DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
GehaltsvorstellungJobwechsel

Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

Hallo,

ich bin bereits relativ alt (53 Jahre) und habe nach vielen Jahren im Beruf nun eine andere gute Stelle in Aussicht. Man hat mir signalisiert, dass man mich einstellen möchte, ist aber nicht in der Lage, meine Gehaltsvorstellung zu zahlen (kleine Agentur, ca. 5 Mitarbeiter).

Auch wenn es hier größtenteils um den ersten Berufseinstieg geht: Hat schon jemand Erfahrungen mit so einer Situation? Was könnte man als Mittelweg anbieten? Ich würde den Job gerne nehmen, aber möchte nicht all zu weit von meiner Gehaltsvorstellung abweichen - gibt es vlt. andere Möglichkeiten, wie man sich einigen kann?

Danke für hilfreiche Antworten

antworten
DAX Einkäufer

Re: Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

Kleine Unternehmen zahlen im Durchschnitt geringere Gehälter als größere, da die Spezialisierung und Kapitalausstattung geringer sind und dementsprechend die Effizienz des einzelnen Mitarbeiters geringer. Dafür gibt es andere Vorteile.

Die erste Frage ist natürlich, ob Dir das Gehalt primär wichtig ist oder ob andere Aspekte des Arbeitslebens (Freiheiten, Reiseanteil, Autarkie, variable Gehaltsbestandteile, Perspektive Altersteilzeit, Homeoffice-Anteil, Sachleistungen etc.) wichtiger sind. Wenn das Gehalt nur ein Ziel von vielen ist, könntest Du andere Themen mit in die Waagschale werfen. Ist das Gehalt hingegen Dein Primärziel, dann könntest Du höchstens über eine (vertraglich eindeutig vereinbarte!) variable Gehaltsgestaltung die Perspektive verbessern, ohne dass das Unternehmen direkt mehr bezahlen muss.

Die zweite Frage ist, ob Dir das Gehalt wirklich wegen der absoluten Höhe wichtig ist oder ob das Festhalten an der Gehaltsvorstellung nur als Ersatzbefriedigung dient.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

Was hast du verlangt?

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

4 Tage Woche fällt mir da nur ein, kenne so einen Fall, wo jemand über dem Budget lag, der Chef wollte ihn unbedingt und man hat sich auf die 4-Tage Woche geeinigt. Mehr Geld wirst du nicht bekommen, also muss es durch was anderes kompensiert werden, was die Firma möglichst nichts kostet.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

Wie schaut es mit Gesellschafteranteilen aus? Vielleicht auch eine Möglichkeit. Somit wärst Du zumindest am Erfolg beteiligt.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

Du kannst versuchen, nicht nur auf Gehalt zu gehen sondern evtl. steuerlich für die Firma interessante Optionen auszuhandeln wie Tankgutscheine, Firmenwagen, Altersvorsorgezahlungen und vieles mehr. Da kann man noch das ein oder andere machen, was die Firma besser absetzen kann als ein höheres Gehalt.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

Im Bekanntenkreis habe ich auch schon mitbekommen, dass jeder Wechsel ab ca. 50 mit einem deutlichen Gehaltsverzicht verbunden war. Das betraf Ingenieure. Die Wechsel waren auch nicht unbedingt freiwillig.

Lounge Gast schrieb:

Hallo,

ich bin bereits relativ alt (53 Jahre) und habe nach vielen
Jahren im Beruf nun eine andere gute Stelle in Aussicht. Man
hat mir signalisiert, dass man mich einstellen möchte, ist
aber nicht in der Lage, meine Gehaltsvorstellung zu zahlen
(kleine Agentur, ca. 5 Mitarbeiter).

Auch wenn es hier größtenteils um den ersten Berufseinstieg
geht: Hat schon jemand Erfahrungen mit so einer Situation?
Was könnte man als Mittelweg anbieten? Ich würde den Job
gerne nehmen, aber möchte nicht all zu weit von meiner
Gehaltsvorstellung abweichen - gibt es vlt. andere
Möglichkeiten, wie man sich einigen kann?

