DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
GehaltsvorstellungÖsterreich

Gehaltsvorstellung Österreich

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Gehaltsvorstellung Österreich

Hallo Leute,

ich wurde zu einem Vorstellungsgespräch nach Graz, Össterreich eingeladen (Einstiegsposition, kleine Bank). Was denkt Ihr, was könnte man da als Gehaltsvorstellung nennen?

Danke

antworten
WiWi Gast

Gehalt Österreich - Einstiegsgehalt BWL

Einstiegsgehalt BWL bewegt sich bei ca. 28 k brutto - wobei man nicht vergessen darf, dass im Gegensatz zu Deutschland weniger Steuern/Sozialversicherung abgezogen wird.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung Österreich

35 Maximum

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Österreich - Einstiegsgehalt BWL

Einstiegsgehalt BWL bewegt sich bei ca. 28 k brutto - wobei
man nicht vergessen darf, dass im Gegensatz zu Deutschland
weniger Steuern/Sozialversicherung abgezogen wird.

Höhe des Gehalts kann ich bestätigen, aber die Behauptung, daß in Östr. weniger Steuern/Sozialversicherung abgezogen wird ist definitiv falsch. Östr. hat sehr hohe Steuern und Sozialabgaben - vergleichbar mit Deutschland.

Löhne in Öst. sind deutlich geringer als in Dt. Das ist auch der Grund warum viele Dt. Unternehemen Abteilungen nach Östr. umverlagern. Für die ist das eine echte Gewinnsituation: deutschsprachige Angestellte, gutes Ausbildungsniveau aber deutlich geringere Löhne.

Mein Fazit: Fürs Geld lohnt sich ein "Auswandern" nach Östr. NICHT. Als "Abenteuer" oder der Liebe wegen ok.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehalt Österreich - Einstiegsgehalt BWL

Höhe des Gehalts kann ich bestätigen, aber die Behauptung,
daß in Östr. weniger Steuern/Sozialversicherung abgezogen
wird ist definitiv falsch. Östr. hat sehr hohe Steuern und
Sozialabgaben - vergleichbar mit Deutschland.

Ich bin der 10.08.-Poster:

sorry, aber das ist kompletter Blödsinn! In Österreich werden definitiv geringere Abgaben fällig, alleine schon deshalb weil das übliche 13. + 14. Gehalt (welches überall gezahlt wird) geringer besteuert wird und auch geringer mit der Sozialversicherung (die in Österreich auch die Krankenkasse beinhaltet) belegt ist.

Konkretes Beispiel Steuerklasse I in Österreich ohne Pendlerpauschale:

28.000 brutto in Österreich = 20.071 netto (ohne Pendlerpauschale)
28.000 brutto in Deutschland = 18.000 netto

Das sind 2071 Euro netto mehr, die man in Österreich bekommt!

Nachgerechnet sind

28k brutto in Österreich = 32,4 k brutto in Deutschland

Kann man bei den offiziellen Gehaltsrechnern prüfen. ;-) Also bitte nur posten wenn man Ahnung hat.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung Österreich

??? aber afür bekommt man in deutschland nicht 32,4 sondern 37-42 als einstiegsgehalt.

da kannste die 2 TE Steuerersparniss nicht wirklich als relevant bezeichnen

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung Österreich

in AU kosten auch Wohnung etc. wesentlich weniger, ich habe ein Traineeprogramm gemacht und war dabei mal in Salzburg und habe dort für die Wohnung ca. 300.- im Monat gezahlt, hier in München kostet eine vergleichbare Wohnung zw. 600.- und 700.-

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung Österreich

Lounge Gast schrieb:

??? aber afür bekommt man in deutschland nicht 32,4 sondern
37-42 als einstiegsgehalt.

da kannste die 2 TE Steuerersparniss nicht wirklich als
relevant bezeichnen

Darum, dass die Einstiegsgehälter höher sind ging es ja auch gar nicht! ;-) Ich habe nur die Behauptung widerlegt, dass in Österreich gleich hohe Abgaben fällig sind wie in Deutschland. Bei höheren Gehältern wirkt sich das noch viel viel mehr aus.

Abgesehen davon, dass 37-42 k als Einstiegsgehalt viel zu hoch bemessen sind, wenn wir vom Durchschnitt sprechen. Nicht alle arbeiten in München.

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung Österreich

Man kann auch Salzburg nicht mit München vergleichen! Eher mit Landshut oder Passau!
Die Lebenshaltungskosten in Österreich (ich lebe grenznah) sind, mit Ausnahme von Benzin, erheblich höher als in Deutschland, wenn ich auf der österreichischen Seite einkaufen gehe, zahle ich ca. 20-30 % mehr als auf der bayerischen Seite, muß man auch bedenken!

antworten
WiWi Gast

Re: Gehaltsvorstellung Österreich

Ist leider so, Akademiker sind in Österreich bisl sehr merkwürdig vergütet.
Ich habe in England studiert und merke den starken Kontrast.
In England ist ein Einstiegsgehalt fast 2 mal so hoch...
Jetzt denke man nochdazu an Channel Islands Big 4 wo man keine Steuern zahlt ^^

antworten

Artikel zu Österreich

D A CH-Reformbarometer für 2013 - Schwaches Bild bei Reformen

Ein altes Hausdach und ein Giebel mit zwei kleinen Fensten mit halber Gardiene.

Die Reformpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist im vergangenen Jahr ins Stocken geraten. Vor allem wegen Wahlen und Volksabstimmungen brachten die politischen Entscheider in den drei Ländern nur noch Reförmchen auf den Weg. Das geht aus dem aktuellen D A CH-Reformbarometer für das JAhr 2013 hervor.

