DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieWiedereinstieg

BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Autor
Beitrag
WiWi Gast

BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Wenn ich nach zwei Jahre Big4 kündige um einen Master (themenrelevant zur derzeitigen Tätigkeit) zu machen, denkt ihr, dass ich gute Chancen für einen späteren Wiedereinstieg bei einer der Big4 habe? Kann ich dann allenfalls direkt als Senior einsteigen oder fängt dann alles wieder von vorne an?

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

schwer zu sagen, denke, du wirst enorme Schwierigkeiten für einen Wiedereinstieg haben. Gerade in der derzeitigen wirtschaftlichen Situation.

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Dafür brauchst du i.d.R. nicht kündigen, sondern kannst den Arbeitsvertrag einfach ruhen lassen und dann wieder einsteigen. Je nach Performance, die du vorher erbringst, kannst du evtl. auch mit Unterstützung rechnen, jedenfalls wurde mir das bei E&Y und KPMG so gesagt.

Anschließend steigst du mit Sicherheit mindestens auf der Stufe ein, die du vorher hattest, vielleicht auch eine höher, das dürfte individuell angepasst sein.

antworten
Ghost11

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Das sehe ich nicht so. Die Big 4 rekrutieren doch immer wie verrückt und einen passenden Master in diesem Bereich kommt immer gut!!

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Leider unterstützt die Big4 in der ich arbeite einen Master erst nach 3-4 Jahren und dann auch nur sogenannte Weiterbildungsmaster (Master of Advanced Studies; eine Eigenheit in der Schweiz) die nicht wirklich eine hohe Reputation haben.

Auch kann ich mir nicht vorstellen, wie ich einen solchen Master berufsbegleitend machen soll. Bin schon ohne Weiterbildung total unter Wasser.

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Aus eigener Erfahrung kann/muss ich Dir abraten, aus dem Berufsleben auszusteigen. Der (Wieder-)einstieg ist sehr hart, tlw. fast unmöglich. Auf jeden Fall schlechtere Konditionen incl. Gehaltseinbußen.
Man soll zwar flexibel, lernbereit und dynamisch sein, aber wer den traditionellen Weg verläßt, hat es ganz schwer bis unmöglich. Leider klaffen hier Theorie und Praxis ganz weit auseinander!!!

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Schade, dachte, dass mir ein Master mittel- bis langfristig einen Mehrwert bietet. Werde in diesem Fall eher davon absehen. Haben andere eine ähnliche Erfahrung gemacht?

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Dieses Thema interessiert mich auch. Der der aus eigener Erfahrung schlechte Erfahrung mit dem Wiedereinstieg gemacht hat: Wie hat sich die Situation bei dir dargestellt? Hast du den Bachelor gemacht, dann gearbeitet und anschliessend den Master gemacht? In welcher Branche bist du tätig?

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Was für ein Schwachsinn!
Ich hab nach dem Bachelor auch ein Jahr gearbeitet und dann meinen Master aufgenommen. Ich 50% aller Gespräche mit Unternehmen wird mir sogar noch ein höheres Gehalt als das normale Einstiegsgehalt geboten, da ich wertvolle Berufserfahrung habe... 1 Jahr BE ist 1 Jahr BE und das nimmt einem niemand weg. Außerdem hast du nach dem Jahr eine ganz andere Sichtweise vom Studium.

Schlechtere Konditionen als vor dem Master? Dann hast du dich extrem schlecht verkauft... aber mach jetzt ruhig allen Angst, wenn du dich dadurch besser fühlst.

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

es ist vielleicht auch ein wenig service-line abhängig, aber in der Prüfung zB wird dir ein Master beim Einstieg ja praktisch nicht vergütet. Passende Leute werden immer wieder gesucht, weswegen ich glaube, dass ein wiedereinstieg kein Problem sein sollte, mit einer Gehaltserhöhung/ besseren Position aufgrund des Masters würde ich aber nicht rechnen.

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

lol Berufspraxis geht auch verloren.Nach 2 Jahren Master ist das nicht mehr so viel Wert.Wenn dann würde ich an einen 1 Jährigen Master an der LSE machen.

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

lass das mit dem Master! Der bringt dir nichts! Alle die behaupten, dass ein Master (mal abgesehen in den Naturwissenschaften) karrieretechnsich etwas bringt, der lügt.
Gerade in einer wirtschaftlich schwierigen Lage wie dieser würde ich auf keinen Fall meinen Job kündigen um einen Master zu machen. Das einzige was zählt ist Berufserfahrung. Zudem zahlt sich der anfängliche Gehaltsunterschied zwischen Master und Bachelor kurz bist mittelfristig aus.

Anders stellt es sich dar, wenn du den Master für dich persönlich machst, einfach weil es dich interessiert... In Anbetracht der derzeitigen wirtschaftlichen Lage ist es aber ein karrieretechnische Todesstoss einen Master aus persönlichen Gründen zu machen.

Mein Tipp: Lass es bleiben. :-)

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

was gilt denn nun? Master machen oder nicht?

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Wenn der Master direkt nach dem Bachelor gemacht wird, bringt er meiner Ansicht und Erfahrung nach gehaltlich meist eine höhere Einstufung. Wenn du jedoch schon gearbeitet hast und z.b. 1-2 Jahre BE hast, so bringt der Master eigentlich nichts mehr.
Außer natürlich du möchtest in dne ÖD. Da geht es ganz klar nach Abschluss und man hat fast keine Chance durch Leistung den Abschluss zu kompensieren.

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Was, wenn es einem nicht in erster Linie um das Gehalt geht.
Ich kann gut damit leben, nach Abschluss des Masters wieder zu den gleichen Bedingung einzusteigen, die ich vor dem Master hatte.
Es würde mir mehr um eine Horizonterweiterung gehen und darum, dass ich befürchte später zu bereuen, wenn ich keinen Master gemacht habe.

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Wenn man direkt nach dem BWL Bachelor einen BWL Master macht, dann bekommt man ein etwas höheres Einstiegsgehalt. Das liegt aber meiner Meinung nach meist nicht am Abschluss selbst, sondern einfach an der Tatsache, dass man persönlich reifer ist und meist auch mehr Gelegenheit hatte, Praxiserfahrung zu sammeln. Dadurch wird man für Arbeitgeber interessanter.

Wenn man erst später einen Master macht, dann sollte dieser inhaltlich gut begründet sein. Er muss theoretische Kenntnisse vermitteln, die das bisherige berufliche Aufgabenspektrum sinnvoll erweitern. "Irgendeinen Master" sollte man auf keinen Fall machen!

Und man sollte nach dem Bachelor auch eine "solide" Berufserfahrung gesammelt haben. Das sollten dann schon mindestens 3 Jahre sein. Wenn man schon nach einem Jahr oder zwei Jahren wieder ins Studium wechselt, wird diese Berufserfahrung im Nachhinein von Arbeitgebern stark relativiert. Ich würde euch raten, wirklich erst dann zu gehen, wenn ihr aus eurer ersten Position ganz rausgewachsen seid.

Ich habe auch zwischen zwei Abschlüssen ein Jahr richtig gearbeitet, hatte auch ein entsprechendes Zeugnis, das dies belegt. Das wurde dann aber von Arbeitgebern oft runtergespielt. "Ach, da haben sie ja ein Praktikum gemacht". Ich dachte mir nur so: "Hallo? Das ist ein Jahr echte Berufserfahrung oder meinen Sie, das Zeugnis lügt!?".

Ob die Big4 einen dann noch mal nehmen, wen man sich wegen einem Master freiwillig von denen verabschiedet hat, ist fraglich. Oberste Priorität hast du dann sicher bei denen nicht mehr. Und wenn es wirtschaftlich schlecht läuft, bist du da endgültig draußen. Mir wäre das alles zu riskant.

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Da habe ich aber auch ganz andere Erfahrungen gemacht. Nach dem Bachelor habe ich 2 Jahre gearbeitet, dann habe ich in Vollzeit den Master an der Uni gemacht. Musste dafür das Arbeitsverhältnis kündigen (war nicht anders möglich). Nach Abschluss des Masters (1.4) habe ich zig Bewerbungen geschrieben (auch an meine alte Firma). Nach 12 Monaten habe ich endlich eine befristete Anstellung gefunden. Diese Position ist für BA/MA-Absolventen ausgeschrieben, es wird aber nur die niedrigste Qualifikation bezahlt. Der Arbeitsmarkt ist schwierig, vor allem für Neu- und Wiedereinsteiger.

Wenn es noch einmal machen würde: Dann im Arbeitsverhältnis bleiben und Teilzeit den MA (wenn's auch länger dauert..)

Lounge Gast schrieb:

Was für ein Schwachsinn!
Ich hab nach dem Bachelor auch ein Jahr gearbeitet und dann
meinen Master aufgenommen. Ich 50% aller Gespräche mit
Unternehmen wird mir sogar noch ein höheres Gehalt als das
normale Einstiegsgehalt geboten, da ich wertvolle
Berufserfahrung habe... 1 Jahr BE ist 1 Jahr BE und das nimmt
einem niemand weg. Außerdem hast du nach dem Jahr eine ganz
andere Sichtweise vom Studium.

Schlechtere Konditionen als vor dem Master? Dann hast du dich
extrem schlecht verkauft... aber mach jetzt ruhig allen
Angst, wenn du dich dadurch besser fühlst.

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

... was können wir doch froh sein, dass wir ein Diplom haben!!!!!!

Lounge Gast schrieb:

Da habe ich aber auch ganz andere Erfahrungen gemacht. Nach
dem Bachelor habe ich 2 Jahre gearbeitet, dann habe ich in
Vollzeit den Master an der Uni gemacht. Musste dafür das
Arbeitsverhältnis kündigen (war nicht anders möglich). Nach
Abschluss des Masters (1.4) habe ich zig Bewerbungen
geschrieben (auch an meine alte Firma). Nach 12 Monaten habe
ich endlich eine befristete Anstellung gefunden. Diese
Position ist für BA/MA-Absolventen ausgeschrieben, es wird
aber nur die niedrigste Qualifikation bezahlt. Der
Arbeitsmarkt ist schwierig, vor allem für Neu- und
Wiedereinsteiger.

Wenn es noch einmal machen würde: Dann im Arbeitsverhältnis
bleiben und Teilzeit den MA (wenn's auch länger dauert..)

Lounge Gast schrieb:

Was für ein Schwachsinn!
Ich hab nach dem Bachelor auch ein Jahr gearbeitet und
dann
meinen Master aufgenommen. Ich 50% aller Gespräche mit
Unternehmen wird mir sogar noch ein höheres Gehalt als das
normale Einstiegsgehalt geboten, da ich wertvolle
Berufserfahrung habe... 1 Jahr BE ist 1 Jahr BE und das
nimmt
einem niemand weg. Außerdem hast du nach dem Jahr eine
ganz
andere Sichtweise vom Studium.

Schlechtere Konditionen als vor dem Master? Dann hast du
dich
extrem schlecht verkauft... aber mach jetzt ruhig allen
Angst, wenn du dich dadurch besser fühlst.

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Master ist ein Disaster. In deiner Situation bloss Hände weg davon auch wenn Du den noch so gerne machen willst.

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

das wird schwer

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Master lohnt sich nur, wer eine rein akademische Karriere anstrebt. Ansonsten empfiehlt sich der direkte Weg - sofern man einen anständigen Job findet. Dabei ist ein Master jedoch auch noch keine Garantie für eine grosse Karriere. Ich glaube immer noch, dass ein Bachelor für die meisten Stellen ausreichende theoretische Kenntnisse vermittelt und keinesfalls eine gläserne Decke darstellt. Wenn es jedoch um sehr spezialisierte Stellen geht die ein ausserordentlich fundiertes theoretisches Fachwissen erfordern, scheint mir ein Master prüfenswert.

Wer jedoch einen Master anstrebt und sich dadurch raschere Beförderung oder höheres Gehalt verspricht, der irrt.

antworten
WiWi Gast

Re: BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Ich arbeite seit 3 Jahren bei einer Big4 in der WP.
Wiedereinsteiger werden gerne genommen, mach dir mal da keine Sorgen. Zumal du den Master ja selbst bezahlst und nicht den teuren §13b-Master machst, bringst du einen Mehrwert für das Unternehmen (auf deiner Visitenkarte steht nun M.Sc. statt nur B.Sc. und du hast fachrelevantes Wissen erworben).

Wirtschaftliche Lage: Anscheinend haben hier alle hellseherische Fähigkeiten. Ich weiß aber nicht, wie die wirtschaftliche Lage in 2 Jahren aussehen wird.

antworten

Artikel zu Wiedereinstieg

Wiedereinstieg: Anspruch auf Wiedereinstellung

Gebäude des Bundesarbeitsgerichtes

Der Anspruch auf ein eingeräumtes Rückkehrrecht seitens des Arbeitgebers besteht dann, wenn die vereinbarten Bedingungen erfüllt sind. Das Bundesarbeitsgerecht (BAG) hat das nach 15 Jahren Prozess im Fall von ehemaligen Arbeitnehmern der City-BKK in Berlin entschieden.

Gutes betriebliches Eingliederungsmanagement - im besten Fall eine Win-Win-Situation

Ein Ausschnitt, der Uniklinik Münster.

Längere oder häufige Fehlzeiten sind für Unternehmen eine finanzielle Belastung, da die Arbeitsabläufe unterbrochen werden. Zudem entstehen häufig Eingliederungsprobleme, wenn ein Arbeitnehmer längere Zeit abwesend war. Daher wurde 2004 die Verpflichtung der Arbeitgeber zum Angebot eines betrieblichen Eingliederungsmanagements eingeführt. Wird dieses optimal gestaltet, dann profitieren das Unternehmen und der Mitarbeiter beide von den Maßnahmen.

Mütter kehren früher in die Erwerbstätigkeit zurück

Eine Frau reitet auf einem Stoffpferd mit ihrere Tochter auf dem Schoß.

Vor fünf Jahren wurde das Erziehungsgeld durch das Elterngeld abgelöst. Die Wahrscheinlichkeit, im 1. Lebensjahr des Kindes eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen, sinkt durch das Elterngeld für fast alle Mütter. Im 2. Lebensjahr des Kindes hingegen steigt die Erwerbsbeteiligung.

Lotsenportal »Perspektive Wiedereinstieg« in den Beruf

Frauen Wiedereinstieg Beruf

Das interaktive Portal »Perspektive Wiedereinstieg« weist den Weg durch die Vielzahl der Beratungsangebote zum Wiedereinstieg in den Beruf. Über eine Landkarte können die nächst gelegenen Beratungsstellen von Bund, Ländern und Kommunen zum Wiedereinstieg aufgerufen werden.

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Fit für das Leben nach dem Studium

Drei Sprinter symbolisieren den Berufstart nach dem Studium.

Ein Studium prägt fürs Leben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften können meist gut mit Geld umgehen und später auch im privaten Bereich wirtschaftlich handeln. Einigen fällt es dennoch schwer, direkt nach dem Abschluss Fuß zu fassen. Dann heisst es plötzlich, sich mit Schulden aus der Studienzeit herumzuschlagen, auf Wohnungssuche zu gehen, umzuziehen oder vielleicht sogar direkt eine Familie zu gründen. Einige Tipps helfen beim Start ins „echte Leben“.

Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf Praxiserfahrung

Eine blaue Mappe mit der weißen Aufschrift Bewerbung rechts oben in der Ecke, auf einem Hocker im Garten.

Die Hochschul-Recruiting-Studie der Jobbörse Jobware und der Hochschule Koblenz deckt die wichtigsten Einstellungskriterien auf. Die Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf die Praxiserfahrung, den passenden Studiengang und Studienschwerpunkt.

Antworten auf BIG4 Wiedereinstieg nach Master

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 22 Beiträge

Diskussionen zu Wiedereinstieg

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie