DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Masterarbeit

Hilfe zur Diplomarbeit (Kundenbewertung)

Autor
Beitrag
Diplomant1980

Hilfe zur Diplomarbeit (Kundenbewertung)

Hallo zusammen,

vielleicht könnt Ihr mir mit ein paar kleinen Tipps / Ideen sehr helfen
(soll nicht heißen, dass Ihr mir die Arbeit abnehmen sollt)!!!

Ich muss "nur" noch meine praxisbezogene Diplomarbeit (FH) schreiben, damit ich mein Studium beenden kann, das ich seit 2005 neben der Arbeit mache. Eigentlich wollte ich die Diplomarbeit schon lange fertig haben, aber ich schaffe den Anfang einfach nicht (Klausuren alle prima und auch fertig).

Konnte mein Thema selbst aussuchen und schreibe über "Kundenbewertung als Instrument der Aktivitätensteuerung im Vertrieb" (noch nicht fixiert und daher noch kein Starttermin; im Prinzip geht es um die Anzahl der Kundenbesuche durch den Aussendienst festlzuegen, anhand der Wertigkeit eines Kunden für das betrachtete Unternehmen = mittelst. Hersteller in der Sanitärbranche). Es soll also ein Konzept erstellt werden, mit dem man die Einzelkunden (dreistufiger Vertriebsweg: GH -> Fachhandel -> Endkunde) bewertet und die Besuchshäufigkeiten festlegt (evtl. auch andere Maßnahmen).

Bewertet werden sowohl die Kunden auf der ersten Stufe (Großhandel, der noch direkt bei uns bezieht und Umsatz generiert), wie auch der Fachhandel, der ja nur noch indirekt über den GH bezieht (kein messbarer Umsatz = daher z.B. CLV Ansatz schlecht).

Konzeptionelle Grundlagen sind klar:

  • Was ist Kundenbewertung?
  • Welche Determinanten bestimmen den Kundenwert?
  • Melche Methoden gibt es (CLV, Scoring, Portfolio, ABC, DB, etc.)?
  • etc.

(es soll ein Scoring-Modell werden, da es sowohl quantitative, als auch qualitative Kriterien gibt)

Aber nun meine eigentliche Frage:

Was würdet Ihr - neben den folgenden Ideen - in dem Teil der Arbeit analysieren, der sich mit der Ausgangsituation (dem IST-Zustand) befasst?

  • kurze Beschreibung des Unternehmens
  • Brachnenmerkmale/-eigenheiten
  • Kundenstruktur/ADM-Gebietsstruktur
  • Erfassung von Besuchen im CRM-System
  • ???

Ich zerbrech mir den Kopf aber, mir fallen keine weiteren Interessanten und relevanten Punkt mehr ein und schon einen Tunnelblick irgendwie :(

Habt Ihr noch Punkte, wo Ihr sagt, die sollte man einbringen???

Danke für jede kleinste Idee!!!!!!!!!!!!!!
Gruss

antworten
WiWi Gast

Re: Hilfe zur Diplomarbeit (Kundenbewertung)

Das hört sich nach einem Thema an, über das sicherlich schon viel geschrieben worden ist. Ich würde mich einen Tag in die Bibliothek einsperren und mal recherchieren, was sonst so dazu geschrieben worden ist.

Weitere gute Ideen kann man sich auf Seiten wie "Diplom.de" holen. Natürlich mein ich jetzt nicht damit, dass du einen Gutti bauen sollst :-) Aber ich hab mir da gute Literaturtipps für meine BA geholt.

Viel Erfolg

antworten
WiWi Gast

Re: Hilfe zur Diplomarbeit (Kundenbewertung)

Da wurde in der Tat schon einiges drüber geschrieben (sowohl Bücher als auch Paper in Journals). Da dürftest du noch gute Sachen finden.

In der Ist-Analyse würde ich noch aufnehmen:

1) Bestehende Ineffizienzen aufgrund der aktuell einheitlichen KDBetreuung
2) Ansprechen von ungenutzer Bedarfsausschöpfung wegen möglw. unzureichender Betreuung der Topkunden

antworten

Artikel zu

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften ZBW

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.

Open-Access-Journal »Economics«

Screenshot Homepage economics-ejournal.org

Die Fachzeitschrift »Economics« ist ein Open-Access-Journal, bei dem alle Beiträge uneingeschränkt nutzbar sind. Economics hat als englischsprachiges Journal eine internationale Ausrichtung und wird vom Institut für Weltwirtschaft in Kooperation mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften betrieben.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 5: Statistiken finden

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der fünfte Teil der Serie zeigt, wie sich statistische Datenbanken finden und nutzen lassen.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 4: Zitieren

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der vierte Teil der Serie zeigt, wie sich die Ergebnisse der wissenschaftlichen Recherche mit Hilfe einer Literaturverwaltung verarbeiten lassen und wie Literaturquellen richtig zitiert werden.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 3: Qualitätsbewertung von Literatur

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der dritte Teil der Serie zeigt, wie sich wissenschaftliche Literatur erkennen und wie sich ihre Qualität anhand von Zitationshäufigkeit und Rankings bewerten lässt.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 2: Effizient recherchieren

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der zweite Teil der Serie zeigt die Profitricks für bessere Suchergebnisse bei der wissenschaftlichen Recherche.

Freeware: Bibliographix-Literaturverwaltung

Eine Vitrine mit alten Büchern.

Die Bibliographix-Literaturverwaltung ist im wesentlichen eine Datenbank zur Erfassung bibliografischer Objekte mit integriertem Wissensmanagement. Das Programm erkennt die Zitate im Manuskript und fügt das Literaturverzeichnis am Textende ein. Die Literaturverwaltung ist eine pay-what-you-want Software und unterstützt Windows, MacOS, Linux.

Ökonomische Arbeitspapiere im Web 5: SSRN-Arbeitspapiere

Auf einer kleinen Kreidetafel mit Holzrahmen steht das Wort Forschung.

Im Social Science Research Network (SSRN) arbeiten mehrere hundert Wissenschaftler mit dem Ziel zusammen, Forschungsergebnisse der »social sciences« mit Hilfe von Abstracts und Arbeitspapieren zügig weltweit zugänglich zu machen. Das Verzeichnis umfasst etwa 400.000 Arbeitspapiere in Kurzfassung und über 320.000 im Volltext.

Freeware: »Citavi« Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung

Die Freeware Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung. In der kostenlosen Basisversion lassen sich sämtliche Funktionen in Team- und Ein­zelprojekten für bis zu 100 Titeln nutzen.

Recherchieren mit EconBiz.de

Econbiz App-Anwendung auf dem iPad

Die kostenfreie ZBW-Suchmaschine EconBiz bietet für Forschung, Lehre oder Studium Zugriff auf die wichtigsten Arbeiten aus BWL, VWL und angrenzenden Wissenschaften. EconBiz enthält über neun Millionen wirtschaftswissenschaftliche Aufsätze, elektronische Volltexte, Dissertationen, Working Paper und Lehrbücher. Die EconBiz App bietet unterwegs Zugang zu wirtschaftswissenschaftlichen Fachinformationen.

alles-finden-zbw.eu - Online-Zugriff auf wirtschaftswissenschaftliche Volltexte

Screenshot Homepage alles-finden-zbw.eu

Unter dem neuen Internetangebot »alles-finden-zbw.eu« bietet die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) den kostenfreien Online-Zugang auf den weltweit größten Bestand an wirtschaftswissenschaftlicher Literatur.

Ökonomische Arbeitspapiere im Web 4: RePEc-Arbeitspapiere

RePEc-Arbeitspapiere

RePEc - Research Papers in Economics ist ein englischsprachiges Gemeinschaftsprojekt von über 100 freiwilligen Mitarbeitern in 82 Ländern zur Verbreitung der Ergebnisse wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Das Verzeichnis umfasst über 1.4 Millionen Arbeitspapiere und Artikel.

SCIRUS - Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte

Eine undeutliche Maschine.

Auf die Recherche nach wissenschaftlichen Publikationen und Fachinformationen im Internet spezialisierte Suchmaschine mit erweiterter Suche in speziellen Wissensbereichen wie »Economics, Business and Management«.

Antworten auf Hilfe zur Diplomarbeit (Kundenbewertung)

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 3 Beiträge

Weitere Themen aus Masterarbeit