DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieGeschäftsreisen

Leerlauf bei Geschäftsreisen - Schlechtes Gewissen?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Leerlauf bei Geschäftsreisen - Schlechtes Gewissen?

Hi,

ich hatte eigentlich einen Termin heute gehabt, bin im Vertrieb tätig eines großen Unternehmens. Gestern bin ich angereist, Flug nach Mailand, anschließend noch 150 km gefahren. Heute vormittag hatte ich dann einen Kundentermin, den Termin am Nachmittag hat der andere Kunde kurzfristig abgesagt. Jetzt habe ich seit Mittag Leerlauf, für Stadt ankucken bin ich weniger der Typ, sodass ich in meinem Hotelzimmer rumklucke. Morgen dann wieder den ganzen Tag Abreise.

Muss man wegen kurzfristigen Kundenabsagen ein schlechtes Gewissen haben, da man ja nur faul im Hotelzimmer rumkluckt? Zwei Tage gingen für An und Abreise drauf, heute auch nur produktiv zwei Stunden im Meeting, der Rest alles nur Leerlauf und Reisezeit. Wenn ich bedenke, dass die Leute im Backoffice den ganzen Tag arbeiten müssen...

antworten
WiWi Gast

Re: Leerlauf bei Geschäftsreisen - Schlechtes Gewissen?

Na und? Die Leute im Backoffice sind bei der Familie abends dafür....

Du solltest deine Reisen natürlich sinnvoll planen. Wenn aber dein Chef will, dass du da hingehst, muss er die Kosten (auch verplemperte Arbeitszeit) halt einkalkulieren.

antworten
WiWi Gast

Re: Leerlauf bei Geschäftsreisen - Schlechtes Gewissen?

Troll?
Was kannst du dafür, dass der Kunde den Termin kurzfristig absagt?

Bei mir in der Abteilung (Konzern) gibt es Leute, die wegen jedem Furz krank sind und andauernd vertreten werden müssen.
Ein schlechtes Gewissen kam da noch nie bei mir an.

antworten
WiWi Gast

Re: Leerlauf bei Geschäftsreisen - Schlechtes Gewissen?

In welcher Branche bist du tätig? Sowas will ich auch!

antworten
WiWi Gast

Re: Leerlauf bei Geschäftsreisen - Schlechtes Gewissen?

Es ist echt unfassbar, was ihr für Probleme habt .. Manchmal frag ich mich echt, wer so leuten jobs gibt !?

wie wärs wenn du deinem Chef die Spesen und reisekosten erstattest, damit du Nachts wieder beruhig schlafen kannst? Echt unglaublich ..

antworten
WiWi Gast

Re: Leerlauf bei Geschäftsreisen - Schlechtes Gewissen?

Bist du weiblich?

Soviel Empathie kann kein Mann aufbringen. 99,98% würden sich ins Fäustchen lachen, sich an der Hotelbar mit den Business Ladys unterhalten+ und es am nächsten Tag wie schwere Arbeit aussehen lassen.

So mache ich es jedenfalls

antworten
WiWi Gast

Re: Leerlauf bei Geschäftsreisen - Schlechtes Gewissen?

Du brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben Kauf Dir ein Tagesticket für den ÖPNV (beim AG abrechnen) und schau Dir mit Bus und Bahn die Stadt an. Das entspannt und stimuliert die eigene Kreativität.

antworten
WiWi Gast

Re: Leerlauf bei Geschäftsreisen - Schlechtes Gewissen?

Du bist der Traum jedes Chefs. Ich dagegen kann deine Gedanken absolut nicht nachvollziehen. Leg die Füße hoch und mach, worauf Du Bock hast! Du verkaufst schon mehr als genug deiner Lebenszeit an die Firma. Lieber mal zwischendurch ausspannen als sich durch Alibi-Arbeit sinnlos stressen.

antworten
know-it-all

Re: Leerlauf bei Geschäftsreisen - Schlechtes Gewissen?

Besonders originell fand ich auch den Satz "Morgen dann wieder den ganzen Tag Abreise." >> Wenn man krasse 150 km von Mailand entfernt ist, dann braucht's natürlich auch einen ganzen Tag, um zurück nach Deutschland zu kommen.

Lounge Gast schrieb:

Es ist echt unfassbar, was ihr für Probleme habt .. Manchmal
frag ich mich echt, wer so leuten jobs gibt !?

wie wärs wenn du deinem Chef die Spesen und reisekosten
erstattest, damit du Nachts wieder beruhig schlafen kannst?
Echt unglaublich ..

antworten
WiWi Gast

Re: Leerlauf bei Geschäftsreisen - Schlechtes Gewissen?

zwei Möglichkeiten: entweder du rufst ein paar Kunden an die in der Gegend sind und sagst den brühmten satz : bin grad in der Gegend wegen blabla wollen wir nicht mal balabla?

ODER du betrinkst dich, so hab ich das mal in Kopenhagen gemacht, war das ein Tag!

antworten

Artikel zu Geschäftsreisen

5 Tipps für die gelungene Planung von Geschäftsreisen

Das Bild zeigt zwei Manager bei einer Geschäftsreise an einem Flughafen.

Sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen gehören Geschäftsreisen mittlerweile zum Alltag. Damit alles reibungslos funktioniert, ist es wichtig, die Abwesenheit und die Reise von Mitarbeitern im Vorfeld zu planen. Hiervon profitieren nicht nur die Geschäftsreisenden, sondern oft auch das Team vor Ort. Die gute Nachricht ist, dass es in der heutigen Zeit kein Problem darstellt, Reisen dieser Art optimal vorzubereiten. Und auch dann, wenn sich vergleichsweise kurzfristig zeigt, dass eine Geschäftsreise unbedingt nötig ist, muss niemand hektisch werden. Mit den folgenden fünf Tipps lassen sich auch längere Abwesenheiten stressfrei planen.

Geschäftsreisen organisieren – so gelingt es reibungslos

Das Bild zeigt eine Managerin am Flughafen auf Geschäftsreise.

Eine Geschäftsreise zu organisieren, kann immer wieder eine aufreibende Angelegenheit sein. Schließlich muss alles im hektischen Alltag und parallel zur eigentlichen Arbeit geplant werden. Hinterher ärgert sich mancher über ausgelassene Möglichkeiten und vergessene wichtige Dinge. Wer jedoch geplant an die Sache herangeht und die relevantesten Punkte beachtet, für den wird die Organisation der Geschäftsreise deutlich einfacher und effizienter. Der folgende Leitfaden mit den wichtigsten Informationen sollte helfen.

Geschäftsreisen: Manager unterschätzen Gesundheitsgefahren

Ein Flugzeug von Air Berlin bei der Ankunft auf einem Flughafen.

Viele Manager sind über drohende Gesundheitsgefahren auf Geschäftsreisen nur unzureichend informiert. So werden Malaria mit 53 Prozent und Hepatitiserkrankungen mit 42 Prozent von den reisenden Fach- und Führungskräften am meisten gefürchtet.

Kostenloser WLAN-Zugang an mehr als 100 Bahnhöfen

Ein Pfeiler mit der roten Aufschrift: Hot Spot - Der WLAN Zugang ins Internet.

Deutsche Bahn und Deutsche Telekom setzen in den Bahnhöfen den Ausbau mit HotSpots fort. Ab sofort können Besucher an mehr als 100 Bahnhöfen für 30 Minuten kostenlos im WLAN surfen.

Surf-Tipp: OpenStreetMap Deutschland

Der Ausschnitt einer Weltkarte mit Stecknadel.

OpenStreetMap ist ein im Jahre 2004 gegründetes Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen. Es werden weltweit Daten gesammelt und bereitgestellt über Straßen, Eisenbahnen, Flüsse, Wälder, Häuser und alles andere, was gemeinhin auf Karten zu sehen ist.

Jeder zweite Manager in Europa klagt über Reisestress

Eine Manager geht am Flughafen oder Bahnsteig mit einem Rollkoffer entlang und schaut dabei auf sein Handy.

46 Prozent der Fach- und Führungskräfte aus acht EU-Ländern sind der Ansicht, dass Geschäftsreisen Stress auslösen. Auf Dauer kann diese Belastung das Wohlbefinden und das Privatleben von Viel-Reisenden beeinträchtigen.

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Junge Menschen starten immer später ins Berufsleben

Ein Gemälde an einer geschlossenen Garage von Menschen, die in einer Kneipe sitzen und der Schrift:...what else?!

Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.

McKinsey-Fellowship: Einstiegsprogramm Marketing & Sales für Studenten

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.

Literatur-Tipp: Top-Karriere mit Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler

Handbuch-Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2010

Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.

Antworten auf Leerlauf bei Geschäftsreisen - Schlechtes Gewissen?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 10 Beiträge

Diskussionen zu Geschäftsreisen

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie