DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Duales StudiumFH

BA = FH

Autor
Beitrag
WiWi Gast

BA = FH

Hallo Forum,
mein Chef meinte letztens zu mir, daß das BA Studium im Grund nix anderes als das FH Studium ist---bloss halt ohne Praxissemester.
Er meinte ich soll daher lieber zum BA gehen, da spar ich mir Zeit und man hat den gleichen Abschluss. Was meint Ihr?

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Es stimmt. Die Firmen machen tw. garkein Unterschied mehr ob FH, Uni oder BA.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Mit BA meinst du Berufsakademie bzw. duales Studium, oder?

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Nachteil der BA: geringe Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt durch die frühe Festlegung auf EIN Unternehmen und EINE spezifische Branche und Tätigkeit. Wer aber genau das will, dann ist das sicherlich das beste. Studium an FHs und UNIs lässt sich zudem unproblematisch abbrechen, wenn man sich im Fach getäuscht hat. An den BAs ist das sehr schwierig und kann einen finanziell am Ende bitter kommen.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

ba ist halt leider sehr von dem ausbildungsbetrieb abhängig

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Lieber Forumsbesucher,

ich bin Manager eines großen Automobilzulieferers und seit kurzem als Personalverantwortlicher für das Recruiting im Facility und Konzern-Reporting zuständig. Sehr wohl wird bei uns und auch anderen Konzernen zwischen den Abschlüssen unterschieden und abgestuft. Ein vergleichsweise kurzer FH-Abschluss ist gerne gesehen, eben wegen der kurzen Studiendauer. Aber ein Uni-Abschluss beweist insbesondere Ausdauer sowie den festen Willen zu Höchstleistungen. Er ist unter dem Strich noch lieber gesehen als ein FH-Abschluss. Wir wenden betriebsintern zur Leistungsangleichung zwischen den Abschlüssen folgende Leistungsformeln:
A) FH-Note+0,5 = vergleichbare Uni-Note.
B) FH-Studiendauer + 4 Semester = vergl. Uni-Studiendauer.
zu A) Die Formel ändert sich laufend. Vor einer Woche war noch +0,6 der Standard.

Auch der Name der Universität oder Fachhochschule wird berüchsichtigt und ist ein entscheidendes Moment der Vorauswahl. Wer an der Universität Lüneburg BWL studiert hat, der hat in der Regel eine signifikant bessere Abschlussnote als ein Absolvent der Uni Köln, Uni Paderborn oder Uni Osnabrück. Insofern müssen auch hier Leistungsgefälle berücksichtigt werden. Der BWL-Notenschnitt von 1,9 in Lüneburg ist mit anderen Hochschulen einfach nicht qualitativ oder quantitativ vergleichbar. D.h. nicht, dass Absolventen der Uni Lüneburg nicht vorgeladen werden, aber i.d.R. wird auch hier umgerechnet. Bei den FHs ist das ähnlich.
Auch wichtig: Studienschwerpunkte! Wer mit Marketing (war mein damaliger Schwerpunkt) irgendwo bei uns unterkommen möchte, der braucht Vitamin-B. Beliebt sind hart Fächer, die uns im Bereich Steuern, Recht oder Controlling wieterbringen. Auch finanzmathematischer Background kann hilfreich sein. Allerdings nehmen wir jeden Maschinenbauer mit 3.0 oder besser mit Handkuss. Die sind nämlich derzeit "Mangelkräfte". Und: Leute die eine asiatische Sprache beherrschen sind bei uns willkommen.
BA=FH. Nein, die Formel stimmt nicht ganz. Wer bei uns ein BA-Studium macht und evtl. mittelmäßig abschließt wird von uns übernommen, sofern er das BA-Studium dual bei einer unseren Akademien absolviert und nebenbei bei uns gearbeitet hat. Er gewinnt bei jeder Einstellung gegen externe FH-ler, weil wir unsere BA-ler einfach schon gut kennen und in die Personen viel investiert haben und ihnen vertrauen. BA-ler, die nicht an unserer Akademie studiert haben werden eher wie FH-ler oder eher unterhalb eines FH-Absolventen angesiedelt. Dann stimmt die Formel FH=BA eher.

Gruß

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

dann sollense halt ba-ler nehmen. ob es die besseren leute sind, wird sich später herausstellen.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

hat dieser personalverantwortliche auch mal daran gedacht, das es studiengänge gibt, die ausschließlich an fh's angeboten werden? wie sieht denn da seine tolle "leistungsformel" im vergleich zur uni aus?

Aber ein Uni-Abschluss beweist insbesondere Ausdauer sowie den festen Willen zu Höchstleistungen<
schon mal was vom unterschied zw. fh und uni gehört in bezug auf praktische und theoretische vermittlung von lehrstoffen? durch diese aussage werden alle fh'ler mit füßen getreten und dargestellt als würden sie ihr studium so lala machen und nebenbei noch einen abschluss mitnehmen.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Zu dem Kommentar des Managers oben: ich fand den im Gegensatz zu vielen unqualifizierten Kommentaren hier mal recht fundiert und nett. Und, liebe praktische Studenten, ihr kommt in dem bericht noch gut weg, ich weiß garnicht warum ihr euch so aufregt.
Grundsätzlich ist BA natürlich nicht mit FH gleichgesetzt. Wenn in einer Stellenanzeige steht "(Fach-) Hochschulabschluß" sind damit keine BAler gemeint-dein Chef mag ja BAler gleichsetzten, waraum auch nicht, vielleicht hat er gute Erfahrungen gemacht-aber der ABschluß ist ja nicht gleich anerkannt, vom Vergleich mit Uni ganz zu schweigen.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Wenn die eine Stelle nur für FH-Studenten auschreiben, denn nur da gibt es ja in deinem Falle die FH'ler, braucht man wohl keine Leistungsformel.

Ich finde denn Bericht ebenfalls sehr interessant.

Mario

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

ich finde ihn uninteressant und polemisch

jemand der sich in einem Internet-Forum "Manager" nennt...

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Ey Leute. BA ist nicht gleich FH nicht gleich Uni. Auch die Hierarchie ist BA-FH-Uni, denn:
Ist doch klar, daß man bei einer Stelle die "nur" ein BA benötigt, dann auch FH und Uni Leute dafür qualifiziert wird. Je höher aber die Qualifikation wird für den Job, je mehr werden BAler bzw. FHler disqualifiziert. Is doch logisch.
Wäre ja genauso wie eine Ausbildung zum Friseur. Da ist Mindestvoraussetzung Hauptschule. Trotzdem hat natürlich auch ein Realschüler oder Gymnasiast sehr gut Chancen.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Das ist leider falsch. Viele Unternehmen suchen für einige Jobs speziell BA/FH-Absolventen (steht so dann auch in den Stellenanzeigen). Das sind dann eben stellen, wo man nicht so sehr die extremwissenschaftl. Fachkräfte benötigt.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

"Viele Unternehmen suchen für einige Jobs speziell BA/FH-Absolventen (steht so dann auch in den Stellenanzeigen)"

Also ich denke, wenn so was in den Stellenanzeigen drin steht, dann sollte man MINDESTENS einen BA- oder FH-Abschluss mitbringen. Uni-Absolventen werden da genauso angesprochen. Wäre doch Blödsinn, einen gut ausgebildeten und sogar noch praktisch geschulten Uni-Absolventen wegzuschicken, wenn er in das Profil des Unternehmens passt. Überlegt doch mal, wäre ja lächerlich, wenn ein Personaler sagen würde: "Sie sind zwar eigentlich der beste für diese Position. Sie erfüllen alle unsere Anforderungen. Nur leider haben sie kein BA-Diplom, sondern nur Uni-Diplom. Von daher können wir sie leider nicht einstellen!"

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Das sagt der natürlich nicht. Allerdings hast Du ein völlig falsches Bild vom Personalgeschäft. Das hat i. d. R. ganz klare Gründe, warum eine Stelle so ausgeschrieben wird. Selbstverständlich kann sich jeder andere darauf bewerben, aber in der Stellenanzeige steht immer die ideale Vorstellung des Kandidaten und keine "Mindestanforderung". Außer es ist knntlich gemacht wie z. B. "mind. 3 Jahre Berufserfahrung".

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Ich frage mich was die Gründe sind eines Personalers für das Ablehnen wegen ÜBerqualifizierung. Einige sind mir klar z.B.

