DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AltersvorsorgePrivatier

Ab wann Privatier?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Hi Zusammen,

ab welchem Vermögensbetrag würdet ihr komplett aufhören zu arbeiten?
In folgendem Szenario: Wohnen in DE in Reihenhaus, 2 Kinder, Frau Teilzeit (weil Sie es will) 60k Brutto.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Überhaupt nicht. Schlechtes Beispiel für die Kinder.

Wenn man 4 oder 5 Mios hat wohnt man auch nicht mehr im Reihenhaus.

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Hi Zusammen,

ab welchem Vermögensbetrag würdet ihr komplett aufhören zu arbeiten?
In folgendem Szenario: Wohnen in DE in Reihenhaus, 2 Kinder, Frau Teilzeit (weil Sie es will) 60k Brutto.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Hi Zusammen,

ab welchem Vermögensbetrag würdet ihr komplett aufhören zu arbeiten?
In folgendem Szenario: Wohnen in DE in Reihenhaus, 2 Kinder, Frau Teilzeit (weil Sie es will) 60k Brutto.

30m

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

60k in Stkl. 3 sind 3,5k netto. Dazu 0,5k Kindergeld macht 4k. Da würde ich mit 0 Euro Privatier machen, wenn das Haus abgezahlt ist, da wir aktuell auch (deutlich) unter 4k ausgeben plus Kreditrate.

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Hi Zusammen,

ab welchem Vermögensbetrag würdet ihr komplett aufhören zu arbeiten?
In folgendem Szenario: Wohnen in DE in Reihenhaus, 2 Kinder, Frau Teilzeit (weil Sie es will) 60k Brutto.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Das wird jeder individuell für sich anders beantworten. Gibt halt Zielkonflikte, z.B. mehr Zeit und mehr Autonomie und selbstbestimmtes Leben, vs. mehr Geld und dafür „befehlen“ Dir andere Menschen, wie Du Deine Lebenszeit verbringen musst. Als Faustformel für mich plausibel: mit 60-80 TEUR p.a. netto lässt sich‘s als vierköpfige Familie in Deutschland prima leben, erst recht in abbezahltem Wohneigentum. Nach der „4%-Entnahmeregel“ dürfte man ab 1‘5-1‘7 Mio € „Vermögensbetrag“ finanziell sorgenfrei und komfortabel und mit dem schönen Gefühl der Unabhängigkeit als 4-köpfige Familie gut leben können. Hilfreich zu verstehen: wenn man sein eigenes Leben lebt und nicht mehr Dinge kauft, die man nicht wirklich braucht, außer um Menschen zu beeindrucken, die einem eigentlich egal sein können, steigert das auch die Lebensqualität ungemein … ! Hier in diesem Forum gibt es wirklich bezeichnend viel Diskussionen von jüngeren „Managern von morgen“ (Forumstitel), deren Hauptsorge zu sein scheint, was andere über sie denken, über ihr Auto, ihre Armbanduhr, ihren Anzug, ihre Schuhe, ihre Aktentaschen-Marke, ihre Frisur, ihren Lebenslauf, undundund .

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Ich mag meinen Job zu sehr.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Überhaupt nicht. Schlechtes Beispiel für die Kinder.

Wenn man 4 oder 5 Mios hat wohnt man auch nicht mehr im Reihenhaus.

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Warum sollte man bei 4 bis 5 Mio nicht mehr im Reihenhaus wohnen? Wenn Du nicht mehr arbeitest und viel Zeit hast zu reisen, brauchst Du keine große, freistehende Villa.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Musst halt Investor werden und dich nicht Privatier nennen.
Ab einem gewissen Vermögen macht es mehr Sinn dich Vollzeit um dein Vermögen zu kümmern, als als z.B. Sachbearbeiter im DAX zu arbeiten.
Nicht jeder hat das Glück von einem spannenden Job, den er nicht aufgeben möchte.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Überhaupt nicht. Schlechtes Beispiel für die Kinder.

Wenn man 4 oder 5 Mios hat wohnt man auch nicht mehr im Reihenhaus.

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Du würdest also Buckeln und weniger Zeit mit den Kindern verbringen wegen schlechtem Beispiel für die kinder? Damit sie lernen wie toll 9-5 im Hamsterrad ist?

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Überhaupt nicht. Schlechtes Beispiel für die Kinder.

Wenn man 4 oder 5 Mios hat wohnt man auch nicht mehr im Reihenhaus.

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

In Hamburg oder München wohnst du auch mit 4 oder 5 Mios maximal in einer 4-5 Zimmer Wohnung (auch wenn diese auf gehobenem Niveau ist). Da reicht das Geld nicht :D

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

LOL mit 60k die Frage stellen.

Ich würde sagen 5,000k. Dann haste bei 4% netto Rendite 200k zum ausgeben jedes Jahr.
Das reicht für ein komfortables Leben ohne jemals wieder zu arbeiten mit einer 4 köpfigen Familie im abbezahlten EFH.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Überhaupt nicht. Schlechtes Beispiel für die Kinder.

Wenn man 4 oder 5 Mios hat wohnt man auch nicht mehr im Reihenhaus.

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Auch das gibt es. Nur weil Du Dir etwas nicht vorstellen kannst, heißt es nicht, dass es das nicht gibt.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Überhaupt nicht. Schlechtes Beispiel für die Kinder.

Wenn man 4 oder 5 Mios hat wohnt man auch nicht mehr im Reihenhaus.

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:
Sehr gute Antwort.

Entweder gar nicht aufhören und dauerhaft auf 2-3 Tagewoche gehen.

Oder wenn aufhören, dann wenn die Dividenden 100k/Jahr übersteigen also so ab 3 Mio in Aktien + Luxusimmo kaufen für 5 Mio also ab 8 Mio würd ich überlegen.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Viel Reisen wird nicht klappen mit Kindern.
Die haben Schule etc.
Natürlich möchte man mit einem gewissen Vermögen nicht beengt wohnen und hören wie der Nachbar seine Uschi begattet.

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Warum sollte man bei 4 bis 5 Mio nicht mehr im Reihenhaus wohnen? Wenn Du nicht mehr arbeitest und viel Zeit hast zu reisen, brauchst Du keine große, freistehende Villa.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Hehe, wie in den anderen Threads kommen jetzt wieder die "x Mio mindestens" Posts. Wie aber oben schon geschrieben wurde, absolut individuell. Jeder fühlt sich natürlich mit anderem Puffer wohl, daher das Spektrum von 500k-10Mio auch nachvollziehbar.

Wichtig ist natürlich, dass man sich vorher überlegt, welchen Bedarf man wirklich, auch langfristig hat. Das Blödste wäre natürlich, irgendwann festzustellen, dass man mehr benötigt und dann wieder zurück muss in die Arbeitswelt...

Ebenso, ob man Vermögen verzehren möchte und in welchem Umfang, oder ob man ein bestimmtes Level an Kapital erhalten möchte.

für mich persönlich (ledig, Ende 30, keine Kinder, Partnerin verdient auch gut) wäre folgendes denkbar:

  • Bei einem Vermögen von ca. 750k auf 75-80% Arbeit (Mitte 40)
  • Anfang/Mitte 50 auf 50%
  • 60 nicht mehr arbeiten

unter der Prämisse, dass Kapitalmarkt weiter gut läuft (bzw. im Schnitt positiv) und Erbe von ca. 500k irgendwann in den nächsten 10-15 Jahren. Muss man natürlich alle Jahre mal reflektieren und bewerten, ob es wie geplant möglich ist im Rahmen der Umstände.

Dann mit ca. 1.5mio entsparen bis ich umfalle, also bei sagen wir 5% Entnahme im Jahr nach Steuer ca. 50k für mich, Geld von der Partnerin sollte das passen +Rente (kA wieviel), die dann noch irgendwann Ende 60 dazu kommt.

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:
Sehr gute Antwort.

Entweder gar nicht aufhören und dauerhaft auf 2-3 Tagewoche gehen.

Oder wenn aufhören, dann wenn die Dividenden 100k/Jahr übersteigen also so ab 3 Mio in Aktien + Luxusimmo kaufen für 5 Mio also ab 8 Mio würd ich überlegen.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Sehe ich auch so. Bei 5 mio würd ich aufhören da ich auch schon 50 bin.

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

LOL mit 60k die Frage stellen.

Ich würde sagen 5,000k. Dann haste bei 4% netto Rendite 200k zum ausgeben jedes Jahr.
Das reicht für ein komfortables Leben ohne jemals wieder zu arbeiten mit einer 4 köpfigen Familie im abbezahlten EFH.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

In aktueller Kaufkraft bei 600k.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

5 Mio. EUR im nassen Dax 2fach gehebelt.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Treppe rauf, Treppe runter. Das muss man mögen. Dann lieber eine grosse ETW auf einer Ebene.

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Warum sollte man bei 4 bis 5 Mio nicht mehr im Reihenhaus wohnen? Wenn Du nicht mehr arbeitest und viel Zeit hast zu reisen, brauchst Du keine große, freistehende Villa.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Etwas außerhalb von HH ist das deutlich billiger.

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

In Hamburg oder München wohnst du auch mit 4 oder 5 Mios maximal in einer 4-5 Zimmer Wohnung (auch wenn diese auf gehobenem Niveau ist). Da reicht das Geld nicht :D

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Dafür bekommt man eine alte Wohnung. Nichts tolle!

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

In aktueller Kaufkraft bei 600k.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

Musst halt Investor werden und dich nicht Privatier nennen.
Ab einem gewissen Vermögen macht es mehr Sinn dich Vollzeit um dein Vermögen zu kümmern, als als z.B. Sachbearbeiter im DAX zu arbeiten.
Nicht jeder hat das Glück von einem spannenden Job, den er nicht aufgeben möchte.

Du weißt scheinbar nicht was Privatier heißt.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Hi Zusammen,

ab welchem Vermögensbetrag würdet ihr komplett aufhören zu arbeiten?
In folgendem Szenario: Wohnen in DE in Reihenhaus, 2 Kinder, Frau Teilzeit (weil Sie es will) 60k Brutto.

Wenn das Haus schon abbezahlt ist, kannst du sofort aufhören. Du musst aber dann aufpassen, dass deine Frau nicht den Respekt vor dir verliert. Also immer schön trainieren und irgendwas anderes produktives / kreatives machen.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

Du weißt scheinbar nicht was Privatier heißt.

Ich erklärs ihm mal:
"Als Privatier [pʁivaˈtjeː], auch Privatus und weiblich Privata bzw. Privatière, gilt allgemein eine Person, die finanziell so gut gestellt ist, dass sie nicht darauf angewiesen ist, zur Deckung ihrer materiellen Bedürfnisse einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, und dies auch nicht oder nicht mehr tut – unabhängig davon, wie sie zu dem Vermögen gekommen ist. Der Privatier bezieht keine Unterstützung vom Staat und bezahlt sämtliche Steuern und sonstige Abgaben selbst. Privatiers haben in der Regel ein ausreichendes Einkommen aus ihren Vermögenswerten wie Zinsen, Dividenden oder Mieteinnahmen."

D.h. ein Privatier ist eigentlich immer auch Investor. Wobei ich mich gerade frage, wie viele Menschen in Deutschland durch Arbeit oder Erbe oder sonstwie zu Reichtum (> 1 Mio Cash) gekommen sind und das dann auf dem Girokonto lassen. Vermutlich mehr als ich mir vorstellen kann.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Ich würde bei Schuldenfreiheit mit 1,6 Mio. mindestens die Stunden herunterfahren.

Wie komme ich darauf:

  • Aktuell haben wir Ausgaben von ca. 3.000 p.M., da wäre also mit 4.000 eine Sicherheit erreicht.
  • Ebenso würde ich anstatt mit der 4-Prozent-Regel mit 3 Prozent kalkulieren.
  • Ergo: 4.000*12/0,03 = 1,6 Mio.
antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

Musst halt Investor werden und dich nicht Privatier nennen.
Ab einem gewissen Vermögen macht es mehr Sinn dich Vollzeit um dein Vermögen zu kümmern, als als z.B. Sachbearbeiter im DAX zu arbeiten.
Nicht jeder hat das Glück von einem spannenden Job, den er nicht aufgeben möchte.

Was gibts da Vollzeit (!!!) um Vermögen zu kümmern?
Man hat seine Assetaufteilung, prüft max. 1 mal im Monat (eher seltener) ob alles noch stimmt und lebt sein Leben weiter. Bei Einzelaktien und vermieteten Immobilien reicht durchschnittlich wohl weniger als halbe Stunde am Tag. (wenn man bei Aktien in Bluechips und keine Smallcaps investiert und nicht tradet sondern langfristig investiert)

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Und was soll Teilzeit mit 2-3 Tagen p. Woche bringen?

Da habe ich die gleichen Nachteile wie in Vollzeit (Verpflichtungen, Termine, bin weisungsgebunden, etc.) aber mit deutlich weniger Geld. Der Urlaubsanspruch sinkt ja auch entsprechend.

Nur mit Kündigung ist man frei.

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:
Sehr gute Antwort.

Entweder gar nicht aufhören und dauerhaft auf 2-3 Tagewoche gehen.

Oder wenn aufhören, dann wenn die Dividenden 100k/Jahr übersteigen also so ab 3 Mio in Aktien + Luxusimmo kaufen für 5 Mio also ab 8 Mio würd ich überlegen.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

hier der TE, okay bin sehr erstaunt über die Antworten. Es gibt 2 Antworttypen, die einen die gar nicht aufhören wollen und die anderen die sagen 3-5 Mio€ (was utopisch viel ist für mich und viel zu viel meiner Meinung nach).

Wir sind aktuell bei ca 1,3 Mio € Networth der die nächsten 3-5 Jahre auf ~2 Mio ansteigen wird. Spätestens da würde ich aufhören zu arbeiten, aber bin mir eben noch nicht 100% sicher

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Irgendwas mit 1,5-2 Mio, also das, was risikoarm mein aktuelles Gehalt von 3k netto abwirft.(nach teuren Krankenkassenversicherung als nicht beschäftigter). 2-3 Jahre würde ich reisen, dann aber versuchen was eigenes aufzubauen, was nicht viel Kapital für den Start braucht.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Du brauchst etwas das dir inflationsbereinigt Geld einbringt. Also ein MFH mit potentiellen mietüberschuss zwischen 4-5.000€ in einer guten Lage.
Solche MFH gehen in gefragten Gegenden erstmal bei 1.5 Mio los.
Dann hast du für dich und deine Kinder ausgesorgt. Verwaltest das und gehst voran.
Musst natürlich Rücklagen bilden. Aber Schritt für Schritt wird es das schon sein.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Ich selbst (43) habe (Single):

  • eine alte abbezahlte Bude in der ich selbst wohne
  • momentan 750.000 Euro im Depot
  • Sparrate pro Jahr ca. 50.000 Euro
  • Dazu recht üppige Rentenansprüche aus BaV mit 63

Ich habe mir 1,3 Mio im Depot als Ziel gesetzt nicht mehr zu arbeiten. Mit 3,5%-4% Entnahmerate geht das für mich.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

hier der TE, okay bin sehr erstaunt über die Antworten. Es gibt 2 Antworttypen, die einen die gar nicht aufhören wollen und die anderen die sagen 3-5 Mio€ (was utopisch viel ist für mich und viel zu viel meiner Meinung nach).

Wir sind aktuell bei ca 1,3 Mio € Networth der die nächsten 3-5 Jahre auf ~2 Mio ansteigen wird. Spätestens da würde ich aufhören zu arbeiten, aber bin mir eben noch nicht 100% sicher

ist halt nicht viel Geld. Und wieso siehst du 3-5m als utopisch viel wenn du in 3-5 Jahren bei 2m sein wirst? Solange du noch nicht 60 bist, sollte da ja noch viel Zeit sein um das zu vermehren, von den 2m auf die 3m sind es selbst mit einer konservativen Returneinschätzung von 5% p.a. nur ca. 14 Jahre, wenn du dich gut anstellst und ordentlich investierst, dann kann das auch <10 Jahre sein.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Mal ehrlich, durch Home Office und bei uns fast der komplette Wegfall von Dienstreisen ist bei mir der Ausstieg immer näher.
Mit einem gewissen Vermögen fühlt es sich einfach cringe an, den ganzen Tag zu Hause vor dem Rechner rumzugammeln und für eine Firma tätig zu sein.
Dann suche ich mir lieber ein Portfolio an Aktivitäten bei denen ich direkt mit Menschen zutun habe.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Gibt noch mehr als den MSCI Sparplan, keine Sorge.

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

Was gibts da Vollzeit (!!!) um Vermögen zu kümmern?
Man hat seine Assetaufteilung, prüft max. 1 mal im Monat (eher seltener) ob alles noch stimmt und lebt sein Leben weiter. Bei Einzelaktien und vermieteten Immobilien reicht durchschnittlich wohl weniger als halbe Stunde am Tag. (wenn man bei Aktien in Bluechips und keine Smallcaps investiert und nicht tradet sondern langfristig investiert)

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Aktuell inkl. Hausrate brauchen wir ca 4.500 EUR monatlich (mit Frau + 2 Kinder).
Wenn ich mit 55.000 p.a. rechne, braucht man bei Inflationsbereinigter Renditeannahme von 5% etwa 1,4 Mio.

Damit würde ich mich aus meinem aktuellen Job verabschieden und nur noch hier und da Nebentätigkeiten nachgehen, die mir wirklich Spaß machen, wo es dann recht egal ist wie diese vergütet werden.

Wird jedoch nie passieren. Wäre für mich höchstens als Single ohne Kinder realistisch, da dann die Kostenseite extrem viel geringer ausfällt (alleine die Reduktion der Wohnkosten von freistehendem EFH auf 60qm Mietwohnung, die mir alleine ausreichen würde, dazu Einsparung Kitakosten, später Studium der Kinder finanzieren etc.).

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Würde glaube bei 2 Millionen Euro oder 1,5 Millionen Euro + Eigentum aufhören einer sozialpflichtigen Beschäftigung nachzugehen.

Und dann eher versuchen als Content Creator Geld zu machen. Wenn die Frau nicht möchte wie in deknrm Fall sogar besser. Bist dann mit Familienversichert.

Gruß K.S.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Hi Zusammen,

ab welchem Vermögensbetrag würdet ihr komplett aufhören zu arbeiten?
In folgendem Szenario: Wohnen in DE in Reihenhaus, 2 Kinder, Frau Teilzeit (weil Sie es will) 60k Brutto.

Bin 27 und bräuchte 6.5 Mio. Damit komme ich locker aus bis ich 87 bin.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Ist dann in Vollzeit aber auch kein Privatier mehr, sondern ein Selbstständiger ... womit du dann auch immer dein Geld verdienst. Wahrscheinlich verstopfte Abflüsse in deinen Mietwohnungen reinigen oder so.

Gibt noch mehr als den MSCI Sparplan, keine Sorge.

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

Man hat seine Assetaufteilung, prüft max. 1 mal im Monat (eher seltener) ob alles noch stimmt und lebt sein Leben weiter. Bei Einzelaktien und vermieteten Immobilien reicht durchschnittlich wohl weniger als halbe Stunde am Tag. (wenn man bei Aktien in Bluechips und keine Smallcaps investiert und nicht tradet sondern langfristig investiert)

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 19.10.2024:

Ist dann in Vollzeit aber auch kein Privatier mehr, sondern ein Selbstständiger ... womit du dann auch immer dein Geld verdienst. Wahrscheinlich verstopfte Abflüsse in deinen Mietwohnungen reinigen oder so.

Du kennst scheinbar den Unterschied nicht.

Selbständiger: du bietest eine Dienstleistung an andere Leute an.

Privatier: Verwaltung des eigenen Vermögens. Ein Vermieter ist nicht selbständig per Definition.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Kannst ja ausrechnen.
Gehen wir von Lebenserwartung von 83 Jahren aus als Mann in DE.
Man braucht für einen guten Lebensstil + Inflation ca. 7000€ netto und das bis zum Lebensende also 83 + 5 Jahre dazu, kann ja gut sein und wird auch der Fall sein, dass man etwas älter wird.
Sagen wir du bist 30 dann bräuchtest du 4.450.000€ + 550.000€ für n kleines Eigenheim in nem Vorort von ner Großstadt sind 5 Mio.€

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Schreib lieber beim LinkedIn „Angel/Seed Investor“ anstatt Privatier

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Du kennst scheinbar den Unterschied nicht.

Selbständiger: du bietest eine Dienstleistung an andere Leute an.

Privatier: Verwaltung des eigenen Vermögens. Ein Vermieter ist nicht selbständig per Definition.

Das ist so, wie wenn dir Ackerland gehört. Wenn du von den Pachtgebühren lebst, bist du Privater. Wenn du in Vollzeit das Land bestellst, dann bist du selbstständiger Landwirt.

Das gleiche ist, wenn dir Wohnungen gehören. Wenn du da ab und an mal Abrechnungen checkst, dann bist du Privatier. Wenn du dich in Vollzeit, also 40h die Woche, damit beschäftigst, dann besitzt du entweder sehr viele Wohnungen oder du übernimmst andere Aufgaben wie z.B. Hausmeister-Service.

Oder mal anders formuliert: was würdest du als Vermieter an den 1760 Stunden einer Vollzeitbeschäftigung denn so tun, wenn dir z.B. 10 Mietswohnungen gehören und du wirklich nur dein Vermögen verwaltest?

Übrigens solltest du am besten mal den Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend nachschauen.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 21.10.2024:

Schreib lieber beim LinkedIn „Angel/Seed Investor“ anstatt Privatier

Angel/Seed Investor =/= Privatier

Privatier ist assetklassenunabhängig, Angel/Seed Investor ist einfach spezifisch das investieren in early-stage Startups. Wenn ich als Privatier zB. in RE und ein Haufen Aktien investiere, bin ich kein Angel/Seed Investor und schreibe das entsprechend auch nicht auf Linkedin

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 21.10.2024:

Kannst ja ausrechnen.
Gehen wir von Lebenserwartung von 83 Jahren aus als Mann in DE.
Man braucht für einen guten Lebensstil + Inflation ca. 7000€ netto und das bis zum Lebensende also 83 + 5 Jahre dazu, kann ja gut sein und wird auch der Fall sein, dass man etwas älter wird.
Sagen wir du bist 30 dann bräuchtest du 4.450.000€ + 550.000€ für n kleines Eigenheim in nem Vorort von ner Großstadt sind 5 Mio.€

Rechnest mit 7000€ pM netto, bei 5Mio und nem Zinssatz von 4% kannst du ja schon ohne Kapitalverzehr mehr als 9k € entnehmen...

Finde es gut, dass man Puffer einrechnet, aber insgesamt ist die Tendenz doch ziemlich übertrieben bei vielen. Außer man ist heiß drauf, maximal viel zu vererben, bedeutet natürlich auch exorbitant längere Spar- ergo Arbeitszeiten

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 21.10.2024:

Das ist so, wie wenn dir Ackerland gehört. Wenn du von den Pachtgebühren lebst, bist du Privater. Wenn du in Vollzeit das Land bestellst, dann bist du selbstständiger Landwirt.

