DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Audit, Tax & Big4 Geschäftsreisen

Reisetätigkeit Big 4

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Reisetätigkeit Big 4

hi,

hier wird immer von reisetätigkeit bei den big 4 gesprochen.
was ist damit gemeint, insbesondere wenn man in den bereich wirtschaftsprüfung/steuern/finanzen geht ?

  1. ist man jeden tag unterwegs ?
  2. reist man jeden tag aufs neue los oder zu wochenbeginn hin und zu wochenende zurück ?
  3. wohin gehts denn überhaupt? unternehmen direkt im umkreis des big4 standorts, wo man arbeitet, oder weit weg verstreut ?
  4. macht es sinn, wenn man kein auto fahren will, sondern bus und bahn nimmt ? oder finanzieren die auch ein taxi ?
  5. existiert wirklich immer in dem oben genannten bereich ein reisemuss oder halten sich angestellte der big4 auch in der zentrale selbst auf ?
antworten
WiWi Gast

Re: Reisetätigkeit Big 4

  1. In der Busy Season auf jeden Fall. Im Sommer meist Zeit für Urlaub, Freistellung oder Sonderprojekte. Es wird selten aus dem Büro gearbeitet, ist aber auch Abhängig von Standort und Unternehmen
  2. Kommt auf die Entfernung zwischen Büro und Mandat an. Ich würde sagen so ab 80km (eine Strecke) wird auch Hotel relevant. Ansonsten wird Mo-Fr gependelt zwischen deiner Wohnung und Mandat
  3. Es wird versucht, dass man "heimatnahen" Mandaten zugeordenet wird. Kommt aber einfach auf Nachfrage, Kapazität etc an. In der Regel aber in der Region vom Standort, grundsätzlich (auch im Hinblick auf Seminare) deutschlandweite Reisebereitschaft!
  4. Mit Bus und Bahn wird es schwierig.
  5. siehe 1.
antworten
WiWi Gast

Re: Reisetätigkeit Big 4

Wie du hinkommst, ist dein Ding! Musst nur rechtzeitig am richtigen Ort sein,

antworten
WiWi Gast

Re: Reisetätigkeit Big 4

alles klar, danke für die antworten.

antworten
WiWi Gast

Re: Reisetätigkeit Big 4

Wie du hinkommst, ist dein Ding! Musst nur rechtzeitig am richtigen Ort sein,

Ist das wirklich wahr? Ich gehe doch davon aus, dass die Flüge etc. vom Unternehmen "geplant" werden? Wer kann Infos dazu liefern?

antworten
WiWi Gast

Re: Reisetätigkeit Big 4

Als Prüfer fliegst du aber nie zum Kunden.

Da setzt du dich morgens ins Auto und fährst los, oder fährst mit der Bahn. Aber als Prüfer ist Auto quasi Pflicht, weil du teilweise echt in Käffern prüfst und du sonst ewig in Zügen verbringst und/oder abends nicht mehr wegkommst.

Lounge Gast schrieb:

Wie du hinkommst, ist dein Ding! Musst nur rechtzeitig am
richtigen Ort sein,

Ist das wirklich wahr? Ich gehe doch davon aus, dass die
Flüge etc. vom Unternehmen "geplant" werden? Wer
kann Infos dazu liefern?

antworten
WiWi Gast

Re: Reisetätigkeit Big 4

Du bist idR selbst verantwortlich ein Hotel vor Ort zu buchen usw. Das bucht normalerweise keine Sekretärin für dich ;)

Lounge Gast schrieb:

Wie du hinkommst, ist dein Ding! Musst nur rechtzeitig am
richtigen Ort sein,

Ist das wirklich wahr? Ich gehe doch davon aus, dass die
Flüge etc. vom Unternehmen "geplant" werden? Wer
kann Infos dazu liefern?

antworten
WiWi Gast

Re: Reisetätigkeit Big 4

Wie weit (Fahrzeit mit dem Auto) wohnt ihr denn in der Regel vom Kunden entfernt?