  • Kandidat könnte schneller die Stelle wechseln
  • verlangt mehr Geld (aber das muss man ja dann nicht bezahlen, weil die Stelle halt so ausgeschrieben ist, außer tariflich geregelt)
  • i.d.R. jünger
    ...aber können das wirklich die ausschlaggebenden Gründe sein?
antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Die würden trotzdem keinen Uni-Absolventen auf eine BA/FH-Stelle nehmen. der Uni-Absolvent wird sich sicher weiterhin nach einer angemessenen Stelle mit besserer Bezahlung umschaun, auch wenn er vielleicht im VG sagt, dass ihm weniger Gehalt egal ist.
Der Marktpreis (Jahresgehalt) von Uni-Absolventen ist eben höher als von BA/FH-Absolventen, die Firma kann sich also sicher sein, dass er früher oder später die Firma verlässt.
'Überqualifizierung' ist nicht nur dummes Gerade, sondern existiert wirklich.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Ich der "Personalverantwortlicher": Ja, Du hast recht, manchmal schreiben wir auch solche Stellen aus, die nur für FH-Examinierte vorgesehen sind. Oft sind dies Stellen in den Disziplinen Elektrotechnik und Maschinenbau oder Mechatronik zu finden. Grundsätzlich schätzen wir natürlich auch die "praxisorientierten" FHler. Werte meine obige Aussage nicht als persönlichen Angriff auf Dich oder andere FH-Absolventen/-Studenten. Aber Fakt ist, dass wir Unterschiede machen.

Gruß

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Ich der "Manager": Der Begriff Manager wird oft missverständlich verwendet.
Da ich oft im Ausland tätig bin, ist der Begriff Manager für mich eher als alltäglicher "Beisatz" gesehen. Insbesondere in den USA bedeutet Manager nicht gleich Top-Manager. Bereits ein Montageverantwortlicher, der drei Fließbandangestellte befehligt, ist bei Ford ein Manager. Selbst in Österreich wird der Begriff Manager inflationär verwendet, während in Deutschland eher eine restriktivere Anwendung des Terminus "Manager" geläufig ist. Ich entschuldige mich das "deutsche" wiwi-Treff-Forum verkannt zu haben, sofern ich für Missverständnisse gesorgt habe.
Und ich möchte hier somit anmerken: Ich bin kein TOP-Manager i.S.e. Vorstandmitgliedes, Bereichsvorstandes, usw. , sondern einfache Führungskraft.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

@Führungskraft:-) Wie haben Sie studiert? Uni oder FH? Und welche Schwerpunkte? Finde es sehr interessant, dass hier mal jemand "aus dem täglichen Leben" plaudert und da ich Personalmanagement an ner FH studiere ist es für mich umso spannender zu erfahren, wie sie bestimmte Kriterien/Abschlüsse/ece. bewerten.

Was ich nicht wirklich verstehe ist die Aussage "Bei Uni Studenten ist der Leistungswille und das Durchhaltevermögen höher", ist es nicht eher so, dass ein Student der sich über den 2. Bildungsweg bis zum Diplom durchgekämpft hat eher Leistungswille und Durchhaltevermögen hat, als jemand der einfach nach dem Abi zur Uni gegangen ist?

Zum Thema "Manager" oder "Führungskraft": Deutsche Studenten mögen zu einem Großteil keine Anglizismen :-) besagt ne Umfrage von e-fellows.net, stand vorletzten Monat in der Personalwirtschaft.
(Ich gehör übrigens zu denen, aber "Manager" find ich noch ok)

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Sorry, aber das ist lächerlich
(bin NICHT der Manager)

Person A:
mittlere Reife weil kein Bock auf Schule, Ausbildung gemacht. Dann gemerkt: Verdammt, ich verdien nix. Abi auf dem Abendgym. und dann studiert.

Person B:
Hat Ziele, strebt nach Wissen. Gutes Abitur, dann zielstrebig auf die Uni (und wie die meisten Uni-Studenten: ganz bewusst FH und BA gemieden) und dann Diplom.

2.Bildungsweg ist einfach nur den Schuss zu spät gehört und hat nichts mit Leistungswille und Durchhaltevermögen und vor allem GAR NICHTS mit Zielstrebigkeit zu tun.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Ich der Personaler: Ja, die Umfrage ist mir geläufig. Insbesondere kenne ich von meiner Universität -an der ich studiert habe-, dass der Rektor mit der Begriffsumwandlung von "Fachbereiche" in "Departments" erheblicher Kritik ausgesetzt war. Auch ich sehe bedenken, wenn Anglizismen unnötigerweise (z.B. im Bewerbungsanschreiben; Beispiel: "Know-How" anstelle von Wissen oder Kenntnisse) verwendet werden.

Meine Fächerkombination:

  1. Spezielle BWL: Marketing
  2. Wahlfach Nr.1: Wirtschaftsrecht
  3. Wahlfach Nr.2: Wirtschaftsinformatik
    Mag eigenartig klingen, aber "Personal" war nicht mein Schwerpunkt. Im übrigen bin ich nicht nur im Personalbereich tätig, sondern auch im Bereich der EDV und der Maschinen-DV (Roboter).

Wenn jemand gekämpft hat, erkennen wir das leider nicht immer, möglicherweise auch zu selten. Ob jemand über längere Zeit erkrankt war, einen Sterbefall in der Familie hatte oder beispielsweise sein Studium selbst mit "einfachen" Nebenjobs finanzieren musste, für die der Bewerber keine Nachweise hat (z.B. in Form eines Zeugnisses für Kellnertätigkeiten - wird auch nicht oder nur selten ausgestellt), geht aus dem Lebenslauf selten hervor. Problematisch ist auch, inwieweit der Bewerber dem Personaler glaubwürdig darstellen kann, dass er erkrankt war. Und wenn ja, dann wird er vielleicht nicht eingestellt, weil das zukünftige Ausfallrisiko einer frisch eingearbeiteten Arbeitskraft besteht. Und wie kann man einen Sterbefall in der Familie im Lebenslauf thematisieren? So etwa?:
01/2005-04/2005 Unterbrechung des Studiums aufgrund meiner verstorbenen Schwester.
Wohl eher nicht! Viele Personaler denken an dieser Stelle: "Will die Person mein Mitleid erregen und dafür einen Job bekommen?"

Es soll sich jeder darüber im klaren sein, dass nicht nur die Begabung zum Studieren und die damit verbundene Leistungskraft im Studium für einen guten bis sehr guten Abschluss ausschlagebend ist, sondern auch und insbesondere das persönliche Umfeld (Einkommen der Eltern und oben genanntes). Menschen sind unterschiedlich und haben nunmal unterschiedliche "vitae". Demzufolge ist für uns nach der "leider" harten Vorauswahl (checken der Bewerbungsunterlagen) das persönliche Gespräch besonders wichtig. Erst hier stellt sich oft heraus: "War ein toller Lebenslauf, aber die Person passt nicht zu uns oder die entsprechende Abteilung." Oder selten, weil oft kein Vorstellungsgespräch zustandekommt: "Sparsamer Lebenslauf, aber interessante Persönlichkeit. Den/Die nehmen wir."

Gruß

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

An Welcher "Universität" heißt denn bitte ein Bereich "Fachbereich" und nicht Fakultät? Sind Sie sicher dass Sie nicht doch auf einer FH studiert haben?:-)

antworten
DaveMaestro

Re: BA = FH

Derjenige mit dem 2. Bildungsweg Schuss zu Spät gehört bekommt, kann ich leider nur belächeln.......

Mittlere Reife heißt ja eigentlich auch nicht gleich null Bock auf Schule (auch wenn ich dazu sagen muss, dass der heutige abschluss mittlere Reife nicht mehr mit dem vor fast 10 Jahren zu vergleichen ist, jedenfalls in der Großstadt)...

Der 2. Bildungsweg ist immer noch eine Chance auch für Sozial Schwächere Familien. Ich persönlich hatte damals die Möglichkeit mein Abitur zu machen oder eine Ausbildung. Ich hatte eigentlich mit dem Abitur geliebäugelt, aber als mein Vater verstarb, habe ich mich lieber für die Ausbildung entschieden um Geld zu verdienen. Und ich kann Dir sagen, so wird man auch Erwachsen....
Nach der Ausbildung, habe ich dann eine Weiterbildung zum Technischen Fachwirt gemacht und im Anschluss daran meinen Meister der Elektrotechnik (2. Bildungsweg wohlgemerkt). zwischendurch Studiere ich nun auch im 2.Semester Wirtschaftswissenschaften und stelle mir nun die Frage, wie man alle Leute über einen Kamm scheren kann. Unser Personaler hat die schon gut erklärt.. verstorben oder andere Familiäre Einflüsse, sowie auch das verfügbare Einkommen beeinflussen solche Entscheidungen ungemein und wandern nicht sofort in den Lebenslauf. Daher verstehe ich unter Leistung, Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen. Es in etwa so:
Wenn man 40-45 Stunden die Woche auf Arbeit verbringt, vielleicht noch eine Familie hat und dann noch ca. 15 Stunden die Woche dafür nebenbei aufbringt und sich durchweg immer wieder Motiviert durchzuhalten, gibt es dort doch schon eine art Differenzierung zwischen Zielstrebigen mit guten Abitur und dann Uni und den Leuten die sich noch mit einer immensen Doppelbelastung langfristig auseinandergesetzt haben. Und in meiner Branche werden diese Handverlesenen Leute relativ gerne genommen, besonders auch wenn derjenige aus den eigenen Reihen stammt und sozusagen den eigenen Führungskräftenachwuchs darstellt (2. Bildungsweg). Und bisher wurde ich immer zum Persönlichen Gespräch vorgeladen, während andere gar nicht erst eingeladen wurden....