Das gleiche ist, wenn dir Wohnungen gehören. Wenn du da ab und an mal Abrechnungen checkst, dann bist du Privatier. Wenn du dich in Vollzeit, also 40h die Woche, damit beschäftigst, dann besitzt du entweder sehr viele Wohnungen oder du übernimmst andere Aufgaben wie z.B. Hausmeister-Service.

Oder mal anders formuliert: was würdest du als Vermieter an den 1760 Stunden einer Vollzeitbeschäftigung denn so tun, wenn dir z.B. 10 Mietswohnungen gehören und du wirklich nur dein Vermögen verwaltest?

Übrigens solltest du am besten mal den Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend nachschauen.

Da hier immer noch nicht jeder begriffen hat, was ein Privatier ist, hier die Definition:
"Person, die keiner Erwerbstätigkeit nachgeht und ihren Lebensunterhalt von ihrem Vermögen bestreitet"
Es ist völlig egal in welchem Zeitpensum man der Verwaltung des eigenen Vermögens nachgeht - ist es die einzige Quelle des eigenen Lebensunterhalts, ist man Privatier, fertig.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 21.10.2024:

Das ist so, wie wenn dir Ackerland gehört. Wenn du von den Pachtgebühren lebst, bist du Privater. Wenn du in Vollzeit das Land bestellst, dann bist du selbstständiger Landwirt.

Das gleiche ist, wenn dir Wohnungen gehören. Wenn du da ab und an mal Abrechnungen checkst, dann bist du Privatier. Wenn du dich in Vollzeit, also 40h die Woche, damit beschäftigst, dann besitzt du entweder sehr viele Wohnungen oder du übernimmst andere Aufgaben wie z.B. Hausmeister-Service.

Oder mal anders formuliert: was würdest du als Vermieter an den 1760 Stunden einer Vollzeitbeschäftigung denn so tun, wenn dir z.B. 10 Mietswohnungen gehören und du wirklich nur dein Vermögen verwaltest?

Übrigens solltest du am besten mal den Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend nachschauen.

Wenn du meine Antwort und deinen Post nochmal liest, merkst du, dass du mir einfach mit anderen Worten zustimmst und genau das erläuterst was ich geschrieben habe. Danke ;-)

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Ein Freund von mir hat vor 3 Jahren mit 32 beim Lotto 5,2 mio gewonnen und der arbeitet nicht mehr. Aber damit das klappt kann er nicht die Kohle nur so raushauen. Er lebt von den Zinsen die er von angelegten 3 mio bekommt.
Er bekommt so 7,5K pro Monat netto raus im Schnitt. das reicht ihm und seiner Familie aber ist auch nicht die Welt. Mit den anderen 2,2 mio erfüllt er sich materielle Wünsche und da ist noch so 1 mio auf der hohen Kante von dem Geld obwohl er schon ein Haus und zwei geile Autos (Urus und Porsche 911) bereits gekauft hat.

Sein Glück ist das er in Hannover wohnt wo das Leben sehr günstig ist als in München. Der hat sich ne Bude für 700K gekauft die in München locker 3mio kosten würde.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Hi Zusammen,

ab welchem Vermögensbetrag würdet ihr komplett aufhören zu arbeiten?
In folgendem Szenario: Wohnen in DE in Reihenhaus, 2 Kinder, Frau Teilzeit (weil Sie es will) 60k Brutto.

Ich brauch in heutiger Kaufkraft für jedes Jahr bis zur gesetzlichen Rente 18.000€ und zusätzlich ein Depot von mindestens 500.000 Euro, von dem ich dann dynamisch 4% / Jahr vor Steuern entnehme.

Ab da ist Arbeit für mich optional, wahrscheinlich hätte ich Bock noch ein bisschen so 3-4 Tage/Woche zu arbeiten, aber halt immer auch mal mehrere Monate frei pro Jahr.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Wenn man halbwegs ehrgeizig und noch im Job ist, würde ich mir die „Vermögenserwartung“ der eigenen Karriere (= mögliches akkumuliertes Vermögen ceteris paribus) überlegen und das als Benchmark sehen.

Fände es schrecklich, wenn ich mich mit 40 mit den hier oft genannten 2-3 Mio. zur Ruhe setzen würde und meine Freunde/Peers aus dem Job mit Ende 50 aufhören und dann 10 Mio. haben.

In meinem Fall wären es wohl so 8Mio., da ich das nach (m)einer UB-Karriere für realistisch halte.

Und ja, es ist klar dass man da weder den Partner Track noch das Privatleben exakt planen kann. Es geht ja hier eher um einen Richtwert…

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 21.10.2024:

Ein Freund von mir hat vor 3 Jahren mit 32 beim Lotto 5,2 mio gewonnen und der arbeitet nicht mehr. Aber damit das klappt kann er nicht die Kohle nur so raushauen. Er lebt von den Zinsen die er von angelegten 3 mio bekommt.
Er bekommt so 7,5K pro Monat netto raus im Schnitt. das reicht ihm und seiner Familie aber ist auch nicht die Welt. Mit den anderen 2,2 mio erfüllt er sich materielle Wünsche und da ist noch so 1 mio auf der hohen Kante von dem Geld obwohl er schon ein Haus und zwei geile Autos (Urus und Porsche 911) bereits gekauft hat.

Sein Glück ist das er in Hannover wohnt wo das Leben sehr günstig ist als in München. Der hat sich ne Bude für 700K gekauft die in München locker 3mio kosten würde.

"Die Welt" dabei ist, dass er quasi in der ganzen Welt sich rund ums Jahr aufhalten kann und nicht auf das Germany-Hamsterrad angewiesen ist, welches nun komplett die HO-Optionen abblockt, während viele Firmen international world-remote anbieten

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 27.10.2024:

Wenn man halbwegs ehrgeizig und noch im Job ist, würde ich mir die „Vermögenserwartung“ der eigenen Karriere (= mögliches akkumuliertes Vermögen ceteris paribus) überlegen und das als Benchmark sehen.

Fände es schrecklich, wenn ich mich mit 40 mit den hier oft genannten 2-3 Mio. zur Ruhe setzen würde und meine Freunde/Peers aus dem Job mit Ende 50 aufhören und dann 10 Mio. haben.

In meinem Fall wären es wohl so 8Mio., da ich das nach (m)einer UB-Karriere für realistisch halte.

Und ja, es ist klar dass man da weder den Partner Track noch das Privatleben exakt planen kann. Es geht ja hier eher um einen Richtwert…

Du stehst wohl noch sehr am Anfang deiner Karriere wenn dein einziges Kriterium fürs Aufhören ist, dass du nicht weniger als deine Peers hast am Ende

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Da hier immer noch nicht jeder begriffen hat, was ein Privatier ist, hier die Definition:
"Person, die keiner Erwerbstätigkeit nachgeht und ihren Lebensunterhalt von ihrem Vermögen bestreitet"
Es ist völlig egal in welchem Zeitpensum man der Verwaltung des eigenen Vermögens nachgeht - ist es die einzige Quelle des eigenen Lebensunterhalts, ist man Privatier, fertig.

Eine kurze Google-Suche wird dir zeigen, dass viele eine andere Definition von Privatier haben, nämlich dass man von seinem Vermögen leben kann und nicht mehr auf eine Erwerbstätigkeit angewiesen ist. Das bedeutet aber nicht, dass dies die einzige Einnahmequelle sein muss, wie du behauptest.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Eine kurze Google-Suche wird dir zeigen, dass viele eine andere Definition von Privatier haben, nämlich dass man von seinem Vermögen leben kann und nicht mehr auf eine Erwerbstätigkeit angewiesen ist. Das bedeutet aber nicht, dass dies die einzige Einnahmequelle sein muss, wie du behauptest.

Man kann selbstverständlich eigene Definitionen erfinden, so wie du es hier tust, oder man benutzt ein Wort einfach im allgemein definierten Rahmen, wie er in Lexika wie zB dem Duden festgehalten wird. Jeder, der auch nur einen Moment nachdenkt, wird merken dass Letzteres die einzige sinnvolle Lösung ist

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Man kann selbstverständlich eigene Definitionen erfinden, so wie du es hier tust, oder man benutzt ein Wort einfach im allgemein definierten Rahmen, wie er in Lexika wie zB dem Duden festgehalten wird. Jeder, der auch nur einen Moment nachdenkt, wird merken dass Letzteres die einzige sinnvolle Lösung ist

Meine Definition kommt von dem Online-Lexikon Wikipedia, während der Duden ein Wörterbuch und kein Lexikon ist und außerdem zumindest in der Online-Version nicht deine Definition drin steht.

Aber ansonsten beuge ich mich deinem überlegenen Intellekt.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Meine Definition kommt von dem Online-Lexikon Wikipedia, während der Duden ein Wörterbuch und kein Lexikon ist und außerdem zumindest in der Online-Version nicht deine Definition drin steht.

Aber ansonsten beuge ich mich deinem überlegenen Intellekt.

Ich bin zwar nicht der Vorposter, aber die Definition steht auch online im Duden. "Person, die keiner Erwerbstätigkeit nachgeht". Demnach ausschließlich Verwaltung des eigenen Vermögens.

Und jemand der seine Definitionen von Wikipedia holt, sollte drei mal nachdenken. Ich kann die Definition jetzt sofort bei Wikipedia ändern. Man sollte sich also eher auf anerkannte Quellen beziehen.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Abgesehen vom Vermögen, ist für mich Privatier eigentlich erst richtig interessant, wenn die Kinder mit der Schule fertig sind. Ich würde die gewonnene Zeit gerne für Reisen nutzen.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

mir hat rund 1meuro gereicht, lebe aber auch in Malaysia

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

Ich bin zwar nicht der Vorposter, aber die Definition steht auch online im Duden. "Person, die keiner Erwerbstätigkeit nachgeht". Demnach ausschließlich Verwaltung des eigenen Vermögens.

Im Online-Duden steht bei der Definition auch "Privatmann" und bei den Synonymen für Prvatier und Privatiere steht "Pensionär, Pensionärin, Renter, Rentnerin". Ebenso steht bei der Definition von Privatiere "Rentnerin".

Wenn jemand eine Quelle für eine Definition nennt, dann musss da die Definition stehen und nicht irgendwas, das man vielleicht irgendwie so interpretieren könnte.

Und jemand der seine Definitionen von Wikipedia holt, sollte drei mal nachdenken. Ich kann die Definition jetzt sofort bei Wikipedia ändern. Man sollte sich also eher auf anerkannte Quellen beziehen.

Allgemein ist Wikipedia zumindest zuverlässig genug, dass ich mich genauer informieren würde, wenn meine Meinung den Wikipedia-Informationen widerspricht. Wie dir dann eine kurze Google-Suche zeigt, stimmt es einfach nicht, dass die von dem Poster genannte Definition allgemein anerkannt ist und es keine andere weitverbreitete und weit genutzte Verwendung des Wortes gibt.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 29.10.2024:

Im Online-Duden steht bei der Definition auch "Privatmann" und bei den Synonymen für Prvatier und Privatiere steht "Pensionär, Pensionärin, Renter, Rentnerin". Ebenso steht bei der Definition von Privatiere "Rentnerin".

Wenn jemand eine Quelle für eine Definition nennt, dann musss da die Definition stehen und nicht irgendwas, das man vielleicht irgendwie so interpretieren könnte.

Allgemein ist Wikipedia zumindest zuverlässig genug, dass ich mich genauer informieren würde, wenn meine Meinung den Wikipedia-Informationen widerspricht. Wie dir dann eine kurze Google-Suche zeigt, stimmt es einfach nicht, dass die von dem Poster genannte Definition allgemein anerkannt ist und es keine andere weitverbreitete und weit genutzte Verwendung des Wortes gibt.

Ich weiß nicht wo du unterwegs bist aber unter folgendem Link: www.duden.de/rechtschreibung/Privatier steht wortwörtlich unter "Bedeutung": "jemand, der keiner Erwerbstätigkeit nachgeht; Privatmann".

AUch unter anderen Google-Suchen findet man diese Definition und auch zum Großteil die Definition "Person, die keiner Erwerbstätigkeit nachgeht und ihren Lebensunterhalt von ihrem Vermögen bestreitet". Dazu gehören definitionsmäßig natürlich auch Rentner, die nicht nebenbei noch arbeiten müssen um zu überleben.

Ich verstehe nicht wieso man da so diskutieren muss oder sich selbst irgendwas ausdenken muss.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

Du weißt scheinbar nicht was Privatier heißt.

Stimmt wusste ich nicht danke für den Hinweis.

Ich dachte immer, ein Privatier ist jemand der soviel Geld hat, dass er NICHTS mehr tun muss, also auch keine Vermögensverwaltung. Im Prinzip jemand, der einfach einen Haufen Geld auf dem Girokonto oder Tagesgeld hat und davon lebt.

Laut Wiki ist aber ein Privatier auch jemand, der sein Geld aus Dividenden oder Mieteinnahmen bezieht. Das ist meiner Meinung nach schon wieder ein Vollzeitjob. Wenn man genug Immobilien hat und Aktien oder ETFs ist das Verwalten des Vermögens durchaus zeitfressend. So jemanden hätte ich dann als Investor bezeichnet, da der ja auch arbeitet.
my bad

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 16.10.2024:

Ich selbst (43) habe (Single):

  • eine alte abbezahlte Bude in der ich selbst wohne
  • momentan 750.000 Euro im Depot
  • Sparrate pro Jahr ca. 50.000 Euro
  • Dazu recht üppige Rentenansprüche aus BaV mit 63

Ich habe mir 1,3 Mio im Depot als Ziel gesetzt nicht mehr zu arbeiten. Mit 3,5%-4% Entnahmerate geht das für mich.

Gratulation, das solltest du ja dann in den nächsten paar Jahren erreicht haben.

antworten
WiWi Gast

Ab wann Privatier?

WiWi Gast schrieb am 16.10.2024:

Mal ehrlich, durch Home Office und bei uns fast der komplette Wegfall von Dienstreisen ist bei mir der Ausstieg immer näher.
Mit einem gewissen Vermögen fühlt es sich einfach cringe an, den ganzen Tag zu Hause vor dem Rechner rumzugammeln und für eine Firma tätig zu sein.
Dann suche ich mir lieber ein Portfolio an Aktivitäten bei denen ich direkt mit Menschen zutun habe.

Beim letzten Satz musste ich lachen. Das klingt so, als würdest du Vollzeit im Saunaclub sitzen wollen. :)

antworten

Antworten auf Ab wann Privatier?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Privatier

Beamtenpensionen kommen Länder teuer zu stehen

Beamtenpension: Ein Polizeiauto symbolisiert das Thema der Penion bei Polizei-Beamten.

In den nächsten Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand. Das wird für die Bundesländer teuer, denn das bedeutet steigende Ausgaben bei den Pensionen für Bundesbeamte und Landesbeamte. Aktuell haben Landesbeamte wie Lehrer und Polizisten Anspruch auf Pensionen in Höhe von 1,23 Billionen Euro, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die meisten Länder haben für diese Ausgaben nicht vorgesorgt.

Betriebliche Altersvorsorge für Gesellschafter-Geschäftsführer

Die Worte BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE auf einer Kreidetafel geschrieben.

Gesellschafter-Geschäftsführer übernehmen Tag für Tag viel Verantwortung. Was sie mit Blick auf ihre eigene Zukunft nicht vergessen sollten: Sie tragen auch Verantwortung für ihre Altersvorsorge. Für ihre betriebliche Altersvorsorge (bAV) eignet sich besonders die Unterstützungskasse. Doch dieser Durchführungsweg ist nicht nur sehr attraktiv, sondern auch sehr komplex.

Rente: Nur 35 Prozent der Jugendlichen sparen für die Altersvorsorge

Es sind erschreckende Ergebnisse: Nur 35 Prozent junger Menschen zwischen 17 und 27 Jahren sorgen für das Alter vor. Das resultiert aus der MetallRente Studie 2016 zum Thema "Jugend, Vorsorge, Finanzen". Damit erhöht sich das Risiko der Altersarmut erheblich. Welche Maßenahmen können getroffen werden? Was wünscht sich die Generation Y von der Politik?

Große Vermögenslücken bei der privaten Altersvorsorge der Jahrgänge 1954-78

Umschläge mit Rentenbescheiden von der Deutschen Rentenversicherung.

Um im Alter einen angemessenen Lebensstandard zu haben, bedarf es mehr denn je der privaten Vorsorge - zumal das Niveau der gesetzlichen Rente sinkt.

Altersvorsorge: 700.000 Selbständige sorgen nicht ausreichend für das Alter vor

Das Wort ALTERSVORSORGE auf einer Kreidetafel geschrieben.

Gut jeder zweite Selbständige in Deutschland zahlt nicht regelmäßig in eine gesetzliche Rentenversicherung oder ein berufsständisches Versorgungswerke ein. Viele sorgen jedoch privat für das Alter vor. So hat mehr als die Hälfte dieser Selbständigen eine Kapitallebensversicherung oder eine private Rentenversicherung. Oft ist zudem Immobilienvermögen und Anlagevermögen vorhanden. Dennoch sorgen insgesamt etwa 700.000 Selbständige nicht ausreichend für das Alter vor.

Gender Pension Gap: Frauen liegen bei den Renten weit zurück

Eine Seniorin mit lila Jacke geht spazieren.

