DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
GehaltsvorstellungMarketing

Welches Gehalt kann ich fordern?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Welches Gehalt kann ich fordern?

Hallo zusammen,

ich hatte schon mehrere Bewerbungsgespräche, in welchem meine Gehaltsvorstellungen als "sehr selbstbewusst" bezeichnet wurden. Andere fanden meine Vorstellungen wieder vollkommen ok. Ich bin nun aber verunsichert, was denn wirklich realistisch ist. Zu mir:

  • Master BWL Schwerpunkt Marketing (1,8)
  • 3 Praktika >> eines im Steuerwesen bei Pwc (zählt wohl eher nicht), zwei im Marketing bei bekannten und großen Unternehmen
  • jahrelange Werkstudententätigkeit u.a. im Bereich Marketing
  • kein Auslandssemester
  • seit 4 Monaten in einem großen Unternehmen tätig (befristete Anstellung)

Natürlich hängt es von vielen Faktoren ab (Ort, Unternehmensgröße etc). Primär will ich mich in Hamburg, Nürnberg und Stuttgart bewerben. Bei den Unternehmensgrößen ist alles dabei.

Einstiegsbereich: klassisches Marketing, nicht Online-Marketing

Wäre wirklich dankbar, wenn ihr mir eure Erfahrungen teilt und vll auch euer Einstiegsgehalt angebt.

antworten
WiWi Gast

Re: Welches Gehalt kann ich fordern?

was hast du denn gefordert?

antworten
checker

Re: Welches Gehalt kann ich fordern?

Sehr zu sagen. Marketing ist eben überlaufen. Viele Frauen sind da auch und haben bei Gehältern leider sehr geringe Ansprüche bzw. akzeptieren zu schnell niedrige Gehälter. Das führt insgesamt zu einer niedirgeren Einruppierung in diesen Bereichen.

Mit 4 Monaten Berufserfahrung bist du weiterhin eher Berufsstarter. Gehalt hängt neben der Region auch von der Unternehmensgröße (warum auch immer) und Branche ab.

Bei größeren Unternehmen mit TV würde ich 45-50k ansetzen. Bei KMU vielleicht eher 5-10k weniger. Das ist eigentlich ähnlich dem was alle so zum beginn erhalten, da die Unternehmen bei Berufsstartner unabhängig vom Schwerpunkt fast das gleiche zahlen, u.a. wegen Tarifverträgen, die das einfach so vorsehen.

Was hast du denn als Gehaltsvorstellung genannt?

antworten
WiWi Gast

Re: Welches Gehalt kann ich fordern?

Kommt auf die Unternehmensgröße an.

DAX30 45, kleinere Unternehmen 40-44. Würde ich so aus dem Bauch heraus sagen. Ohne Standort etc. kann man da wenig zu sagen.

antworten
WiWi Gast

Re: Welches Gehalt kann ich fordern?

Standort wie gesagt Hamburg, Nürnberg, Stuttgart.

Ich habe nun immer 46 angegeben. Es soll ja auch noch Spielraum bleiben, damit man auch verhandeln kann und runter gehen kann.

hier die Frage: wie weit würdest ihr denn runtergehen? Klar muss jeder selbst sein Limit haben, aber gibt es hier eine Art Standard, wie viel man gehen kann/sollte?

Natürlich ist mir klar, dass auch andere Faktoren wichtig sind. Betriebliche Altersvorsorge (die leider oftmals nicht angeboten wird), Kantine, Fahrtkostenzuschuss etc. Aber unter 40 fände ich dann schon wirklich sehr gering für einen Master und ca. 1,5 Jahre gearbeitet (Praktika und jetzige Anstellung bei Konzern >> wobei das ja wieder nicht als richtige Berufserfahrung gilt und ich dennoch Starter bin)

antworten
WiWi Gast

Re: Welches Gehalt kann ich fordern?

Lounge Gast schrieb:

Hallo zusammen,

ich hatte schon mehrere Bewerbungsgespräche, in welchem meine
Gehaltsvorstellungen als "sehr selbstbewusst"
bezeichnet wurden. Andere fanden meine Vorstellungen wieder
vollkommen ok. Ich bin nun aber verunsichert, was denn
wirklich realistisch ist. Zu mir:

  • Master BWL Schwerpunkt Marketing (1,8)
  • 3 Praktika >> eines im Steuerwesen bei Pwc (zählt
    wohl eher nicht), zwei im Marketing bei bekannten und großen
    Unternehmen
  • jahrelange Werkstudententätigkeit u.a. im Bereich Marketing
  • kein Auslandssemester
  • seit 4 Monaten in einem großen Unternehmen tätig
    (befristete Anstellung)

Natürlich hängt es von vielen Faktoren ab (Ort,
Unternehmensgröße etc). Primär will ich mich in Hamburg,
Nürnberg und Stuttgart bewerben. Bei den Unternehmensgrößen
ist alles dabei.