Ich hoffe, dass derjenige nicht Personalwesen studiert, weil jemand der nicht über seine Fakten auch die Voreingenommenheit aussen vor lässt, bleibt immer nur subjektiv und nicht objektiv. Man muss nicht immer nur das einzelne betrachten, sondern auch das globale außenrum.....

Ansonsten finde ich es auch gut, jemanden aus dern Wahren Welt hier im Forum zu lesen (@Führungskraft Automobilbranche).

MfG

Dave

[%sig%]

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Hallo Dave!

Hab mich hier bislang noch nicht geäußert. Ich verstehe deinen Standpunkt voll und ganz. Sicherlich hast du mit deinem Werdegang Zielstrebigkeit, Leistungsbewusstsein und Engagement bewiesen. Aber ich finde es dennoch nicht angebracht zu sagen, dass Leute, die sich ihre Karriere über den 2. Bildungsweg aufgebaut haben, mehr Leistungswillen und Zielstrebigkeit mitbringen, als jemand der "nur" Abitur gemacht und dann gleich studieren gegangen ist. Du forderst damit indirekt eine höhere Anerkennung für deine eigene Leistung als jemand, der über den "gewöhnlichen" Abi-Weg an die Uni/FH gekommen ist. Und du siehst dich daher in den Punkten Zielstrebigkeit, Engagement und Leistungswillen gegenüber "Abi-Uni-Leuten" im Vorteil. Du stellst es also so dar, als ob dein Werdegang die "Creme de la Creme" der Ausbildungswege darstellt. Das würde dann bedeuten: Um Karriere zu machen und höhere Anerkennung zu genießen sollte man erst seine Mittlere Reife, dann eine Ausbildung, danach evtl. noch eine Weiterbildung zum Meister und schließlich noch ein Studium in Angriff nehmen. Das würden deiner Meinung nach Personaler eher honorieren als den gewöhnlichen Weg über die allg. Hochschulreife.
Ich selbst habe die allg. Hochschulreife gemacht und studiere nun an der Uni. Ich finde, dass ich dazu auch meinen Beitrag geleistet habe und fühle mich in keinster Weise in den Punkten Zielstrebigkeit, Engagement und Leistungsbewusstsein dir gegenüber im Nachteil! Für MICH (!) selbst hätte die Mittlere Reife, eine kaufmännische Ausbildung und evtl noch eine Weiterbildung zum IHK Betriebswirt nur Zeitverschwendung bedeutet, weil ich in der Lage war, einen früheren Weg an die Uni einzuschlagen. Ich respektiere aber alle Leute, die diesen "komplizierteren" Weg auf sich genommen haben!
Ich denke, dass du das ganze wie ich es oben geschildert habe nicht so gemeint hast. Allerdings hast du es so rüberkommen lassen ;-) Über einen Kamm scheren kann man weder deine "Werdegangsgruppe" noch meine!

antworten
DaveMaestro

Re: BA = FH

Hallo Lieber Vorredner,

ich würde mich ja gerne mal als mehr als Lounge Gast lesen, dann weiß man auch, wenn man ansprechen kann ;-).

Das MEIN Weg die Creme de la Cremé ist, wollte ich nun eigentlich nicht so in den Vordergrund stellen, sondern sagen, es geht auch anders. Weil man halt für seine Lebenssituation manchmal nichts kann, weil andere Umwelteinflüsse zu anderen Entscheidungen führen.

Ich finde es gut, wenn man seine Bildung erweitert. Das gilt also auch für alle die direkt nach dem Abitur studieren :-). Also Zielstrebigkeit und Leistungswillen kann man auf unterschiedliche Art unter Beweis stellen, ohne wieder die Vorurteile: Der hat "nur" Uni, FH, BA oder Sonstiges neue Nahrung zu geben.

Eigentlich hat mich nur die Aussage geärgert, das jemand null Bock hat und dies zu spät erkannt haben soll........

Sicherlich freut sich jeder über Annerkennung, aber eigentlich wollte ich diese hier nicht Direkt oder Indirekt einfordern :-).

Also begraben wir unsere Vorurteile und PACKENS an Deutschland braucht uns :-)

[%sig%]

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Die Uni Dortmund hat eine Wirtschafts-und sozielawissenschaftliche FAKULTÄT. Die Uni Siegen hat Fachbereich weil sie mal eine Gesamthochschule war, ich nehme an dass auch Duisburg u.a. als ehemalige Gesamthochschule Fachbereiche hat. Sonst haben alle traditionellen Universitäten ausschließlich Fakultäten.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

1.)
Ändert nichts daran, dass sich in diesem Forum jemand getäuscht hat.
2.)
Außerdem gibst Du es ja selber zu:"ehemalige Gesamthoschulen". Also HEUTE Universitäten!!!!!!!!! Veilleicht war der Manager ja auf einer ehemaligen Gesamthochschule. An den Manager: Posten sie doch mal was darüber. Benennen Sie Ihre Uni.
3.) Kalr, die Uni Dortmund hat eine Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Aber auch Fachbereiche!!!!!!!!!!!!! Schau Dir die Website mal genau an!

Gängige Übersetzungen:
Faculty=Fakultät,
Department=Fakultät,
Department=Fachbereich
Kann man in einem guten D-E-Wörterbuch nachlesen!

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Ok, ich hatte sicher nicht ganz Recht, allerdings hierzu ein Auszug aus Wikipedia:
"Eine Fakultät (an den nach 1968 neugegründeten Hochschulen häufig auch Fachbereich genannt, dann oft mit je engerem Fächerkanon)" - also habe ich da etwas zu traditionell gedacht, nach 68 gegründetet Hoschulen sind dann zumeist die reformerischen Mischmasche wie etwa Gesamthochschule.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Jeder kann sich mal täuschen. Außerdem finde ich es gloreich, dass jemand noch den Mumm hat, hier mal was einzugestehen. Dank Dir, habe ich übrigens was hinzugelernt, denn mein Vater hat mich zuvor ein wenig über Fakultäten und Fachbereiche aufgeklärt. Sonst hätte ich hier nicht "so schlau" posten können. :-)

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Hallo Dave,

Ich bin's nochmal, der "liebe Vorredner" ;-)
Genauso wie du es in deinem 2. Post geschildert hast, sehe ich das auch. Vorurteile sind fehl am Platz, denn Deutschland braucht uns wirklich alle: Auszubildende, BAler, FHler, UNIler und alle anderen zielstrebigen Menschen, die ich nicht genannt habe, auch.
Vorurteile sind demnach contraproduktiv! Was wir aber nicht vergessen sollten: Zwischen uns allen (Uni, FH, BA, Meister, etc.) gibt es Unterschiede (schon allein weil wir Individuen sind) und das ist auch gut so! Jeder bringt dort seine Fähigkeiten ein, wo sie gebraucht werden.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Hallo liebe Vorredner,

für mich ist einmal mehr ersichtlich, dass Deutschland noch immer für alle die besten Bedingungen bietet, die gerne zu allem ob qualifiziert oder nicht qualifiziert Ihre Meinung zum besten geben wollen. Zu den geposteten Beiträgen:

Solange die Elite von morgen keine grösseren Sorgen hat, kann es ihr noch nicht so schlecht gehen.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Kann mir jemand sagen wie der Unterricht an der BA verglichen mit dem der FH so abläuft? Sind beides kleine Klassen? Ist Mitarbeit gefragt?

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Wäre nett, wenn mir mal jemand antworten würde!

Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Mitarbeit gefragt. Ansonsten ist BA FH das Gleiche.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Auch in Form von mündlichen Noten?

Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Gibt es mündliche bzw. Mitarbeitsnoten an der BA?