Danke für hilfreiche Antworten

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

"Im Bekanntenkreis habe ich auch schon mitbekommen, dass jeder Wechsel ab ca. 50 mit einem deutlichen Gehaltsverzicht verbunden war. Das betraf Ingenieure. Die Wechsel waren auch nicht unbedingt freiwillig."

Das geht schon mit Mitte 40 los. Sobald du dich in der Not aus einer Arbeitslosigkeit bewirbst, stehen die Zeitarbeitsfirmen bei dir Schlange.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

Die betreffenden älteren Ingenieure sind nicht über Zeitarbeitsfirmen angestellt worden sondern sind direkt in eher große Konzerne (u.a. Automobil-Zulieferer) eingestiegen. Aber auch da zu deutlich schlechteren Konditionen. Einer war tatsächlich erst Mitte 40.

Lounge Gast schrieb:

"Im Bekanntenkreis habe ich auch schon mitbekommen, dass
jeder Wechsel ab ca. 50 mit einem deutlichen Gehaltsverzicht
verbunden war. Das betraf Ingenieure. Die Wechsel waren auch
nicht unbedingt freiwillig."

Das geht schon mit Mitte 40 los. Sobald du dich in der Not
aus einer Arbeitslosigkeit bewirbst, stehen die
Zeitarbeitsfirmen bei dir Schlange.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

Aufwand beibt Aufwand...oder was ist der Vorteil für die Firma?

Lounge Gast schrieb:

Du kannst versuchen, nicht nur auf Gehalt zu gehen sondern
evtl. steuerlich für die Firma interessante Optionen
auszuhandeln wie Tankgutscheine, Firmenwagen,
Altersvorsorgezahlungen und vieles mehr. Da kann man noch das
ein oder andere machen, was die Firma besser absetzen kann
als ein höheres Gehalt.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

Erhöhung des Gehaltes nach 6-12 Monaten vereinbaren. Wie hoch liegt denn dein Gehalt derzeit bzw. was ist dein Gehaltswunsch in welcher Branche, welches Profil?

antworten

Artikel zu Jobwechsel

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Gute Chancen, im Job zu bleiben - gesunkene Chancen, Arbeit zu finden

Nach einer aktuellen Umfrage befürchtet mehr als jeder zweite Bundesbürger, seinen Job zu verlieren. Hingegen ist für die meisten Menschen das Risiko, arbeitslos zu werden, verhältnismäßig niedrig und daran hat sich in letzter Zeit nichts geändert. Allerdings haben sich die Chancen, aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung zu kommen, in den letzten Monaten etwas verschlechtert.

Jobkiller Routine - Arbeitgeberwechsel für interessantere Aufgaben

Routine im Job kann das Aus für ein Arbeitsverhältnis bedeuten. Fast zwei Drittel der Finanz- und Personalexperten würden bei der Aussicht auf spannendere Aufgaben ihr Unternehmen verlassen. Dies ist ein Ergebnis der Studie Workplace Survey der Personaldienstleister Robert Half.

BDU-Studie »Personalberatung in Deutschland 2010/11« - Personalkarussell dreht wieder schneller

Die Personalberater verzeichnen im Jahr 2010 ein Umsatzplus von 18,2 Prozent und erwarten auch 2011 gute Geschäfte. Ingenieure, Konstrukteure, IT-Leiter und IT-Fachkräfte sowie Kontroll- und Aufsichtsratsmitglieder sind besonders gefragt.

Mehrheit deutscher Arbeitnehmer denkt an Jobwechsel

62,7 Prozent der Arbeitnehmer geben an, sich mit großer Wahrscheinlichkeit in nächster Zeit nach einer neuen Stelle umzusehen. Das ergab eine Studie von Monster und Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main.

Durchschnittliche Beschäftigungsdauer liegt unverändert bei zehn Jahren

Eine 10 auf bemalten Fliesen an einer weißen Hauswand.

Weder in Deutschland noch in anderen europäischen Ländern sind die Erwerbskarrieren generell instabiler geworden. So beträgt die durchschnittliche Dauer der Betriebszugehörigkeit von Arbeitnehmern in Deutschland 10,8 Jahre. 1992 lag sie bei 10,3 Jahren.