Einstiegsbereich: klassisches Marketing, nicht Online-Marketing

Wäre wirklich dankbar, wenn ihr mir eure Erfahrungen teilt
und vll auch euer Einstiegsgehalt angebt.

Auch die Aussage "ok" heißt nicht, dass man deine Vorstellungen akzeptieren wird. Das heißt nur, dass man sie zur Kenntnis nimmt. Generell sieht es, aufgrund der Absolventenschwemme, gehaltstechnisch richtig mau aus. Einziger Lichtblick wäre, wenn du einen tarifgebundenen AG erwischen würdest. Am besten IG Metall oder so etwas.

antworten
checker

Re: Welches Gehalt kann ich fordern?

46k vorzuschlagen finde ich schon ok. Wenn du aber negatives Feedback erhälts (war das wirklich nur wegen dem Gehalt?) und das über längere Zeit, dann gibt das Markt offenbar nicht her.

Untergrenze kommt auf deine Ansprüche an. Was kostet das was du dir gern leisten möchtest (angemessen)? Bei mir waren das vor ein paar Jahren mit Diplom 36-38k. Das hängt aber vor allem auch von Miete ab usw.

antworten
WiWi Gast

Re: Welches Gehalt kann ich fordern?

Nürnberg ist mit Hamburg und Stuttgart in keinster Weise vergleichbar, da muss man mindestens 5k abziehen. Arbeitslosigkeit am höchsten in Bayern, viele Hochschulen im direkten Einzugsgebiet, das Verhältnis aus Absolventen zu Arbeitsplätzen ist entsprechend schlecht.

Mal zum Vergleich:
Region Nürnberg, Deutschlandzentrale eines internationalen Konzern, Leiterin Marketing Deutschland verdient inkl. 100% variabler Gehaltsbestandteil 62k.

antworten
WiWi Gast

Re: Welches Gehalt kann ich fordern?

Da kenne ich in Nürnberg bei Novartis ehemalige Auszubildende, die im Marketing ähnlich bezahlt werden. Vielleicht sollte die Marketingleiterin mal einen Wechsel in Betracht ziehen?

Ansonsten kann man sicher sagen, 40k Minimum zum Einstieg sollten drin sein. Relevanter wäre aber wirklich zu prüfen, ob bzw. welche Tarifverträge bestehen. Mein Tipp wäre: Bleib bei deinen bisherigen Gehaltsvorstellungen. Will jemand weniger zahlen, ist der Arbeitgeber auch nicht wirklich interessant, also lieber weitersuchen. Und bei 46k ist keine Firma ruiniert, also wird dir bei solchen Gehaltsvorstellungen auch keiner absagen.

antworten
WiWi Gast

Re: Welches Gehalt kann ich fordern?

checker schrieb:

46k vorzuschlagen finde ich schon ok. Wenn du aber negatives
Feedback erhälts (war das wirklich nur wegen dem Gehalt?) und
das über längere Zeit, dann gibt das Markt offenbar nicht her.

Untergrenze kommt auf deine Ansprüche an. Was kostet das was
du dir gern leisten möchtest (angemessen)? Bei mir waren das
vor ein paar Jahren mit Diplom 36-38k. Das hängt aber vor
allem auch von Miete ab usw.

Ich bin Arbeitgeber und wenn ein Absolvent ohne Berufserfahrung mit utopischen 46k kommt, dann hat sich das schon erledigt. Völlig weltfremd!

antworten
checker

Re: Welches Gehalt kann ich fordern?

Es kommt natürlich darauf an mit welchen Leuten du zusammenarbeiten willst und wo das ist.

Der 21-jährige BA-Absolvent, der sich darüber freut von Mamma weg in eine eingene Wohung zu ziehen wird wohl andere Ansprüche haben als der 28-jährige Masterabsolvent, der dazwischen gearbeitet hat und mit seiner Familie demnächst in eine 3-Raumwohnung ziehen will sowie ein paar Hundert EUR Kindergartenbeitrag zahlen muss.

Die Beiden entscheiden sich aber nicht nur hinsichtlich ihrer Ansprüche sondern auch ihrer Reife. Du musst dich eben fragen ob du billige Proletarier oder Persönlichkeiten haben möchtest, die du auf dein Unternehmen, Kunden und Mitarbeiter loslassen kannst.