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Würde ich nicht machen. Gründe:

1) Kenne mehrere BAler, die mit ihrem Studium nicht wirklich zufrieden waren und auf die FH gewechselt sind. Auch wegen deutlich schlechter Akzeptanz bei Arbeitgebern und Einstiegsgehältern.

2) Ein BA-Studium ist megastressig. Ich würde mir das nicht antun. Zum Studium gehört auch, mal ein paar Wochen lang den Kopf frei zu bekommen oder - noch wichtiger: mal ne andere Firma als immer dieselbe zu Gesicht zu bekommen.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

ba gleich viel auswendig lernen auf rel. niedrigem niveau.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

ba ist ein 8/15 Studium - basta - gleichzusetzen mit ner FH ist schon ne Frechheit! Träumt weiter Noobs!!

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

wollte zum Thema Ansehen bei Arbeitgebern was sagen - FH/BA sind absolut nicht gleichgestellt - no way!!! eine Berufsakademie ist keine Hochschule!!!!
und in den meisten Stellenanzeigen wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium gefordert (also UNi ODER FH)

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Oh, da sind wohl ein paar Neider, die 30 Bewerbungen geschrieben haben aber nur Absagen bekommen haben, unter uns.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Wenn BA=FH impliziert FH=Uni also >> BA=Uni??????
Ist ja gut wegen BA, keiner will euch sagen das die Dumm sind, aber es ist eben keine Hochschule! Wie dumm muss man sein, um das nicht zu verstehen! Im Übrigen habe ich schon ein Jobangebot während des Studiums erhalten! Nix für ungut, jeder mag was anderes, aber das darf nicht der Grund sein Äpfel und Birnen durcheinander zu würfeln.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

nee hab noch keine Bewerbungen geschrieben, da ich erst im 3. Semester bin ;-) bin an einer sehr guten HOCHSCHULE und werde damit wohl keine größeren Probleme bei der Jobsuche haben... wollte nur mal was klarstellen: und zwar dass die BA keine Hochschule ist (wie der Titel des Beitrags ja provokant impliziert) - Sorry aber ist so - ob das gut oder schlecht ist muss jeder selber entscheiden.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Die BA-Stellen sind sicher nicht so begehrt, weil sie schlecht sind... Ich kenne einige, die an die BA wollten und es trotz einem Schnitt von 1,.. nicht geschafft haben. Und diejenigen, die es geschafft haben, sind sicher nicht 08/15 sondern das krasse Gegenteil. Wenn man weiß, in welcher Branche bzw. in welchem Unternehmen man später arbeiten will, ist man mit BA besser dran wie mit FH. In den Firmen, bei denen ich mich für die BA beworben habe, gab es die Möglichkeit einen BA-Ausbildungsplatz oder einen FH-Praktikumsplatz mit dem gleichen Arbeitsbereich nach Abschluss zu ergattern. Die FH-Stelle haben aber nur die schlechteren Leute bekommen, 2.Wahl...

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

ja kann ja sein - für BA bewerben sich ja auch viele Leute die nicht Fulltime-Studieren wollen und Ausbildung zu schlecht ist, aber an der FH/ Uni bewahrt man sich auch noch ein paar Freiheiten und die Möglichkeit in mehrere Branchen/ Unternehmen zu schauen - nicht jeder will von Anfang an auf ein Unternehmen festgelegt sein....

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Da geb ich dir Recht. Aber man kann ja immernoch nach dem BA-Studium den Master an der Uni machen, und hat dann immerhin 3Jahre Geld verdient. Und nach dem Master an der Uni, ist man vielleicht wieder freier für andere Unternehmen.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

keiner behauptet, dass die ba studenten dumm oder schlecht sind! Es ist klar das die ba einen gewissen reiz hat und viele gute abiturienten angezogen werden. Das hat aber nichts mit der studiumsqualität zu tun. das ba studium ist kein uni studium und theorie, modelle sowie eigenes denken wird nicht groß geschrieben. geht ja auch nicht, da die zeit zu knapp ist.
die ba studenten könnten das mit sicherheit auch. wollen sie aber nicht. setzen halt ihre prioritäten anders.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Studiere momentan auf der BA Saarland Gesundheitsmanagement, habe aber auch schon 3 Semester FH (BWL) hinter mich gebracht und das Studium dann abgebrochen. BA = FH? Soviel ich mitbekommen habe ist in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein das BA-Diplom dem FH-Diplom rechtlich gleichgestellt. Was meine eigenen Erfahrungen angeht, so kann ich berichten, dass sich ein FH-Studium von einem BA-Studium auf jeden Fall unterscheidet. Der Lehrstoff hat auf der FH sicherlich ein höheres Niveau. Aber auf der BA geht es um etwas anderes. Es geht um die Vermittlung praktischer Inhalte, die von Dozenten aus der Praxis vermittelt werden. Und genau da bekommt die FH ein Problem! Sie wirbt ebenfalls, wie die BA, mit einem hohen Bezug zur Praxis. Aber sorry, die Profs die ich genießen durfte hatten mit Praxis wenig zu tun! Die wirklichen "angewandten Wissenschaften" werden meiner nach auf der BA vermittelt. Und so wird die FH zum "Zwidder". Sie ist weder so richtig wissenschaftlich, noch so richtig praktisch! Außerdem hat die UNI bei diesem Thema denke ich nichts verloren. An der UNI werden doch ganz andere Inhalte vermittelt, da geht man bis ins kleinste Detail, das kann man mit einem BA-Diplom sicherlich nicht vergleichen! Jemand, der in die Forschung oder Lehre möchte sollte an die UNI, alle anderen an die BA!

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Und wer sollte an die FH???

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Die FH ist ja nicht schlecht, speziell für Leute die sich den Stress mit Vollzeit arbeiten neben dem Studium nicht aussetzen wollen und trotzdem schnell ein Studium durchziehen möchten. Jedoch stellen meiner Meinung nach drei Jahre Berufserfahrung bei einem BA-Studium einen größeren Vorteil dar, als die etwas wissenschaftlicheren Inhalte bei einem FH-Studium.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

was willst du mit einem ba diplom wenn es nur in bawü und schleswig-holstein rechtlich annerkannt ist?keine anderes bundesland akzeptiert das ba-diplom und im ausland brauchste damit erst gar nicht ankommen weil die davon erst recht noch nichts gehört haben.
bei einem ba studium bekommste einfach nicht den inhalt vermittelt den du für eine fürungsposition brauchst.folglich wirste mit einem ba studium niemals eine wirklich manager position bekommen.
dann lieber fh oder uni!!!dann hast du wenigstens einen gescheiten abschluß wo deutschlandweit(bei bachelor weltweit) anerkannt ist.damit kann man dann auch was anfangen!!!

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Der neuste Stand:
Ich mache an der BA nicht ein Diplom, sondern den Bachelor, der dem der Uni gleichgestellt ist!!! Und die BAler haben 3Jahre schönes Geld verdient... Und können immernoch nach den 3 Jahren auf die Uni und den Master machen. Beides international anerkannt! In BaWü möglich; nicht überall...
Aber warum Master? Wer sagt denn, dass jeder Manager werden möchte??? Ich finds ein s***** Job. Und warum sollte man aus BaWü raus, gar ins Ausland? Ich fühl mich hier wohl und es gibt die tollsten Firmen.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

warum studierste dann?stell dich doch einfach zum daimler ans band da bekommste auch genug geld dafür^^!!!

antworten
EconMaPsy

Re: BA = FH

aeh...master machen um manager zu werden? habe ich da was verpasst?

[%sig%]

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Endlich mal ein guter Beitrag in diesem Forum! Danke für die Auskunft. Hört sich fair an.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Ich kann bei Daimler auch andere Aufgaben wahrnehmen, ohne Manager zu sein. naja, vielleicht wird hier auch eins völlig missverstanden, da es ja ein Wirtschaftsforum ist und fast alle von euch wohl Manager werden wollen. ;-)
Ich studiere Ingenieurswesen in BaWü. Der Bachelor der BA ist dem der Uni, neu eingeführt ab 2006, gleichgestellt. Also kann man nach der BA an die Uni und Master machen, womit einem alle Türen offen stehen. Und natürlich kann man dann auch als studierter Ingenieur Manager werden.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

die uni muss einen aber erstmal nehmen, das stellt dezeit noch ein großes problem dar, da die unis sich ihre leute selber aussuchen.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

richtig deshalb werden sie auch als erstes nur uniabsolventen nehmen.falls dann noch plätze frei sind werden die leute von der fh genommen und falls dann noch plätze frei sind,was allerdings sehr unwahrscheinlich ist, werden auch leute mit ba bachelor zugelassen.
aber das würde ich wirklich nicht hoffen.wie schon gesagt auch wenn der bachelor gleichgestellt ist können die unis sich ihre master studenten aussuchen und da hast du als ba-ler wirklich fast keine chance!

