DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Masterarbeit

Kein Bock mehr...

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Kein Bock mehr...

Hallo zusammen,

ich suche Gleichgesinnte...

ich schreib jetzt schon seit ca. 3 Monaten an meiner Diplomarbeit, die empirische Untersuchung ist fertig, aber der Theorieteil fehlt noch komplett (bis auf die Einleitung)...irgendwie hab ich jetzt seit ein paar Wochen einfach keine Muße mehr mich dranzusetzen, es graust mir regelrecht davor! Wenn ich es dann schaffe und das Dokument mal öffne, kann ich keinen normalen Satz aufs Blatt bringen...

Kennt ihr das? Geht es euch ähnlich? Würd mich über Leidensgenossen freuen :-)

LG
Ane

antworten
WiWi Gast

Re: Kein Bock mehr...

das darst du gar nicht erst einreißen lassen. früh um sechs den wecker stellen und gleich loslegen. ganz zeitig früh konnte ich mich immer am besten konzentrieren.

antworten
WiWi Gast

Re: Kein Bock mehr...

jaja, das kenne ich.
ich habe mir ausgerechnet wieviel Seiten pro Tag ich schreiben musste, damit ich den Abgabetermin einhalten konnte.
Somit war das schlecht gewissen nicht so groß und wenn es mal gut lief habe ich schon mal mehr geschrieben und an schlechten tagen weniger. hat geklappt! ich habe auch immer gleich morgens angefangen, sonst schiebt man das nur den ganzen tag vor sich her

antworten
WiWi Gast

Re: Kein Bock mehr...

ich habe noch ähmm...14 tage zeit.
habe die theorien (die aus völlig unterschiedlichen richtungen kommen) das sind 40 seiten. 10 fehlen noch in denen die theorien verknüpft werden sollen...ich weiß jetzt schon das das nicht geht...habe über all nach hilfe gesucht, das kann aber keiner...
jetzt schmücke ich mit hübschen worten die ranführung aus und hoffe auf milde - mittlerweile wäre ich mit ner 3,0 zufrieden, obwohl ich mit ner 1,9 im schnitt in die dipl rein bin...
ach ja, abens kann ich nicht schlafen, weil ich kurz vorm durchdrehen bin, tagsüber kann ich nicht arbeiten, weil ich a, total gerädert bin und b, ja wie oben beschrieben eh keine "lösung" mehr finde...

antworten
WiWi Gast

Re: Kein Bock mehr...

ich glaube das ist normal. IOch hatte für meine Diplomarbeit 5 Monate Zeit und habe nach ca. 3 Monaten die Motivation verloren, bzw. immer weniger Lust gehabt. Ich kann meinen Vorpostern nur zustimmen. Bloß nicht schleifen lassen.
Ich habe es immer so gemacht, dass ich mit meinen ganzen Unterlagen in die Bibliothek gegangen bin oder an einen anderen "neutralen" Ort, da ich zu Hause von zu vielen Dingen abgelenkt worden bin (Fernseher, PC, Kühlschrank usw.)
Also reinhauen, dann klappt es

antworten
WiWi Gast

Re: Kein Bock mehr...

Also, ich habe mir einen richtigen "Arbeitsplan" erstellt. Als die Grobgliederung meiner Arbeit stand, habe ich die einzelnen Kapitel auf die Tage verteilt und mir die entsprechende Literatur gesucht.

Der Plan hing dann immer gut sichtbar an der Pinwand. So konnte ich mich selbst nicht betrügen und wusste immer, wo ich gerade stand. Wenns gut lief, konnte ich dann ein paar Tage auch mal etwas ruhiger angehen lassen.
Außerdem ist es ein schönes Gefühl (und sehr motivierend!), wenn man nach und nach die einzelnen Tage und Kapitel auf dem Plan abhaken kann!

Viel Erfolg!

antworten
WiWi Gast

Re: Kein Bock mehr...

genau, projektmanagement macht sinn! hat man gleich gute antwort für die frage nach projekterfahrung im VG.
an die mit den 14 tagen:
das hört sich nicht normal an.... du solltest über eine verlängerung (antrag) nachdenken, und nochmal ein gespräch mit dem prof vereinbaren- vielleicht kann der dir helfen, oder du definierst das thema um falls das noch geht.

es ist normal, daß man nach ca. 2 monaten die lust verliert! ich habs dann ein paar tage liegengelassen und mich um andere sachen gekümmert.
falls ihr mit firma schreibt: zur halbzeit zwischenpräsentation anfertigen, betreuer + kollegen einladen und ganz wichtig: feedback einfordern! dann gehts auch wieder weiter...

antworten
WiWi Gast

Re: Kein Bock mehr...

was ist denn so aus euch geworden??

antworten

Artikel zu

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften ZBW

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.

