DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AuslandsstudiumLOM

Das Motivationsschreiben ist der Türöffner fürs Auslandsstudium

Die Abiturzeugnisse lassen zwar noch etwas auf sich warten, dennoch befassen sich viele Abiturienten derzeit mit ihrer Studienwahl und der dazugehörigen Bewerbung um einen Studienplatz. Wer mit einem deutschen Abitur in Deutschland studieren möchte, hat dabei in der Regel leichtes Spiel. Wer allerdings mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung im Ausland studieren möchte, der muss nicht nur eine längere Bewerbungsphase einplanen, sondern auch damit rechnen, weitere Unterlagen einzureichen.

Eine Absolventin mit Graduation Cap freut sich über Ihren Studienabschluss bei einem Studium im Ausland..

Andere Länder, andere Bewerbungsverfahren

Obwohl die EU in Sachen Bildung näher zusammengerückt ist und gemeinsam auf das Bachelor- und Mastersystem umgestellt hat, unterscheiden sich die Bewerbungsverfahren dennoch von Land zu Land – von Universitäten und anderen Hochschulen in anderen Ländern ganz zu schweigen. Je früher klar ist, dass man ein Studium im Ausland aufnehmen möchte, umso früher gilt es, sich bezüglich des Bewerbungsverfahrens zu informieren. Es ist nicht unüblich, dass bereits im Herbst die ersten Unterlagen eingereicht werden müssen, um das Studium im Herbst des nächsten Jahres aufnehmen zu können. Selbst wenn das eigentliche Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, können bereits Unterlagen wie ein Motivationsschreiben oder ältere Zeugnisse eingereicht werden.
 

Mehr als nur das Abizeugnis

Für viele Bachelorstudiengänge in Deutschland gilt, dass man zur Bewerbung kaum mehr braucht als das Abiturzeugnis. Für Studiengänge, die in englischer Sprache angeboten werden, kann ein Sprachnachweis erforderlich sein. Für künstlerische Studienfächer ist vor Studienbeginn die künstlerische Eignung nachzuweisen. In der Regel sind allerdings kaum weitere Nachweise erforderlich. Das sieht im akademischen Ausland mitunter ganz anders aus. Neben dem Zeugnis, werden oft Motivations- und Empfehlungsschreiben erwartet. Aus diesen soll hervorgehen, welche Motivation der Bewerber für das Studium mitbringt und ob dieser auch die entsprechenden Fähigkeiten mitbringt, um an der Hochschule erfolgreich zu sein. Gerade bei Eliteuniversitäten wird die persönliche Eignung besonders großgeschrieben. Denn wenn eine Hochschule aus tausenden hervorragenden Kandidaten wählen kann, sind perfekte Notenspiegel kaum mehr ein wichtiges Entscheidungskriterium.
 

Elite-Unis als Paradebeispiel für Bewerberüberschuss

Das beste Beispiel für das Ungleichgewicht zwischen Bewerbern und freien Studienplätzen sind die berühmten Ivy-League-Universitäten in den USA. Acht Hochschulen bilden die Gruppe der sogenannte Ivy League, die gleichbedeutend ist mit akademischer Exzellenz. Darunter befinden sich große Namen wie Harvard, Princeton und Yale, die ebenso namhafte Absolventen hervorbrachten, unter ihnen etwa Barack und Michelle Obama, Schauspielerin Meryl Streep oder Amazon-Gründer Jeff Bezos. Die Ivy-League-Universitäten können aus dem großen Pool ausgezeichneter Bewerber wählen und tun dies auch entsprechend. Von den mehr als 30.000 Bewerbern, die sich für das akademische Jahr 2018 an der Yale University bewarben, wurden weniger als 2.000 zugelassen. Das entspricht einer Zulassungsrate von etwa 6,3 Prozent. Bei einem so großen Pool qualifizierter Bewerber sind Kriterien wie die eigene Persönlichkeit wichtige Faktoren für die Zulassung. Für so ein Motivationsschreiben sollte der Bewerber viel Zeit und Muße investieren, denn es kann über den Erfolg der Bewerbung entscheiden, selbst wenn die Zeugnisse ohne jeden Makel sind.