Nicht nur bei den Löhnen liegen Frauen nach wie vor zurück, auch in puncto Altersversorgung sind Frauen deutlich schlechter aufgestellt. Das liegt insbesondere an den geringeren Arbeitsentgelten von Frauen. Hinzu kommt, dass Frauen öfter ihre Erwerbtätigkeit für den Familienzuwachs unterbrechen. Das Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat dafür geschlechtsspezifische Unterschiede bei der gesetzlichen Rente analysiert und den sogenannten Gender Pension Gap ermittelt.

OECD-Wirtschaftsbericht 2016: Deutschland steht vor Demografie- und Technologie-Wandel

Ein Senior mit Brille liest die Tageszeitung.

Der OECD-Wirtschaftsbericht für das Jahr 2016 attestiert Deutschland aktuell eine solide wirtschaftliche Verfassung. Zukünftig sind hohe Investitionen in Menschen der Schlüssel für Produktivität und Lebensstandard, denn Deutschland steht vor einem großen demografischen und technologischen Wandel. Ein zentraler Faktor für die Wirtschaftskraft und den sozialen Zusammenhalt ist dabei die erfolgreiche Integration der Flüchtlinge.

Broschüre: Die betriebliche Altersversorgung

Cover der Broschüre zur BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV.

Welche Möglichkeiten und Wege zur Vorsorge es für die betriebliche Altersversorgung gibt, erläutert die neu aufgelegt Broschüre »Die betriebliche Altersversorgung« ausführlich. Anschauliche Rechenbeispiele und Schaubilder machen die Sachverhalte leicht verständlich.

Betriebsrente: Ungleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten zulässig

Die unterschiedliche Behandlung von Arbeitern und Angestellten bezüglich der Betriebsrente ist erlaubt. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) unter dem Aspekt, dass die Ungleichbehandlung sachlich gerechtfertigt ist.

Ausreichend Geld im Rentenalter? – Ein Drittel der Deutschen ist wenig zuversichtlich

Ein Kopf eines Rentners mit Brille und Mütze von der Seite aufgenommen.

37 Prozent der deutschen Internetnutzer gehen davon aus, genügend Geld für den gewünschten Lebensstil im Rentenalter zu haben. Ein Drittel glaubt in Deutschland dagegen nicht, das Geld für den gewünschten Lebensstandard im Rentenalter zur Verfügung zu haben. Länder mit einer staatlich geförderten Altersvorsorge sind weniger zuversichtlich, dass das Geld im Rentenalter ausreicht.

Berufliche Vorsorge – Optionen und Grenzen der zweiten Säule

Ein goldenes Sparschwein symbolisiert das Thema "Berufliche Vorsorge" in der Schweiz.

In Deutschland besteht über die betriebliche Altersvorsorge eine zusätzliche Vorsorgemöglichkeit durch den Arbeitgeber. Die Schweiz setzt dagegen auf die sogenannte berufliche Vorsorge (BVG) als zweite Säule der Sozialversicherung. Die BVG soll den Versicherungsnehmern nach der Pensionierung den Erhalt eines gewissen Lebensstandards ermöglichen. Ziel ist es, dass mit den ersten beiden Säulen eine Rente erreicht wird, die auf eine Höhe von 60 Prozent des Lohns kommt. Doch wie genau funktioniert das?

Wie sieht eine zeitgemäße Altersvorsorge aus?

Das Bild zeigt zwei Senioren, die im Ruhestand auf einem Stapel Geldmünzen und Geldscheinen aus ihrer Altersvorsorge sitzen.

Während des Studiums ist für viele nichts weiter weg als die Gedanken an Ruhestand und Rente. Mit der Altersvorsorge gilt es jedoch früh zu beginnen, denn die meisten Vorsorgemodelle bieten günstige Beiträge für junge Menschen. Außerdem kann Jahr für Jahr von Zinsen oder staatlichen Förderungen profitiert werden, wenn Kapital für das Alter angespart wird. Gleichzeitig sinkt das Rentenniveau und reicht schon jetzt für Millionen Rentner kaum zum Leben, geschweige denn zur Aufrechterhaltung ihres bisherigen Lebensstandards.

E-Book: BMAS-Broschüre »Zusätzliche Altersvorsorge«

Cover der BAMS-Broschüre "Zusätzlichen Altersvorsorge".

Die zusätzliche Altersvorsorge - ergänzend zur gesetzlichen Rentenversicherung - wird immer wichtiger und staatlich gefördert. Die Broschüre ist ein praktischer Ratgeber auf dem Weg zu einem finanziell gesicherten Ruhestand.

rentenpaket.de - Informationsseite zu den Leistungen des Rentenpakets

Screenshot von der Internetseite www.rentenpaket.de.

Das seit Juli 2014 geltende Rentenpaket der Bundesregierung enthält unter anderem die abschlagsfreie Rente ab 63 und die Mütterrente. Die Internetseite rentenpaket.de informiert zu den neuen Leistungen des Rentenpakets und bietet einen Renten-Rechner zur Bestimmung des Renteneintrittsalters.

Die Rente: Der schönste Lebensabschnitt hat viel zu bieten

Ein riesen großes Wahlplakat des DGB wirbt für eine "Gute Rente".

Viele fiebern dem Moment ihr Leben lang entgegen. Es scheint noch eine halbe Ewigkeit, doch oft verfliegt die Zeit. Die Rente rückt näher und der letzte Arbeitstag steht bevor. Der ersehnte Moment ist jedoch der Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt und nicht immer leicht. Zwar ist endlich Zeit für das, wovon man immer geträumt hat: Ausschlafen, Reisen, Sport oder neue Hobbys, für die im Berufsleben kein Raum war. Doch das kostet Geld, daher ist es wichtig, für den Ruhestand vorzusorgen. Ein Überblick über die zu erwartende Rente und finanzielle Mittel ist zu empfehlen. Der Lebensstandard sollte im Rentenalter erhalten bleiben, um nicht die Lebensfreude im Alter zu schmälern.

Forenfunktionen

Kommentare 62 Beiträge

Diskussionen zu Privatier

Weitere Themen aus Altersvorsorge