DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobsuche & JobbörsenStellenanzeigen

Notendurchschnitte

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Notendurchschnitte

Hallo Männers&Weibers,

ich habe eine Frage zu dem Begriff der oft in Stellenanzeigen bei den Anforderungen steht: "überdurchschnittliche Noten".
Heisst das jetzt jeder < 2,5 ? Oder nehmen die (was ich befürchte) Personaler tatsächlich Statistiken wie vom Hochschulranking oder dem Wissenschaftsrat(die tw. garnicht mir aktuell sind und deren statistische Aussage meiner
Meinung nach zu bezweifeln ist (zu geringe Stichprobe) und vergleichen Deine Leistung mit dem Durchschnitt an Deiner Uni? So daß bsp. eine 1,3 nix zählt,weil eine Statistik von 1998 der Schnitt 1,2 war z.B.?

antworten
WiWi Gast

Re: Notendurchschnitte

Die Personaler orientieren sich generell an Statistiken. Eine 2,3 kann also im Vergleich zum Schnitt richtig schlecht sein.

antworten
WiWi Gast

Re: Notendurchschnitte

naja das möchte ich bezweifeln das Personaler von sämtlichen Unis/ FHs die Notentabellen haben - die haben nun wirklich Wichtigeres zu tun... überdurchschnittlich heißt besser 2,5!

antworten
WiWi Gast

Re: Notendurchschnitte

Überdurchschnittlich heisst: besser als der Schnitt an Deiner Hochschule.

antworten
WiWi Gast

Re: Notendurchschnitte

Aber ist es nicht primär die Aufgabe der Personaler,
zukünftiges Personal anhand deren Leistungen/Qualifikationen
auf Tauglichkeit einer ausgeschriebenen Stelle zu bewerten ?
Was hätten Personaler also wichtigeres zu tun als die Leistungen
von Absolventen richtig einzuschätzen ?
Eine Beurteilung anhand von Noten KANN nur über den
Vergleich mit dem Durchschnitt der entsprechenden Uni/FH
erfolgen...

antworten
WiWi Gast

Re: Notendurchschnitte

Alles nur Spekulationen!!! Keiner weiß es, aber Hauptsache hier irgendwelche Gerüchte verbreiten und dann Leute davon abbringen, sich auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben.

Ich halte mich da raus, weil ich keine Ahnung habe. Und das rate ich allen anderen ohne Sachverstand auch ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Notendurchschnitte

Überdurchschnittlich heisst sicher nicht 2,5. 2,5 ist die Auswahlgrenze für die meisten Jobs. wenn da überdurchschnittliche steht, dann kann man mindestens mit einem 1,x-Schnitt rechnen...
Je nach Hochschule eben 1,5 oder 1,8

antworten
WiWi Gast

Re: Notendurchschnitte

Das hat nix mit Miesmache zu tun, sondern jedem Absolventen klar zu machen wie ernsthaft die Lage ist. Eine 3,xxx ist einfach der Tod.

antworten
WiWi Gast

Re: Notendurchschnitte

Kann ich nicht bestätigen. Hatte im VD ne 3,1 und hab dann ein Praktikum bei ner renommeirten IT-Beratung bekommen. Hab insgesamt nur 2 Bewerbungen geschrieben.
Der kleine aber feine Unterschied war, dass es im Ausland statt fand und da hat sich keine Sau für meine Noten interessiert...

antworten
WiWi Gast

Re: Notendurchschnitte

Alter Praktikum da schauen die nicht so auf die Noten. Is doch klar. Es gibt um das DIPLOM.

antworten
WiWi Gast

Re: Notendurchschnitte

3, irgendwas ist schon mau, aber möglicherweise hat man anderswo was besonders zu bieten. die note ist nicht das ultimative k.o. kriterium, solange es nicht siemens, mck oder gs sein soll.

antworten
WiWi Gast

Re: Notendurchschnitte

ich denke, es spielt nicht nur die hochschule eine rolle, sondern auch die fächerwahl. es ist an meiner hochschule (fh) ein riesen unterschied, ob man im schwerpunt marketing+personal belegt oder rechnungswesen+wirtschaftsprüfung.

in rewe/wirtschaftsprüfung kann man noch so gut sein und bekommt keine 1 vorm komma. in marketing/perso ist ne 1,3 schon fast der durchschnitt.

ich finde die sehr "unfair"! habe keine ahnung, ob personaler die unterschiede kennen.

gruß
sas

antworten
WiWi Gast

Re: Notendurchschnitte

k.a....

antworten

Artikel zu Stellenanzeigen

Die ideale Stellenanzeige aus Bewerbersicht

Das Wort Stellenanzeigen auf einer Tastatur.

Gehören Stellenanzeigen aus Bewerbersicht bald der Vergangenheit an? Was zähl in Jobanzeigen wirklich und wie sieht die ideale Stellenanzeige aus? softgarden hat über 2.000 Bewerber zu ihren Erfahrungen mit Jobinseraten befragt. Das Ergebnis: Die Mehrheit hat eine Bewerbung schon aufgrund einer schlechten Stellenanzeige abgebrochen. Bewerber wünschen sich in Stellenanzeigen eine klare Jobbeschreibung, Augenhöhe und Möglichkeiten zum Kontakt.

Stellenanzeigen im Internet sind bei Firmen erste Wahl

Mobiles Arbeiten zuhause am macbook mit Kaffee.

Das Internet ist bei der Suche nach neuen Mitarbeitern in der Wirtschaft erste Wahl. 95 Prozent aller Unternehmen in Deutschland schreiben freie Stellen in Online-Jobbörsen, auf der eigenen Website oder in sozialen Netzwerken aus.

94 Prozent aller Unternehmen suchen Mitarbeiter im Internet

94 Prozent aller Unternehmen in Deutschland suchen per Internet nach neuen Mitarbeitern. Das hat eine repräsentative Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM unter 809 Firmen aller Branchen ergeben.

Stelleninserate gewinnen wieder an Bedeutung

Zwei Stühle einer Puppenstube aus Plastik.

Bei rund jeder vierten Neueinstellung finden die Arbeitgeber einen passenden Bewerber durch Zeitungsinserate, zeigt eine Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Unternehmen tragen in Stellenanzeigen zu dick auf

Flunkern erlaubt? - Budgetverantwortung, abwechslungsreiches Aufgabengebiet, Überstundenausgleich - um den Wunschkandidaten für ihr Unternehmen zu finden, neigen Personalverantwortliche oft zu Übertreibungen.

Stellenanzeigen richtig nutzen

Ein weißes Fenster mit blau karierter Gardiene und dem hinter der Scheibe schräg hängendem Schild: Staff only.

Bei der Bewerbung auf ein Jobinserat ist die Konkurrenz groß. Wer eine Stellenanzeige gründlich auswertet, gewinnt eine perfekte Grundlage für das Anschreiben und hat die Chance, sich von den Mitbewerbern abzuheben.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

Jobsuche: Bayern beliebtestes Bundesland und Berliner am mobilsten

Eine Frau mit blonden Haaren in Bayern trinkt ein Weizen-Bier.

Für fast jeden Vierten auf der Jobsuche käme das Bundesland Bayern am ehesten für eine neue Stelle in Frage. 13 Prozent der Jobsuchenden würden dagegen in die Bundesländer Hamburg oder Baden-Württemberg ziehen. Lediglich 22 Prozent der Bundesbürger würden für einen neuen Job umziehen. In Berlin ist es mit 45 Prozent fast jeder zweite Jobsuchende. Thüringer sind am zufriedensten und motiviertesten. Laut der aktuellen EY-Jobstudie sind vor allem Bremer und Berliner sind derzeit auf Jobsuche.

Jobsuche: Bayern, NRW und BW sind für Absolventen attraktiv

Berufseinstieg in NRW: Die NRW-Flagge flattert im Wind.

Absolventen, Fachkräfte und Führungskräfte suchen bundesweit Jobs. Besonders beliebt sind jedoch Arbeitgeber in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Am unattraktivsten empfinden Fachkräfte und Führungskräfte Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Attraktive Arbeitgeber 2016“ der Jobbörse Berufsstart.de.

Jobsuche in Deutschland mit JobiJoba.de

Das Bild zeigt einen Screenshot der Jobsuchmaschine JobiJoba.de.

JobiJoba ist eine europäische Jobsuchmaschine und Jobbörse. Die Jobsuchmaschine präsentiert gut 2,4 Millionen Jobangebote, Traineestellen und Praktika von etwa 60 deutschen Jobbörsen sowie auch Stellenangebote eigener Firmenkunden. Zahlreiche Filter erleichtern auf JobiJoba die Jobsuche in Deutschland nach Bundesländern, Branchen und Berufen.

Stellenreport LiveBook 2016/2017 für Hochschulabsolventen

Cover des Stellenreport Livebook Academics 2016/2017 für Hochschulabsolventen

Wer sich über die neuesten Karrierechancen für Hochschulabsolventen informieren möchte, sollte den Stellenreport Ausgabe Wintersemester 2016/20177 nicht verpassen.

Deutsche sind bei der Jobsuche am optimistischsten

Portraitaufnahme einer Frau die durch ein größeres Fernglas schaut.

Im Vergleich zu anderen Nationen herrscht unter den Jobsuchenden in Deutschland Optimismus. Mit 72,6 Prozent sind die Deutschen optimistischer als Amerikaner mit 63 Prozent und Franzosen mit 58,6 Prozent. Eine Befragung des Jobportals Indeed befragte zum Thema Jobsuche 6.008 Arbeitssuchende in Deutschland, USA, UK, Frankreich, Australien und den Niederlanden.

experteer - Stellenmarkt für Spitzenkräfte

Screenshot der Website experteer.de einem Stellenmarkt für Spitzenpositionen und Führungskräfte.

Das Angebot von experteer richtet sich an Professionals und Executives, die den Stellenmarkt und den eigenen Marktwert im Blick behalten möchten. Ein Analystenteam durchsucht permanent den Stellenmarkt nach Positionen ab 60.000 Euro Jahresgehalt.

Jobbörsen-Ranking: Stellenwerk.de bei Absolventenjobs vorne

Eine Brille liegt auf dem Rand eines Computers.

Während Arbeitgeber weiterhin von klassischen Online-Jobbörsen überzeugt sind, orientieren sich Arbeitnehmer bei der Jobsuche zunehmend auch in Business-Netzwerken. Studenten und Absolventen nutzen zur Jobsuche im Internet lieber ausgewählte Hochschulportale als die typischen Jobbörsen. Auf Platz eins liegt bei den Absolventen Stellenwerk.de, gefolgt von Staufenbiel.de und e-fellows.net.

Antworten auf Notendurchschnitte

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 13 Beiträge

Diskussionen zu Stellenanzeigen

Weitere Themen aus Jobsuche & Jobbörsen