DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenControlling

Mathe in Controlling

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Mathe in Controlling

Muss man im Controlling komplexe Formeln berechnen oder beschränkt es sich auf +-×/ und kann mit dem Taschenrechner leicht gelöst werden?

antworten
WiWi Gast

Mathe in Controlling

Das kommt darauf an wo du studierst. Manche Universitäten wie die FU Hagen halten es sehr quantitativ und komplex. Die meisten FH´s sehen das eher von der praktischen Seite und es wird teilweise gar nicht gerechnet.

antworten
WiWi Gast

Mathe in Controlling

Die meisten FHs rechnen grösstenteils in Controlling. Jedoch nicht so quantitativ wie z.B. FU Hagen.

Im Bankcontrolling unserer FH geht's eher um Marktzinsmethode, Marktzinsmethode als Barwertkalkül, Kalkulations- und Kennzahlensystem für das ROI-Management, Zielgrößen im Rentabilitätsmanagement, Kon-
trollen und Abweichungsanalysen, Risikosteuerung in Kreditinstituten,

sowie im Industriecontrolling um
Instrumente des operativen Controlling: Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung, Erlös-, Einzelkosten- und Gemeinkostenabweichungsanalysen, integrierte finanzielle Gesamtplanung (Budgetierung), Kennzahlen- und Kennzahlen-systeme, Break-Even-Analyse, Strategisches Kostenmanagement, Zielkostenmanagement, Life Cycle Costing, Prozesskostenmanagement, Investitionscontrolling; Kennenlernen von und Umgang mit
Standard-Planungs- und Analysesoftware zum Controlling.

Also wer erzählt in seinen Controlling Modulen an der FH rechnet er nicht ist entweder an einer ganz schlechten FH oder er verweigert die Vorlesungen und fällt bei der Klausur durch.

antworten
WiWi Gast

Mathe in Controlling

WiWi Gast schrieb am 23.08.2018:

Das kommt darauf an wo du studierst. Manche Universitäten wie die FU Hagen halten es sehr quantitativ und komplex. Die meisten FH´s sehen das eher von der praktischen Seite und es wird teilweise gar nicht gerechnet.

Ich meine wie es im Beruf aussieht. Reicht da einfaches Eingeben im Taschenrechner?

antworten
WiWi Gast

Mathe in Controlling

Brauchst nicht, macht Excel

antworten
WiWi Gast

Mathe in Controlling

In der Regel kommst du mit den standard Rechenoperationen klar. Wenn du nicht in konzeptionellen Bereichen unterwegs bist (Controllingmethodik und -richtlinien z.B. im Zentralcontrolling Gesamtkonzern) reicht das meistens. Differential-/Integralrechnung kann mal vorkommen, aber eher selten.

Unterschätze aber nicht die Komplexität mancher Bewertungs-/Rechenmodelle. Je nach Tiefe/Wichtigkeit des Themas kann man da ganz schön viel Hirnschmalz reinstecken.

Das Wichtige im Controlling sind auch nicht die Berechnungen selbst, sondern die Annahmen und Inhalte, die hinter den Zahlen stecken.

antworten
WiWi Gast

Mathe in Controlling

WiWi Gast schrieb am 23.08.2018:

Brauchst nicht, macht Excel

Richtig, verstehen was du da machst, musst du aber trotzdem. ;-)

antworten
WiWi Gast

Mathe in Controlling

Also derjenige, der die Modelle entwickelt braucht höhere Mathematik und diejenigen die damit arbeiten brauchen Excel.

Sehe ich das richtig?

antworten
WiWi Gast

Mathe in Controlling

Lol, ich dachte immer Controlling kommt nicht ohne Kennzahlen aus aber dann habe ich meine FH kennengelernt. Der Prof hat nicht einmal gerechnet aber über die neuen Strategien von Porsche philosophiert. Hab geile Noten bekommen und wollte auch im Controlling anfangen aber ich hoffe ich komm da über die Runden.

antworten
WiWi Gast

Mathe in Controlling

WiWi Gast schrieb am 23.08.2018:

Lol, ich dachte immer Controlling kommt nicht ohne Kennzahlen aus aber dann habe ich meine FH kennengelernt. Der Prof hat nicht einmal gerechnet aber über die neuen Strategien von Porsche philosophiert. Hab geile Noten bekommen und wollte auch im Controlling anfangen aber ich hoffe ich komm da über die Runden.

