dem Master vielleicht sogar egal?

Technische Qualifikation?
Ich lese oft Stellenanzeigen. Mindestens die Hälfte nennt den Wirtschaftsingenieur und ca 10% verlangen ihn sogar zwingend.
Ich kann aber unmöglich noch ein drittes Studium absolvieren. Deswegen dachte ich irgendwas "Niedrigeres" zu machen - etwa einen technischen Fachwirt. Meint ihr das verbessert die Chancen? Gibt eine andere Qualifikationen/Kurse/Hochschulzertifikate mit denen ich das Defizit der technischen Qualifikation etwas ausgleichen kann?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Wie wäre es mit einer Assistenten Stelle im Einkauf und dann mit Berufserfahrung Wg bewerben..

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Einkäufer Stellen gibt es echt genug, da sollte ein normiert BSc reichen..

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Im Vertrieb kann man über 100k verdienen, geht das im Einkauf auch?

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Einkauf ist chronisch unterbezahlt.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Hi, hat jemand vielleicht paar Arbeitsanweisungen im Bereich Einkauf?

Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

WiWi Gast schrieb am 02.08.2018:

Hi, hat jemand vielleicht paar Arbeitsanweisungen im Bereich Einkauf?

Grüße

Herr Müller,
kaufen sie ein, sofort. :-)

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

WiWi Gast schrieb am 02.08.2018:

Hi, hat jemand vielleicht paar Arbeitsanweisungen im Bereich Einkauf?

Grüße

Preise runter, Versorgungssicherheit hoch.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Hi, ich habe mehrfach gelesen, dass man im strategischen Einkauf unbedingt extrovertiert sein sollte.
Gibt es im Forum auch Introvertierte, die erfolgreich in der Beschaffung arbeiten, oder soll ich eher die Hoffnung aufgeben?

Bzw. wohin soll ich mich dann beruflich ausrichten, wenn ich bald einen Master Einkauf in der Tasche haben werde?
Ich habe gehört, dass das Beschaffungscontrolling dafür geeignet wäre, aber als Wing (im technischen Produktionsbereich) fühle ich mich da recht fehl am Platz. Zumal ich noch nie Business Intelligence hatte.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Hi, ich habe mehrfach gelesen, dass man im strategischen Einkauf unbedingt extrovertiert sein sollte.

Gibt es im Forum auch Introvertierte, die erfolgreich in der Beschaffung arbeiten, oder soll ich eher die Hoffnung aufgeben?

Bzw. wohin soll ich mich dann beruflich ausrichten, wenn ich bald einen Master Einkauf in der Tasche haben werde?
Ich habe gehört, dass das Beschaffungscontrolling dafür geeignet wäre, aber als Wing (im technischen Produktionsbereich) fühle ich mich da recht fehl am Platz. Zumal ich noch nie Business Intelligence hatte.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

WiWi Gast schrieb am 29.04.2021:

Hi, ich habe mehrfach gelesen, dass man im strategischen Einkauf unbedingt extrovertiert sein sollte.
Gibt es im Forum auch Introvertierte, die erfolgreich in der Beschaffung arbeiten, oder soll ich eher die Hoffnung aufgeben?

Bzw. wohin soll ich mich dann beruflich ausrichten, wenn ich bald einen Master Einkauf in der Tasche haben werde?
Ich habe gehört, dass das Beschaffungscontrolling dafür geeignet wäre, aber als Wing (im technischen Produktionsbereich) fühle ich mich da recht fehl am Platz. Zumal ich noch nie Business Intelligence hatte.

Naja du hast halt viel mit Leuten intern wie extern zu tun, extrovertiertheit schadet da sicher nicht. Aber ich denke das gesunde Maß ist völlig ausreichend. Finde nicht dass man da unfassbar extrovertiert sein muss. Eher selbstbewusst, bspw. in Verhandlungen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Totaler Quatsch, der vemeintlich von überheblichen Persönlichkeiten verbreitet wird. Als Einkäufer kommen die Fachbereiche, Vertriebler und Aufgaben zu dir! Ist doch eigentlich ideal für eine eher introvertierte Person, so lange du Freude hast am Austausch mit Menschen (da kommst du als Einkäufer nicht drum herum).

WiWi Gast schrieb am 29.04.2021:

Hi, ich habe mehrfach gelesen, dass man im strategischen Einkauf unbedingt extrovertiert sein sollte.

Gibt es im Forum auch Introvertierte, die erfolgreich in der Beschaffung arbeiten, oder soll ich eher die Hoffnung aufgeben?

Bzw. wohin soll ich mich dann beruflich ausrichten, wenn ich bald einen Master Einkauf in der Tasche haben werde?
Ich habe gehört, dass das Beschaffungscontrolling dafür geeignet wäre, aber als Wing (im technischen Produktionsbereich) fühle ich mich da recht fehl am Platz. Zumal ich noch nie Business Intelligence hatte.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

WiWi Gast schrieb am 29.04.2021:

Hi, ich habe mehrfach gelesen, dass man im strategischen Einkauf unbedingt extrovertiert sein sollte.

Gibt es im Forum auch Introvertierte, die erfolgreich in der Beschaffung arbeiten, oder soll ich eher die Hoffnung aufgeben?

Bzw. wohin soll ich mich dann beruflich ausrichten, wenn ich bald einen Master Einkauf in der Tasche haben werde?
Ich habe gehört, dass das Beschaffungscontrolling dafür geeignet wäre, aber als Wing (im technischen Produktionsbereich) fühle ich mich da recht fehl am Platz. Zumal ich noch nie Business Intelligence hatte.

Bin intro, muss aber sagen, mir geht Einkauf nur noch auf den Sac... Eskalationen, Auskunft für alle, Verzweifelte Single Source Situationen, >50 E-Mails täglich mit teils komplexen + dringenden Inhalten, viel Schreibarbeit, Kampf mit falscher Systempflege anderer Abteilungen... für mich eine Art Depp vom Dienst, schaue mich nun seit geraumer Zeit um, um wenigstens dem typischen Einkaufsjob zu entfliehen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

WiWi Gast schrieb am 29.04.2021:

Hi, ich habe mehrfach gelesen, dass man im strategischen Einkauf unbedingt extrovertiert sein sollte.
Gibt es im Forum auch Introvertierte, die erfolgreich in der Beschaffung arbeiten, oder soll ich eher die Hoffnung aufgeben?

Bzw. wohin soll ich mich dann beruflich ausrichten, wenn ich bald einen Master Einkauf in der Tasche haben werde?
Ich habe gehört, dass das Beschaffungscontrolling dafür geeignet wäre, aber als Wing (im technischen Produktionsbereich) fühle ich mich da recht fehl am Platz. Zumal ich noch nie Business Intelligence hatte.

Was ist deine Alternative?
Dieselbe Frage musst du dir doch schon vorm Master Beginn gestellt haben
komme aus dem Vertrieb, nicht aus dem Einkauf
Aber zumindest introvertiertere Verkäufer gibt es. Du solltest deinem Gegenüber zumindest in die Augen schauen können und nicht auf die Schuhe. Niemand erwartet dass du der Star und im Mittelpunkt bei jeder Party bist.

Wenn du dir unsicher bist-> mach ein Praktikum im Einkauf
Du wirst nicht der Typ sein der nach Istanbul fliegt und durch die hemdenfabrik läuft und anschließend mit den Gesprächspartnern türkischen Cafe trinkst und shisha rauchst
Aber Einkauf ist ja weit mehr nicht jeder Einkäufer hat reisetätigkeiten

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Derzeit ist Einkauf ziemlich stressig.
Man braucht sich z.B. nur mal den Halbleitermarkt ansehen oder die Preisentwicklung für Kunststoff, Holz etc.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Momentan ist Einkauf nicht so toll. Engpässe ohne Ende. Katastrophale Verfügbarkeiten in allen Bereichen. Ob Metalle, Elektro, chemische Erzeugnisse, Holz.... überall explodieren Lieferzeiten und Preise. Als Einkäufer kannnst du momentan nur noch reagieren. Vereinbarungen werden aufgekündigt, die Lieferketten kollabieren. Keiner kann mehr vernünftige Aussagen über Liefertermine und Verfügbarkeiten treffen.

Es maht gerade weniger Spaß. Die Vertriebler kommen mit Preiserhöhungen. Und wenn die abgelehnt werden, dann kommt halt keine Lieferung. Und die eigene Firma agiert genauso.

Kurz um: Einkauf ist momentan nicht schön. Wenn sich das aber alles wieder normalisiert, wannn auch immer das sein wird, macht Einkauf Spaß.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist es im Einkauf?

Kann ich (Einkauf Energiekonzern) bestätigen.
Jahrelang haben wir die Tiefbauunternehmen ausgepresst wie eine Zitrone. Jetzt ist Bauboom und der Wind hat sich gedreht. Wir sind Bittsteller und kriegen massiv Druck vom Vorstand.
Auch als der Markt günstig war wird von Dir erwartet, das Maximum rauszuholen.

Es gibt definitiv entspanntere Linienfunktionen.

antworten

Artikel zu Einkauf

BME-Einkaufsmanager-Index kehrt in die Wachstumszone zurück

Ein Karton mit der schwarzen Aufschrift: Made in Germany mit einem Kreis eingefasst.

Die deutsche Wirtschaft scheint ihre Schwächephase langsam zu überwinden. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) schloss im Dezember 2014 dank vermehrter Neuaufträge knapp oberhalb der neutralen 50-Punkte-Marke. Nach seinem 17-Monatstief von 49,5 im November kletterte das Konjunkturbarometer binnen Monatsfrist auf 51,2 Zähler. Dieser Wert ist ein Indiz für die leichte Erholung des produzierenden Gewerbes.

Bain-Studie: Wie der Einkauf auf die Erfolgsspur kommt

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Noch immer steckt im Einkauf ein großes Optimierungspotenzial. Ein solider Umbau der Beschaffungsorganisation bringt acht bis zehn Prozent direkte Kostensenkungen und Kostenvorteile von drei bis vier Prozent in den darauffolgenden Jahren. Der Fokus sollte auf besseren Entscheidungen und langfristiger Mitarbeiterentwicklung liegen, so die Ergebnisse einer Studie von Bain & Company zu Einkaufsorganisationen.

Einkaufschefs müssen schneller auf neue Marktveränderungen reagieren

Ein rundes Schild mit einem gefülltem Einkaufskorb an einem Supermarkt.

Roland Berger untersucht in der CPO-Studie 2014 die Trends in sieben führenden Industriebranchen und die Herausforderungen für den Einkauf. Branchenübergreifend dominieren die Themen Einsparungen, Lieferfähigkeit und Qualität. Die Sicherung von Innovationen, die Steigerung des Produktwerts und Lieferantenpartnerschaften 2.0 spielen eine immer wichtigere Rolle.

BME-Einkaufsmanager-Index: Industrie stoppt Abwärtstrend

Ein typisches Stoppschild.

Vollere Auftragsbücher bescherten der deutschen Industrie im Mai wieder kräftige Produktionszuwächse. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe stieg gegenüber April um 1,3 Zähler auf aktuell 49,4 Punkte und erreichte damit ein Drei-Monatshoch.

Einkaufsmanager-Index dreht im April nach unten

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Der deutsche Industriemotor ist zu Beginn des zweiten Quartals ins Stottern geraten. Im April sank der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe gegenüber dem Vormonat von 49,0 auf aktuell 48,1 Zähler und notierte erneut unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.

BME-Einkaufsmanager-Index: Talfahrt der Industrie hat sich verlangsamt

Ein Treppe, die aussieht wie eine Achterbahn.

Um 1,7 Punkte ist der deutsche Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) im August gegenüber Juli gestiegen. Die Talfahrt der Industrie hat sich damit verlangsamt, aber trotz des leichten Anstiegs ist die Situation fragil.

Einkaufsmanager-Index überspringt magische Grenze

Pompöse Straßenbeleuchtung in einer Einkaufsstraße.

Erstmals seit drei Monaten zogen die Geschäfte der Industrieunternehmen im Januar wieder überraschend an. Das zeigt der Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der mit 51,0 Punkten die neutrale Wachstumsschwelle und „magische Grenze“ von 50 übersprang und damit gegenüber dem Vormonat um 2,6 Zähler zulegen konnte.

BME-Leitfaden „Einkauf von Marketingleistungen“

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Der BME-Leitfaden „Einkauf von Marketingleistungen“ gibt auf 62 Seiten Empfehlungen. Auftraggeber erhalten mit dem Nachschlagewerk schnell und sachgerecht Informationen in Form von Projektbeschreibungen und Erfahrungsberichten.

Einkaufsmanager-Index (EMI) im März auf Höhenflug

Einkaufsmanager-Index März 2004

Kräftiges Produktionsplus und inflationäre Einkaufspreise - Einkaufsmanager verzeichnen robuste Auftragseingänge

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Antworten auf Wie ist es im Einkauf?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 67 Beiträge

Diskussionen zu Einkauf

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie