Erfahrungsbericht - Auslandsstudium in Córdoba (Argentinien)
Tim Langenbach berichtet von seinem Auslandssemester an der Universidad Nacional de Córdoba in Argentinien.
Auslandsstudium in Argentinien: Studieren
Die »Universidad Nacional de
Córdoba« liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums. Die so genannte »Ciudad
Universitaria« beheimatet alle Fachbereiche außer der Juristischen
Fakultät. Das Studium in Argentinien an einer öffentlichen Universität ist
momentan prinzipiell studiengebührenfrei. Am ersten Tag an der Universität
trifft man sich mit Frau Professorin Buraschi. Sie erklärt einem, was zu
erledigen ist, um sich als Gaststudent einzuschreiben. Außerdem erhält man
einen Schlüssel für einen Arbeitsraum für Tutoren und Assistenten mit zwei
PCs. Die Rechner sind zwar nicht immer frei, und Lehrkräfte haben Vortritt
bei der Benutzung, aber im Vergleich zu den Rechnern im Uni-PC-Pool sind
sie wirklich sehr schnell und haben einen unbeschränkten Internetzugriff.
In der Eingangshalle, direkt vor dem »Centro de Estudiantes«, hängen alle
Kurse aus, die man belegen kann, man kann sich aber auch vorher im
Internet auf der Seite der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni
informieren.
Die Uni wird in drei Schichten genutzt: Es gibt einen
»turno mañana«, einen »turno tarde« und den »turno noche«. Die frühestens
Kurse beginnen um 8 Uhr, die spätesten um 21 Uhr (bis 23 Uhr). Ich hatte
ausschließlich Kurse im »turno noche«, was bedeutete, dass keine
Veranstaltung vor 17 Uhr begann. Das war zwar anfangs relativ
gewöhnungsbedürftig, aber da die Argentinier sowieso ganz andere Zeiten
für ihren Tagesablauf haben, gewöhnt man sich sehr schnell auch daran. Für
den Fall, dass man sich in Córdoba Kurse anerkennen lassen möchte, kamen
für Frankfurter Studenten nur Kurse aus dem 4. und 5. Studienjahr in
Frage, die in der Regel immer im »turno noche« und manchmal im »turno
tarde« liegen. Im Gegensatz zu Frankfurt existiert neben den
Studienrichtungen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre auch
der Studiengang »Contador Publico«, was in etwa einem BWL-Studium mit
Schwerpunkt Rechnungswesen entspricht.
Hat man sich für seine Kurse
entschieden, so ist es ratsam, in der ersten Stunde den direkten Kontakt
mit dem Professor zu suchen. Da es nicht so viele außersüdamerikanische
Austauschstudierende in Córdoba gibt, bekommt man von Seiten der
Professoren deshalb generell ein positives Feedback und bestimmt ein paar
wichtige Tipps zur Organisation des jeweiligen Kurses. Hat man einmal
etwas wirklich nicht verstanden, sind die Assistenten oder Professoren
immer gerne bereit weiterzuhelfen.
Die Literatur, die man zum
Studieren benötigt, findet man meistens nicht in der Bibliothek (die
aufgrund der ungünstigen Situation des argentinischen Staatshaushalts
schon seit einiger Zeit nicht mehr ausreichend mit finanziellen Mitteln
versorgt wird), sondern in der »Fotocopiadora« oder der »Box De Apuntes«.
Die »Fotocopiadora« befindet sich rechts auf dem Campus direkt hinter dem
Gebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die »Box de Apuntes«
ist im Erdgeschoss des WiWi-Gebäudes angesiedelt. Zu jedem angebotenen
Kurs oder Seminar gibt es dort ein kleines Informationsheft für ca. 10
Eurocent für die, die genauer wissen möchten, was sich hinter den
einzelnen Lehrveranstaltungen verbirgt, welche Literatur verwandt wird und
wie die Organisation (Leistungsnachweise etc.) im Einzelnen aussieht.
Skripte zu Vorlesungen erhält man ebenfalls in der »Box de Apuntes«,
während die begleitende Literatur in der »Fotocopiadora« erhältlich ist.
Dort hat jedes Fach seine eigene Kiste mit Material, aus der man sich dann
heraussucht, was man kopiert haben möchte. Dahingehend ist der Service an
der UNC ziemlich traumhaft: Man muss sich beinahe nichts selbst kopieren
und wird stattdessen bedient. Hat man mal einen zu großen Berg an Kopien
auf einmal, kann man sogar einen Auftrag hinterlassen und sich dann bequem
später oder am nächsten Tag seine Materialien abholen.
-
Seite 1:
Auslandsstudium in Argentinien: Land und Leute
-
Seite 2:
Auslandsstudium in Argentinien: Wohnen
-
Seite 3:
Auslandsstudium in Argentinien: Studieren
-
Seite 4:
Auslandsstudium in Argentinien: Leben
Weiteres zum Thema Auslandsstudium
Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.
Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.
Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.
Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.
Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".
Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?
Beliebtes zum Thema Studium
e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2025 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 11. Mai 2025 bewerben und für das Wintersemester 2025/2026 bis Mitte November 2025.
Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.
Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.
Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.
Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.
Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.