DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitControlling

Von Controlling ins externe Rewe??

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Von Controlling ins externe Rewe??

Hallo,

mich würde mal interessieren wie die Chancen stehen mit dem Schwerpunkt Controlling eventuell nach Berufserfahrung ins externe Rewe zu wechseln? Ist das möglich oder eher nicht? Ich mein, durch diese ganzen Bilanzierungsmodeniesierungsgesetze verschmelzen diese beide Bereiche ja doch sehr.

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

Ich dürft nicht immer denken, wenn man dies und das vertieft muss man da sein leben arbeiten..........

=> Theorie ist vergänglich, sondern auf die berufserfahrung kommt es an

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

Ja klar. Ich habe nur Controlling studiert und bin auch direkt ins externe ReWe gegangen... war kein Problem.

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

"Ich mein, durch diese ganzen Bilanzierungsmodeniesierungsgesetze verschmelzen diese beide Bereiche ja doch sehr."

Diese These würde ich in VG eher für mich behalten. Ansonsten ist es relativ unproblematisch möglich zwischen diesen Bereichen zu wechseln, wobei ein Wechsel vom CO ins RW sciher einfacher ist als andersherum.

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

sehe ich eher umgekehrt. controlling kann doch irgendwie jeder, für externes rewe braucht man doch die ganzen gesetzeskenntnisse.

Lounge Gast schrieb:

"Ansonsten
ist es relativ unproblematisch möglich zwischen diesen
Bereichen zu wechseln, wobei ein Wechsel vom CO ins RW sciher
einfacher ist als andersherum.

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

Das Bilmog bringt in der Tat Controlling-Elemente in die Finanzbuchhaltung, so wie es auch im IFRS und US-GAAP teilweise der Fall ist.

Das HGB wird früher oder später entweder an IFRS angeglichen oder verschwindet schon vorher in der Bedeutungslosigkeit.

Aber warum sollte man als Controller in die FiBu wollen?

Der Controller denkt in Tausendern, der Buchhalter auf den Cent genau.

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

Dachte der COntroller ist der Erbsenzähler :D

ja gut kommt ja auch immer darauf an welche Controllig man machen will

Marketingcontrolling
Beteiligungscontrolling
Riskocontrolling
klassisches Finanzcontrolling
etc.

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

Besser noch: Der Controller denkt, der Buchhalter .. bucht? :P

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

schön wärs...

meiner meinung nach ist man als pedant im controlling deutlich besser aufgehoben als in der buchhaltung.

Lounge Gast schrieb:

Der Controller denkt in Tausendern, der Buchhalter auf den
Cent genau.

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

Controlling kann jeder ? Also bitte...

Ich selbst bin im ext. ReWe... Controlling kann einfach sein, es kann aber so unglaublich verschachtelt und komplex sein das ich diese Aussage von oben niemals teilen würde. Wenn du meinst es wäre grundsätzlich einfach, dann hast du noch nicht viel gesehen...

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

Lounge Gast schrieb:
:

Der Controller denkt in Tausendern, der Buchhalter auf den
Cent genau.
:

Ich möchte da niemandem zu Nahe treten, aber bislang habe ich nicht die Erfahrung machen dürfen, dass "der Controller denkt" - immer wenn es kniffelig wird und die Zahlen komplexer, wird das Rechnungswesen gefragt... vom CFO, und auch vom Controlling...

Und das mit den Cents... na ja, ich sag besser nix mehr ;-))

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

ja du hast wahrscheinlich recht. ich wollte auch nicht wirklich sagen, dass controlling einfacher ist. da ist sicher auch hochkomplex und man braucht entsprechende kenntnisse um die sachverhalte zu lösen.

aber nach meiner erfahrung kann ein berufseinstieg im externen rewe sinnvoller als im controlling sein, da man sich vom externen rewe recht gut in das controlling bewerben kann. umgekehrt funktioniert das leider nicht so gut... muss ich zumindest feststellen.

wer noch nie gebucht hat, kommt einfach nicht im ext. rewe unter. fürs controlling brauchste vielmehr ein feeling für das betreffende unternehmen, den betreffenden sachverhalt. da muss man sich sowieso erstmal einarbeiten.

Lounge Gast schrieb:

Controlling kann jeder ? Also bitte...

Ich selbst bin im ext. ReWe... Controlling kann einfach sein,
es kann aber so unglaublich verschachtelt und komplex sein
das ich diese Aussage von oben niemals teilen würde. Wenn du
meinst es wäre grundsätzlich einfach, dann hast du noch nicht
viel gesehen...

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

Dann habt ihr ein sauschlechtes Controlling. In der Regel fragt man das Rechnungswesen nur falls irgendwelche Unklarheiten im BAB oder den Abschlüssen auftreten, nicht aber um Aufgaben des Controlling abzunehmen oder Komplexität zu reduzieren. Bei uns hat noch keiner für Investitionsrechnungen oder Bewertungen das externe ReWe gefragt.

