DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Anlage, Aktien & VermögenCrypto

Crypto Lending: Was steckt genau dahinter?

Die Digitalisierung hat in den letzten beiden Jahren erheblich an Fahrt gewonnen. Das ist zumindest teilweise auch der aktuellen Krise und ihren Folgen zuzuschreiben. Beim Thema Digitalisierung sind die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen ebenfalls stets viel diskutierte Themen. Wie sehr sich Kryptowährungen mittlerweile als eigene Anlageklasse etablieren, zeigen dabei auch neue Produktentwicklungen. So existiert mittlerweile zum Beispiel die Möglichkeit des Crypto Lendings, wobei Kryptowährungen beliehen werden können. Doch was verbirgt sich genau dahinter und was sollten Anleger dabei beachten?

Eine Kette und eine Bitcoin-Münzen symbolisieren das Thema Blockchain-Jobs.

Was ist Crypto Lending genau?
Crypto Lending lässt sich am besten mit einer Art Wertpapierkredit vergleichen. Wer liquide Mittel benötigt, aber seine Kryptowährungen nicht verkaufen möchte, kann diese alternativ auch beleihen. Dafür hinterlegen Anleger einen bestimmten Bestand an Bitcoin oder anderen Kryptowährungen und erhalten dafür im Gegenzug ein Darlehen in passender Höhe.

Zusätzlich stellen entsprechende Lending-Anbieter Interessenten auch die Möglichkeit zur Verfügung, ein Sparkonto einzurichten und die eigenen Kryptowährungen dort einzuzahlen. Für die Zeit der Überlassung erhalten die Anleger Zinsen vom Lending-Anbieter.


Wie funktioniert das Ganze genau?
Die Erfahrungen mit Crypto Lending Anbietern zeigen heute sehr klar, dass das Ganze relativ unkompliziert funktioniert. Das obige Prinzip bringt allerdings einige Besonderheiten mit sich, die Nutzer kennen sollten:

  1. Auf die Höhe der Besicherung achten
    Die Höhe der Besicherung spielt beim Crypto Lending eine wichtige Rolle und variiert von Anbieter zu Anbieter. Sie bemisst sich nach dem Beleihungswert (Loan-to-Value-Ratio= LTV), welches aussagt, welcher Anteil der hinterlegten Summe (Collateral) ausgezahlt wird. Ein LTV von 50 Prozent bedeutet dabei also, dass genau die Hälfte der hinterlegten Summe als Kredit erhältlich ist. Für Kreditnehmer ist ein hohes LTV natürlich attraktiver, weil sich so ein höherer Kredit bekommen lässt. Andererseits steigt so auch das Risiko bei Kursschwankungen.
     
  2. Als Sparer Anbieter vorher genau checken
    Kryptowährungen gelten nicht als Sondervermögen. Sollte also der Lending-Anbieter Insolvenz anmelden müssen, erweist sich dies vor allem für Sparanleger als Katastrophe. Da die Lending-Anbieter im Normalfall keine Einlagensicherung zur Verfügung stellen, sind nicht nur die Zinsen in Gefahr, sondern auch das angelegte Kapital in Coins. Aus diesem Grund ist es wichtig, vorher Informationen über die finanzielle Stabilität des Anbieters einzuholen und einen Anbietervergleich durchzuführen. Dies wird hier in den Erfahrungen mit Crypto Lending genau beschrieben.
     
  3. Risiken vorher genau abwägen
    Beim Crypto Lending können durch Kursschwankungen Probleme auftreten, die auch vom Wertpapierkredit bekannt sind. Sollte der Kurs des hinterlegten Coins zu stark abrutschen, kann dies dazu führen, dass Kreditnehmer eine Zahlungsaufforderung (Margin Call) zum Ausgleich des Kredits bekommen. Dies ist immer dann der Fall, wenn das rechnerische LTV eine bestimmte Schwelle überschreitet, die bei den meisten Anbieter zwischen 80 bis 90 Prozent beträgt. Sollte der Anleger der Aufforderung nicht nachkommen, kann der Lending-Anbieter automatisch einen Teil der hinterlegten Kryptowährung liquidieren und damit einen Teil der Kreditsumme ausgleichen, bis das LTV wieder im tolerierten Rahmen liegt. Da Kryptowährungen recht volatil sind, sollten Kreditnehmer den Kurs regelmäßig verfolgen, wenn sie einen Kredit aufgenommen haben. So verhindern sie, dass die Coins bei einem Kursausschlag nach unten eventuell automatisch verkauft werden.
     

Für wen eignet sich Crypto-Lending?
Crypto-Lending ist immer dann interessant, wenn jemand über ein größeres Kontingent an Kryptowährungen verfügt und Geld benötigt. In diesem Fall lassen sich die Coins als Sicherheit nutzen und ein verhältnismäßig günstiger Kredit beantragen. Der große Vorteil liegt darin, dass keinerlei Bonitätsauskunft erforderlich ist. Somit lässt sich ein solches Darlehen auch mit einer eher schwierigen Bonität beantragen.

Anleger erhalten bei einer Spareinlage in Kryptowährungen attraktive Zinsen. Da ein solches Investment jedoch auch mit gewissen Risiken verbunden ist, eignet sich das Ganze eher für risikoaffine Investoren. Wer jedoch eher renditeorientiert arbeitet und ein gewisses Risiko einkalkulieren kann, findet hier eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Anlageformen.
 

Crypto Lending: So geht Kreditvergabe und Spareinlage in Zeiten der Digitalisierung
Crypto Lending zeigt den Weg in eine digitalisierte Zukunft der Finanzwirtschaft. Das Verfahren der Kreditvergabe läuft unkompliziert und ohne groß angelegte Bonitätsprüfung ab. Auch die Einlage von Kryptowährungen zur Zinsgenerierung ist ohne langwierige Anmeldung möglich. Hier zeigt sich, wie einfach entsprechende Vorgänge in Zukunft ablaufen können.

Im Forum zu Crypto

3 Kommentare

Crypto Trader: EUR Einzahlung/Auszahlung zwischen Börse/deutschem Bankkonto

WiWi Gast

Ich würde das im Internet nachschauen und das direkt mit der Bank besprechen. Wenn die Bank mehr oder weniger klar macht das die nicht oft mit Krypto zu tun hat, dann ist auch klar das man darüber es ...

1 Kommentare

Crypto Gewinne umschichten oder weitermachen?

WiWi Gast

Moin, hab eine bisschen ungewöhnliche Frage an euch. Ich hab während des Crypto Hypes vor ca 2 Jahren angefangen bisschen Geld in den Markt zu pumpen und hab mein ursprüngliches Kapital von 2k mit ...

6 Kommentare

Besteuerung Kryptowährung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 23.05.2023: Vielen Dank für den Hinweis! Ja wenn man die Coins auf verschiedenen Adressen hin und her schiebt, kann es schnell undurchsichtig werden, aber das habe ich auch ni ...

23 Kommentare

Steuerkatastrophe, wie lange darf Finanzamt sich Zeit nehmen?

WiWi Gast

Der Steuerberater muss seinen Mandanten auf die Tatsache hinweisen, dass die Rechtslage (z. B. ob Kryptowährungen überhaupt ein Wirtschaftsgut sind) strittig ist und ihm raten, gegen die Auffassung de ...

11 Kommentare

Steuererklärung, Steuerberater worauf achten? Nachträgliche Erklärung, womöglich Selbstanzeige

WiWi Gast

Ceterum censeo schrieb am 08.11.2022: Kann mich nur anschließen. Nach Stunden wird oft genug abgerechnet. ...

2 Kommentare

Steuerfrage

WiWi Gast

Nicht ganz. Hierbei musst du beachten das deine Währung nur vom 01.04. steuerfrei sind. Somit ist der Gewinn von den 10.000 steuefrei und der Gewinn des Sparplans seperat zu betrachten. Falls der Kurs ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Crypto

Screenshot der otcrit Webseite zu Kryptowährungen und Bitcoin.

Neue Krypto-Community »Otcrit.org« gegründet

Die Krypto-Ökonomie wächst mit beispielloser Geschwindigkeit und der Markt könnte schon bald eine Marktkapitalisierung von einer Billion US-Dollar erreichen. Ein großes Problem in dieser Branche ist jedoch das Fehlen von Transparenz und authentischen Informationen. Das europäische Start-up Otcrit möchte sich daher mit einem neuen Ansatz im Bereich der Kryptowährungsbörsen positionieren. Die Krypto-Community »Otcrit.org« hilft beim Austausch von Informationen und beim Tausch von Kryptowährungen.

Ein Notebook zeigt das Logo von Facebook und das der geplanten Kryptowährung Libra von Facebook.

Facebook's Kryptowährung Libra hat Pech: Wichtiger Partner PayPal steigt aus

Im kommenden Jahr will Facebook die hauseigene Kryptowährung, die den Namen Libra hat, auf den Markt bringen. Die kritischen Stimmen sind in letzter Zeit aber derart laut geworden, sodass nun die ersten Partner, die zu Beginn noch voller Stolz präsentiert wurden, wieder abgesprungen sind. Mit PayPal hat sich jetzt einer der namhaftesten Partner verabschiedet. Die Begründung? Man muss sich auf die bestehenden Geschäfte konzentrieren.

Das Foto zeigt zwei fiktive Bitcoin-Münzen.

Ist Kritik an Kryptowährungen berechtigt?

Es gibt verschiedene Kritiken an Kryptowährungen: Kryptowährungen würden hauptsächlich für illegale Aktivitäten und Steuerhinterziehung genutzt oder der Bitcoin trage wesentlich zum Ausstoß von Kohlendioxid bei, da es mehr Energie pro Transaktion verbraucht als jede andere Methode. Diese Kritik trifft möglicherweise nur in Teilen zu.

Das Bild zeigt als Symbol für Reichtum und eine ungleiche Vermögensverteilung die riesen Luxus-Yacht eines Milliardärs.

Reichtum ungleich verteilt: Rekordhoch von 2043 Milliardären

Die Anzahl der Milliardäre stieg auf ein Rekordhoch von 2043 Milliardären. 82 Prozent des 2017 erwirtschafteten Vermögens floss in die Taschen des reichsten Prozents der Weltbevölkerung. Jeden zweiten Tage kam ein neuer Milliardär hinzu. Die 3,7 Milliarden Menschen, die die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, profitieren dagegen nicht vom aktuellen Vermögenswachstum. Das geht aus dem Bericht „Reward Work, not Wealth 2018“ hervor, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam veröffentlicht hat.

Eine Lupe vergrößert die Buchstaben MSCI-World, dem Namen des Aktienindex.

MSCI World-Rendite-Dreieck

Der MSCI World Aktienindix bildet die Kursentwicklung und die Dividenden von über 1.500 Unternehmen aus mehr als 20 Ländern ab. Das MSCI World-Rendite-Dreieck visualisiert über 50 Jahre, wie sich die Geldanlage in Aktien des MSCI World rentiert hat. Die durchschnittliche Rendite über 20 Jahre liegt beim MSCI World über neun Prozent.

Geldanlage in Aktien oder Anleihen

DAX wird um zehn Werte auf 40 Unternehmen erweitert

Ab September 2021 wird der deutsche Leitindex DAX um zehn Werte auf insgesamt 40 Unternehmen erweitert. Im Gegenzug verkleinert sich der MDAX Aktienindex von 60 auf 50 Unternehmen. Der DAX sollt durch zusätzliche Qualitätskriterien an internationale Standards angeglichen und gestärkt werden. Bei der Finanzbranche, Unternehmen, Verbänden und Privataktionären finden die Regeländerungen beim DAX eine breite Akzeptanz.

Weiteres zum Thema Anlage, Aktien & Vermögen

Das Renditedreieck mit den DAX-Renditen der letzten 50 Jahre zeigt die langfristige Entwicklung der Aktienanlage in deutsche Standardwerte.

DAI-Renditedreieck

Das DAI-Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts veranschaulicht die historische Renditeentwicklung der Geldanlage in Aktien. Das Rendite-Dreieck visualisiert die Kurs- und Dividendenentwicklung in Aktien des DAX über Zeiträume von einem bis zu 50 Jahren. Historisch betrachtet lagen die jährlichen Renditen für Anlagezeiträume von 20-Jahren im Schnitt bei rund 9 Prozent. Das eingesetzte Vermögen verdoppelte sich bei dieser Wertentwicklung etwa alle 8 Jahre.

Börsenteil der Tageszeitung mit Zinssätzen und Aktienkursen.

Geldanlage: Zehn Aktien-Tipps für Anleger

Schock für Sparer: EZB-Chef Draghi hat die Zinsen abgeschafft. Das Sparen mit Tagesgeld, Festgeld oder Sparbuch lohnt sich aktuell nicht mehr. Wer risikobereit ist, sollte seine Geldanlagen in Aktien investieren. Das berichtet der Bundesverband deutscher Banken und gibt zehn wertvolle Aktien-Tipps für Anleger.

Dichter Wald im Sonnenlicht mit komplett grün bewachsenem Boden.

Arbeitsblatt »Nachhaltige Geldanlagen«

Auch in Sachen Geldanlage wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Nachhaltige, grüne Geldanlagen sind mittlerweile in aller Munde. Aber was verbirgt sich dahinter?

Ein Computerbildschirm mit Börsennachrichten und Kurven.

Freeware: »JStock« Börsensoftware

Mit der Börsensoftware JStock lassen sich Aktienanlagen überwachen, verwalten und auswerten. Die Freeware ermöglicht das Erstellen einer unbegrenzten Anzahl von Beobachtungslisten und Portfolios und unterstützt die Aktienkurse von weltweit 26 Aktienmärkten einschließlich Deutschland.

Zwei Computerbildschirme mit einem Börsenüberblick.

Freeware: Aktienkurs- und Depotsoftware »trAAAde«

Mit der Aktienkurs- und Depotsoftware »trAAAde« lassen sich Kurse deutscher Aktien und die des eigenen Depots gezielt verfolgen. Das Programm beobachtet über 1000 in Deutschland handelbare Aktien und erstellt Kursstatistiken.

Vermögensstruktur: Geld, Aktien, Anleihen, Gold

Info-Forum »stabiler-euro.de«

Um die Hintergründe und Zusammenhänge der Staatsschuldenkrise zu erklären, hat das Bundesfinanzministerium das neue Info-Forum www.stabiler-euro.de geschaffen. Es erläutert die Entstehung der Krise und wie die unterschiedlichen Instrumente zu ihrer Überwindung funktionieren.

Auf einem Computer wird eine Börsentabelle  angezeigt.

Depotverwaltung mit eigener Finanzsoftware

An den Börsen in Frankfurt, Tokio und New York werden täglich Aktien und Wertpapiere im Wert von vielen Milliarden Dollar gehandelt. Die handelbaren Werte wechseln teilweise im Minutentakt ihren Besitzer und werden mit Gewinn oder Verlust verkauft. Mit einer Software zur Aktienverwaltung haben Profis und Neueinsteiger ihre Depots jederzeit im Blick.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Screenshot vom Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner 2024

Mit dem Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales lässt sich das Teilzeitgehalt online berechnen. Steuerklasse, Kirchensteuer, Krankenkassenbeitrag und Soli fließen in die Kalkulation ein.

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.