Lounge Gast schrieb:
...

Ich bin Arbeitgeber und wenn ein Absolvent ohne
Berufserfahrung mit utopischen 46k kommt, dann hat sich das
schon erledigt. Völlig weltfremd!

antworten
WiWi Gast

Re: Welches Gehalt kann ich fordern?

Region Nürnberg, Deutschlandzentrale eines internationalen Konzern, Leiterin Marketing Deutschland verdient inkl. 100% variabler Gehaltsbestandteil 62k.

Ha, ha - soviel bekommen bei uns die JPMs :-D

antworten
WiWi Gast

Re: Welches Gehalt kann ich fordern?

Lounge Gast schrieb:

Da kenne ich in Nürnberg bei Novartis ehemalige
Auszubildende, die im Marketing ähnlich bezahlt werden.
Vielleicht sollte die Marketingleiterin mal einen Wechsel in
Betracht ziehen?

Vielleicht.
Oder aber man erkennt, dass Novartis als schweizer Konzern und Angehöriger der Pharmabranche so ziemlich das Non plus ultra in der Region darstellen dürfte. Eine Kollege von mir ist von dort in die Schweiz gewechselt, weil er innerhalb Deutschlands nichts gefunden hatte, was einen finanziellen Fortschritt dargestellt hätte.

antworten

Artikel zu Marketing

Social Media wird in Unternehmen von eigenen Teams übernommen

Internetseite von Facebook

Unternehmen verlagern die Betreuung der Social-Media-Aktivitäten immer häufiger von den klassischen Marketingabeteilungen zu spezialisierten Teams. Das wichtigstes Ziel ist dabei die Steigerung der Bekanntheit, der Service ist dagegen von geringerer Bedeutung.

Marketingbudgets der Digitalunternehmen fließt in Messen und Online-Marketing

Die Spitze eines Kugelschreibers mit der Inschrift: Layout spiegelt sich.

Das Marketingbudget der ITK-Unternehmen beträgt im Schnitt 4,5 Prozent vom Umsatz. Etwa zwei Drittel des Marketingbudgets wird in Messen, Events und Online-Marketing investiert. Gut jedes zweite Unternehmen plant steigende Investitionen für Social Media und Suchmaschinenmarketing. Die größte Herausforderung im Marketing sehen die Unternehmen im Marketing-Controlling.

Online Marketing-Lexikon

Online Marketing-Lexikon von WiWi-TReFF mit gut 400 Marketing-Begriffen.

WiWi-TReFF bietet in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Marketing der Universität Wien ein neues Online Marketing-Lexikon inklusive englischer Übersetzung an.

Master-Studium Strategic Marketing Management ab WS 2017/2018

Master-Studium Strategic Marketing Management an der International School of Management

Die International School of Management (ISM) in Hamburg bietet ab dem Wintersemester 2017/2018 einen neuen Master-Studiengang an: Strategic Marketing Management. Der Master im Bereich der strategischen Vermarktung bildet Studierende zu internationalen Marketingmanagern aus. Strategisches Fachwissen wird mit praktischen Abschnitten verknüpft. Die Bewerbung für das Master-Studium Strategic Marketing Management ist ab sofort möglich.

Gehaltsstudie 2016: Gehälter in Marketing und Vertrieb steigen um 2,6 Prozent

Geldscheine und kleine Buchstabenwürfel zum Thema Gehälter liegen zusammen.

Die Gehälter im Marketing und Vertrieb wurden in Deutschland in 2016 um durchschnittlich 2,6 Prozent angehoben. Führungskräfte in Marketing und Vertrieb verdienen durchschnittlich 113.000 Euro jährlich, Spezialisten 73.000 Euro und Sachbearbeiter 49.000 Euro. Im Vertrieb ist die variable Vergütung Standard. Fast alle Vertriebsleiter, Außendienstleiter und Außendienstmitarbeiter erhalten etwa 20 Prozent vom Gehalt als leistungsabhängige Vergütung. Das zeigt die Gehaltsstudie 2016 der Managementberatung Kienbaum.

Teildisziplinen der BWL 4: Marketing

Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Produktion, Logistik, Bankbetriebslehre, Personalwesen, Organisation, Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung,Unternehmensführung, Operation Research

Die Serie stellt die Studienschwerpunkte des Faches Betriebswirtschaftslehre vor. Diese Woche geht es um das Marketing.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Marketing: Grundlagen und Strategien«

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Das Lehrbuch »Marketing: Grundlagen und Strategien« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt wichtige, klausurrelevante Marketing Grundlagen für das Bachelor-Studium. Das zum Lehrbuch gehörende Online-Training »Marketing« mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung für Marketing-Klausuren.