Kann man auch einfach jeden Abend bei der Family daheim sein oder warun heißt es in den ganzen Threads immer Mo-Do Hotel?

antworten
Ein KPMGler

Re: Reisetätigkeit Big 4

"Als Prüfer fliegst Du nie zum Kunden" ist natürlich etwas arg vereinfacht.

Ja, Audit ist regionaler aufgestellt als Consulting. Insbesondere wenn man Mittelstandsprüfer irgendwo in Oberbayern ist, wird das meiste per Auto erledigt werden.

Wenn Du aber in einem Auditbereich bist, der eher Industrie-spezifisch aufgestellt ist (Bekannte von mir sind in der Immobilienspezialtruppe, oder in der Private Equity Truppe, ein anderer prüft Filmstudios), dann reist man halt da hin, wo die Kunden sind. Und das ist längst nicht immer per Auto machbar.

Deine Reisen planst und buchst Du natürlich selbst. Zahlst die ja auch mit deiner eigenen bzw. Firmenkreditkarte (die aber natürlich auch auf dein privates Konto zurückgreift). Um die Erstattung der Kosten musst Du dich selber kümmern (=Reisekostenabrechnung).

Ob man bei Auto-Projekten abends nach Hause fährt ist IMHO eine Mischung aus einer Geschmacks- und einer Kostendiskussion.
Zieht dich etwas nach Hause (z.B. Partner, Kind, ...) und die Kilometerkosten für das Auto kosten weniger als eine Hotelübernachtung dann fahr nach Hause! Wenn Du Dir die bis zu 2-3 Stunden Abends und Morgens an tun willst: be my guest!

Ansonsten schlaf halt im Hotel oder mach eine Mischung daraus! Ein Kollege von mir schläft Mo-Di im Hotel, Di-Mi fährt er nach Hause zu Frau und Kind und Mi-Do schläft er wieder im Hotel.

Bottom-Line: es ist Deine Verantwortung! Du musst die beste Kombination aus Effizienz, Kosten und Zeiteinsatz hinbekommen

antworten
WiWi Gast

Re: Reisetätigkeit Big 4

Bei den Big4 muss man stark nach Service Line differenzieren und meistens dann nochmal in den SLs.

WP reist meistens jeden Tag mit dem Auto beim Kunden an, dafür haben die Big4 ja soviele Standorte (pwc zB 28 in Deutschland).

Bei Advisory kommt es stark drauf an. Es mag da bestimmt Sachen geben bei denen du auch abends nach Hause fahren kannst, andere haben 3 oder 4 Nächte im Hotel die Woche.

Tax und TS sind meist im Standort meines Wissens nach, aber auch da mag es kleinere Einheiten geben die viel Reisen müssen.

Lounge Gast schrieb:

Wie weit (Fahrzeit mit dem Auto) wohnt ihr denn in der Regel
vom Kunden entfernt?

Kann man auch einfach jeden Abend bei der Family daheim sein
oder warun heißt es in den ganzen Threads immer Mo-Do Hotel?

antworten
WiWi Gast

Re: Reisetätigkeit Big 4

Ja wenn man ein Hotelmandat hat, ist es natürlich schwer bei der Family daheim zu sein.... ;-)

Es wird schon vom Manager oder Partner vorgeschrieben, ob du ein Hotel buchen sollst oder nicht. Ich persönlich habe die Hotelmandate angenehmer empfunden, als die Mandat wo ich morgens im Berufsverkehr hingeeiert bin.

antworten
WiWi Gast

Re: Reisetätigkeit Big 4

Ich denke mal, dass der Richtwert 1h Fahrtzeit ist. Demnach ist 1h Anfahrt "zumutbar"

antworten
WiWi Gast

Re: Reisetätigkeit Big 4 FS Advisory

Hi, damit man nicht irgendwo im tiefsten Schwarzwald prüft oder berät geht man mit entsprechenden Background auch am besten zu Financial Services. Die Mandanten sitzen dann in den bekannten Städten (FFM, MUC usw) und man muss auch nicht in Gasthöfen übernachten oder mit dem Auto fahren.

Btw. Bin im Bereich FS Advisory und fliege sehrwohl jede Woche in Ausland zum Kunden. Kommt also auch vor.

antworten

Artikel zu Geschäftsreisen

5 Tipps für die gelungene Planung von Geschäftsreisen

Das Bild zeigt zwei Manager bei einer Geschäftsreise an einem Flughafen.

Sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen gehören Geschäftsreisen mittlerweile zum Alltag. Damit alles reibungslos funktioniert, ist es wichtig, die Abwesenheit und die Reise von Mitarbeitern im Vorfeld zu planen. Hiervon profitieren nicht nur die Geschäftsreisenden, sondern oft auch das Team vor Ort. Die gute Nachricht ist, dass es in der heutigen Zeit kein Problem darstellt, Reisen dieser Art optimal vorzubereiten. Und auch dann, wenn sich vergleichsweise kurzfristig zeigt, dass eine Geschäftsreise unbedingt nötig ist, muss niemand hektisch werden. Mit den folgenden fünf Tipps lassen sich auch längere Abwesenheiten stressfrei planen.

Geschäftsreisen organisieren – so gelingt es reibungslos

Das Bild zeigt eine Managerin am Flughafen auf Geschäftsreise.

Eine Geschäftsreise zu organisieren, kann immer wieder eine aufreibende Angelegenheit sein. Schließlich muss alles im hektischen Alltag und parallel zur eigentlichen Arbeit geplant werden. Hinterher ärgert sich mancher über ausgelassene Möglichkeiten und vergessene wichtige Dinge. Wer jedoch geplant an die Sache herangeht und die relevantesten Punkte beachtet, für den wird die Organisation der Geschäftsreise deutlich einfacher und effizienter. Der folgende Leitfaden mit den wichtigsten Informationen sollte helfen.

Geschäftsreisen: Manager unterschätzen Gesundheitsgefahren

Ein Flugzeug von Air Berlin bei der Ankunft auf einem Flughafen.

Viele Manager sind über drohende Gesundheitsgefahren auf Geschäftsreisen nur unzureichend informiert. So werden Malaria mit 53 Prozent und Hepatitiserkrankungen mit 42 Prozent von den reisenden Fach- und Führungskräften am meisten gefürchtet.

Kostenloser WLAN-Zugang an mehr als 100 Bahnhöfen

Ein Pfeiler mit der roten Aufschrift: Hot Spot - Der WLAN Zugang ins Internet.

Deutsche Bahn und Deutsche Telekom setzen in den Bahnhöfen den Ausbau mit HotSpots fort. Ab sofort können Besucher an mehr als 100 Bahnhöfen für 30 Minuten kostenlos im WLAN surfen.

Surf-Tipp: OpenStreetMap Deutschland

Der Ausschnitt einer Weltkarte mit Stecknadel.

OpenStreetMap ist ein im Jahre 2004 gegründetes Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen. Es werden weltweit Daten gesammelt und bereitgestellt über Straßen, Eisenbahnen, Flüsse, Wälder, Häuser und alles andere, was gemeinhin auf Karten zu sehen ist.

Jeder zweite Manager in Europa klagt über Reisestress

Eine Manager geht am Flughafen oder Bahnsteig mit einem Rollkoffer entlang und schaut dabei auf sein Handy.

46 Prozent der Fach- und Führungskräfte aus acht EU-Ländern sind der Ansicht, dass Geschäftsreisen Stress auslösen. Auf Dauer kann diese Belastung das Wohlbefinden und das Privatleben von Viel-Reisenden beeinträchtigen.

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Unternehmensranking 2020: Die Top 25 IT-Beratungen

Papier und Stifte liegen auf einem Schreibtisch.

Die Umsätze der Top 25 IT-Beratungen stiegen 2019 im Schnitt um 10 Prozent. Das Spitzentrio aus Accenture, T-Systems und IBM führt Accenture mit einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro in Deutschland an. Capgemini kann kann den Abstand auf die Top 3 mit 1,2 Milliarden Euro deutlich verkürzen. