DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AuslandssemesterErasmus

Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

hallo,

ich habe von zwei meiner Kommilitonen gehört die beim Vorstellungsgespräch waren und dann eine Absage bekommen haben, dass wohl der Grund dafür das Erasmussemester war. Die haben wohl um Feedback gebeten und es wurde wohl ziemlich deutlich gesagt, dass man lieber einen ohne auslandserfahrung nimmt als jemanden der ein party-semester gemacht hat.

habt ihr auch solche erfahrungen gemacht? hört man ja immer wieder, dass erasmus semester bei den unternehmen absolut nicht gut ankommen, weil viele wissen ,dass da zu 95% nur party gemacht wird und die erasmus-hochschulen dann großzügig die entsprechenden scheine verteilen, damit sie keine schlechte bewertung bekommen.

gruß

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

Wenn deine Kommilitonen sagen, du sollst aus dem Fenster im fünften Stock springen glaubst du das?

Dont feed the Troll....

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

sowas hab ich ja noch nie gehört! bei uns machen ca. 60% ein auslandssemester und das kommt immer super an ... man wird eher gefragt warum man keins gemacht hat ... wer so nen schmarn erzählt, hat wohl selber kein auslandssemester gemacht und sucht nur ne begründung dafür

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

Manchmal paßt jemandem halt die Krawatte nicht und man sucht sich dann was.

Enrsthaft bezweifle ich, daß Erasmus nen großen Einfluß hat - weder positiv noch negativ. Warum auch?

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

don't feed the troll...

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

schwachsinn.

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

ich war in skandinavien und das kam sehr gut an. ich hab allerdings auch knapp 30 credits gemacht..
wenn man iwo im süden war und keinen schein gemacht hat ists wohl klar warum man dort war.
das muss allerdings auch nciht negativ sein.. kommt wohl immer auf das unternehmen drauf an.
aber schau dir mal die leute an, die während des studiums nicht im ausland waren.. sagt doch schon alles =)

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

blödsinn

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

Ich mache ein Traineeprogramm und Auslandserfahrung war Pflicht für die Bewerbung. Auslandssemester ist nicht primär da um Scheine zu machen, sondern um sich persönlich weiterzuentwickeln. Meine Scheine kann ich auch hier machen.
(Persönlichkeit entwickeln natürlich auch, aber das Signal im Lebenslauf brauchts halt manchmal.)

Dass ein Auslandssemester einen negativen Eindruck macht, habe ich noch nie mitbekommen.

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

Also aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man in Skandinavien mit 30ects durchaus feiern kann als wenn es kein morgen gäbe :D

Kann mir nicht vorstellen, dass das im Süden anders wäre..

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

Sollte man nicht viel eher diskutieren, ob es diskriminierend ist, in Stellenausschreibungen für Absolventen Auslandserfahrung zu fordern? Viele können sich schon kaum ihr Studium leisten - für die ist ein Auslandssemester völlig utopisch.
Es handelt sich hierbei doch oftmals um ein reines Selektionskriterium, dem die Grundlage fehlt. Sprachkenntnisse kann ich auch ohne Auslandsaufenthalt erlernen - mal ganz davon abgesehen, dass die meisten Personen, wenn sie nicht gerade in einem Land waren, in dem eine Sprache gesprochen wurde, die vorher auch schon beherrscht wurde, ihre Sprachkenntnisse kaum erweitert haben.
Und "persönliche Weiterentwicklung"? Das ist doch ziemliches Wischiwaschi.

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

jaja, ist schon klar... Ausland ist nur Party und CV-pimpen fuer reiche Kiddies...

geh du mal ins Ausland, bevorzugt natuerlich OHNE Erasmus (=ohne 2373275864875 andere Austauschstudenten, ohne Betreuung, ohne organisiertes feiern, ohne Privilegien) und du wirst schon dort merken, wie du dich veraenderst...

Ausnahmen bestaetigen natuerlich die Regel ;)

selbstverstaendlich kann man sich auch innerhalb Deutschlands weiterentwickeln, nur ist es hier einfach schwieriger - da Eigeninitiative gefragt ist - sich staendig in neue, unbekannte Situationen hineinzumanoevrieren.
das ist woanders einfach leichter, genauso wie das Verbessern von Sprachkenntnissen.

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

Klar, ein solches Auslandssemester bringt viel. Auch in Sachen Sprache. Unterschreibe ich sofort. Aber gerade so ein Aufenthalt ist doch noch mit viel größeren Kosten verbunden als über Erasmus.

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

k.a. aber warum ist ein auslandssemester bitte zwingend teurer als in D leben??
D gehört doch eher zu den teureren länder auf dieser welt.

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

Weil jemand, der sonst z.B. viel arbeitet, um sich sein Studium zu finanzieren, nicht sofort auch im Auslandssemester wieder arbeit kann. Falls man überhaupt einen Job findet... Auch Kosten für die Reise an sich, sprich den Flug, sind nicht für jedermann tragbar...

antworten
WiWi Gast

Re: Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

Zudem gibt es für "arme" Leute auch noch Bafög... die übernehmen sogar die Studiengebühren, sollte es daran scheitern.

"arm" deswegen, weil weder ich noch meine alleinerziehende Mutter mit Eigenheim erwähnenswerte Geldprobleme haben, und ich trotzdem den Höchstsatz bekomme - deswegen kann mir keiner erzählen, er könne sich ein (Auslands-)Studium nicht leisten, wenn er nicht Bafög-berechtigt ist!

Je nach Sprachkenntnissen bieten sich da etwa Österreich oder auch China an ;)

antworten

Artikel zu Erasmus

Erasmus-Mobilität erreicht neuen Höchststand

Stewardess, Flugbegleiterin, Spiegelung,

Rund 40.500 Studierende und Hochschulangehörige aus Deutschland haben im letzten Hochschuljahr 2013/2014 eine Erasmus-Förderung erhalten. Das geht aus den Angaben der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) hervor.

Erasmus+ bietet neue Möglichkeiten für Studierende in Deutschland

Bachelor Studium Europa-Flagge

Bis 2020 können voraussichtlich mehr als eine Viertelmillion deutsche Studierende mit dem neuen Erasmus+ Programm der Europäischen Union einen Studiumsaufenthalt oder ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren. Allein im Hochschuljahr 2014/15 stehen für die deutschen Hochschulen 74,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Erasmus-Mobilität auf neuem Rekordniveau

Die Tower Bridge in London.

Die Teilnehmerzahlen am Erasmus-Programm der Europäischen Union erreichen einen neuen Höchststand. Mit dem weltweit bekanntesten Mobilitätsprogramm wurden im Hochschuljahr 2012/2013 mehr als 39.000 Menschen aus Deutschland gefördert. Die beliebtesten Länder für ein Auslandsstudium der deutschen Studierenden sind Spanien, Frankreich und Großbritannien.

Mehr Chancen für Mobilität im Studium durch »Erasmus+«

Mit Erasmus+ haben Studierende noch vielfältigere Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln und internationale Kompetenzen zu erwerben. Der Deutsche Akademische Austauschdienst wird für den Hochschulbereich von Erasmus+ die Aufgaben einer Nationalen Agentur in Deutschland wahrnehmen.

»Erasmus+« soll Auslandsstudium von 4 Millionen jungen Menschen fördern

Das neue EU-Programm "Erasmus+" wird Stipendien für Studenten, Lehrer, Ausbilder und Auszubildende vergeben. Auch junge Führungskräfte und Nachwuchssportler werden gefördert. Eine neue Garantie wird es Masterstudenten ermöglichen, günstigere Kredite für ein Auslandsstudium zu erhalten.

ERASMUS feiert 25 Jahre mit Rekordzahlen

erasmus daad jubiläum

Das ERASMUS-Programm der Europäischen Union feiert 2012 seinen 25. Geburtstag. Für das letzte Hochschuljahr 2010/2011 meldet der DAAD neue Rekordzahlen: Erstmals haben mehr als 25.000 Studierende aus Deutschland mit dem ERASMUS-Programm in 30 anderen europäischen Ländern einen Teil ihres Studiums absolviert.

Neue Rekordzahlen bei Erasmus

Rom in Kolosseum: Studieren in Europa mit dem ERASMUS-Programm

Mit insgesamt rund 29.000 geförderten Studierenden im Hochschuljahr 2009/2010 und somit etwa 1.000 mehr als im Vorjahr erreicht das ERASMUS-Programm der Europäischen Union in Deutschland einen neuen Höchststand.

Förderung des Auslandsstudiums steigert Arbeitsmobilität

Eine bemerkenswert positive Wirkung erzielt das ERASMUS-Programm der EU zur Förderung des Auslandsstudiums, das die Bereitschaft zur innereuropäischen Arbeitsmobilität um bis zu 20 Prozent vergrößert.

Erasmus-Rekord: Fast 21.000 Studierende in Europa mobil

DAAD Fachkonferenz

Das Erasmus-Programm der Europäischen Union hat im Hochschuljahr 2003/2004 mit fast 21.000 Studierende aus Deutschland eine neue Rekordmarke in Europa erreicht.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

TOEFL, Cambridge, IELTS & Co. – Wann welches Englisch-Sprachzertifikat ratsam ist

Sprachzertifikate-Englisch: Lerngruppe lernt für einen Englisch-Sprachtest

Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.

Die Möglichkeiten für ein Auslandsjahr sind vielfältig

Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.

Studienfinanzierung im Ausland

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Antworten auf Erasmus-Semester = schlechtere Chancen ?!

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 16 Beiträge

Diskussionen zu Erasmus

Weitere Themen aus Auslandssemester