DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieBig4

Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Hallo alle zusammen,

es ist wahrscheinlich ein leidiges Thema und hier im Forum gibt es ja auch schon genug Input und Diskussion, trotzdem fände ich es sehr spannend mal eure Meinung zu hören und eventuell ein paar Entscheidungsgrundlagen zu kriegen.

Ich stehe gerade am Ende meines Masters in Controlling und externer Rechnungslegung, gehörte im Bachelor und gehöre jetzt zu den besten 10% meines Jahrgangs, studiere an einer FH mit gutem Ruf, habe 5 Praktika (3mal DAX, PWC und EY) absolviert und habe insgesamt drei Jahre als Werkstudent (MDAX und EY) gearbeitet. Fürs Auslandssemester war ich in Asien. Zudem ein wenig universitäres Engagement und ein paar Publikation im Bereich Controlling.
Nun bin ich Ende September fertig mit dem Studium und habe die erste Bewerbungswelle schon hinter mir. Teilweise mit Angeboten und teilweise stecke ich noch im Bewerbungsprozess, trotzdem ist es so langsam an der Zeit sich zu entscheiden.

Angebote bzw. potentielle Angebote (und alle Informationen die ich hierzu habe in Kurzform):

  • Traineeprogramm bei Beiersdorf (Sehr selektiv, international, 18 Monate mit integriertem Auslandsaufenthalt, Gehalt 47.000?)
  • Direkteinstieg Beiersdorf Interne Revision (umfassendes Aufgabengebiet, viel reisen)
  • Direkteinstieg EY (kenne die Abteilung, hohe Arbeitsbelastung, Gehalt (40.200? + Boni)
  • Direkteinstieg Deloitte (spannende Sparte)
    Alles in Hamburg.

Mittel- bis langfristiges Karriereziel ist eine Führungsposition in einem internationalem Konzern, schwerpunktmäßig operatives Controlling.

Nun zu euch: Mich würde interessieren welchen Weg ihr bevorzugen würdet (vielleicht durch schon gemacht Erfahrungen), welche Vor- und Nachteile seht ihr? Was sollte ich auf jeden Fall ausschließen?
Würdet ihr den direkten Weg durch die Wirtschaft gehen oder lieber den "Beschleuniger" Beratung/WP nehmen?

Ich weiß, es kommt letztendlich auf meine Interessen an, ich bin trotzdem gespannt auf andere Meinungen.
Vielen Dank für eure Antworten.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

führungsposition in internationalem konzern ohne vorbelastung als berater ist fast unmöglich.

die suchen ja leute mit internationaler projekt und managementerfahrung. Die bekommst du bei beiersdorf in HH nicht unbedingt.

aber dafür musst du dich da nicht kaputt machen und bekommst anfangs mehr kohle. bei den beratungshäusern ist es eben genau andersrum. dafür machst du nach 4 jahren alle anderen platt, die bei ihrem industrieunternehmen nach traineeprogramm max. gruppenleiter bei max. 55k geworden sind.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Angebot von E&Y für 40.200 mit einem Master? Das hast du dich aber schön verarschen lassen. In HH zahlen PwC und KPMG guten Master-Absolventen 43k-45k + Bonus + Überstunden je nach SL.

Selbst im Osten (Leipzig, Dresden) zahlt PwC 40k-42k!

Schöne Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

KPMG: zuschlaege fier ueberstunden werden gestrichen und die naechsten 2 jahre gibts den inflationsausgleich. yay

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Ich kann das nicht besätigen. Viele aus meiner Beraterzeit haben keine Führungsposition einnehmen können. Entweder weil sie gemerkt haben dass es wichtigeres gibt als Arbeit oder aber weil sie es schon in der Beratung nicht in die Führungsebene geschafft haen und in der Wirtschaft dann halt meist auch nicht.

5-10% haben es geschafft ohne sich vorher schon in der BEratung hochgekämpft zu haben. Ob das ein besserer Schnitt ist als bei den Leuten die in der Industrie angefangen haben kann ich nicht beurteilen.

