DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenProbezeit

Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

Hallo,

ich habe Anfang des Jahres nach meinem Studium bei einem Unternehmen angefangen. Im Nachhinein habe ich in der Firma erfahren, dass ein langjähriger Mitarbeiter dieses Stelle verlassen hatte und er gekündigt hat. In der Firma war er sehr beliebt und man war sehr enttäuscht, dass er gegangen ist.

Naja, jedenfalls kreuzt der jetzt alle paar Wochen bei uns im Büro auf und erzählt wie blöd es in seiner neuen Firma ist und ihm das alles nicht gefällt. Nun habe ich heute so Wortfetzen zwischen einem Gespräch zwischen meinem Chef und dem Personalchef gehört wie "...dem gefällt es aber gar nicht" meinte mein Chef und der Personalchef dann "...ne also wir haben jetzt die Frau XXX eingestellt, sein Pech wenn er gegangen ist".

Ich mein, es ist ganz klar was der will, der will die Stelle wieder zurück weil es ihm in der neuen Firma nicht gefällt. Problem ist das mein Chef ja wieder viele Vorteile hätte, wenn er mich rauswirft und ihn wieder einstellt, weil er kennt die ganzen Kunden, ist seit Jahrzehnten im Geschäft,... und ich bin nur eine Hochschulabsolventin.

Was würdet ihr machen? Soll ich meinen Chef mal ansprechen oder mich direkt schon einmal nach anderen Stellen wieder umsehen, bin ja in der Probezeit und kann ja ohne Angabe von Gründen gekündigt werden?

antworten
WiWi Gast

Re: Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

Wie lange bist du denn in dem Unternehmen? Falls schon länger als 3 Monate, kannst du das Ganze als Feedback-Gespräch tarnen, dann erfährst du schnell, wie zufrieden man mit dir ist.

Ansonsten musst du doch auch so merken, ob dein Chef zufrieden mit dir ist, oder ob er dich öfter kritisiert, usw. Falls alles in Ordnung ist, würde ich mir keine so große Gedanken machen. Natürlich hat der ehemalige Kollege den Erfahrungsvorteil, aber durch sein erstmaliges Abwandern und seine Lästerei nun über den neuen Job, hat er sich ja auch in gewisser Weise unglaubwürdig gemacht. So jemanden nimmt man auch nicht sofort ohne jeden Zweifel zurück.

antworten
WiWi Gast

Re: Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

Füße stillhalten und abwarten.

antworten
WiWi Gast

Re: Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

Hallo,

ich hatte genau das Gleiche erlebt.
Ein langjähriger Angestellter, dessen Stelle ich einnahm, war unzufrieden in seinem neuen job. Der stand privat auch in Kontakt zu meinem Chef und zu den Kollegen überhaupt. Ich dachte auch, daß es das jetzt für mich war. Er ist dann aber doch froh gewesen, als er die Probezeit in seiner neuen Firma überstanden hatte und dort geblieben.

Insgesamt fand ich das alles schon sehr unverschämt mir gegenüber, weil man motiviert eine neue Stelle antritt und kaum ist man dort, landet man in dieser Ungewißheit.

Hör auf Dein Bauchgefühl. Wenn Du dich nicht wohlfühlst, sieh dich nach was Neuem um. Ansonsten bleib geduldig, mach einen guten job und laß dich nich verrückt machen. Man kann nicht alles kontrollieren. Ist zwar leicht gesagt, aber Du wirst es erfahren.
Alles Gute!

antworten
chany313

Re: Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

Lieber das Themen nicht von Dir aus ansprechen und weiter konzentriert weiterarbeiten und Dir deshalb nicht so viele sorgen machen.
Und wenn alles perfekt war, warum ist er dann gewechselt, spricht also nicht wirklich für ihn.

antworten
WiWi Gast

Re: Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

ich kenne das bei unserer jetzigen Firma schon auch.
Es gaben schon mehrere Kollegen wieder zurück. Allerdings waren die Stellen hier auch frei und es wurde auch gesucht. In einem Fall (Vertrieb) war das Gebiet dann auch ein anderes. Tja Pech gehabt.
Im Grunde hat derjenige ja nicht ohne Grund gekündigt. In einer kurzen Zeitspanne von ein paar Monaten hat sich mit Sicherheit nicht viel verändert. Deshalb die berechtigte Frage: warum sollte man denjenigen dann wieder einstellen?

antworten
Vertriebsmensch

Re: Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

Hallo,

wenn es im Prinzip bekannt ist, dass der Kollege gerne wieder zurück möchte, würde ich kein Problem darin sehen, den Chef bei Gelegenheit sachlich einmal auf das Thema anzusprechen und ihm Deine Bedenken mitzuteilen.

Ein vernünftiger Chef würde sich sicherlich freuen, wenn Mitarbeiter mit solchen Sorgen eine Lösung suchen.

antworten
checker

Re: Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

Warte lieber mal ab und sprich nicht darüber!

Allein vom Anstand her wird es den meisten zu peinlich sein, alles wieder zurück zu drehen.

antworten
WiWi Gast

Re: Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

Es wäre von deinem Chef höchst unklug, dich zu feuern und den Ex zurückzuholen. Daher würde ich einfach ruhig weiterarbeiten und abwarten, denn auch das Gespräch mit deinem Chef wird deine Lage nicht ändern.

Dass dein Chef ein Depp ist und den Ex wiederholt, kann ihm natürlich keiner verbieten. Aber wahrscheinlich ist es nicht.

antworten
WiWi Gast

Re: Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

Glaubst du wirklich, dass dein Chef jemanden einstellt, der ihn durch seine Kündigung im Stich gelassen hat?

Das würde kein Chef machen, weil er sich damit weit unter Wert verkaufen würde und damit nur andere Mitarbeiter einladen würde, mal zu kündigen (man kann ja zurück...).

antworten
WiWi Gast

Re: Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

Woher willst du wissen, dass der Ex-Kollege seinen Chef im Stich gelassen hat? Es kann genauso gut sein, dass der Chef ihn nur sehr ungern hat gehen lassen, aber trotzdem Verständnis für die Situation hatte (Geld / persönliche Umstände / ...) und ihn mit Handkuss zurücknehmen würde.

Möglich ist alles, genaueres wissen wir nicht.

Lounge Gast schrieb:

Glaubst du wirklich, dass dein Chef jemanden einstellt, der
ihn durch seine Kündigung im Stich gelassen hat?

Das würde kein Chef machen, weil er sich damit weit unter
Wert verkaufen würde und damit nur andere Mitarbeiter
einladen würde, mal zu kündigen (man kann ja zurück...).

antworten
WiWi Gast

Re: Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

gibts es bereits etwas neues bei dir Threaterstellerin?

antworten

Artikel zu Probezeit

Probezeit – Tipps für den erfolgreichen Start

Der erste Arbeitstag rückt näher und Fragen kommen auf: Werde ich mich integrieren können? Welche Anforderungen kommen auf mich zu? In der Probezeit müssen sich Arbeitnehmer behaupten, aber auch herausfinden, ob die Position im Unternehmen das Richtige ist. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 2 mit interessanten Tipps für den erfolgreichen Start in die Probezeit.

Probezeit – arbeitsrechtliche Grundlagen

Werde ich mit den neuen Aufgaben zurechtkommen? Kann ich mich in das Team integrieren? Vor dem ersten Arbeitstag ist die Aufregung groß – denn nun heißt es, ab ins kalte Wasser und sich behaupten. Die Probezeit ist ideal, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer, im Unternehmen seinen Platz zu finden oder nicht. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 1 mit relevanten arbeitsrechtlichen Grundlagen und Pflichten die das Thema Probezeit umfassen.

Probezeit: Vorausgegangenes Praktikum zählt nicht zur Probezeit einer Berufsausbildung

Gebäude des Bundesarbeitsgerichtes

Viele beginnen vor einer Berufsausbildung ein Praktikum im Unternehmen. Kann so ein vorangegangenes Praktikum als Probezeit im Anschluss angerechnet werden? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dazu entschieden: Ein vorausgegangenes Praktikum gilt nicht als Probezeit in einer anschließenden Berufsausbildung.

Gute Chance, die Probezeit zu bestehen

Die Probezeit ist für neue Mitarbeiter kein großer Unsicherheitsfaktor. Zu diesem Ergebnis kommt die personal total AG in einer Studie.

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Arbeitszeit von Führungskräften: Nur die Hälfte präferiert Vertrauensmodell

Vertrauensarbeitszeit - Beleuchtete Bürogebäude in der Nacht.

Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.

KOFA.de – Portal zur Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Personalarbeit-Studien  kleine-und-mittlere Unternehmen

Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.

»perso-net.de« Portal zu Personalthemen mittelständischer Unternehmen

perso-net.de - Portal Personalthemen und HRM

Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.

Remote Work: Tipps und Tools für einen erfolgreichen Start

Remote-Work: Das Foto zeigt jemanden, der an einem Notebook Remote arbeitet.

Das Arbeitsleben befindet sich aktuell in einem einmaligen, rasanten Umbruch. Während der Corona-Jahre hat das "remote" Arbeiten aus der Ferne den klassischen Büroarbeitsplatz von heute auf morgen fast komplett verdrängt. Doch auch nach dem Ende der Pandemie unterstützt die Mehrheit der Arbeitgeber das Remote Working und insbesondere die spezielle Form des Home Office weiter. Sowohl als Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer lässt sich dabei häufig viel Zeit und Geld sparen.

Wie wird man Product Owner?

Agiles Arbeiten: Ein Product Owner leitet ein Meeting im Unternehmen.

Mit zunehmender Globalisierung und Digitalisierung haben sich die Anforderungen an Unternehmen verändert. Eine hohe Reaktionsfähigkeit des Unternehmens bedeutet meist einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Deshalb gewinnen flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Auflösung streng hierarchischer Führungsstrukturen an Popularität. Zum Umfeld dieses agilen Arbeitens gehört auch der so genannte Product Owner.

Antworten auf Ehemaliger Kollege will Stelle zurück!

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 12 Beiträge

Diskussionen zu Probezeit

Weitere Themen aus Berufsleben