DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AltersvorsorgeAltersvorsorge

Wie sieht eine zeitgemäße Altersvorsorge aus?

Während des Studiums ist für viele nichts weiter weg als die Gedanken an Ruhestand und Rente. Mit der Altersvorsorge gilt es jedoch früh zu beginnen, denn die meisten Vorsorgemodelle bieten günstige Beiträge für junge Menschen. Außerdem kann Jahr für Jahr von Zinsen oder staatlichen Förderungen profitiert werden, wenn Kapital für das Alter angespart wird. Gleichzeitig sinkt das Rentenniveau und reicht schon jetzt für Millionen Rentner kaum zum Leben, geschweige denn zur Aufrechterhaltung ihres bisherigen Lebensstandards.

Das Bild zeigt zwei Senioren, die im Ruhestand auf einem Stapel Geldmünzen und Geldscheinen aus ihrer Altersvorsorge sitzen.

Von der staatlichen Versorgungslücke sind vor allem Menschen mit gebrochenen Erwerbsbiografien betroffen und diese kann meist auch von Riester und Rürup nicht geschlossen werden. Dabei handelt es sich um Personen, die nicht immer mit den vollen Sätzen in die Sozialversicherungen einzahlen konnten. Das kann beispielsweise so sein aufgrund von Zeiten der

Betroffen hiervon sind besonders Frauen. Aber auch viele Jahre der Vollzeiterwerbstätigkeit reichen selten für die nötige finanzielle Sicherheit im Alter. Vieles spricht dafür, möglichst früh mit einer privaten Altersvorsorge zu beginnen, um möglichst lange abgesichert leben zu können.
 

Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge
Das Angebot an Versicherungsleistungen, Vermögensbildung und Geldanlagen, die für finanzielle Sicherheit im Alter sorgen sollen, ist auf den ersten Blick kaum überschaubar. Unter den verschiedenen Anbietern gilt es, das beste Angebot für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Ohne umfangreiche Recherche besteht die große Gefahr, ungeeignete

Bestenfalls wird für solch wichtige Entscheidungen die Beratung und Expertise von Fachleuten in Anspruch genommen, wie von

Allerdings gilt es bereits vorher grob zu wissen, welche Bausteine infrage kommen. Einen ersten Überblick der verschiedenen Modelle sowie ihrer Vor- und Nachteile sollte sich jeder immer selbst verschaffen, um im Expertengespräch die richtigen Fragen stellen zu können.
 

Immobilien
Immobilien sind häufig nicht nur eine gute und sichere Geldanlage, sondern können auch für die Altersvorsorge eine bedeutende Rolle spielen. Wer im Ruhestand in Wohneigentum lebt, für den entfallen die Kosten der monatlichen Miete. Das heißt, es wird wesentlich weniger Einkommen für den gleichen Lebensstandard wie als Mieterinnen und Mieter benötigt. Wer sich früher für den Kauf einer Immobilie entscheidet, kommt zudem länger in den Genuss, in ihr zu leben.

Allerdings muss der Immobilienmarkt bei dieser Entscheidung mitspielen. Derzeit sind die Preise für Wohneigentum oder Baugrundstücke so hoch, dass ein Immobilienkauf nur möglich ist mit

Dies gilt insbesondere aktuell, bei den wieder steigenden Kreditzinsen. Dies variiert jedoch regional stark und selbst in Ballungsräumen lässt sich mit etwas Glück ein Schnäppchen finden.

Neben der ersparten Miete kann Wohneigentum im Alter auch frisches Kapital in den Haushalt spülen, ohne dass der Nutzwert der Immobilie dadurch geschmälert würde. Denn mittlerweile gibt es die Möglichkeit des Immobilien-Teilverkaufs. Hier lässt sich mehr dazu erfahren, wie der Immobilien-Teilverkauf funktioniert.

 

Geförderte Vorsorge
Der Staat fördert bestimmte Formen der privaten Altersvorsorge. Neben Formen des Bausparens sind dies vor allem

Die Förderung kann entweder erfolgen in Form von

Je jünger in diese Verträge eingestiegen wird, desto höher werden die Erträge im Vergleich zu den Beiträgen.
 

Private Vorsorge
Das private Kapitalansparen kann in Form von Versicherungen wie der Kapitallebensversicherung oder privaten Geldanlagen geschehen. Versicherungen sind dabei in der Regel sicherer und preiswerter als die Investition in Aktien oder Fondssparen. Da aber auch die Versicherer die Beiträge am Kapitalmarkt anlegen, können hier ebenfalls Wertverluste anfallen.

Besonders beliebt sind derzeit ETFs oder indexierte Aktienfonds. Sie streuen das Risiko über viele verschiedene Unternehmen und haben nur geringe Gebühren, da sie automatisch verwaltet werden. Zudem erwirtschaften sie meist solide Kursgewinne und Dividenden.
 

Fazit zur Altersvorsorge
Nicht jeder ist in der komfortablen Position, im Alter eine hohe Pension zu genießen oder Immobilien zu besitzen. Daher gilt für die meisten: Um den Lebensstandard auch im Alter halten zu können, sollte möglichst früh auf Formen der privaten Altersvorsorge gesetzt werden. Dies gilt speziell bei Versicherungen, Formen der Rente und überall dort, wo Beiträge gezahlt werden.

Private Kapitalanlagen sind sinnvoll, wenn frei verfügbares Kapital vorhanden ist und jemand durch mögliche Verluste nicht allzu hart getroffen wird. Bestenfalls lässt sich auf allen drei Säulen der Altersvorsorge aufbauen, dabei gilt es sich jedoch immer zu fragen, ob mit dem gebundenen Kapital nicht lieber Wohneigentum gekauft werden sollte.

Im Forum zu Altersvorsorge

1 Kommentare

bAv bei Wegzug ins Ausland

WiWi Gast

Was passiert mit meiner betrieblichen Altersvorsorge (welche zu großen teilen vom Arbeitgeber bezuschusst wurde), wenn ich vor Renteneintritt permanent ins Ausland wegziehe. Im Internet finden sich nu ...

3 Kommentare

betriebliche altersvorsorge

WiWi Gast

know-it-all schrieb am 26.01.2023: Ergänzung hierzu: Sollte der Vertrag nicht mit dem Vertragswerk des neuen Arbeitgebers kompatibel sein und dieser die Übernahme daher verweigern, wäre innerhalb ...

2 Kommentare

Zurückerstattung von geleisteten Zuschüssen nach Kündigung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 16.01.2023: Push ...

42 Kommentare

BaV - was muss noch angespart werden?

WiWi Gast

Das würde für mich wenig Sinn ergeben, da ich bereits einen super entspannten Alltag habe mit 4-5 Tage Home Office. Und da ich relativ effizient arbeite, habe ich wohl Netto nicht mehr als 3-4h Arb ...

2 Kommentare

Finanzielle Freiheit

WiWi Gast

Verstehe dein Problem nicht wirklich. Wenn wir für die Aktien und ETFs auch nur 2% Rendite ansetzen (was sehr negativ wäre), hast du 5,5m zu 2% -> 110k Brutto Jetzt verkaufst du die Firma für 3m u ...

122 Kommentare

Grundsicherung Eltern > 100.000 € Gehalt Kinder

WiWi Gast

Rücklagen für die Ausbildung der Kinder muss man in den USA auch nicht bilden. Es gibt staatliche Unis, die kostenfrei sind. Dazu noch Stipendien für private Unis und Studentenkredite. WiWi Gast sc ...

1 Kommentare

Altersvorsorge EMRentner Auszahlung

Lenny555

Hallo zusammen Ich bin Erwerbsunfähigkeltsrentner und habe 2002 oder 2004 2 betriebliche Altersvorsorgungen abgeschlossen. Beide wurden aber nach dem Konkurs der Lebensversicherung (2008) von mir b ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Altersvorsorge

Ein Senior mit Brille liest die Tageszeitung.

OECD-Wirtschaftsbericht 2016: Deutschland steht vor Demografie- und Technologie-Wandel

Der OECD-Wirtschaftsbericht für das Jahr 2016 attestiert Deutschland aktuell eine solide wirtschaftliche Verfassung. Zukünftig sind hohe Investitionen in Menschen der Schlüssel für Produktivität und Lebensstandard, denn Deutschland steht vor einem großen demografischen und technologischen Wandel. Ein zentraler Faktor für die Wirtschaftskraft und den sozialen Zusammenhalt ist dabei die erfolgreiche Integration der Flüchtlinge.

Ein Kopf eines Rentners mit Brille und Mütze von der Seite aufgenommen.

Ausreichend Geld im Rentenalter? – Ein Drittel der Deutschen ist wenig zuversichtlich

37 Prozent der deutschen Internetnutzer gehen davon aus, genügend Geld für den gewünschten Lebensstil im Rentenalter zu haben. Ein Drittel glaubt in Deutschland dagegen nicht, das Geld für den gewünschten Lebensstandard im Rentenalter zur Verfügung zu haben. Länder mit einer staatlich geförderten Altersvorsorge sind weniger zuversichtlich, dass das Geld im Rentenalter ausreicht.

Ein goldenes Sparschwein symbolisiert das Thema "Berufliche Vorsorge" in der Schweiz.

Berufliche Vorsorge – Optionen und Grenzen der zweiten Säule

In Deutschland besteht über die betriebliche Altersvorsorge eine zusätzliche Vorsorgemöglichkeit durch den Arbeitgeber. Die Schweiz setzt dagegen auf die sogenannte berufliche Vorsorge (BVG) als zweite Säule der Sozialversicherung. Die BVG soll den Versicherungsnehmern nach der Pensionierung den Erhalt eines gewissen Lebensstandards ermöglichen. Ziel ist es, dass mit den ersten beiden Säulen eine Rente erreicht wird, die auf eine Höhe von 60 Prozent des Lohns kommt. Doch wie genau funktioniert das?