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Kommt sicherlich auf die BA-Abschlussnote an und wie man sich im Vorstellungsgespräch gibt. Ich sehe in beidem einen Vorteil.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

es ist so: die absolut besten baler haben auch eine chance an einer fh den msc zu machen. ein paar davon sogar auf der uni. aber das wars!

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

ich hab den eindruck hier kommt nur blödsinn raus.

es gibt eindeutig zu viele uni-studenten, die wohl nix besseres zu tun haben, als sich selbst zu lobpreisen, weil sie auf eine uni gehen.

ich mache ein BA-studium für eins der größten multinationalen konzerne.
nach meinem abi konnte ich mir firma und studium aussuchen, auch FH oder BA. ne uni hätte ich auch auswählen können, hat mich aber nicht gereizt. unis nehmen doch jeden trottel, brauchst nur dein abitur. konzerne suchen nur die besten schüler für ein duales-studium, die die der belastung auch gewachsen sind.
meine mitbewerber waren nur top-abiturienten aus ganz deutschland. und die die es nicht geschafft haben, die stelle zu bekommen, müssen nun wohl oder übel leider an ne uni gehen. und jeder von denen könnte sich jetzt in den arsch beissen, "nur" ein uni-diplom zu machen, weil sie wissen, dass (wenn sie überhaupt nochmal eine chance auf eine stelle in solch einem konzern bekommen sollten) ich bereits dort auf sie warte, mit 3jähriger erfahrung in der firma ( und das nicht nur im inland! ).
ich muss mich dann um die ganzen uni-absolventen kümmern und denen erstmal zeigen, wie denn alles hier so läuft.

das ganze soll kein angriff auf uni-studenten werden ( ein kumpel von mir ist auch mit 1,0 an die uni gegangen ), mir hängt es nur aus dem hals raus, dass die meisten uni-studenten sich hier für etwas besseres halten.
natürlich, sind für "TOP-manager"-posten uni-absolventen gefragter. aber mal ernsthaft, ihr glaubt doch nicht, dass ihr an so stellen kommt. das ist nur träumerei, ich kann euch nur raten realistisch zu bleiben.
ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass DAVE öfter vor "normal" unileuten die nase vorn haben wird im kampf um die guten stellen. er beweist, dass er in der lage ist zu kämpfen und sich nicht unterkriegen lässt, was man von den meißten abi-uni leuten nicht sagen kann, denen pappi das studium finanziert und kein plan vom wahren wirtschaftsleben haben.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

das ist ja alles richtig was du sagst - betreitet ja niemand, aber du musst mal realistisch bleiben - was die Menge an Fachwissen betrifft kann BA nunmal nicht mit FH und Uni mithalten und darum gings doch auch in der Master-Diskussion....

antworten
Zechpreller

Re: BA = FH

.....und mit deinem Kommentar bestätigst du nur das Vorurteil von BA-Studenten als Geld - und Karrieregeile abgehobenen Abiturienten. Man merkt so richtig dass du dich für was besseres hälst. Bin übrigens auch BA-Student und muss sagen, dass es ziemlcih viele von deiner Sorte an meiner BA gibt, leider. Es kommt doch eigentlich nur dadrauf an wem was besser liegt, dann ist das egal ob Uni, FH oder BA.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

TzTzTZ

Was machne Leute für einen blödsinn von sich geben.
Wenn man sich mal die Gehälter von den Absolventen anschaut, dan kann man klar eine Abstufung der einzlnen Abschlüsse sehen:

  1. UNI
  2. FH
  3. BA

Ich bin der Meinung das man diese drei Abschlussformen nicht direkt mit einander vergleichen kann und schon gar nicht eine Formel austellen die eine Differenzierung ermöglicht.
ICh bezweifle ganz stark, dass ein potentieller Arbeitgeber alle Inhalte an den einzelnen Fakultäten kennt usw.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Richtig!

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

"dass er in der lage ist zu kämpfen und sich nicht unterkriegen lässt, was man von den meißten abi-uni leuten nicht sagen kann, denen pappi das studium finanziert und kein plan vom wahren wirtschaftsleben haben."

Ich bin genauso davon überzeugt. Die meisten Unileute haben noch nie gearbeitet (ich meine nicht als Zeitungsausträger das ist für mich kein Job), aber reden als ob sie die Großen wären. Habe einen Uni Kollegen mal nach seinem Traumjob gefragt. Da kam dann "TOP MANAGER"! Sowas nenn ich kein Plan vom Berufs- und Arbeitsleben. Auf die Frage in welchem Bereich: "Weiss ich nicht egal. Hauptsache TOP Manager"
Leute leute....

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Aber pauschalisieren kannst du auch gut!
Und harte geistige Arbeit ist BA sicherlich nicht.
Das einzige was stressig ist, ist der Zeitfaktor, das geb ich zu. Für die Inhalte des Studiums an für sich braucht man aber nicht besonders intelligent zu sein (was jetzt aber nicht heißen soll, dass an der Uni die klügeren Leute studieren ;-)).

Leider haben BAler die traurige Neigung, geistige Arbeit als minderwertig zu schätzen und meinen, dass nur Leute, die etwas "anpacken" können und in der Praxis toll sind, auch die besten wären. Außerdem machen Uni-Leute ja auch Praktika, so dass der Vorteil eines BA-Studiums so immens auch nicht ist.

Die Mutter eines Kommilitonen meinte neulich zu mir (sie selbst studierte damals in einem dualen System), dass die Praxiserfahrung gegenüber einem UNIler oder FHler evtl in den ersten sechs Monaten einen Vorteil verschafft. Danach ist auch der UNIler und FHler in die Sachverhalte eines Unternehmens einigermaßen gut eingearbeitet, so dass der BAler kaum noch Vorteile bezüglich der Praxis aufzuweisen hat. Um dann etwas zu erreichen, muss man den Kopf anstrengen und dazu benötigt man in erster Linie Wissen, was an einer Uni oder FH stärker vermittelt wird.
BA ist ne sehr gute Sache in meinen Augen, wenn man genau weiß, wohin es später beruflich gehen soll. Wenn man sich dessen aber nicht sicher ist, halte ich es für sehr gefährlich, sich bereits so frühzeitig auf ein konkretes Tätigkeitsfeld bzw. eine konkrete Branche zu spezialisieren. Der UNIler und der FHler sind in dieser Hinsicht wesentlich flexibler. Gefällt einem das Praktikum in Branche x nicht, dann wird man dort auch nicht mehr hingehen.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Nur um mal darauf hinzuweisen, weil hier duales System immer mit BA in Verbindung gebracht wird. Es gibt auch FHs mit dualem System.

GC

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Also ich werde an die BA gehen und schätze 'geistige Arbeit' sicherlich nicht als 'minderwertig' ein. Im Gegenteil; ich will daran auch an der BA festhalten, da ich das besonders gut kann. Warum dann BA und nicht Uni? -Weil ich mir die 500Euro Studiengebühren nicht leisten kann, weil ich nicht ewig zu Hause wohnen möchte,weil ich nicht weitere 5Jahre nur Theorie machen möchte (nach 13Jahren Schultheorie endlich mal was Neues) und vor allem weil ich gerade damit, die Theorie, auch wenn ich sie noch so gut drauf habe, in die Praxis umzusetzen ein Problem habe.
An der BA lern ich beides.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Mir kommen die Uni-Leute auch ziemlich überheblich vor...
Und wenn es die BAler sind, finde ich, dass sie das auch in gewisser Weise sein können. An der BA genommen zu werden schaffen nur die wenigsten. Und die, die es geschafft haben, haben sich meist in harten Auswahlverfahren alleine gegen hunderte andere durchgesetzt. Sie haben Grund stolz darauf zu sein. An der Uni genommen zu werden ist dagegen meist total einfach... In manchen Studiengängen gibt es zwar auch harte Tests, aber eher selten. Und dazu wäre wohl auch jeder BAler an der UNI genommen worden, aber er hat sich bewusst dagegen entschieden!
Aber solche Neider von der Uni kenn ich auch...
1,x Abitur, will unbedingt an die BA, keine Firma will ihn, auch wenn er richtig was drauf hat, zumindest theoretisch... Tja, wenn man sich eben nicht richtig präsentieren kann, nicht teamfähig etc. ist, wird man an der BA auch nicht mit einer 1,0 genommen. Theorie und ein kluger Kopf ist eben nicht alles im Leben!

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Muss dem zustimmen, dass man ein duales System bestimmt nicht deshalb macht, weil der Notenschnitt zu schlecht für die Uni gewesen wäre. In meinem Unternehmen braucht man sich mittlerweile mit nem Abi schlechter als 1,4 gar nicht erst bewerben (in meinem Jahrgang vor 4 Jahren war noch 1,8 die Grenze... das zeigt schon mal die Beliebtheit des Studiengangs) und ich weiß, dass andere Firmen es an meiner Hochschule genauso handhaben.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

es sagt ja keiner das die leute die ein ba studium machen dumm wären!!!es ist einfach nur so das man auf der uni den lehrstoff viel intensiver lernt.man vertieft den stoff einfach mehr als auf einer ba und ist z.b. auch in der lage wissenschaftliche arbeitenzu schreiben.
der vorteil der ba das man die theorie sofort in die praxis umsetzen kann,kann jeder uni oder fh student auch indem er in den semesterferien ein praktikum macht.deshalb sehe ich das überhaupt nicht als vorteil dieser art des studiums.der einzigste vorteil ist und bleibt das geld das man verdient.
wegen diesen gründen habe ich mich für ein studium an einer uni entschieden.während des semestern habe ich einen 400¤ job womit ich eigentlich gut über die runden komme und in den semesterferien habe ich bisher immer ein praktikum gemacht!!!
daher denke ich das ich einem ba-absolventen am ende einen gewissen vorteil habe da ich durch meine praktika fast genauso viel "berufserfahrung" gesammelt habe wie die und da ich den lehrstoff bzw. die theorie am ende sicher besser beherschen werde.
ich will ein ba studium ja nicht schlecht machen aber ich denke das die vorteile die hier jeder hier von sich gibt keine wirklichen vorteile sind!

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Ich war der Beitrag über Dir:
BA kann ich nicht wirklich beurteilen, da ich mein duales Studium an einer FH (Nordakademie) mache und hinterher (nicht mehr lang!!!) n Diplom in der Tasche habe. Stimme Dir bei einigen Aspekten zu, bei anderen nicht. Das man an der Uni vertieft Theorie paukt und wohl auch was das wissenschaftliche Arbeiten angeht, mehr gefordert wird, sehe ich genauso. Dafür hat man ja schließlich auch mehr Zeit. Um meinen Controlling-Prof zu diesem Thema zu zitieren: "Das was Sie an der NAK lernen ist nicht schwer, Sie haben nur keine Zeit". Er trifft es auf den Punkt. Was die theoretischen Grundlagen angeht, kann ich (1er Student) mit keinem guten Studenten einer Uni mithalten. Allerdings muss ich das auch nicht, denn dafür kann ich das, was ich im Unternehmen können muss (gerade durch das direkte Anwenden des in der Theorie gelernten) wesentlich besser als die meisten "normalen" Studis. Ich seh es ja an den Trainees bei uns im Haus. 5-6 Jahre Uni hinter sich, aber von der Wirtschaft (geschweige denn der Branche) im Endeffekt wenig Ahnung, weil bis auf ein-zwei Praktika nie was mit der Praxis zu tun gehabt. Und dass das meiste, was man in der Theorie lernt, in der Praxis nichts nutzt, darüber braucht man wohl nicht streiten. Ein anderer Vorteil ist das Lernen und Arbeiten unter (Zeit-)druck. Das was manche Uni-Studenten in 5-6 Monaten lernen, muss ich mir in 9 Wochen Semester reinpauken, um für die Klausur fit zu sein (einer meiner Dozenten lehr auch an der Uni... im Schwierigkeitsgrad kein Unterschied bei den Klausuren). Neben der Arbeit bis 18-19:00 waren dann oft noch Hausarbeiten dran oder sonstige Projekte, die schnell fertig werden mussten. UND ein weiterer extremer Vorteil (alle zu nennen, sprengt hier jetzt den Rahmen): Ich habe Übernahmegarantie bei guter Bezahlung, was als BWLer heutzutage ja auch nicht verkehrt ist, bei den Massen, die von uns rumlaufen und habe jetzt schon ein gut ausgebautes Netzwerk, das durch alle Branchen reicht.
Wie gesagt, ist alles auf die Nordakademie bezogen, wie weit sich das auf BAs übertragen lässt, kann ich nicht sagen, denke aber mal, dass viele Argumente die gleichen sind.
Im Endeffekt läuft es wohl einfach darauf hinaus, welche Präferenzen man hat. BWL an einer Uni wäre mir persönlich zu langweilig gewesen, weil ich da außer in den Noten "keine Ergebnisse" meiner Arbeit/meines Lernens gesehen hätte.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

  1. Du kannst die "Schultheorie" mit der an Hochschulen gelehrten Theorie nicht vergleichen. Der Unterschied ist schon wesentlich größer. An einer Uni etwa sind gute Noten auch nicht mehr so einfach zu holen wie in der Schule.

  2. Wenn du theoretisch lernen willst und das auch gut kannst, dann vergeudest du in meinen Augen evtl dein Talent. Denn eine BA wird dich in geistiger Hinsicht nicht viel mehr fordern, als die gymnasiale Oberstufe. Gute und tiefgründige Theorie wird an Unis gelehrt. Wenn du das aber nicht willst, dann versteh ich dein Argument nicht, dass du mit dem Theoretischen an einer BA fortfahren willlst.

  3. Warum kannst du dir die 500 ¤ Studiengebühren nicht leisten?
    Meines Erachtens gibt es so etwas wie BAföG. Und wenn deine Eltern nicht so reich sind, dann steht dir das zu. Außerdem steht dir die Aufnahme eines Bankkredits zu. Weiterhin kann man in den Semesterferien arbeiten gehen und da rüber bekommst du die 500 ¤ Gebühren auch wieder rein.
    P.S. Die US-amerikan. Auslandsstudenten in meinem Wohnheim finden die ganze Diskussion über die Studiengebühren in Dtld. nur noch lächerlich. Schau dir mal an, was man im Ausland hinblättern muss, um zu studieren. Da gehts uns in Dtld. noch relativ gut (obwohl ich damit auch nicht sagen will, dass 500 ¤ wenig Geld sind!!!).
antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

also ich hab hier ganz oft gelesen... blabla die Unileute haben ja keine Ahnung vom arbeiten - ich kenne dagegen superviele die die Semesterferien für Praktika nutzen und Urlaubssemester nehmen... bin zwar jetzt an einer FH und hab Praxissemester soz. automatisch integriert aber ich krieg hier immer einen Hals mit den ganzen Verallgemeinerungen von wegen lahme Unileute - ich würd die BA nicht in den Himmel heben... hat auch seine Nachteile, fachlich wird nunmal weniger gelehrt...ist doch logisch bei der kurzen Studienphase..

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

keiner spricht Uni-Absolventen ab, dass sie durch Praktika Praxiserfahrung sammeln. Es ist aber immer noch ein Unterschied, ob Du 6 Wochen in einem Unternehmen bist oder 3 Jahre. Alleine schon, was die Aufgaben/Projekte angeht, die Dir anvertraut werden... das nutzt natürlich auch nur dann was, wenn man in dem Unternehmen bleibt, wo man das duale System absolviert hat. Der "kenne die Strukturen"-Faktor nutzt natürlich nichts bei nem Wechsel des Unternehmens, da dort die Strukturen vermutlich komplett anders sein werden.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

PS: Wie jemand schon sagte, man legt sich früh auf ein Unternehmen/eine Branche fest. Mir gefällt die Branche, in der ich arbeite, insofern passt mir das ganz gut... wenn ich n Koop-Unternehmen hätte, bei dem es mir kein Spaß machen würde, wäre ich natürlich gearscht ;)

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

  1. Mit Bafög oder Kredit hätte ich sozusagen Schulden, die ich abbezahlen müsste. ich möchte in meinem leben nie Schulden haben! Und wenn ich nach dem Studium keinen Job bekomme, sitze ich da mit meinen Schulden...

  2. Als Uni-Student würde ich meine Ferien aufjeden Fall für Praktikas hergeben,. Also kann ich nicht auch noch jobben, um die Studiengebühren reinzubekommen. Vielleicht verdient man ja ein Bisschen beim Praktika, aber nur vielleicht, und ob das Geld dann reicht ist auch fraglich.
antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Tja Leute:
Ich habe als angehender Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt(FH):
860¤ netto monatlich während der gesamten Studiendauer
mein FH-Diplom bei Stundent-Prof ratio von 1:15 (und die Leute, die dort unterrichten sind (sich) für eine normale Uni "zu teuer")
die 3 Jahre Berufserfahrung des BA-Absolventen
nen sicheren Arbeitsplatz in der öffentlichen Verwaltung

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Sehr bequeme Einstellung ;-) Aber jedem das seine!

Was wäre aber, wenn dich beispielsweise "Vorderasiatische Archäologie" interessieren würde un du sonst keine andere Studienalternative hättest? Dieser Studiengang ist meines Wissen NUR an einer UNI studierbar wie viele andere Studiengänge auch nur an Unis zu studieren sind. Die BA müsste man sich dann abschminken (selbst die FH!). Was sollen denn solche Leute deines Erachtens machen? Gar nicht studieren?

Ich verstehe ja, dass man nicht unbedingt bereit ist, die immensen Studiengebühren von Privatunis hinzublättern. Aber die Gebühren an staatl. Unis verschulden dich jetzt nicht in dem Masse, dass du in einer Schuldenfalle landest. Außerdem kann man sich ja auch für Stipendien bewerben - wenn man gut ist - und dann bekommt man auch alle Studiengebühren erstattet und meistens noch etwas oben drauf.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden:
man BEKOMMT 860¤ pro Monat

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

omg was habt ihr alle für probleme?
ich bin werkstudent bei einem großen automobilherstellers und verdiene zwischen 700-1000¤ im monat und das alles obwohl ich an einer uni bin.
in den semesterferien kann ich dann entweder praktika machen,mich irgendwo ans band stellen oder weiter als werkstudent arbeiten.
wie will das ein Ba'ler toppen?

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

man kann halt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, mir sind meine Freiheiten wichtig die ich an der FH geniesse - obwohl das Studium auch recht straff ist... ich will halt auch nicht in die öffentliche Verwaltung und in verschiedene Bereiche/ Unternehmen reinschauen bevor ich mich entscheide... das kann ich an einer BA nicht.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Ich würde von einem BA-Studium abraten. Es ist ein typisches Beispiel des Bildungbetruges in Deutschland.

Der Abschluß wird nicht in allen Bundesländern anerkannt, es kann also sein, daß man nach der BA in manchen
Ländern als ungelernt geführt wird, trotz Investition von 3 Jahren und Hochschulzugangsberechtigung.

Der Ba-Abschluß wird in den anerkennenden Ländern vom Nivau der eines FH-Abschlusses gleich gestellt.
Aber der Titel Dipl.-...(BA) stellt laut Gesetz keinen akademischen Grad dar. Komisch!

Ein typisches Beispiel von undurchtachtem Pfusch unserer Kultusminister, das BA-Studium betrügt alle
Absolventen um den akademischen Grad und die bundesweite Anerkennung.

Ein FH-Absolvent

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Den Kollegen, die die studentischen Freiheiten angesprochen haben, kann ich nur folgendes sagen:
Studium bedeutet neben der fachlichen Qualifikation auch eine Ausbildung des Charakters und der Persönlichkeit.
Es geht neben dem Bestehen der verschiedenen Prüfungen auch um das Erlangen einer gewissen Intellektualität.
Und das geht eben nicht in zwei Stunden am Feierabend. Der Gedankliche Austausch, die Disskussion mit Kommilitonen und nicht zuletzt die Entscheidung ob man zur Vorlesung geht oder im Bett bleibt, das alles trägt dazu bei.
Dies geht allerdings nur wenn man die Studentische Freiheit hat, auch mal "nichts" zu tun um über die verschiedensten Dinge zu sinnieren.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Also uns BA-Studenten ist das schon klar, dass unser Abschluss nicht in jedem Bundesland anerkannt ist. Ja und? Ich möchte auch gar nicht in ein andres Bundesland, ich wohne nämlich schon in einem der best entwickelsten und habe hier auch massig Auswahl, wo ich später arbeiten kann.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

best entwickelsten?....massiv Auswahl? Hmm.... schon mal von VWL und BWL gehört! Das ist sehr flach! Ich finde BA-Studenten gut, aber es ist kein akademischer Abschluss! Von Relevanz? Momentan nicht, aber was sagt die Zukunft? Das wissen wir alle nicht!

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

ausbildung = ba und ba = fh und fh = uni
daraus folgt: ausbildung = uni ?????????????????
think about it

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Wir sind die geistige Elite

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

*lol* so ein schwachsinn habe ich selten gelesen....

BA = FH = Uni das ich nicht lache

die einzigen größeren unternehmen die ich kenne (welche sehr gerne externe und interne BAler einstellen) sind Lidl und Aldi (oder Norma-aber die nehmen ja jeden)... bei KMUs mags vielleicht anders aussehen. auch aus dem gesichtspunkt dass einstiegsgehälter bei BAlern niedriger als bei FHlern oder Uni Leuten sind.

Nachteile BA Studium:

-nicht einmal in ganz Deutschland anerkannt
-kein Blick über den Tellerrand (man kennt nur das EINE Unternehmen in dem man sein BA Studium macht... FHler oder Uni Leute lernen in Praktika oft 2 Unternehmen kennen)
-mangelnde Auslandserfahrung
-stark gekürzte Vorlesungsinhalte
-fixiert auf ein Untenehmen (gut, es sei denn man will später zum Discounter)
-keine Chance einen MBA zu machen

usw.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Na, dann tut ihr Wirtschaftler mir echt Leid. Ich werde Ingenieurswesen studieren, wo ich niemals in einem billigen Einkaufsladen enden werde... Und bin ich an der BA gut genug, finde mein Unternehmen scheiße, was ich nicht glaube, kann ich immernoch mein Master anhängen... Natürlich vorrausgesetzt mich nimmt eine Uni. Aber darauf werde ich schon hinarbeiten.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Tja, ich drücke dir die Daumen bei der Suche!

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Was für ein Troll...

Will den Master an der Uni mit nem BA Abschluss (!!!) machen.
Ich klopf mich weg. Du brauchst nichts vorraussetzen... Dich wird KEINE Uni (und FH...) im In- oder Ausland nehmen. BA Studium ist nunmal kein Hochschulstudium. Und eben ein solches ist Voraussetzung für ein Masteraufbaustudium.
Drauf hinarbeiten nützt da gar nichts - feste Zulassungsbeschränkungen kann man nicht einfach leugnen....

antworten
Zechpreller

Re: BA = FH

Naja bei den BA-Diplomen hat das teilweise an der einen oder anderen Hochschule noch geklappt (ich glaube da war jemand der einen Master in Informationstechnik gemacht hat). BAler der Fachrichtung Bank stehten die Türen für ein Master Studium an der HfB jedenfalls auch offen........
Aber ob es viele Hochschulen so machen werden weiß man ja noch nicht, ich tippe nein.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Kleiner Tip für Ingenieurwesen:

mit BA-Diplom zum Uni-Master geht an der TU Dresden ohne Probleme.

Vielleicht sind die noch auf dem Boden geblieben.

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

Hallo.

Ich weiss echt nicht was ich zu dem Blödsinn sagen soll....

Ihr plappert da was von Elite und der Großteil ist weder dazu in der Lage sachlich eine Meinung zu vertreten noch OHNE Rechtschreibfehler solch einen kleinen Text zu schreiben !!!

Aber Master machen !!
Tolle Wurst !!

Ich finde es aber sehr belustigend, dass sich hier eine Allianz von FH- und Universitätsstudenten abzeichnet.

Finde ich auch richtig. Grenzen existieren nur in unseren Köpfen.

Jedoch das nun der Bachelor = Bachelor sein wird - zwick- das träumt ihr doch nur ?? Glaubt ihr allen ernstens, dass sich das die "echte" Elite nämlich Professoren ect. gefallen lassen werden ??
Nun mal angenommen Ein Hauptschulabsolvent mit einer Ausbildung im Bereich Metall, kriegt mit Facharbeiterbrief die Mittlere Reife erteilt.
Dann Techniker. Berechtigt wiederum zum Studium an der Fh. - Bachelor. Dann Master, Doktor -Ing und dann noch Professor.
Wäre möglich. Und das wäre auch der Hammer. Aber mit Sicherheit lässt man den das so nicht machen. Stellt euch das mal vor...
Und deswegen gibt es Aufnahmeverfahren an den Schulen und Universitäten und deswegen wird es das auch nie geben.
Und eine gewisse Ordnung ist in der Sache schon drin..
Ich denke auch das der BA´ler unterhalb des FH´ler angesetzt wird. Jedoch nicht aus elitärem Getue, sondern weil ich das in der Praxis während meiner Ausbildung erlebt habe.