Übersetzung: Das englische Motivationsschreiben gehört zu jeder Bewerbung für eine Auslandsstudium in den USA

Damit so ein Motivationsschreiben auch in einer Fremdsprache überzeugt, bietet es sich an, ein qualifiziertes Übersetzungsbüro mit einem Lektorat zu beauftragen. Dabei ist die Wahl des richtigen Dienstleisters enorm wichtig. Das Übersetzungsbüro aus Hamburg Easytrans24.com beauftragt ausschließlich Muttersprachler mit dem Lektorat. Diese können nicht nur sprachliche Fehler ausbügeln, sondern auch Hinweise bezüglich der Kohärenz geben. Ein nicht zu unterschätzender Faktor beim Bewerbungsschreiben ist Originalität. Ohne die persönliche Note kann das Schreiben auch nicht von der Persönlichkeit des Bewerbers überzeugen. Daher sollten typische Fehler und vor allem Abschreiben vermieden werden. So kann das Motivationsschreiben punkten und den Weg an die Wunschuni ebnen.

Im Forum zu LOM

3 Kommentare

Zusage zurückziehen Business School Frankreich

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 09.06.2024: War bei mir so wie beschrieben, das schon gezahlte ist weg. Die rechnen eh mit paar Absagen und nachbesetzt bekommen sie es sicher, vielleicht nicht mit T ...

5 Kommentare

Welchen Englischtest wählen?

WiWi Gast

Beim TOEFL vor vielen Jahren habe ich von 110 aus 120 Punkten die wenigsten bei Speaking gehabt. Es ist einfach sehr strange, weil man den genauen Ablauf am PC vorher nicht so super üben kann. Zudem h ...

1 Kommentare

HSG Zulassungstest Vorbereitung

Allokation123

Hallo ich habe mit den Materialen von Zulassungscoach gelernt und war auch bei den Jungs im Seminar. Hab mit einem Bekannten Gesprochen der an der HSG dank Zulassungscoach ist und er meinte das die Ma ...

1 Kommentare

HSG Auswahlverfahren

Allokation123

Habe ein Seminar bei Zulassungscoach besucht und die Hefte von denen gekauft. Hat das jemand auch gemacht? Hoffentlich wird der HSG Zulassungstest morgen nicht allzuschwer… Kann mir noch jemand Tipps ...

1 Kommentare

Stand Bachelor 2024: UZH Finance oder HSG

don187

Die UZH hat in den Wirtschaftswissenschaften viel aufgeholt. Wie sieht es heutzutage aus, wenn man ins Banking möchte? Sollte man sich schon im Bachelor spezialisieren oder wie an der HSG erst im Mast ...

1 Kommentare

Check für Eliteuni (LSE, Bocconi, etc.)

LisaS.222

Moin, wollte fragen, wie ich mit meinem Profil bei Eliteunis stehe: - Abitur: 1,0 (Bester Abschluss im jeweiligen Bundesland; eig. 0,7, wird so aber nicht auf dem Zeugnis angezeigt) - Bachelor ...

1 Kommentare

Católica Lisbon vs. Frankfurt School

Marie

Hallo zusammen, aktuell stehe ich vor der Frage, welchen Studienplatz ich annehmen soll und wollte mir da mal paar Meinungen anhören. Welcher Master ist angesehener? Mit welchem Master habe ich besse ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema LOM

Weiteres zum Thema Auslandsstudium

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Studienfinanzierung im Ausland

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Auslandaufenthalte von Studierenden trotz Finanzkrise weiter steigend

Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".

Auslandssemester im Wirtschaftsstudium 1

Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.