Dax 30 Vorstandsassistent, Erfahrungen?
Hey Leute
Hat da jemand Erfahrung? Wie schwer ist es reinzukommen? Wie sollte der Hintergrund sein?
antwortenHey Leute
Hat da jemand Erfahrung? Wie schwer ist es reinzukommen? Wie sollte der Hintergrund sein?
antwortenDax 30 ist nicht gleich Dax 30. Bei einem weiss ich, dass entweder Doppelabschluss oder MBA Voraussetzung ist. Das muss für ein anderes Dax Unternehmen nicht zwingend so sein...
antwortenEs kommt darauf an. Teilweise wird da MBA, Promotion und Berufserfahrung vorausgesetzt und es gibt Gehälter >80K. Manchmal ist es eine bessere Sekretärsstelle. Aber bei DAX schon eher ersteres. Gibts aber auch für Berufseinsteiger. Ist dann natürlich in der Stellenausschreibung spezifiziert.
antwortenBei uns (Dax 30), mindestens 5J. Berufserfahrung, davon 2 mit Personalverantwortung.
Ansonsten Standard: Top-Abschluss an Top-Uni, Top-Praktika, sozial engagiert, etc.
Wer die Gelegenheit bekommt, nicht an seinem Privatleben und Freizeit hängt => machen. Chance auf eine gute Karriere!
Absolute Zuverlässigkeit, Integrität, Verschwiegenheit, Auffassungsgabe, Loyalität, gute Vernetzung im Unternehmen, außergewöhnliche Einsatzbereitschaft, strategische Weitsicht, komplexes Denken, Gestaltungsanspruch, Aufstiegsambitionen, Interesse für ungewöhnliche Themen, Branchenkenntnis, eine ausgeprägte Feinfühligkeit für Macht, eine angemessene Erscheinung, geeignete Umgangsformen (je nach Chef und Ressort). Um nur die wichtigsten Kriterien zu nennen. Nicht zu vergessen: Powerpoint.
Und in dieser Position hättest Du einen so kurzen Text nur ein einziges Mal mit "hey Leute" begonnen, nämlich zum letzten Mal. ;)
antwortenWow danke fuer den Beitrag DAX Einkaeufer (bin ich übrigens auch)! Und klar schreibe ich nicht "Hey Leute", sondern "Sehr geehrte Damen und Herren" :D
antwortenAlso als ich ein Dax Praktikum gemacht habe, wurde der Vorstand immer mit "Sehr geehrte Herren" angesprochen. Aber wie ich hörte, solle sich das bald ändern;-)
Lounge Gast schrieb:
antwortenWow danke fuer den Beitrag DAX Einkaeufer (bin ich übrigens
auch)! Und klar schreibe ich nicht "Hey Leute",
sondern "Sehr geehrte Damen und Herren" :D
ich mach gerade ein Praktikum beim Vorstandsassistent
Grundsätzlich sind natürlich top-uni Blabla richtig, aber geht auch mit nem dualem BA-Studium.
Vor allem Persönlichkeit und natürlich einen Kontakt, der dich dahin empfiehlt.
Glaube aber, dass man das nicht so lange macht. Alle Assistenten die ich kenne, sind noch keine 35. Entweder man sagt dann kein Bock mehr und chillt wieder in seiner Abteilung oder man wird Abteilungsleiter o.ä.
antwortenBei meiner alten Firma wurden Einsteiger von der Uni (meist mit Promotion und/oder sehr gutem Masterabschluss) als Vorstandsassistent eingestellt. Nach 2 Jahren wurde man dann automatisch Führungskraft. In meiner aktuellen Firma sind die Vorstandsassistenten eher gestandene Führungskräfte auf mind. Abteilungsleiterebene die man mit dieser Rolle auf eine höhere Position vorbereitet.
antwortenSind solche Stellen ausgeschrieben? Oder sollte man sich einfach mit der Sekretärin gut stellen und warten bis der aktuelle Vorstandsassistent geht?
antwortenAlso bei meinem Konzern waren die immer öffentlich ausgeschrieben.
antwortenBei uns wird da nix ausgeschrieben, sondern man wird dafür vorgeschlagen. Dann wird ne Liste erstellt und anschließend wählt der Vorstand einen aus. Das sind bei uns übrigens auch alles bereits Managerlevel, d.h. min. 5 Jahre Konzernerfahrung im Unternehmen.
antwortenWie sieht es mit der Vergütung aus? AT auf Gruppenleiter Ebene? Abteilungsleiter Ebene?
antwortenDas neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.
Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).
Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.
Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.
Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.
Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.
Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.
Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.
Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.
Ein Studium prägt fürs Leben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften können meist gut mit Geld umgehen und später auch im privaten Bereich wirtschaftlich handeln. Einigen fällt es dennoch schwer, direkt nach dem Abschluss Fuß zu fassen. Dann heisst es plötzlich, sich mit Schulden aus der Studienzeit herumzuschlagen, auf Wohnungssuche zu gehen, umzuziehen oder vielleicht sogar direkt eine Familie zu gründen. Einige Tipps helfen beim Start ins „echte Leben“.
Die Hochschul-Recruiting-Studie der Jobbörse Jobware und der Hochschule Koblenz deckt die wichtigsten Einstellungskriterien auf. Die Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf die Praxiserfahrung, den passenden Studiengang und Studienschwerpunkt.
Nach dem Studium kann es endlich losgehen: Geld verdienen, die Karriereleiter hochklettern, all das im Studium gelernte Wissen anwenden. Doch der Weg bis zur Vertragsunterschrift und dem passenden Job ist nicht immer ganz so leicht, wie gedacht. Einige Tipps können dabei helfen, die richtige Stelle zu finden.
Den meisten Absolventen der Wirtschaftswissenschaften gelingt der Einstieg in den Arbeitsmarkt gut. Mehr als 80 Prozent haben bereits nach einem Vierteljahr einen Arbeitsvertrag für das angestrebte Berufsfeld. Drei Strategien haben sich dabei auf dem Weg zum erfolgreichen Berufseinstieg bewährt.
Der erste Arbeitstag steht bald an und die Nervosität steigt. Nach dem Studium beginnt nun ein weiterer Lebensabschnitt. Es ist eine völlig neue Welt mit anderen Spielregeln: Wie freundlich sind die Kollegen? Ist der Chef auch während der Arbeit nett? Was tun, wenn man eine Aufgabe nicht erledigen kann? Die besten Tipps für einen gelungenen Berufseinstieg!
In der Online-Marketing-Branche herrscht Fachkräftemangel. Agenturen und auch interne Marketing-Abteilungen suchen händeringend nach fähigem Personal, denn kaum eine Branche wächst zurzeit so stark wie digitales Marketing. Der Betriebswirt mit Online-Kompetenz kann daher zwischen dem Job in einer Agentur oder der Tätigkeit als Inhouse-Experte in einer Firma wählen.
13 Beiträge