Stipendium ohne soziales Engagement
Ich habe ganz passable Noten (~1,5) aber leider kein soz. Engagement vorzuweisen. Kennt hier jemand Stipendiengeber, die keinen Wert auf sowas legen, bei denen sich eine Bewerbung lohnen würde?
antwortenIch habe ganz passable Noten (~1,5) aber leider kein soz. Engagement vorzuweisen. Kennt hier jemand Stipendiengeber, die keinen Wert auf sowas legen, bei denen sich eine Bewerbung lohnen würde?
antwortenPush, bei mir ähnlich
antwortenGibt viele Stipendiengeber die auf das soziale Engagement nicht so viel Wert legen, aber da müssen halt die Noten gut sein. Bei 1,5 ist man ja maximal in den besten 30 % seiner Peer group.
Es kommt halt dann drauf an was so deine Projekte ware (Programmierung z.b. auf GitHub dargestellt, Preise bei JugendForscht , Theaterrollen, Musikkonzerte,etc) und in Abhängigkeit davon sowie deines Studienganges muss man halt ne Story erzählen.
antwortendaddy
antwortenDas Deutschlandstipendium geht zumindest in der ersten Auswahlrunde nach Noten. Danach gibt es dann aber Boni für Migrationshintergrund und Arbeiterkinder.
Begabtenstipendien gibt es in Deutschland nicht und selbst wenn es sie gäbe, wäre dein Schnitt zu schlecht.
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.01.2020:
Das Deutschlandstipendium geht zumindest in der ersten Auswahlrunde nach Noten. Danach gibt es dann aber Boni für Migrationshintergrund und Arbeiterkinder.
Begabtenstipendien gibt es in Deutschland nicht und selbst wenn es sie gäbe, wäre dein Schnitt zu schlecht.
Trotzdem kann man es ohne Probleme bekommen. Habe es 3 Jahre in Folge bekommen ohne soziales Zeug usw.
antwortenBei uns wurde auch beim Deutschlandstipendium sehr auf soziales Engagement geachtet. Ich wurde z.B. mit 1,1 Schnitt als Arbeiterkind aber ohne soziales Engagement 3x abgelehnt. Ähnlich ging es Kommilitonen.
Leute mit weniger guten Leistungen aber Ehrenamt in irgendwelchen Hochschulgremien wurden auffällig oft genommen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.01.2020:
Trotzdem kann man es ohne Probleme bekommen. Habe es 3 Jahre in Folge bekommen ohne soziales Zeug usw.
Wurde mit 1,3 und Bafög-Bonus (ist ja auch ein Kriterium) abgelehnt.
antwortenBei mir war es Schnitt 1,3, Bafög-Bonus (ist ja auch ein Kriterium) plus Fachschaftsarbeit und Ersti-Mentor. Dafür halt kein Benachteiligten-Background. Die letztendlichen Empfänger sehen auch deutlich diverser aus als die Zusammensetzung meines Studienganges.
antwortenKenne jemanden, der mit einer 1,1 im Master das DStipendium bekommen hat, ohne passendes Ehrenamt oder sozialen hintergrund - lässt darauf schließen, dass diese Punkte erst ab einem wirklich kranken Schnitt nicht mehr wichtig sind, vorher denke ich schon.
Meines wissens wird man bei der StuSti vorgeschlagen, wenn man unter den top 5% ist. Hier musst du dann aber letztlich auch im Gespräch überzeugen....da ist es schon gut wenn man was macht.
Aber vielleicht kannst du dich ja auch einfach engagieren? Gibt genug, was man machen kann und auch wenn du es nur für ein Stipendium machst, ist das besser als nichts.
antwortenNe Bekannte hat ein konfessionelles Stipendium bekommen.
antwortenIch vermute, dass die BWLer in meine Peer Group getan haben, da ich WInf studiere. Bei meinen BWLer Freunden ist 1,7 nichts besonderes. Mein Engagement war auch nahe null.
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.01.2020:
WiWi Gast schrieb am 13.01.2020:
Trotzdem kann man es ohne Probleme bekommen. Habe es 3 Jahre in Folge bekommen ohne soziales Zeug usw.