Natürlich waren das auch keine Tier1 Beratungen in denen wir alle gearbeitet haben sondern entweder die Big4 oder Consulting/IT Buden wie Accenture, Capgemini, usw.

antworten
Ein KPMGler

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Auch wenn ich viele Inhalte der Mail auch echt übel fand, und de facto schädlich fürs Recruiting und damit fürs Geschäft, muss ich da korrigierend eingreifen.
Es steht da nicht, dass es NUR den Inflationsausgleich gibt. Da steht, dass der Vorstand sich verpflichtet hat, auf jeden Fall MINDESTENS den Inflationsausgleich als Gehaltserhöhung zu geben! Das wichtige Wort ist "Mindestparamenter".

Nichtsdestotrotz, der Wegfall der Überstundengewichtung war eine miserable Entscheidung. Die Gewichtung war etwas, dass um im Markt differenziert hat, das habe ich in Bewerbungsgesprächen immer wieder gehört...

Lounge Gast schrieb:

KPMG: zuschlaege fier ueberstunden werden gestrichen und die
naechsten 2 jahre gibts den inflationsausgleich. yay

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Die Frage stellt sich doch nicht wirklich bei Wahl zwischen Bi4 oder Beiersdorf (sowohl Trainee als Interne Revision). Wie du schon selber schreibst, ist die Auswahl Traineeprogramm sehr selektiv und die deutliche bessere Ausgangsbasis für dein Karriereziel als die Big4, die aufgrund des großen Bedarfs nun mal deutlich weniger selektiv einstellen. Vom Gehalt mal abgesehen, da ist Big4 auf jeden Fall die schlechtere Wahl bei deinen Möglichkeiten. Beratung kann natürlich auch ein gutes Sprungbrett sein. Dann aber lieber was richtiges und nicht EY oder Deloitte (hab selber Erfahrung mit Bi4 Advisory und UB gemacht).

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Das Recruiting ist die eine Sache.

Was ich mich viel eher Frage ist, wie man auf die idee kommt in einem Umfeld in dem sowieso viele in der d1-d3 range darüber nachdenken zu gehen oder gekündigt haben und die Industrie mit 4-6 prozentigen Gehaltserhöhungen dasteht, plötzlich mit einer Gehaltskürzung ums eck zu kommen.

Die Zahlen sind dieses Jahr alles andere als schlecht und gerade für kollegen die in der busy season kräftig überstunden kloppen ist das ein herber schlag ins gesicht. Wer in der busy Season 60 stunden arbeitet bekommt nun ca 8% weniger (!!!). Wenn Wochenendarbeit ansteht sieht es noch schlimmer aus.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Hä, ich verstehe nicht, ich hatte letzte Woche ein Bewerbungsgespräch bei KPMG und die Überstunden werden dort definitiv mit 1,25 bewertet.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Die E-Mail kam erst diese Woche... KPMG demontiert sich mit diesen Maßnahmen gerade selber. Das Fixgehalt als Einsteiger ist seit nahezu 10 Jahren kaum gewachsen und jetzt fehlt auch noch der Zuschlag für die Überstunden.
Wird interessant zu beachten sein wie sich die Stunden pro Tag verändern. Viele werden jetzt sicherlich 8 Stunden am Tag arbeiten und keine Stunde mehr. Schließlich kann man auch morgen weiterarbeiten und bekommt das gleiche; warum also bis 20:00 Uhr abends beim Mandanten bleiben....

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

also werden überstunden nicht mehr mit einem faktor multipliziert ?

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

@ Pster vom 08.06.12: Ich glaube ich hör nicht richtig. Die Tatsache, dass Überstunden in dieser Branche überhaupt vergütet werden ist ein großer Luxus! Und wenn Du Deine Einsatzbereitschaft von dem Faktor von 1,25 abhängig machst, ist Dir leider nicht mehr zu helfen. Ich hoffe, dass Du die nötige Protion Mut hast, dies auch mit Deinem PML im bevorstehenden GSB-Gespäch zu diskutieren.
Ich bin der Meinung, dass die Überstunden mit dem Fixgehalt abgegolten werden sollten.
Beste Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Überstundenvergütung in der mittelmäßig bezahlten Branche der Prüfer ist also Luxus?

Hast du keine Lust für deine harte Arbeit entlohnt zu werden, oder warum haust du hier so etwas heraus?

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Aha, wenn du der Meinung bist, dann stellst du dich aber gegen gültiges Recht.

Auszug:
In der Beratungspraxis taucht regelmäßig das Problem auf, dass der Arbeitsvertrag eine pauschale Abgeltung der Überstunden mit dem Gehalt vorsieht. Die Anzahl der Überstunden wird nicht angegeben. Beispielhaft finden wir oftmals folgende Klausel: ?? Mit der vorstehenden Vergütung sind erforderliche Überstunden des Arbeitnehmers mit abgegolten."
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, eine solche arbeitsvertragliche Regelung ist unzulässig und somit unwirksam. Dies wird mit der sog. Intransparenz begründet: der Arbeitnehmer weiß nicht, welche Anzahl von Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sein sollen. Das BAG führt dazu aus: ??Die Vertragsklausel muss so bestimmt oder zumindest durch die konkrete Begrenzung der Anordnungsbefugnis hinsichtlich des Umfangs der zu leistenden Überstunden so bestimmbar sein, dass der Arbeitnehmer bereits bei Vertragsschluss erkennen kann, welche Leistung er für die vereinbarte Vergütung maximal erbringen muss. Auf Grund einer derart unklar abgefassten Pauschalierungsklausel besteht die Gefahr, dass der Arbeitnehmer in der Annahme, er habe keinen Rechtsanspruch auf eine gesonderte Überstundenvergütung, seinen Anspruch nicht geltend macht?? (BAG vom 01.09.2010, 5 AZ 517/09)
Interessant und dringend zu beachten ist die Rechtsfolge einer solchen unwirksamen Regelung. Es gilt die gesetzliche Regelung, d.h. der Arbeitsgeber hat dem Arbeitnehmer Vergütung ab der ersten Überstunde zu zahlen, die der Arbeitnehmer erbracht und die angeordnet bzw. genehmigt worden ist.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Klar isses gut, dass Überstunden vergütet werden und der Faktor war ein ziemlich gutes Argument zu KPMG zu gehen.

Wie schon geschrieben, ist es einfach dämlich im aktuellen Umfeld mit Lohnkürzungen (und nichts anderes ist das Streichen des Überstundenfaktors) anzukommen.

Irgendwie scheint blinder Aktionismus der sich gewaltig rächt in der Branche üblich zu sein.

Kpmg hat ja mit der gescheiterten Kündigungswelle Anfang der Nuller Jahre vorgelegt, dann hat PWC mit den Probezeitkündigungen nachgezogen und jetzt geht kpmg mit einem dämlichen manöver wieder in führung

antworten
WPAssi

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Es gibt auch noch BIG4 bei denen Überstunden entweder nicht aufgeschrieben oder überhaupt nicht vergütet werden...........

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Ich muss mich den Vorrednern anschliessen... Denn auch ich kann es nicht nachvollziehen, dass man sich fuer oder gegen einen AG entscheidet, davon abhaengig macht wie mit Ueberstunden umgegangen wird. Wenn, dass das einzige 'Argument' ist, wird man in dem Job m.E. So oder so nicht lange gluecklich sein!!!

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Genau. Sämtliche KPMGler werden bestimmt tiefe Dankbarkeit gegenüber ihrem Arbeitgeber empfinden, weil die Überstundenzuschläge zwar gestrichen werden, die Konkurrenz aber noch schlechtere Regelungen hat. Ich ärger mich schon, bei KMPG unterschrieben zu haben. Das Überstundenmodell von KPMG mit der Faktorierung war der einzige Grund, KPMG gegenüber EY zu bevorzugen.