Open-Access-Journal »Economics«

Screenshot Homepage economics-ejournal.org

Die Fachzeitschrift »Economics« ist ein Open-Access-Journal, bei dem alle Beiträge uneingeschränkt nutzbar sind. Economics hat als englischsprachiges Journal eine internationale Ausrichtung und wird vom Institut für Weltwirtschaft in Kooperation mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften betrieben.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 5: Statistiken finden

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der fünfte Teil der Serie zeigt, wie sich statistische Datenbanken finden und nutzen lassen.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 4: Zitieren

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der vierte Teil der Serie zeigt, wie sich die Ergebnisse der wissenschaftlichen Recherche mit Hilfe einer Literaturverwaltung verarbeiten lassen und wie Literaturquellen richtig zitiert werden.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 3: Qualitätsbewertung von Literatur

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der dritte Teil der Serie zeigt, wie sich wissenschaftliche Literatur erkennen und wie sich ihre Qualität anhand von Zitationshäufigkeit und Rankings bewerten lässt.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 2: Effizient recherchieren

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der zweite Teil der Serie zeigt die Profitricks für bessere Suchergebnisse bei der wissenschaftlichen Recherche.

Freeware: Bibliographix-Literaturverwaltung

Eine Vitrine mit alten Büchern.

Die Bibliographix-Literaturverwaltung ist im wesentlichen eine Datenbank zur Erfassung bibliografischer Objekte mit integriertem Wissensmanagement. Das Programm erkennt die Zitate im Manuskript und fügt das Literaturverzeichnis am Textende ein. Die Literaturverwaltung ist eine pay-what-you-want Software und unterstützt Windows, MacOS, Linux.

Ökonomische Arbeitspapiere im Web 5: SSRN-Arbeitspapiere

Auf einer kleinen Kreidetafel mit Holzrahmen steht das Wort Forschung.

Im Social Science Research Network (SSRN) arbeiten mehrere hundert Wissenschaftler mit dem Ziel zusammen, Forschungsergebnisse der »social sciences« mit Hilfe von Abstracts und Arbeitspapieren zügig weltweit zugänglich zu machen. Das Verzeichnis umfasst etwa 400.000 Arbeitspapiere in Kurzfassung und über 320.000 im Volltext.

Freeware: »Citavi« Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung

Die Freeware Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung. In der kostenlosen Basisversion lassen sich sämtliche Funktionen in Team- und Ein­zelprojekten für bis zu 100 Titeln nutzen.

Recherchieren mit EconBiz.de

Econbiz App-Anwendung auf dem iPad

Die kostenfreie ZBW-Suchmaschine EconBiz bietet für Forschung, Lehre oder Studium Zugriff auf die wichtigsten Arbeiten aus BWL, VWL und angrenzenden Wissenschaften. EconBiz enthält über neun Millionen wirtschaftswissenschaftliche Aufsätze, elektronische Volltexte, Dissertationen, Working Paper und Lehrbücher. Die EconBiz App bietet unterwegs Zugang zu wirtschaftswissenschaftlichen Fachinformationen.

alles-finden-zbw.eu - Online-Zugriff auf wirtschaftswissenschaftliche Volltexte

Screenshot Homepage alles-finden-zbw.eu

Unter dem neuen Internetangebot »alles-finden-zbw.eu« bietet die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) den kostenfreien Online-Zugang auf den weltweit größten Bestand an wirtschaftswissenschaftlicher Literatur.

Ökonomische Arbeitspapiere im Web 4: RePEc-Arbeitspapiere

RePEc-Arbeitspapiere

RePEc - Research Papers in Economics ist ein englischsprachiges Gemeinschaftsprojekt von über 100 freiwilligen Mitarbeitern in 82 Ländern zur Verbreitung der Ergebnisse wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Das Verzeichnis umfasst über 1.4 Millionen Arbeitspapiere und Artikel.

SCIRUS - Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte

Eine undeutliche Maschine.

Auf die Recherche nach wissenschaftlichen Publikationen und Fachinformationen im Internet spezialisierte Suchmaschine mit erweiterter Suche in speziellen Wissensbereichen wie »Economics, Business and Management«.

Antworten auf Kein Bock mehr...

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 8 Beiträge

Weitere Themen aus Masterarbeit