Gehaltsstudie 2015: Gehälter in Marketing und Vertrieb steigen um 3,6 Prozent

Geldscheine und kleine Buchstabenwürfel zum Thema Gehälter liegen zusammen.

Die Gehälter in Marketing und Vertrieb sind in Deutschland in 2015 um 3,6 Prozent gestiegen. Führungskräfte in Marketing und Vertrieb verdienen durchschnittlich 115.000 Euro im Jahr, Spezialisten 75.000 Euro und Sachbearbeiter 49.000 Euro. Im Vertrieb sind die Gehälter am höchsten und am besten verdienen die Außendienstler im Maschinen- und Anlagenbau. Besonders stark steigen die Gehälter mit der Unternehmensgröße.

Welche Marketingmaßnahmen eignen sich für Start-ups?

Keimende Pflanzen in einer Eierschale symbolisieren die Erfolge im Marketing eines Start-Up Unternehmens.

Wenn ein Jungunternehmer eine gute Idee hat, braucht er eine geeignete Strategie, um sein Produkt oder seine Dienstleistung dem Kunden näherzubringen. Ein effektives Marketing ist für den Erfolg essenziell. Im Gegensatz zu etablierten Firmen können Start-ups nicht auf die Bekanntheit der eigenen Marke setzen. Doch über welche Kanäle gelingt es einem Gründer, das eigene Produkt möglichst zielgerichtet dem Kunden zu präsentieren?

Die besten Marketingtipps für Startups

Bunte Buchstaben bilden das Wort "Marketing".

Viele Startups haben in der Gründungsphase vor allem damit zu kämpfen, dass ihr Budget für die Bekanntmachung ihres Unternehmens begrenzt ist. Das heißt aber nicht, dass sie deshalb komplett auf Werbung verzichten sollten. Denn die alte Unternehmerweisheit „Wer nicht wirbt, der stirbt“ hat auch im Zeitalter der Digitalisierung nach wie vor seine Berechtigung. Wichtig ist, dass das vorhandene Budget möglichst gewinnbringend eingesetzt wird. Die folgenden Tipps können dabei behilflich sein.

Gehälter in Marketing und Vertrieb steigen 2014 um drei Prozent

Geldscheine und kleine Buchstabenwürfel zum Thema Gehälter liegen zusammen.

Die deutschen Unternehmen zahlen ihren Führungskräften und Spezialisten in Marketing und Vertrieb deutlich höhere Gehälter als im Vorjahr. Bei den Führungskräften beträgt die Steigerungsrate 3,3 Prozent bei durchschnittlich 117.000 Euro im Jahr. Spezialisten erhalten im Schnitt ein Jahressalär von 77.000 Euro; das sind 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr.

Gehaltsstudie Marketing 2014: Was verdienen Marketingfachkräfte?

Ein Werbeplakat der Firma Schmitz Cargobull mit Lastwagen und der Aufschrift: Pole.Postion.

Das Bruttomonatseinkommen von Marketingfachkräften beträgt ohne Sonderzahlungen auf Basis einer 38-Stunden-Woche durchschnittlich 3.490 Euro. In Großbetrieben mit mehr als 500 Beschäftigten liegt das Monatseinkommen um gut 900 Euro höher.

Berufsbegleitender Masterstudiengang in Business Management mit Schwerpunkt Marketing

Duales Studium Business Management an der DHBW

Masterstudium neben dem Beruf ohne ausufernde Kosten und auch noch an zwei rennomierten Hochschulen? Das ermöglicht ein berufsbegleitender »Master in Business Management – Marketing«, das gemeinsames Programm der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach und der German Graduate School of Management and Law (GGS).

Klausuren mit Lösungen: Uni Augsburg, Marketing

Uni-Teil des Universal-Logos.

Die Homepage der Studierendenvertretung der Universität Augsburg bietet eine Aufgabensammlung aus der Klausurübung »Einführung in das Marketing« an.

Soziale Medien halten Einzug in die Unternehmen

37 Prozent aller Unternehmen in Deutschland mit Internetzugang nutzen im Jahr 2013 soziale Medien, die es den Unternehmen ermöglichen, sich aktiv mit ihren Privatkunden und Geschäftspartnern auszutauschen und damit einen größeren Markt für Werbung, Innovation und Meinungsforschung zu erzielen.

Antworten auf Welches Gehalt kann ich fordern?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 13 Beiträge

Diskussionen zu Marketing

Weitere Themen aus Gehaltsvorstellung