Die FH will ich kennenlernen. Im controlling wird doch so gut wie nur gerechnet, wenn auch nur Grundrechenarten und maximal bisschen gleichsetzen. Anders kann man die Zusammenhänge doch gar nicht verstehen?!

antworten
WiWi Gast

Mathe in Controlling

Bin im Fondscontrolling und zu 90% reicht +-*/ in Excel. Ein paar Formeln können wie XINTZINSFUSS, SVERWEIS, SUMMENPRODUKT, Pivot-Tabellen. Das reicht.

antworten
WiWi Gast

Mathe in Controlling

WiWi Gast schrieb am 23.08.2018:

Lol, ich dachte immer Controlling kommt nicht ohne Kennzahlen aus aber dann habe ich meine FH kennengelernt. Der Prof hat nicht einmal gerechnet aber über die neuen Strategien von Porsche philosophiert. Hab geile Noten bekommen und wollte auch im Controlling anfangen aber ich hoffe ich komm da über die Runden.

Troll

antworten

Artikel zu Controlling

Controller-Nachwuchspreis 2016 für Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten

Controller-Nachwuchspreis-2015 Bachelorarbeiten Masterarbeiten

Mit dem „Controlling-Nachwuchspreis“ werden originelle Diplom- und Masterarbeiten oder herausragende Bachelorarbeiten prämiert, die Controlling-Innovationen wie auch klassische Controlling-Themen in der Anwendung thematisieren. Der Preis ist mit insgesamt 4.050 EUR dotiert. Einsendeschluss ist der 30. April 2016.

Gehaltsstudie 2015: Controller verdienen 2015 rund 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr

Buchstabenwürfel ergeben das Wort: Gehälter, welches sich auf einer roten, glatten Oberfläche wiederspiegelt.

Das Gehalt von Controllern steigt mit zunehmender Verantwortung und je anspruchsvoller die Position der Controller, desto höher ist entsprechend der Bonus zum Festgehalt. Sachbearbeiter verdienen im Controlling im Schnitt 63.000 Euro pro Jahr. Das durchschnittliche Jahresgehalt von Controllern in Führungspositionen beträgt 116.000 Euro. In großen Unternehmen verdienen Controller mehr als in kleinen Firmen, wie eine aktuelle Gehaltsstudie für das Jahr 2015 von Kienbaum zeigt.

5. Green Controlling-Preis 2015

Grüner Klee wächst aus einem Steinboden herraus.

Mit dem Green Controlling-Preis 2015 wird die "grünste" Controllinglösungen des Jahres mit 10.000 Euro prämiert. Zur Teilnahme am Auswahlverfahren ist eine maximal zehn Seiten umfassende Darstellung der grünen Controllinglösung einzureichen. Bewerbungen für den Green Controlling-Preis können bis zum 15. August 2015 eingereicht werden.

Bachelor-Studiengang »Controlling und IT in der Gesundheitswirtschaft«

Erstsemesterbegrüßung im Hörsaal an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Der Bachelor-Studiengang Controlling- IT in der Gesundheitswirtschaft vermittelt, wie ein digitales Informationsmanagement auszubauen und mit einem Controlling-System zu kombinieren ist und qualifiziert für mittlere Führungspositionen in der Gesundheitswirtschaft.

Péter Horváth 70 Jahre

Peter Horvath Consulting

Der emeritierte Universitätsprofessor und Unternehmensberater Péter Horváth wird am 3. Februar 70 Jahre alt. Horváth gilt als Mitbegründer des Controllings und genießt als Wissenschaftler national wie auch international hohe Anerkennung.

Formelsammlung Controlling

Kontrollstation zur Passkontrolle an der Französisch-Britischen Grenze in Calais.

Diese Formelsammlung »Controlling« wurde auf Grundlage des Kurses Controlling 1 der Wirtschaftsuniversität Wien erstellt.

ControllingWorld-Award 2005

Ein Schild mit der roten Aufschrift: Komplett-Preis.

Die Management Circle AG verleiht anlässlich der ControllingWorld 2005 in diesem Jahr wieder den ControllingWorld-Award. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 18. März 2005.

Studie: Organisationscontrolling bei Finanzdienstleistern

Kontollautomaten mit Drehkreuz in einem Gebäude.

Das Stiefkind der Unternehmenssteuerung - Die Vorhaben-, Personalbedarfs- und Service-Controllingsprozesse bei Versicherungen und Banken sind nur selten in die Gesamtunternehmenssteuerung integriert.

Controlling ist Chefsache

Ein gemalter Bärenkopf auf eine Betonwand.

Studie zum Einsatz von Controlling-Instrumenten in Unternehmen

Skript-Tipp: Skript Instrumente des Controlling

Ein Parkplatzschild an einer roten Backsteinwand für den Schlaumacher.

So manch gelungene Skripte sind in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche eines davon vor.

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Antworten auf Mathe in Controlling

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 12 Beiträge

Diskussionen zu Controlling

Weitere Themen aus Berufsleben