Lounge Gast schrieb:

Lounge Gast schrieb:
:

Der Controller denkt in Tausendern, der Buchhalter auf den
Cent genau.
:

Ich möchte da niemandem zu Nahe treten, aber bislang habe ich
nicht die Erfahrung machen dürfen, dass "der Controller
denkt" - immer wenn es kniffelig wird und die Zahlen
komplexer, wird das Rechnungswesen gefragt... vom CFO, und
auch vom Controlling...

Und das mit den Cents... na ja, ich sag besser nix mehr ;-))

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

Lounge Gast schrieb:

Ich möchte da niemandem zu Nahe treten, aber bislang habe ich
nicht die Erfahrung machen dürfen, dass "der Controller
denkt" - immer wenn es kniffelig wird und die Zahlen
komplexer, wird das Rechnungswesen gefragt... vom CFO, und
auch vom Controlling...

Tja meine Erfahrung ging bislang in die andere Richtung:

Immer wenn es um wirtschaftliche Zusammenhänge ging half nur der Controller weiter, der Buchhalter denkt nur in richtig oder falsch, ob er 1,55 Euro oder 1,5 Mio bucht ist ihm egal, nur Soll an Haben, die Salden auf den Konten sind nur Ziffern, die Interpretation macht der Controller.

Buchhalter sind die mit den aufgenähten Ärmelschonern am Sakko. Bei vielen läuft während der Arbeitszeit das Radio, um punkt 17:00 Uhr ist Feierabend.

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

ich finde das spricht eigentlich für den buchhalter....

sich zahlen genau auf den cent ansehen und am ende in eine power point präsentation packen ist doch total langweilig...
weil zu entscheiden hat der controller doch am ende eh nichts...er bereitet das nur für das management auf und gibt handlungsempfehlungen (und die sind subjektiv meist falsch, weil es das management doch eh besser weiß ^^) mehr nicht...

die stellung des buchhalters finde ich dagegen recht angenehm. sitzt da mit radio, hast dein buchungssystem was im zweifel nur du verstehst...da kann dir keiner reinreden...irgendwie angenehm.

ich kenn das ganze bisher nur aus sicht des controllers und habe deshalb möglicherweise ein recht idealistisches bild vom buchhalter, weil ich eben gerade versuche dorthin zu wechsel. wenn ich mich mit meinen aussagen irre, freue ich mich über jede aufklärung :)

Lounge Gast schrieb:

Lounge Gast schrieb:

Ich möchte da niemandem zu Nahe treten, aber bislang
habe ich
... der Buchhalter denkt nur in richtig
oder falsch, ob er 1,55 Euro oder 1,5 Mio bucht ist ihm egal,
nur Soll an Haben, die Salden auf den Konten sind nur
Ziffern, die Interpretation macht der Controller.

Buchhalter sind die mit den aufgenähten Ärmelschonern am
Sakko. Bei vielen läuft während der Arbeitszeit das Radio, um
punkt 17:00 Uhr ist Feierabend.

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

Hmm - denke mal, wie so oft gibt es hier nicht nur schwarz und weiß. Ja, "Buchhaltung" im engeren Sinne ist häufig das, was die Vorredner eher negativ dargestellt habe. "kleinkariert", "9-to-5", "cent-genau" und vielleicht ein wenig einfältig. Diese Aufgaben, die überwiegend aus Kreditoren- und einfacher Hauptbuchhaltung bestehen, sollte man schon sehr lieben, ansonsten ist das eher kein Betätigungsfeld für aufstrebende Akademiker (höchstens als Chef von's ganze).

Davon hebt sich alles rund um das Thema Jahresabschlußbuchung, Grundsatzfragen, Bilanzpolitik und Analyse deutlich ab - hier stehen vor allem analytische Dinge im Vordergrund (Geschäftsvorfall- bzw. Vertragsanaylse und -Verständnis, dito -Gestaltung), sehr tiefe Sachkenntnis bei gleichzeitigem Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge etc. => aufgrund der häufig größeren Nähe zum einzelnen Sachverhalt ist hier der "Buchhalter" zuweilen durchaus im Vorteil. Klar, der ist und bleibt eher vergangenheitsorientiert, während "der Controller" sich ja durchaus auch für die Zukunft interessieren sollte - oder zumindest das, das er für die Zukunft hält (Budget, Planung etc.).

Sagen wir mal so: wenn einer richtig gut ist und ein Händchen dafür, das Geschäft wirklich zu verstehen, dann wird er sowohl im Controlling als auch im komlpexeren Teil des Accounting seine PS auf die Straße bringen. Anderenfalls kann er ja immer noch Kreditorenbuchhalter oder Kostencontroller werden... ;-).

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

Und über beiden steht der IFRS Konzernabschluss^^

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

Danke mal für eure Antworten.

Da scheinen also unklare Verhältnisse zu sein.
Ich denke aber generell liegt dem einen das Controlling mehr, dem anderen die Buchhaltung. Ich habe im Moment Controlling und bin nicht ganz glücklich und war eben am überlegen ob ich Controlling weiter mache und versuche so ins externe zu kommen, jedoch fehlen dann gewisse Vorlesungen, die dort anders gemacht werden.

Hm...dann werde ich wohl einfach wechseln, dann mache ich nichts falsch.

Ich finde übrigends, dass beide Richtungen seiontrolling ganz schöne Berechtigungen haben. Und ich finde auch, dass das Controlling ganz schön Komplex sein kann.
Es gibt aber auch im externen Rewe fiese Sachen. Von daher, jeder wie er mag :-)

Ist

antworten
WiWi Gast

Re: Von Controlling ins externe Rewe??

die einen spielen mit planzahlen, die anderen mit istzahlen....

antworten

Artikel zu Controlling

Controller-Nachwuchspreis 2016 für Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten

Controller-Nachwuchspreis-2015 Bachelorarbeiten Masterarbeiten

Mit dem „Controlling-Nachwuchspreis“ werden originelle Diplom- und Masterarbeiten oder herausragende Bachelorarbeiten prämiert, die Controlling-Innovationen wie auch klassische Controlling-Themen in der Anwendung thematisieren. Der Preis ist mit insgesamt 4.050 EUR dotiert. Einsendeschluss ist der 30. April 2016.

Gehaltsstudie 2015: Controller verdienen 2015 rund 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr

Buchstabenwürfel ergeben das Wort: Gehälter, welches sich auf einer roten, glatten Oberfläche wiederspiegelt.

Das Gehalt von Controllern steigt mit zunehmender Verantwortung und je anspruchsvoller die Position der Controller, desto höher ist entsprechend der Bonus zum Festgehalt. Sachbearbeiter verdienen im Controlling im Schnitt 63.000 Euro pro Jahr. Das durchschnittliche Jahresgehalt von Controllern in Führungspositionen beträgt 116.000 Euro. In großen Unternehmen verdienen Controller mehr als in kleinen Firmen, wie eine aktuelle Gehaltsstudie für das Jahr 2015 von Kienbaum zeigt.

5. Green Controlling-Preis 2015

Grüner Klee wächst aus einem Steinboden herraus.

Mit dem Green Controlling-Preis 2015 wird die "grünste" Controllinglösungen des Jahres mit 10.000 Euro prämiert. Zur Teilnahme am Auswahlverfahren ist eine maximal zehn Seiten umfassende Darstellung der grünen Controllinglösung einzureichen. Bewerbungen für den Green Controlling-Preis können bis zum 15. August 2015 eingereicht werden.

Bachelor-Studiengang »Controlling und IT in der Gesundheitswirtschaft«

Erstsemesterbegrüßung im Hörsaal an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Der Bachelor-Studiengang Controlling- IT in der Gesundheitswirtschaft vermittelt, wie ein digitales Informationsmanagement auszubauen und mit einem Controlling-System zu kombinieren ist und qualifiziert für mittlere Führungspositionen in der Gesundheitswirtschaft.

Péter Horváth 70 Jahre

Peter Horvath Consulting

Der emeritierte Universitätsprofessor und Unternehmensberater Péter Horváth wird am 3. Februar 70 Jahre alt. Horváth gilt als Mitbegründer des Controllings und genießt als Wissenschaftler national wie auch international hohe Anerkennung.

Formelsammlung Controlling

Kontrollstation zur Passkontrolle an der Französisch-Britischen Grenze in Calais.

Diese Formelsammlung »Controlling« wurde auf Grundlage des Kurses Controlling 1 der Wirtschaftsuniversität Wien erstellt.

ControllingWorld-Award 2005

Ein Schild mit der roten Aufschrift: Komplett-Preis.

Die Management Circle AG verleiht anlässlich der ControllingWorld 2005 in diesem Jahr wieder den ControllingWorld-Award. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 18. März 2005.

Studie: Organisationscontrolling bei Finanzdienstleistern

Kontollautomaten mit Drehkreuz in einem Gebäude.

Das Stiefkind der Unternehmenssteuerung - Die Vorhaben-, Personalbedarfs- und Service-Controllingsprozesse bei Versicherungen und Banken sind nur selten in die Gesamtunternehmenssteuerung integriert.

Controlling ist Chefsache

Ein gemalter Bärenkopf auf eine Betonwand.

Studie zum Einsatz von Controlling-Instrumenten in Unternehmen

Skript-Tipp: Skript Instrumente des Controlling

Ein Parkplatzschild an einer roten Backsteinwand für den Schlaumacher.

So manch gelungene Skripte sind in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche eines davon vor.

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Antworten auf Von Controlling ins externe Rewe??

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 19 Beiträge

Diskussionen zu Controlling

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit