Freemover Unis mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Welche kennt ihr für ein Auslandssemester?
antwortenWelche kennt ihr für ein Auslandssemester?
antwortenGar keine. Auslandssemester sind für den Lebenslauf und haben finanziell immer eine stark negative Bilanz.
Die lohnen sich nur, wenn Du später auch einen Topjob bekommst, den Du ohne Auslandssemester nicht kriegen würdest. Da Du aber offensichtlich nur eine Geiz-ist-Geil-Uni suchst und Dich nicht mal auf ein Land bzw. auf einen Wirtschaftsraum festlegen kannst, zweifle ich, dass sich das AS für Dich lohnt.
Aber vielleicht irre ich mich ja auch, also belehre mich doch gern eines besseren, indem Du ein paar weitere Infos zu Deinen Vorstellungen postest.
antwortenAsien, Südamerika wäre nicht schlecht. Europa interessiert mich nicht. USA war ich schon. Fun Faktor und CV Tuning ist wichtig! Ob lohnen oder nicht (finanziell), ich mache das einfach nur zum Spaß! Wenn ich dabei noch meinen CV verbessern kann umso besser...
antwortenUniversity of Warwick ist der Hammer.. Top Ruf, insbesondere in GB und für ein Jahr wirklich nicht teuer für Europäer. Flug ist natürlich auch super günstig.
antwortendanke...schonmal ein guter Tipp...
antwortenEngland kannste alles ausser London knicken.
Die Städte sind langweilig und öde. Die Unis sind nur teilweise spassig, aber ich würde ein Auslandssemester in Lateinamerika/ Südamerika / USA / Asien jederzeit einem in einer mittelgrossen englischen Stadt vorziehen.
mehr meinungen...vlt auch für graduates
antwortenBeste Unis in UK oder US, beides sehr teuer. Qualität kostet.
antwortenja aber gib mal beispiele für U.S. unis, die das auch für graduates anbieten
antwortenskandinavische unis wären noch eine alternative, keine studiengebühren!
hier ist natürlich die SSE (stockholm) die nummer eins, die stadt ist ohne frage auch klasse. Danach sehe ich die CBS (Kopenhagen), dahinter HSE (jetzt Aalto/Helsinki). dort war ich auch. war super, allerdings fällt es als freemover bestimmt etwas schwer, in finnland alleine leute kennen zu lernen.
oh,europa interessiert dich ja gar nicht. sorry, überlesen.
antwortenwann warste denn an der hse?
denke auch als freemover wirst als ganz normal exchanger behandelt und bekommst tutoren etc.
bietet die SSE überhaupt was für freemover an?
antwortenich war von januar-mai 2010 an der hse. allerdings als erasmus-student.
hm,freemover-angebote sind auf der sse-homepage nicht explizit ausgewiesen,müstest du mal anfragen.
antwortenich lese gerade im anderen threat, dass die sse keine freemover annimmt.schade.
antwortenhat denn schon jemand erfahrungen als graduate mit freemover programmen gemacht?
antwortenSSE nimmt keine Freemover.... also back 2 topic plz
antworten"England kannste alles ausser London knicken.
Die Städte sind langweilig und öde." ... völlig Falsch !
UK Unis sind mit die renommiertensten weltweit (die guten, z.B. Russell Group). Und da sind einige Städte dabei die wirklich super sind (Greater Manchester 2,6 mio. people), Bristol, Edinburgh, Cardiff.
antworten@13.07.11 1. Beitrag:
was ist bitte ein Topjob für dich welchen man ohne Auslandssemester nicht bekommen hätte???
Doof ausgedrückt, wollen die doch jetzt sogar für Sachbearbeiter Stellen ein Auslandssemester...
Push
antwortenFinance & Consulting -> Harvard
Finance -> Wharton
Tech & Consulting -> Berkeley
Finance -> Columbia
Alle so um die 20 bis 30k pro Semester.
Mit den Unis hast du das beste Preis-Leistungsverhältnis.
-> Top-Lehre, Top-Ruf
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.11.2019:
Finance & Consulting -> Harvard
Finance -> Wharton
Tech & Consulting -> Berkeley
Finance -> ColumbiaAlle so um die 20 bis 30k pro Semester.
Mit den Unis hast du das beste Preis-Leistungsverhältnis.-> Top-Lehre, Top-Ruf
Dann kann man anstatt eines Auslandssemester, auch einfach einen Master dort machen. Ist zwar nochmal 20 bis 30k mehr, aber auch ein international bekannter Master. Auslandssemester für Fun ist der Uni Name irrelevant.
antwortenSowas wie Bangkok ist echt günstig, macht Spaß und du kommst mit nem 1,0er Schnitt zurück.
antwortenDie Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.
Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.
Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.
Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.
Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.
Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.
Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.
Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.
Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.
Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.
Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.
Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".
Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?
22 Beiträge