Ein riesen großes Wahlplakat des DGB wirbt für eine "Gute Rente".

Die Rente: Der schönste Lebensabschnitt hat viel zu bieten

Viele fiebern dem Moment ihr Leben lang entgegen. Es scheint noch eine halbe Ewigkeit, doch oft verfliegt die Zeit. Die Rente rückt näher und der letzte Arbeitstag steht bevor. Der ersehnte Moment ist jedoch der Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt und nicht immer leicht. Zwar ist endlich Zeit für das, wovon man immer geträumt hat: Ausschlafen, Reisen, Sport oder neue Hobbys, für die im Berufsleben kein Raum war. Doch das kostet Geld, daher ist es wichtig, für den Ruhestand vorzusorgen. Ein Überblick über die zu erwartende Rente und finanzielle Mittel ist zu empfehlen. Der Lebensstandard sollte im Rentenalter erhalten bleiben, um nicht die Lebensfreude im Alter zu schmälern.

OECD Unternehmens-und-Finanzausblick 2015

Niedrigzinsen bedrohen die Zahlungsfähigkeit von Rentenfonds und Versicherern

Die anhaltend niedrigen Zinsen bergen für Rentenfonds und Versicherer erhebliche längerfristige Risiken. Der “OECD Unternehmens- und Finanzausblick” fürchtet, dass Renten- und Lebensversicherer die Renditeversprechen aus Zeiten mit hohen Zinsen nur dann gewährleisten können, wenn sie auf ertragsstarke Anlagen ausweichen. Damit verbunden seien höhere Risiken bis hin zur Insolvenz einzelner Unternehmen.

Weiteres zum Thema Altersvorsorge

Rente: Nur 35 Prozent der Jugendlichen sparen für die Altersvorsorge

Es sind erschreckende Ergebnisse: Nur 35 Prozent junger Menschen zwischen 17 und 27 Jahren sorgen für das Alter vor. Das resultiert aus der MetallRente Studie 2016 zum Thema "Jugend, Vorsorge, Finanzen". Damit erhöht sich das Risiko der Altersarmut erheblich. Welche Maßenahmen können getroffen werden? Was wünscht sich die Generation Y von der Politik?

Cover der Broschüre zur BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV.

Broschüre: Die betriebliche Altersversorgung

Welche Möglichkeiten und Wege zur Vorsorge es für die betriebliche Altersversorgung gibt, erläutert die neu aufgelegt Broschüre »Die betriebliche Altersversorgung« ausführlich. Anschauliche Rechenbeispiele und Schaubilder machen die Sachverhalte leicht verständlich.

Betriebsrente: Ungleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten zulässig

Die unterschiedliche Behandlung von Arbeitern und Angestellten bezüglich der Betriebsrente ist erlaubt. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) unter dem Aspekt, dass die Ungleichbehandlung sachlich gerechtfertigt ist.

Cover der BAMS-Broschüre "Zusätzlichen Altersvorsorge".

E-Book: BMAS-Broschüre »Zusätzliche Altersvorsorge«

Die zusätzliche Altersvorsorge - ergänzend zur gesetzlichen Rentenversicherung - wird immer wichtiger und staatlich gefördert. Die Broschüre ist ein praktischer Ratgeber auf dem Weg zu einem finanziell gesicherten Ruhestand.

Screenshot von der Internetseite www.rentenpaket.de.

rentenpaket.de - Informationsseite zu den Leistungen des Rentenpakets

Das seit Juli 2014 geltende Rentenpaket der Bundesregierung enthält unter anderem die abschlagsfreie Rente ab 63 und die Mütterrente. Die Internetseite rentenpaket.de informiert zu den neuen Leistungen des Rentenpakets und bietet einen Renten-Rechner zur Bestimmung des Renteneintrittsalters.

Die Worte BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE auf einer Kreidetafel geschrieben.

Betriebliche Altersversorgung: Keine Aufklärungspflicht über Anspruch auf Entgeltumwandlung für Arbeitgeber

Arbeitnehmer haben einen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung, um in die betriebliche Altersversorgung einzuzahlen. Auf diesen Anspruch muss der Arbeitgeber jedoch nicht hinweisen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.

Rentnerehepaar auf einer Bank.

Arbeitgeber beteiligen sich meist an betrieblicher Altersversorgung der Mitarbeiter

90 Prozent der Zusagen für die betriebliche Altersversorgung werden gemeinsam von Arbeitgeber und Arbeitnehmer oder ausschließlich vom Arbeitgeber finanziert. Die beitragsorientierte Leistungszusage hat sich bei den Pensionsplänen flächendeckend durchgesetzt.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.