Auch bin ich der Meinung das die BA´ler sich zu sehr auf eine Firma versteifen. Aber das ist ja auch das Prinzip der BA´ler wenn ich das für mich so sehe bilden sich dabei die Firmen mittlere Führungskräfte mit NATÜRLICH der Aufstiegschance nach oben aus (Leistung zahlt sich immer aus !!) und durch die BA sind die eben erstmal nur für diese spez. Firma ehr geeignet. Der Wechsel wird ihnen dadurch aber auch mit Absicht schwerer gemacht.
Man investiert doch nicht in jemanden eine großen Betrag und lässt den dann so einfach zur nächsten Firma weiterziehen die sich dafür ins Fäustchen lacht...!!?? Bzw. ist ja niemand die Wohlfahrt und sponsert da eine Ausbildung nach der anderen !??!

Und wer in einer Firma kompetent ist, warum soll der das plötzlich woanders nicht mehr sein ???

Natürlich. Der Rest mit irgendwelchen Diplomen hat das da leichter mit dem Firmenwechsel. Aber wem das vorher nicht klar ist, sollte evtl. doch lieber Lehramt studieren...

Ich habe mich auch absichtlich für die Freiheit und gegen einen Vertrag entschieden. Finanziell wirkt sich das natürlich aus, aber ich möchte halt nach dem Diplom "frei";-) sein.

Und Ausnahmen gibt es immer. "Man hat schon Pferde kotzen sehen"
Soll heißen das ich es jedem Studenten zutraue jeden Job zu machen, wenn er die Chance dazu bekommt. Aber das ist meiner Meinung nach das wahre Problem, diese Chace zu bekommen !!

antworten
WiWi Gast

Re: BA = FH

schöner beitrag aber auch schreibfehler;)

antworten

Artikel zu FH

Forschungsprofil: Wenige Fachhochschulen mit klarem Schwerpunkt

Eine Person hält seine Füße in einen Pool.

Nur jede sechste Fachhochschule ist aktiv bei ihrer Profilbildung in den Bereichen Forschung und Third Mission. Während 19 Prozent der Fachhochschulen ein klares Forschungsprofil aufweisen, findet sich nur bei neun Prozent ein ausgeprägtes Third-Mission-Profil. Dabei ist die dritte Mission von Hochschulen, welche die aktive Mitgestaltung im regionalen Umfeld fordert, immer wichtiger um gegen konkurrierenden Hochschulen zu bestehen. Auf diese Ergebnisse kommt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Third Mission: Die unterschätzte Leistung der Fachhochschulen

Mission Leistung Fachhochschulen

Was leisten Hochschulen jenseits von Forschung und Lehre bei der sogenannten „Third Mission“? Kooperationsprojekte mit zivilen Partnern, Weiterbildungen oder regionales Engagement sind an Fachhochschulen ein fester Bestandteil des Leistungsspektrums. Das Potenzial dahinter wird jedoch oft von den Fachhochschulen selbst nicht wahrgenommen.

Forschung an Fachhochschulen strategisches Ziel

Cover CHE Arbeitspapier 181 Forschung an Fachhochschulen

Über die Bedeutung von Forschung an Fachhochschulen wird heftig diskutiert. Nun legt das CHE Centrum für Hochschulentwicklung eine Bestandsaufnahme zum Thema vor. Die Publikation zeigt: Forschung wird an Fachhochschulen zunehmend zu einem strategischen Ziel und bietet in einigen Fächern einzigartige Chancen für interdisziplinäre Forschung.

Fachhochschulen auf Erfolgskurs

Ein Gleitschirmflieger am blauem Himmel über verschneiten Bergspitze.

Fachhochschulen sind bei Studierenden attraktiver denn je. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Studierenden an Fachhochschulen von 411.000 (Wintersemester 1999/2000) auf 684.000 (Wintersemester 2010/2011) gewachsen - also um 66 Prozent.

HIS Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2007

Gebäuder der FH / Hochschule Bochum

Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH legt mit den Ergebnissen des Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL) für Fachhochschulen zum fünften Mal hochschul- und länderübergreifend vergleichbare Kennzahlen auf Fächerebene vor.

Fachhochschulabsolventen haben die schlechteren Noten

Im Prüfungsjahr 2008 (Wintersemester 2007/08 und Sommersemester 2008) haben von den 82.800 Absolventinnen und Absolventen mit einem herkömmlichen Fachhochschulabschluss 26.700 ihr Studium mit der Gesamtnote »befriedigend oder schlechter« abgeschlossen.

FH-Ranking BWL: Betriebswirte mit Ausbildung zufrieden

CHE Hochschulranking BWL-VWL

Die Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Fachhochschulen beurteilen die Vorbereitung auf das Berufsleben durch das Studium überwiegend positiv. Dies zeigt eine Studie des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

BMBF-Studie über die Leistungsfähigkeit von Fachhochschulen

Studie über Fachhochschulen

Das Fraunhofer Institut für Innovationsforschung und Systemtechnik (ISI) in Karlsruhe hat im Rahmen der Studie die Potenziale und die Vernetzung der Fachhochschulen mit der Wirtschaft analysiert.

Fachhochschulen – Kurz und schmerzlos

Zwei Büroklammermännchen in weiß, die die Buchstaben -W- und -I- für Wirtschaftsinformatik tragen, stehen auf einem schwarzen Brillenetui.

Obwohl Fachhochschulen in puncto Finanzen und Personal eher an der kurzen Leine laufen, kaufen sie den Universitäten Schneid ab.

Wirtschaft studieren: Das Duale Studium BWL an einer Berufsakademie

Studenten im Hörsaal

Ein duales Studium in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen zu beginnen, ist eine alternative Studienmöglichkeit zur universitären Ausbildung. Studieninteressierte, die gern praktisch arbeiten wollen, finden in Berufsakademien passende Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften. Eine Vielzahl an Spezialisierungen in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern ermöglicht bereits ab dem Bachelor eine Vertiefung. Nach dem dualen Studium werden viele BWL-Absolventen von ihrem Praxispartner übernommen oder nutzen im Anschluss die Möglichkeit für einen dualen Master oder für einen Master an einer Hochschule mit Promotionsrecht.

Duales Studium: Steuerlehre/Taxation in Frankfurt ab WS 2017/18 studieren

Ab dem Wintersemester 2017/18 wird an der Frankfurt University of Applied Sciences in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Hessen der neue duale Studiengang Steuerlehre - Taxation angeboten. Das neue Bachelor-Studium in Steuerlehre bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Unternehmen der Steuerberatungsbranche vor und soll den Weg zum Steuerberaterexamen vorbereiten. Studieninteressierte können sich ab sofort bei kooperierenden Unternehmen bewerben.

Duales Studium Business Administration für den Handels- und Dienstleistungsbereich

Studenten im Hörsaal an der HS Koblenz

Das Duale Studium Business Administration an der Hochschule Koblenz wird um den Ausbildungsberuf „Kauffrau/-mann für Büromanagement“ erweitert. Gleichzeitig kann im Studium Business Administration die Vertiefung Dienstleistungsmanagement gewählt werden. Damit wird den Nachfragen von Handels- und Dienstleistungsunternehmen entgegengekommen.

Duales Studium in International Management, Logistik und Marketing ab Wintersemester 2017/18

Duales Studium Logistik, International Marketing, Marketing & Communications an der ISM

Das Studienangebot an der privaten Hochschule International Management School (ISM) wächst: Ab dem Wintersemester 2017/18 kann in den Fächern International Management, Logistik und Marketing dual studiert werden. Neben regelmäßigen Praxisphasen, ist ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule integriert. Bewerbungen für die neuen dualen Bachelor-Studiengänge sind ganzjährig möglich.

Neue Chancen für Studienabbrecher mit dualer Berufsausbildung

Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka

Ab diesem Jahr starten im Programm »Jobstarter plus« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bundesweit 18 regionale Projekte, mit denen Studienabbrecher für eine duale Berufsausbildung gewonnen werden. Das Programm bringen Ausbildungsbetriebe und Studienabbrecher zusammen.

Berufsbegleitender Masterstudiengang in Business Management mit Schwerpunkt Marketing

Duales Studium Business Management an der DHBW

Masterstudium neben dem Beruf ohne ausufernde Kosten und auch noch an zwei rennomierten Hochschulen? Das ermöglicht ein berufsbegleitender »Master in Business Management – Marketing«, das gemeinsames Programm der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach und der German Graduate School of Management and Law (GGS).

Antworten auf BA = FH

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 129 Beiträge

Diskussionen zu FH

5 Kommentare

FH Winfo / Wing

WiWi Gast

Wenn du motiviert bist und halbwegs geistig rege, dann schaffst du jedes Studium. Egal ob Uni oder FH. Ausnahmen sind nur Gebie ...

Weitere Themen aus Duales Studium