Deutsche arbeiten vier bis sechs Jahre in ihrem Betrieb

Beschäftigungsstabilität Deutschland

Einer Studie des Gelsenkirchener Instituts Arbeit und Technik zufolge sind deutsche Arbeitnehmer trotz zunehmender Beschäftigungsstabilität viel flexibler, als in der aktuellen Standortdebatte angenommen wird.

Die Gehaltsverhandlung

Nebenjob, Studentenjob,

Während der Absolvent vor der Gehaltsverhandlung von üppigen Gehältern träumt, wollen die Personaler die Kosten gering halten. Tipps für die Gehaltsverhandlung helfen, die eigene Vorstellung überzeugend vorzutragen.

Gehaltsverhandlung stresst Mitarbeiter besonders

Spielchips symbolisieren den Gehaltspoker bei einer Gehaltsverhandlung

Herzklopfen, trockener Mund, Aufregung – die Gehaltsverhandlung gehört für Arbeitnehmer zu den größten Stressfaktoren am Arbeitsplatz. Warum sind Mitarbeiter in der Gesprächssituationen einer Gehaltsverhandlung besonders nervös? Welche Tipps führen trotzdem zu einem erfolgreichen Abschluss?

Grundgehälter im Finanzsektor steigen leicht

Die Finanzmetropole Frankfurt.

Die erwarteten Gehaltserhöhungen im Finanzsektor liegen zwischen 1,9 und 2,4 Prozent. Auch die Boni werden ähnlich stark steigen. Das sind die Ergebnisse einer Studie der Unternehmensberatung Mercer, für die Vergütungsinformationen von 42 Banken, Versicherern und weiteren Finanzunternehmen aus 14 Ländern analysiert wurden.

Gehaltsbiografie 2017: Gehaltserhöhungen nur bis 40 Jahre?

Regelmäßige Gehaltserhöhungen erwartet jeder. Doch bis wann können Arbeitnehmer mit Gehaltserhöhungen rechnen? Steigt das Gehalt immer weiter? Die Gehaltsbiografie 2017 der Karriereplattform Gehalt.de analysiert wichtige Parameter wie Geschlecht, Ausbildung, Firmengröße und Branche.

Gender Pay Gap: Frauen verdienen 21 Prozent pro Stunde weniger

Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen war 2016 mit 16,26 Euro um 21 Prozent niedriger als der von Männern mit 20,71 Euro. Die wichtigsten Gründe für die Differenzen waren Unterschiede in den Branchen und Berufen, sowie ungleich verteilte Arbeitsplatzanforderungen hinsichtlich Führung und Qualifikation. Darüber hinaus sind Frauen häufiger als Männer teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.

Urlaubsgeld: Meist 30 Tage Urlaub und bis zu 2.270 Euro für die Urlaubskasse

Ein länglicher Pool eines Hotels mit Liegen und Blick auf das Meer.

43 Prozent der Beschäftigten erhalten von ihrem Arbeitgeber ein Urlaubsgeld. Zwischen 155 und 2.270 Euro bekommen Beschäftigte dabei. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung.

Gehaltsverhandlung: Mit krummen Summen mehr Gehalt

Ein Zahlencode auf einer kleinen, blauen Tafel.

Wer mit einer krummen Summe in die Gehaltsverhandlungen geht, kommt mit einem höheren Ergebnis wieder raus, berichtet die Zeitschrift »Wundertwelt Wissen« in ihrer Februar-Ausgabe.

Gehälter in Deutschland steigen 2015 um gut drei Prozent

Die Gehälter in Deutschland werden im kommenden Jahr im Schnitt um 3,1 Prozent steigen. Das zeigt die Gehaltsentwicklungsprognose 2015 für 26 europäische Länder der Managementberatung Kienbaum.

Antworten auf Gehaltsvorstellung nicht durchsetzbar

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 11 Beiträge

Diskussionen zu Jobwechsel

Weitere Themen aus Gehaltsvorstellung