WPAssi schrieb:

Es gibt auch noch BIG4 bei denen Überstunden entweder nicht
aufgeschrieben oder überhaupt nicht vergütet werden...........

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Ob Überstunden vergütet werden bzw. in Freizeit ausgeglichen werden ist schon ein erheblicher Faktor. Ich habez.B. kein solches Modell gehabt und es wurden - obwohl es nicht laut ausgesprochen wurde - immer Überstunden erwartet bzw nötig um sein Pensum zu schaffen (Projekte, Mitarbeit am Wissenaufbau in der Firma, Entwicklung neuer Offerings, Angebote schreiben und begleiten und und und).

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Warum sollte ich die Wahl der Big4 nicht von den Konditionen abhängig machen? Ich sehe sonst keine wirkliche Differenzierung. Soll ich es von den Farben abhängig machen?

Ich habe eoinen Vertrag unterschrieben und erwarte, dass die Bedingungen eingehalten werden (die Überstundenregelungen waren Vertragsbestandteil). Wenn diese nun nachträglich angepasst werden, passe ich mein Engagement eben auch an.
Zumal Engagement sich eh nicht lohnt.

Ich freue mich auf eine große Kündigungswelle, vielleicht verstehen unser "Leadership-Team" dann mal, dass es nicht viel mehr als die Mitarbeiter in dieser Bude gibt.

Wird auch spannend, wenn in der nächsten busy season keiner aus dem Schreibbüro mehr bock hat, ihren Samstag zu opfern (Streichung Bonus).

Wer macht eigentlich die Inventuren? Ich nehmen ja die Betriebsferien ernst, bin also nicht da. Und Wochenende machen junge Kollegen nur auf direkte Anweisung wenn nachgewiesen wird, dass es betrieblich absolut erforderlich ist.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Sicher ist die Überstundenvergütung ein wichtiges Kriterium ("Nur Bares ist Wahres"), dass es nicht das einzige ist, ist wahrscheinlich klar.

Mich wundert es allerdings nicht so sehr, wenn die Vergütung gestrichen wird, denn es gibt scheinbar genug Karrieregeile, die scharf auf ein "BIG4" im Lebenslauf sind.

Warum soll man mehr bezahlen, wenn man auch so genug Leute findet? Die meisten bleiben eh nicht allzu lange.

Es ist aber schon ein Unterschied, ob ich Beratung mache oder in die Industrie wechsle.

Mich wundert deshalb, dass der TE bei so einem tollen, gepushten und auf Hochglanz poliertem Lebenslauf jetzt nicht einmal weiß, was er damit eigentlich genau anstellen will, bzw. nicht aus Hamburg heraus Angebote einfordert.

Ich würde mich für die Wirtschaft entscheiden, letztendlich muss jeder selbst wissen, wofür er sich entscheidet, Vor- und Nachteile sind eher subjektiv zu betrachten und vom Unternehmen abhängig.

Ob es richtig war, weiß man immer erst hinterher, das nennt sich dann wohl "Leben".

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Ich habe mich nach meinem Bachelor für die Big 4 und gegen ein "normalen" Unternehmen entschieden und es derart bereut, dass ich nach sechs Monaten geschmissen habe!

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Nabend! Ich habe bei KPMG auch wegen der Überstundenzuschläge unterschrieben. Woher zieht ihr euer Wissen???

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Aus der E-Mail von letzter Woche und Gesprächen mit deinem PML. Naja, KPMG hatte letztes Jahr ~1700 Kündigungen bei ~8500 Mitarbeitern. Werden es dieses Jahr halt ~3000 Kündigungen. Bin ja gespannt wie die Partner/Manager dann ohne Staff arbeiten.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Die Kündigungsrate bei KPMG ist in der Tat sehr hoch derzeit. Besonders innerhalb des ersten Jahres machen sich viele schnell wieder aus dem Staub.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Aber die Kosten wurden dann reduziert, ganz wie vorgesehen. Gut der Umsatz fällt auch weg, aber die Kosten wurden reduziert !

