DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
VersicherungenBU

Wie sichert man sich gegen Arbeitsunfähigkeit ab?

Für jeden Arbeitnehmer bleibt zu hoffen, dass er sein ganzes Arbeitsleben lang von Unfällen und Krankheiten verschont bleibt, die dazu führen können, dass die aktuelle Tätigkeit nicht mehr wie bisher ausgeübt werden kann. Dennoch sollte für den Ernstfall entsprechend vorgesorgt werden, um einen finanziellen Absturz zu vermeiden. Die Möglichkeit dazu bieten private Berufsunfähigkeitsversicherungen, die ganz auf den individuellen Bedarf angepasst werden können.

Berufsunfähigkeitsversicherung: Zwei Menschen auf einer sehr hohen und schmalen Felswand symbolisieren das hohe Risiko einer Berufsunfähigkeit.

Sorgt der Statt nicht für mich vor?
Die Leistungen des Sozialstaates wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte immer mehr zurückgefahren. Vor rund 20 Jahren traf das auch die Leistungen rund um die Berufsunfähigkeit. Der gesetzliche Anspruch auf entsprechende Leistungen wurde damals für alle abgeschafft, die ab dem Jahr 1961 geboren wurden.

Noch immer erhältlich ist allerdings die Erwerbsminderungsrente. Um einen vollständigen Anspruch darauf zu erlangen, ist es Voraussetzung, dass eine beliebige Tätigkeit nicht mehr länger als drei Stunden täglich ausgeübt werden kann. Darüber hinaus müssen mindestens fünf Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung einbezahlt worden sein. Gerade für junge Menschen und Berufseinsteiger fällt also auch diese Leistung flach.

Kurz gesagt: Es ist sinnvoller, die Vorsorge in die eigene Hand zu nehmen und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.


Wie finde ich die passende Berufsunfähigkeitsversicherung?
Wer sich im Internet auf die Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung begibt, wird schnell feststellen, dass die Vielfalt am Markt sehr groß ist. Für Otto Normalverbraucher ist es schwierig, hier die Übersicht zu behalten.

Ein Online-Rechner, der sofort alle Angebote miteinander vergleicht und innerhalb weniger Sekunden die passende Versicherung anbietet, ist derzeit am deutschen Markt leider auch noch nicht erhältlich. Eine große Hilfe bieten jedoch Vergleichsrechner, wie sie beispielsweise von ONVERSO angeboten werden. Hier können unterschiedliche Parameter eingegeben werden:

Im Anschluss daran werden die Daten versendet und von einem Experten über 90 unterschiedliche Tarife miteinander verglichen, um das beste Angebot für den persönlichen Bedarf zu ermitteln.

Dieser Tarifvergleich wird von den meisten Vergleichsportalen völlig kostenlos und unverbindlich angeboten. Mit den Tipps von den Profis lassen sich so bis zu 900 Euro jährlich an Kosten sparen. Wichtig: Die Daten werden dabei vertraulich behandelt und nicht an die einzelnen Versicherungsgesellschaften weitergeleitet.


Welche Rentenhöhe ist angemessen?
Experten raten zu einer Rentenhöhe im Ausmaß von etwa 80 bis 90 Prozent des Nettolohnes. Zu berücksichtigen dabei ist, dass laufende Kosten nach wie vor abgedeckt werden müssen und durch die Krankheit oder den Unfall eventuell Behandlungskosten entstehen können.

Zusätzlich muss ein Teil des Geldes auch wieder an den Staat in Form der Pflegepflichtversicherung und des Krankenkassenbeitrages abgegeben werden. Bei einem Nettoeinkommen von 1.800 Euro sollte die Rentenhöhe deshalb bei mindestens 1.400 bis 1.500 Euro liegen. Von diesem Betrag bleiben nach Abzug der Abgaben noch rund 1.100 bis 1.200 Euro zum Leben übrig.

Der Verlust zum bisherigen Einkommen kann teilweise durch die Ausübung eines kleinen Nebenjobs ausgeglichen werden, der auch nach dem Unfall oder mit der Krankheit noch ausgeübt werden kann. Hier ist allerdings ein Blick auf die Bedingungen des Versicherungsbetrages wichtig, denn viele Anbieter haben hier Bezugsgrenzen angegeben, die nicht überschritten werden dürfen. Ein 450-Euro-Job ist aber bei nahezu allen Anbietern möglich.


Zahlen die Versicherungen im Bedarfsfall?
Es gibt grundsätzlich keinen großen Anlass zur Sorge, dass nach einem Unfall oder bei Krankheit die Prämien von der Versicherung nicht ausbezahlt werden. Voraussetzung dafür ist allerdings in den meisten Fällen ein ärztliches Attest, dass die entsprechende Berufsunfähigkeit bestätigt.

Laut einer Leistungspraxis-Studie von „Franke und Bornberg“ aus dem Jahr 2017, bei der über 14.000 Fälle untersucht wurden, liegt die Anerkennungsquote bei fast 83 Prozent. Verbesserungen gibt es allerdings bei der Dauer der Prüfung. Geduld ist hier gefragt, denn die Bearbeitungsdauer vom Zeitpunkt der Meldung bis zur Leistungsentscheidung des Versicherers beträgt durchschnittlich 180 Tage.

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, für den Ernstfall einen sofort verfügbaren Notgroschen im Ausmaß von etwa drei bis sechs Monatsgehältern zur Verfügung zu haben.

Im Forum zu BU

13 Kommentare

Altersvorsorge und Versicherungen

know-it-all

Ceterum censeo schrieb am 09.06.2023: Alles klar & danke für die zusätzliche Erläuterung! Hatte ich auch so in etwa in Erinnerung, aber leider hier nicht erwähnt. Zusammengefasst: die NV-Besche ...

160 Kommentare

Wechsel in die PKV nach Anhebung der BBG

WiWi Gast

Du bekommst den Zuschuss mit deinem Nettogehalt ausgezahlt und zahlst den vollen Beitrag also inkl Zuschuss selber an die Versicherung. Dafür musst du jährlich oder wenn sich was unterjährig ändert ei ...

4 Kommentare

Welche Versicherungen zum Berufseinstieg?

WiWi Gast

Ich weiß nicht genau was deine SBU sein soll bzw. was du dann mit Basic BUZ meinst. Eine BU zu haben in Jungen Jahren ist schon mal recht gut. Grundsätzlich „ brauchst“ du zum Berufseinstieg vermutlic ...

10 Kommentare

Haftpflichtschaden von ca. 250€ melden oder selbst zahlen? Allgemein ab welcher Höhe melden?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.06.2023: Aktuar hier, die Versicherungen tauschen sind zu 100% NICHT aus. Die kleinen Schäden versauen uns auch nicht die Kalkulation sondern die Gros ...

1 Kommentare

Bausparvertrag wurde gekündigt und Tarifumstellung wird nun beworben - machen oder nicht?!

WiWi Gast

Mir wurde ein LBS Bausparvertrag (über 50k) gekündigt da dieser bereits seit mehr als 10 Jahren zuteilungsreif ist. Nun wird mit einer Umstellung auf z.B. einen höheren Tarif (in Summe 150k) geworben ...

1 Kommentare

Fondsgebundene Lebensversicherung vorzeitig auszahlen lassen?

WiWi Gast

Hallo, ich habe von meinen Großeltern erfahren, dass Sie mir vor 15 Jahren eine o.g. Versicherung abgeschlossen haben für 30? Euro im Monat. Sie haben also bereits ein paar Tausend Euro eingezahlt ...

6 Kommentare

Hilfe Krankenversicherung nach Studium

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 30.11.2022: du musst ja nicht, aber wenn du was haben willst, dann musst du was geben. ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema BU

Weiteres zum Thema Versicherungen

GDV-Broschüre zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Broschüre: Die private Berufsunfähigkeitsversicherung

Wann genau ist man berufsunfähig? Welche Rolle spielen aktuelle und frühere Erkrankungen? Kann man sich auch anders absichern? Diese Fragen beantwortet die Broschüre "Die private Berufsunfähigkeitsversicherung" des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV).

Screenshot von Helbergs Versicherungsblog.

BU-Versicherungsblog am besten

Wer im Internet nach Versicherungen sucht, verliert schnell den Überblick. Eine wissenschaftliche Studie der Technischen Universität Dresden bringt Licht in den Informationsdschungel zu Versicherungen im Internet. Der Versicherungsblog des auf Berufsunfähigkeitsversicherungen spezialisierten Versicherungsmaklers Matthias Helberg ist Deutschlands bester Versicherungsblog.

Versicherungslexikon der TH Köln

Versicherungslexikon vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln

Das Versicherungslexikon vom Instituts für Versicherungswesen der TH Köln erklärt die wichtigsten Versicherungsarten und Fachbegriffe aus dem Fachbereich Versicherung. Über die Suchfunktion im Lexikon lassen sich versicherungsspezifischer Fachtermini zudem in Englisch übersetzen. Das Fachlexikon für Versicherungen ist auch als App für Android und iOs verfügbar.

Ein Werbeplakat der Allianz mit einem Mann auf einem Roller auf einem Feldweg, der Aufschrift: Lösungen für jede Lebenslage, steht im Grünen von Gräsern und Büschen umgeben.

Versicherungstipps für Studenten

Mit Versicherungsangelegenheiten setzen sich die wenigsten Studenten gerne auseinander, denn Versicherungen sind ein unangenehmer Kostenpunkt im studentischen Budget und bringen bisweilen einiges an Papierkrieg mit sich. Trotzdem lohnt es sich, sich damit einmal eingehend zu beschäftigen und sich zu überlegen, was man an Versicherungsschutz braucht und was nicht.

Ein Mann klettert an einer Felswand steil nach oben.

Auf diese Versicherungen sollten keine Studenten verzichten

WG-Partys, Gefälligkeitsdienste bei Freunden oder Schlüsselverlust: Auch im Studium ist es sinnvoll einen Versicherungsschutz zu genießen. Besonders dann, wenn die Familienhaftpflichtversicherung nicht mehr greift. Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gibt Tipps, wie Studierende Geld sparen und trotzdem optimal versichert sind.

Eine Kette symbolisiert die Absicherung von Risiken in der Versicherungswirtschaft.

Versicherungen: Dieser Schutz ist für Studenten wichtig

Mit Beginn des Studiums steigt auch die Verantwortung, die Studierende für sich und andere übernehmen. Das Abschließen von Versicherungen gehört dazu. Doch welche sind wirklich notwendig?

Screenshot zum Lexikon Versicherungswirtschaft

Lexikon Wohnungs- und Versicherungswirtschaft - Deutsch-Englisch

Das Lexikon der Versicherungswirtschaft Deutsch-Englisch ist ein kleines Lexikon mit etwa 120 Fachbegriffen und der jeweils englischen Übersetzung rund um die Wohnungs- und Versicherungswirtschaft.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.