Gehaltsstudie 2013: Managergehälter in Österreich steigen um 4,5 Prozent

Wien in Österreich

Die Manager in Österreich holen wieder auf beim Gehalt: Im Vergleich zum Vorjahr haben die Unternehmen die Vergütung ihrer Führungskräfte um 4,5 Prozent erhöht; von 2011 auf 2012 waren es noch 4,2 Prozent, ergab der aktuelle Vergütungsreport der Managementberatung Kienbaum.

Gehaltserhöhungen in 2013 von 3 Prozent in Deutschland und Österreich geplant

Die Unternehmen in Deutschland und Österreich werden im Jahr 2013 laut Plan Gehaltserhöhungen von durchschnittlich 3 Prozent umsetzen. In der Schweiz liegen die gepanten Gehaltssteigerungen laut „EMEA Salary Budget Planning Report“ mit zwei Prozent leicht darunter.

Führungskräfte-Vergütung in Österreich 2009 - Geringere Bonuszahlungen

Das Wort BONUS - für Gehaltsbonus - auf einer Kreidetafel geschrieben.

Die Gesamtgehälter von Führungskräften in Österreich sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken: Insgesamt verdient eine Führungskraft der ersten Ebene aktuell im Schnitt 246.000 Euro im Jahr (2008: 271.000 Euro).

Vergütungsstudie Österreich: Manager-Grundgehälter steigen deutlich

Die Jahresgrundgehälter von Führungskräften in Österreich betragen durchschnittlich 196.000 Euro (1. Ebene), 113.000 Euro (2. Ebene) und 85.000 Euro (3. Ebene).

EuGH-Urteil - Studium ohne NC in Österreich

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Zugangsbeschränkung für Studierende aus anderen EU-Ländern zu österreichischen Universitäten eine Diskriminierung darstellt und damit gegen EU-Recht verstößt.

Vergütungsstudie: Manager-Gehälter in Österreich

Wien in Österreich

Die Manager-Gehälter steigen in Österreich im Grundgehalt immer langsamer. Durchschnittlich verdienen die Geschäftsführer in Österreich 217.600 Euro im Jahr.

Die Gehaltsverhandlung

Nebenjob, Studentenjob,

Während der Absolvent vor der Gehaltsverhandlung von üppigen Gehältern träumt, wollen die Personaler die Kosten gering halten. Tipps für die Gehaltsverhandlung helfen, die eigene Vorstellung überzeugend vorzutragen.

Gehaltsverhandlung stresst Mitarbeiter besonders

Spielchips symbolisieren den Gehaltspoker bei einer Gehaltsverhandlung

Herzklopfen, trockener Mund, Aufregung – die Gehaltsverhandlung gehört für Arbeitnehmer zu den größten Stressfaktoren am Arbeitsplatz. Warum sind Mitarbeiter in der Gesprächssituationen einer Gehaltsverhandlung besonders nervös? Welche Tipps führen trotzdem zu einem erfolgreichen Abschluss?

Grundgehälter im Finanzsektor steigen leicht

Die Finanzmetropole Frankfurt.

Die erwarteten Gehaltserhöhungen im Finanzsektor liegen zwischen 1,9 und 2,4 Prozent. Auch die Boni werden ähnlich stark steigen. Das sind die Ergebnisse einer Studie der Unternehmensberatung Mercer, für die Vergütungsinformationen von 42 Banken, Versicherern und weiteren Finanzunternehmen aus 14 Ländern analysiert wurden.

Gehaltsbiografie 2017: Gehaltserhöhungen nur bis 40 Jahre?

Regelmäßige Gehaltserhöhungen erwartet jeder. Doch bis wann können Arbeitnehmer mit Gehaltserhöhungen rechnen? Steigt das Gehalt immer weiter? Die Gehaltsbiografie 2017 der Karriereplattform Gehalt.de analysiert wichtige Parameter wie Geschlecht, Ausbildung, Firmengröße und Branche.

Gender Pay Gap: Frauen verdienen 21 Prozent pro Stunde weniger

Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen war 2016 mit 16,26 Euro um 21 Prozent niedriger als der von Männern mit 20,71 Euro. Die wichtigsten Gründe für die Differenzen waren Unterschiede in den Branchen und Berufen, sowie ungleich verteilte Arbeitsplatzanforderungen hinsichtlich Führung und Qualifikation. Darüber hinaus sind Frauen häufiger als Männer teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.

Urlaubsgeld: Meist 30 Tage Urlaub und bis zu 2.270 Euro für die Urlaubskasse

Ein länglicher Pool eines Hotels mit Liegen und Blick auf das Meer.

43 Prozent der Beschäftigten erhalten von ihrem Arbeitgeber ein Urlaubsgeld. Zwischen 155 und 2.270 Euro bekommen Beschäftigte dabei. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung.

Gehaltsverhandlung: Mit krummen Summen mehr Gehalt

Ein Zahlencode auf einer kleinen, blauen Tafel.

Wer mit einer krummen Summe in die Gehaltsverhandlungen geht, kommt mit einem höheren Ergebnis wieder raus, berichtet die Zeitschrift »Wundertwelt Wissen« in ihrer Februar-Ausgabe.

Gehälter in Deutschland steigen 2015 um gut drei Prozent

Die Gehälter in Deutschland werden im kommenden Jahr im Schnitt um 3,1 Prozent steigen. Das zeigt die Gehaltsentwicklungsprognose 2015 für 26 europäische Länder der Managementberatung Kienbaum.

Antworten auf Gehaltsvorstellung Österreich

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 10 Beiträge

Diskussionen zu Österreich

Weitere Themen aus Gehaltsvorstellung