DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
UnternehmensrankingUB

Unternehmensranking: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland 2018

Die Top 10 der Managementberatungen erzielen 2018 mit knapp 10.000 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,3 Milliarden Euro Umsatz, von 9,1 Milliarden Euro insgesamt. Die Umsätze der Top 10 in Deutschland sind im Jahr 2018 im Schnitt um 9,5 Prozent gewachsen. Die Branche rechnet 2019 mit Umsatzsteigerungen von 10,3 Prozent sowie für 2020 und 2021 mit 10,4 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 600 Millionen Euro Umsatz die klare Nummer eins. Besonders stark gewachsen sind Simon-Kucher mit 22,6, Porsche Consulting mit 24,5 und Horváth mit 18,1 Prozent.

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Investitionen in Digitalisierung und Effizienzsteigerungen erwartet
Zwar sehen die untersuchten Beratungen die Digitalisierung als Investitionsschwerpunkt der Kundenunternehmen wie schon seit 2016 an erster Stelle. 95 Prozent der Befragten geben an, dass es sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich ist, dass Kunden hier investieren. Jedoch ist die sprunghafte Entwicklung der Effizienzsteigerung auf Platz 2 einen genaueren Blick wert. Denn die Bedeutung von Performance-Verbesserungen nimmt aufgrund der Eintrübung der wirtschaftlichen Lage gegenüber den Vorjahren wieder deutlich zu.

„Kosten- und Effizienzthemen rücken erneut stärker in den Fokus der Unternehmen. Das wurde an zahlreichen Stellen unserer aktuellen Studie ersichtlich“, erläutert Jonas Lünendonk, Geschäftsführer bei Lünendonk & Hossenfelder. „Damit erhalten das Back Office und Effizienzsteigerungen in diesem Umfeld wieder mehr Aufmerksamkeit. Aber auch die Digitalisierung ist ein Hebel für Effizienzgewinne, z.B. der Einsatz von Technologien wie Robotic Process Automation im Finance-, IT oder HR-Bereich.“

Grafik: Die Wachstumsfelder von Management-Beratungen sind sind im Jahr 2020 Digitalisierung, Big Data und Effizienzsteigerungen.
 

Digitalisierung spielt zentrale Rolle
Mittlerweile spielt die Digitalisierung in jeder einzelnen Unternehmens­funktion – u.a. Produktion, Einkauf, Supply Chain – eine zentrale Rolle. Darum sind die befragten Managementberatungen auch davon überzeugt, dass speziell die IT noch das größte Potenzial für Wert- und Performance­steigerungen besitzt. So schätzen sie Big Data und Analytics bereits zum dritten Mal als die technologischen Entwicklungen ein, die ihr Geschäft am meisten treiben werden.

„Daher überrascht es nicht, dass die Consulting-Unternehmen derzeit besonders viele Mitarbeiter für die Themen Big Data, Business Analytics und Data Science suchen“, analysiert Jonas Lünendonk. „Hier müssen sie verstärkt Know-how aufbauen, um die Kundennachfrage adäquat bedienen zu können.“
 

Als die nächsten drei Technologien, die das Geschäft beim Kunden beflügeln und damit den Beratungsbedarf steigern, sehen die Studienteilnehmer Internet of Things/Industrie 4.0, digitale Plattformen und Künstliche Intelligenz.
 

Anforderungen an Kompetenzprofil der Consultants steigen
Nun gilt aber auch für die Beratungsbranche, dass der Fachkräftemangel die Unternehmensentwicklung bremst. Es stehen nicht genügend erfahrene Beraterinnen und Berater zur Verfügung.

„Die Nachfrage ist hoch, die veränderten Anforderungen aber ebenso“, weiß Jonas Lünendonk. „Nicht nur digitale Kompetenzen sind heute Pflicht, sondern auch quantitative Fähigkeiten im Umgang mit Daten, solides IT-Know-how, agile Projektmanagement-Methoden sowie soziale und kommunikative Skills, um den Transformationsprozess begleiten zu können.“

Grafik: Welche Kompetenzen erfordert die Digitalisierung von Management-Beratungen.

Gleichzeitig müssen Consulting-Unternehmen selbst in der Lage sein, Strategien unter Berücksichtigung neuer Technologien End-to-End entwickeln und ggf. umsetzen zu können.

„In Summe steigen damit die Anforderungen an das Kompetenzprofil eines modernen Management-Consultants und sein Unternehmen“, so Jonas Lünendonk weiter.


Kooperationen und Partnerökosysteme werden immer wichtiger
Deshalb sind die Beratungsunternehmen mehr und mehr davon überzeugt, die umfassenden Anforderungen der Digitalisierung nicht allein, sondern mit Partnern stemmen zu wollen. Digitalprojekte benötigen viele unterschiedliche Kompetenzen, wie z.B. UX-Designer, IT-Security, Data Scientisten etc.

Die Zustimmung zum Thema Partnernetzwerk, Kooperationen und Technologiepartnerschaften hat daher in den letzten Jahren stark zugenommen. 85 Prozent der Befragten sehen darin eine Notwendigkeit. Zudem verändern sich aufgrund des in unterschiedlichsten Themenbereichen benötigten Know-hows die Teamzusammensetzungen. Während sich die kleinen und mittleren Unternehmen hier eher auf flexible Teams aus Managementberatern, IT-Beratern, externen und freien Mitarbeitern stützen, gehen die großen Beratungsgesellschaften oftmals den Weg des internen Know-how-Aufbaus über die unterschiedlichen Leistungsfelder hinweg. Aber auch häufig über Akquisitionen, wie die zahlreichen Akquisitionen durch Beratungsunternehmen in den letzten zwölf Monaten gezeigt haben.

Insgesamt können die Managementberatungen in Deutschland positiv in die Zukunft blicken. Allerdings stellen die schnelle Technologieentwicklung und die Gewinnung entsprechender Fachkräfte eine Herausforderung dar. Kooperationen und ein umfassendes Partnerökosystem haben daher zunehmende Bedeutung, um die Lieferfähigkeit und die Attraktivität des Portfolios auch künftig hochhalten zu können.

 

Die aktuelle Lünendonk-Studie 2019 „Managementberatung in Deutschland“ basiert auf Daten von mehr als 60 analysierten Unternehmen – darunter fast alle 30 führenden Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland – und beantwortet sehr detailliert eine Vielzahl relevanter Fragen. Gleichzeitig liefert die Studie wichtige Benchmarks für Beratungsunternehmen und deren Kunden. Sie ist ab sofort zum Preis von 2.050,- Euro zzgl. Mehrwertsteuer als PDF-Datei verfügbar.

  1. Seite 1: Top 10 Managementberatungen in Deutschland 2018
  2. Seite 2: Anforderungen an Kompetenzprofil der Berater steigen
  3. Seite 3: Internationale Managementberatungen in Deutschland

Im Forum zu UB

5 Kommentare

Tier 3 UB nach 2. Semester möglich?

WiWi Gast

Ja klar, kannst es auch direkt bei MBB versuchen

4 Kommentare

Einschätzung Profil für UB Praktikum

WiWi Gast

PB schrieb am 28.02.2024: Mit dem Profil kannst du dir Audit sparen. Vorallem als Wing. Macht eigentlich niemand weil er Bock drauf hat sondern eher als Vorpraktikum, weil es fürs erste Pra ...

3 Kommentare

KPMG / Cap Invent / Inhouse OEM - Was ist die beste Option?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 25.02.2024: Externe Beratungserfahrung gibt dir für die Zukunft halt deutlich mehr Optionen. In 4-5 Jahren ist dieser Weg zu 90% verschlossen. ...

21 Kommentare

Praktikumsauswahl mit Ziel UB - Empfehlungen?

WiWi Gast

Bei mir war es: - Engagement - Praktikum DAX Konzern Strategie - Praktikum kleine Beratung - Werkstudent (andere) kleine Beratung - Schnitt: 1,7 (staatliche Uni) - Auslandssemester Einladun ...

8 Kommentare

Habe ich Chancen bei T1/T2 UB?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 25.02.2024: Klar ist es bei T2 leichter reinzukommen du Held, genau das implizierst du ja auch mit deiner Aussage danach. Hab sowohl T3, T2 und auch MBB durchgemacht und ka ...

1 Kommentare

Arbeitsvertrag Consulting

WiWi Gast

Ich habe einen Arbeitsvertrag einer Strategieberatung vorliegen. Dort steht drinnen, dass man verpflichtet Nacht-, Samstags-, Sonntags- und Feiertagsarbeit zu leisten, wenn die betrieblichen Belange d ...

1 Kommentare

Arbeitsvertrag Consulting

WiWi Gast

Ist es normal, wenn im Arbeitsvertrag einer Strategieberatung steht, dass man verpflichtet ist Nacht-, Samstags-, Sonntags- und Feiertagsarbeit zu leisten? Mir ist klar, dass das gefordert werden kann ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema UB

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Die Unternehmensberatung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

VW-Consulting: Fallstudienworkshop "Case Race 2022"

Fallstudienworkshop: Volkswagen Consulting Case Race 2022

Wer hinter die Kulissen der Strategieberatung und des Volkswagen Konzerns blicken möchte, hat dazu beim "Case Race 2022" Gelegenheit. Der Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting findet vom 13. bis 15. Juli 2022 in Wolfsburg statt. Bewerben können sich Studierende im Bachelor oder Master, Absolvent:innen und Young Professionals mit bis zu einem Jahr Berufserfahrung. Die Bewerbungsfrist für den Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting ist der 15. Juni 2022.

BDU-Studie Consultingbranche 2019: Ein Unternhemensberater liest eine Wirtschaftszeitung.

Consultingbranche 2019: Beratertalente bleiben umkämpft

In der Consultingbranche ist der Branchenumsatz 2018 um 7,3 Prozent auf 33,8 Milliarden Euro gestiegen. Auch für 2019 sind die deutschen Unternehmensberater lautet der Branchenstudie „Facts & Figures zum Beratermarkt“ des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) zuversichtlich. Die Jobaussichten für Beratertalente sind erneut entsprechend gut. 90 Prozent der großen und Dreiviertel der mittelgroßen Beratungen planen, in 2019 zusätzliche Juniorberater und Seniorberater einzustellen.

20. Hohenheim Consulting Week 2020

20. Hohenheim Consulting Week 2020

Die studentische Unternehmensberatung »Junior Business Team e.V.« veranstaltet vom 08. bis zum 16. Januar 2020 die 20. Hohenheim Consulting Week. Bachelor-, Masterstudierende und Doktoranden aller Fachrichtungen erhalten jeweils einen Tag lang einen exklusiven Einblick in den spannenden Berateralltag. Ende der Bewerbungsfrist ist der 25. November 2019.

Karriere-Brunch Consulting von e-fellows: Das Bild zeigt im Fokus einen Unternehmensberater als Symbol der beruflichen Betrachtung.

e-fellows Events: »Karriere-Brunch Consulting« für Professionals

Das Karrierenetzwerk e-fellows lädt zum Karriere-Brunch "Consulting" ein. Talentierte Young Professionals und Professionals treffen hier verschiedene Beratungen. Die exklusive Eventreihe von e-fellows bietet beim Brunchen Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre die Karrieremöglichkeiten in der Beratung ausloten. Der Karriere-Brunch Consulting findet im Oktober und November 2018 in München, Frankfurt und Hamburg statt. Das Event in Frankfurt richtet sich speziell an Frauen.

BDU-Studie Consultingbranche 2018: Ein Unternhemensberater arbeitet an einem Notebook an einem Businessplan.

Consultingbranche im Höhenflug: Perfekte Jobaussichten für Beratertalente in 2018

Im Beratermarkt ist der Branchenumsatz im Jahr 2017 um 8,5 Prozent auf 31,5 Milliarden Euro gestiegen. Auch 2018 soll die Consultingbranche ähnlich stark wachsen, so lautet die Prognose der Branchenstudie „Facts & Figures zum Beratermarkt 2018“ des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU). Die Jobaussichten für Beratertalente sind aktuell entsprechend ausgezeichnet. 80 Prozent der größeren und Zweidrittel der mittelgroßen Unternehmensberatungen planen, in 2018 zusätzliche Juniorberater und Seniorberater einzustellen.

Blick hoch an der Glasfront eines Büro-Gebäudes.

Aufwärtstrend im Consulting hält an

Die Unternehmensberatungen kommen schneller aus dem Corona-Tief als erwartet. Die Mehrheit der Consultingfirmen ist mit ihrer aktuelle Geschäftslage zufrieden oder sogar gut zufrieden. Eine besonders gute Geschäftslage und Geschäftsaussichten melden Sanierungsberater. So lauten die Ergebnise einer Branchenbefragung vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) im September 2020.

Weiteres zum Thema Unternehmensranking

Hidden Champions: Kampfflieger am Himmel. Einer tanzt aus der Reihe.

1.600 deutsche Hidden Champions mit Spitzenposition im Weltmarkt

Deutschland hat viele innovative mittelständische Unternehmen mit einer Spitzenposition auf dem Weltmarkt. Die Stärke dieser sogenannten „Hidden Champions“ Unternehmen speist sich aus der Fokussierung auf relativ kleine Märkte und einem hohen Grad an Spezialisierung auf bestimmte Produkte oder Anwendungen. Die Wachstumschancen der Hidden Champions hängen dabei stark von der Nachfrageentwicklung in diesen Nischenmärkten ab. Nur wenige Hidden Champions schaffen es, zu wirklichen Großunternehmen zu wachsen, wie der Innovationsindikator 2015 zeigt.

Screenshot der Website des Firmenverzeichnis www.europages.de

Firmenverzeichnis - Europages.de

Europages ist ein Firmenverzeichnis, das 3 Millionen Unternehmen aus allen Tätigkeitsbereichen im Import und Export aus über 30 europäischen Ländern präsentiert. Europages.de ist eine europäische B2B-Plattform in 26 Sprachversionen und umfasst Herstellern, Serviceanbietern, Großhändlern und Vertriebsfirmen.

Ein alter Industriekran und ein Nebengebäude.

Studie „Global Innovation 1000“ - Top 20 Innovationsbudgets in Deutschland

Deutschlands Industrie erweist sich mitten in der Eurokrise als das Paradebeispiel für eine antizyklische Investitionsstrategie bei Produkt- und Marktinnovationen. Die Budgets für Forschung und Entwicklung steigerten sich in deutschen Unternehmen um eindrucksvolle 14,8 Prozent.

Ludwig-Erhard-Preis für unternehmerische Spitzenleistungen vergeben

Die Ricoh Deutschland GmbH, Hannover, in der Kategorie Große Unternehmen und der Nürnberger Personaldienstleister I. K. Hofmann in der Kategorie Mittlere Unternehmen sind mit dem Ludwig-Erhard-Preis (LEP) für Spitzenleistungen im Wettbewerb ausgezeichnet worden.

Eine Fußgängerzone in Holland mit Geschäften und Passanten, teilweise auf Fahrrädern unterwegs.

Geschäftsberichte gratis zum Download

Geschäftsberichte - nützlich für Bewerbung und Vorstellungsgespräch: Das kostenlose Angebot von VWD und WI-Link ermöglicht den schnellen Zugriff auf die Geschäftsberichte zahlreicher Unternehmen.

Bundesanzeiger Verlag

Bundesanzeiger Verlag - Fachmedien für Recht & Wirtschaft

Der Bundesanzeiger ist eines der wichtigsten Verkündungsorgane des Bundes und dient als Zentralstelle für die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen und Bekanntmachungen.

Bundesfirmenregister Firmendatenbank Deutschland Unternehmensinformationen Unternehmensdaten Firmendaten

Bundesfirmenregister - Firmendatenbank Deutschland

Die Firmendatenbank umfasst Daten zu etwa 1 Million Unternehmen in Deutschland. Die Recherche in der Online-Datenbank ist kostenlos.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.