DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
StudentenlebenParty

City-Serie Münster: Nightlife - Teil 1

Obwohl Münster keine Großstadt ist, ist das Nachtleben aufgrund der vielen Studierenden in der Stadt sehr abwechslungsreich. Je nach Lust, Laune und (Musik-) Geschmack kann man in Münster die Abende auf vielerlei Arten verleben.

Drei identische Plakate von einer Party in der Disco Gazelle in Münster mit zwei Hirschen.
Münster - Ausgehtipps

Einstieg in den Abend
Wenn Ihr zum Einstieg in den Abend Kneipen sucht, in denen man sich gut unterhalten kann, findet Ihr in der Jüdefelder Straße, in der Kuhstraße sowie um den Alten Steinweg herum eine große Auswahl. Dort besteht auch die Möglichkeiten, eine Essensgrundlage für den anschließenden Kneipenbummel zu legen.

Das Ende
Egal, wo man den ersten Teil des Abends verbracht hat, beenden sollte man ihn auf jeden Fall in der Atelier Bar oder fast nebenan in der Mocambo Bar. Beide Läden garantieren auch nach 4 h morgens noch gute Musik. Wer dann immer noch nicht nach Hause gehen kann, sollte mittwochs und samstags morgens sein Frühstück am Fischstand auf dem Markt einnehmen oder zu Papa Joe in die Bremer Straße direkt hinter dem Bahnhof gehen. Denn was ist schlimmer, als am nächsten Nachmittag mit Kater und Hunger aufzuwachen.

Stempeln gehen in Münster
Zweimal im Jahr – im April/ Mai und im Oktober - heißt es in acht Kneipen in Münsters Innenstadt: 1 x ausgehen, 8 x feiern. Dann locken verschiedene Konzerte im Bunten Vogel, im Wolters II, der Mocambo Bar, im Bullenkopp, im Enchilada, dem Atelier, La Corrida und dem Go-Go zahlreiche Nachtschwärmer an. Wer seinen Party-Flyer überall abstempeln lässt, kann sogar einen Reisegutschein gewinnen.
  1. Seite 1: Münster - Ausgehtipps
  2. Seite 2: Ein Abend für Karnevalisten und Schlagerfreunde: Region Innenstadt / Jüdefelder Strasse
  3. Seite 3: Ein House-Abend zum Tanzen: Region Hafen / Innenstadt

Im Forum zu Party

4 Kommentare

Auslandssemester - Wie benehmt ihr euch?

WiWi Gast

Hier kann man Tucholsky zitieren: "Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muss oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind" Da mittlerweile ...

7 Kommentare

Party im deutschen staatlichen BWL Master

WiWi Gast

Bachelor Köln Master Mannheim Ich fand Mannheim extrem langweilig. Ich war im Kölner Bachelor alle 2 Wochen auf Tour, Karneval, 11.11., Techno-festivals vor der Tür, Aachener Weiher, Jeck im Sunne ...

5 Kommentare

Auslandsemester als Freemover - Günstigste Partyuni gesucht

WiWi Gast

Spanien, Griechenland, Portugal + Osteuropa? Bogen um Target Unis wie Nova/Catolica machen sonst musst ausversehen hackeln. Frag doch an deiner Uni. Anderer Kumpel war auch in Bangkok und hat es ...

1 Kommentare

Feierkultur Unterschiede West- und Ostküste ?

WiWi Gast

Hi, ich möchte im nächsten Jahr mein Austauschsemester machen und will unbedingt in die USA. Da Amerika groß ist, stellt sich jetzt die Frage: WO? Ost- oder Westküste? Wie groß sind die Unterschiede? ...

49 Kommentare

Feierkultur LSE vs HSG vs St Gallen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.04.2020: Kannst du mir bitte Aktien-Tipps geben? Du scheinst sehr gute analytische Skills zu haben & kannst dadurch erfolgreich in die Zukunft schauen! :) ...

54 Kommentare

In welche Bars gehen High Performer

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 06.06.2024: Ministry of Sound ...

87 Kommentare

Beste Stadt für Nightlife/Clubs in D

WiWi Gast

Berlin>>>Köln>>>>>>>Rest

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Party

Weiteres zum Thema Studentenleben

Studentinnen sitzen an einem Holztisch zusammen und lernen.

Studienkosten - Mehrheit der Studenten lebt unter Existenzminimum

Viele Studierende haben nach Abzug der Wohnkosten nur den Hartz-IV-Regelsatz von 359 Euro im Monat oder sogar deutlich weniger Geld im Monat zur Verfügung und leben damit nach einer Umfrage des Online-Antiquariats ZVAB unter dem Existenzminimum.

20. Sozialerhebung: Studium, Arbeit, Leben - Studierende heute

Aus welchen sozialen Gruppen kommen die rund 2,5 Millionen Studierenden? Wie finanzieren sie ihr Studium? Wie viel Zeit wenden sie für das Studium auf? Die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks erfasst alle drei Jahre die soziale und wirtschaftliche Lage der Studierenden in Deutschland.

Risikofreudige Menschen sind zufriedener

Männer wagen mehr als Frauen. Große Menschen sind risikofreudiger als kleine. Wer Eltern mit Abitur hat, geht eher Risiken ein als andere. Und: Wer mehr wagt, ist in seinem Leben zufriedener. Das sind die zentralen Ergebnisse einer kürzlich im „Journal of the European Economic Association“ veröffentlichten Studie über den Umgang mit Risiken.

Mehrere, hintereinander laufende Läufer eines Ironmans laufen durch durch eine Pfütze.

Der erste Marathon

Das lockere und leichte Laufen, das reich, glücklich und klug macht. Hier schien der neue Meilenstein für mein Leben zu liegen.

Ein Student ist zwischen Vorlesung und Lernen beim Unisport.

Unisport: Mehr als nur ein Zeitvertreib nach der Vorlesung

Sport treiben macht fit - geistig wie körperlich. Er hilft dabei, die Gedanken zu sortieren oder auf neue Ideen zu kommen. Viele Studenten nutzen auch deswegen gerne die Sportangebote ihrer Hochschule. Je nach Größe der Einrichtung stehen den Studierenden jede Menge unterschiedliche Sportarten zur Verfügung. An der TU Berlin etwa reicht das Kursprogramm von A wie Aikido bis Z wie Zumba. Oftmals lässt sich beim Unisport kostengünstiger trainieren als in einem Verein. Auch Surf- oder Segelscheine sind nicht so teuer.

Das Bachelor-Tagebuch der ZEIT

Zwei Studierende, zwei Laptops, zwei Handys, ein Schreibtisch, ein Ziel: die Bachelor-Arbeit. In 16 wöchentlichen Episoden berichten Lene-Lotte und Stephan im Bachelor-Tagebuch von ihren ganz persönlichen Erfahrungen.

Studenten-Magazin »studilux.de«

Studilux.de ist eine Informationsplattform zum Thema Studienfinanzierung und ein Online-Magazin mit Informationen rund ums Studium.

Beliebtes zum Thema Life

Screenshot der Website »mein-studentenwohnheim.de«

mein-studentenwohnheim.de - Für bezahlbaren Wohnraum im Studium

Das Deutsches Studentenwerk (DSW) wirbt um Unterstützung für seine Kampagne „Kopf braucht Dach“. Ziel der Kampagne: Mehr staatliche Unterstützung für Neubau und Sanierung von Wohnheimen der Studentenwerke. Studierende können online unter www.mein-studentenwohnheim.de abstimmen.

Eine Hand hält eine Schale mit Müsli und Erdbeeren.

Surf-Tipp: »mymuesli.de« Müsli-Mix per Mausklick

Auf mymuesli.de können sich Kunden ihr eigenes Müsli aus über 75 Zutaten selbst zusammenmischen. Insgesamt hat der User die Auswahl zwischen 566 Billiarden möglichen Müsli-Variationen.

Ein Secondhandladen mit einem geschlossenen Rollo, daß mit einem Hausgraffiti angemalt ist.

Second Hand Geschenke auf dem Vormarsch

Die Bereitschaft Second-Hand-Geschenke zu kaufen und zu verschenken, nimmt immer weiter zu. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) in Zusammenarbeit mit dem Second Hand Onlineshop und Verkaufsservice Sellpy. Rund 40 Prozent aller Befragten zeigen sich demnach offen für die Idee, Geschenke aus zweiter Hand zu kaufen.

Das Internet abschalten

Surf-Tipp: Das Internet abschalten

Am Rande des Universums: Wen das Internet mal wieder genervt hat, der kann es ganz einfach abschalten. Wir zeigen euch, wo und wie.

Reise-Tipp: Interrailers.net

Die inoffizielle Railer-Seite informiert über alle Möglichkeiten, Europa per Bahn und Rucksack kennenzulernen.

Nahrungsergänzungsmittel: Eine Obstschale gefüllt mit Weintrauben, Apfelsinen, Äpfeln und Birnen.

Nahrungsergänzung fördert Denkleistung

Das Gehirn benötigt für eine optimale Denkleistung Nährstoffe, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Dazu gehören Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren oder auch spezielle Fettsäuren. Bei vielen Menschen besteht unbemerkt ein Mangel an manchen dieser wichtigen Zutaten zu Denkleistungen in Topform.

Geschäftsreisen: Wartebereich am Flughafen - Das Warten zählt laut Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeit

Vergütung von Reisezeiten bei Auslandsentsendung

Entsendet der Arbeitgeber den Arbeitnehmer vorübergehend zur Arbeit ins Ausland, sind die für Hinreise und Rückreise erforderlichen Zeiten wie Arbeitszeit zu vergüten. So lautet das aktuelle Urteil 5 AZR 553/17 des Bundesarbeitsgerichts.