Was war deine Note damals?
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.01.2020:
Das Deutschlandstipendium geht zumindest in der ersten Auswahlrunde nach Noten. Danach gibt es dann aber Boni für Migrationshintergrund und Arbeiterkinder.
Begabtenstipendien gibt es in Deutschland nicht und selbst wenn es sie gäbe, wäre dein Schnitt zu schlecht.
--> In D gibt es 13 grosse Begantenförderungswerke. Manche verstehen sich mehr als Leistungsstipendium (z.B. SdV), andere eher als Aufstiegsstipendium (z.B. Rosa-Luxemburg-Stiftung). Kann man alles bei www.mystipendium.de nachlesen ;)
antwortene-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2025 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 11. Mai 2025 bewerben und für das Wintersemester 2025/2026 bis Mitte November 2025.
Welche Stipendien gibt es? Wer erhält ein Stipendium? Wie kann ich mich bewerben? Wer nach einem Stipendium sucht, ist oft überfordert und nicht sicher, ob überhaupt Chancen bestehen. Das kostenloses eBook „Der große Stipendien-Ratgeber Deutschland“ hilft, Schritt für Schritt das richtige Stipendium zu finden.
Der Stipendienlotse ist ein Angebot, mit dem Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in einer Stipendien-Datenbank nach dem für sie passenden Stipendium suchen können.
Mehr als 33.000 Studierende aus Deutschland, und damit über 3.000 mehr als im Vorjahr, haben mit ERASMUS in 32 europäischen Ländern einen Teil ihres Studiums oder ein Praktikum absolviert.
Stipendien für ein Auslandspraktikum in Asien im Rahmen des Heinz Nixdorf Programms vergibt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH an junge Deutsche. Ende der Bewerbungsfrist: 30. September 2012.
Der Elternkompass ist ein kostenfreies Informationsangebot der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Er informiert Mütter und Väter über die vielen Chancen, die für ihr Kind mit einem Stipendium verbunden sind.
Die Zahl der Stipendien, mit denen Studierende in Deutschland von der Bundesregierung unterstützt werden, hat sich innerhalb von nur sechs Jahren mehr als verdoppelt. Erhielten noch 2005 rund 16.400 meist junge Menschen ein Stipendium, waren es 2011 bereits rund 37.000.
Das ASA-Programm vergibt Stipendien für Reisekosten und den Aufenthalt in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa. Bis zum 10. Januar 2012 können sich Interessierte zwischen 21 und 30 Jahren bewerben.
Studieren mit Stipendium: Die Leibniz Universität Hannover fördert rund 250 Studierende aller Semester und Fachrichtungen mit 1.000 Euro, dies entspricht einer Befreiung von Studienbeiträgen für zwei Semester.
Der Bundesrat hat dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Schaffung eines nationalen Stipendienprogramms zugestimmt. Einer BAföG-Erhöhung erteilte der Bundesrat angesichts der Finanzsituation der Länder dagegen eine Absage.
Im akademischen Jahr 2008/2009 konnten mehr Studierende als je zuvor mit EU-Unterstützung durch das Programm Erasmus einen Studienabschnitt oder ein Praktikum in einem anderen Land absolvieren.
Stipendium für ein Auslandspraktikum im FH-Studium: Inwent bietet Studierenden die Möglichkeit, internationale Praxiserfahrung für den globalen Arbeitsmarkt zu erwerben. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2010.
Trotz vielfältiger Bemühungen um eine Ausweitung der Stipendienvergabe in Deutschland bewerten immer noch wenige Abiturienten und Studierende Stipendien als realistische Fördermöglichkeit.
Der Stifterverband begrüßt ein nationales Stipendiensystem als dritte Säule der Studienfinanzierung neben BaföG und Bildungskrediten. Das Stipendienprogramm dürfe aber nicht auf Kosten anderer Formen der Studienförderung finanziert werden.
Das ICMS vergibt ein umfangreiches Studienstipendium über 25.000 Australische Dollar, derzeit rund 14.500 Euro. Bewerbungsschluss ist bereits am kommenden Freitag.
14 Beiträge