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Das scheint mir aber bei allen B4 und Beratungshäusern aktuell der Fall zu sein.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Ich denke man muss für beides der Typ sein..

Bin momentan bei einem Dax Unternehmen als Praktikant.. denke mal einer der besten AG Weltweit..
Hier könnte ich bei einer 35h Woche mit höherem Gehalt Einsteigen als bei einer BIG 4 Gesellschaft bei deutlich mehr als 35h/Woche..

Ich werde dennoch die BIG4 bevorzugen, weil ich mit Mitte 20 noch in die verschiedensten Branchen reinschnuppern will, und ein paar Arbeitsstunden mehr die Woche sicher nicht schädlich sein werden die nächsten Jahre.. und mal ehrlich.. So ein Studium ist im Vergleich zur Arbeitswelt noch eher erholend..von daher kann man danach Gas geben..warum sonst studieren..

antworten

Artikel zu Big4

Als Trainee oder Consultant bei Deloitte, Ernst & Young oder PwC durchstarten!

WP-Examen: Wirtschaftsprüfungsexamen

Beim access Finance, Controlling & Audit Career Event können Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit nur einer Bewerbung Deloitte, Ernst & Young und PwC überzeugen.

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Fit für das Leben nach dem Studium

Drei Sprinter symbolisieren den Berufstart nach dem Studium.

Ein Studium prägt fürs Leben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften können meist gut mit Geld umgehen und später auch im privaten Bereich wirtschaftlich handeln. Einigen fällt es dennoch schwer, direkt nach dem Abschluss Fuß zu fassen. Dann heisst es plötzlich, sich mit Schulden aus der Studienzeit herumzuschlagen, auf Wohnungssuche zu gehen, umzuziehen oder vielleicht sogar direkt eine Familie zu gründen. Einige Tipps helfen beim Start ins „echte Leben“.

Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf Praxiserfahrung

Eine blaue Mappe mit der weißen Aufschrift Bewerbung rechts oben in der Ecke, auf einem Hocker im Garten.

Die Hochschul-Recruiting-Studie der Jobbörse Jobware und der Hochschule Koblenz deckt die wichtigsten Einstellungskriterien auf. Die Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf die Praxiserfahrung, den passenden Studiengang und Studienschwerpunkt.

Karrierestart nach dem Studium: Junior-Stelle oder Trainee – was ist wirklich sinnvoll?

Ein Mann schaut an einem Hochhaus hoch, was eine erfolgreiche Karriere mit hohen Gehältern symbolisiert.

Nach dem Studium kann es endlich losgehen: Geld verdienen, die Karriereleiter hochklettern, all das im Studium gelernte Wissen anwenden. Doch der Weg bis zur Vertragsunterschrift und dem passenden Job ist nicht immer ganz so leicht, wie gedacht. Einige Tipps können dabei helfen, die richtige Stelle zu finden.

Drei bewährte Strategien für Berufseinsteiger

Berufseinstieg: Tipps zum Berufsstart

Den meisten Absolventen der Wirtschaftswissenschaften gelingt der Einstieg in den Arbeitsmarkt gut. Mehr als 80 Prozent haben bereits nach einem Vierteljahr einen Arbeitsvertrag für das angestrebte Berufsfeld. Drei Strategien haben sich dabei auf dem Weg zum erfolgreichen Berufseinstieg bewährt.

So gelingt ein erfolgreicher Berufseinstieg

Jobsuche: Tastatur mit der Aufschrift "Find your job" auf einer Taste.

Der erste Arbeitstag steht bald an und die Nervosität steigt. Nach dem Studium beginnt nun ein weiterer Lebensabschnitt. Es ist eine völlig neue Welt mit anderen Spielregeln: Wie freundlich sind die Kollegen? Ist der Chef auch während der Arbeit nett? Was tun, wenn man eine Aufgabe nicht erledigen kann? Die besten Tipps für einen gelungenen Berufseinstieg!

Antworten auf Berufseinstige BIG4 oder Wirtschaft?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 28 Beiträge

Diskussionen zu Big4

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie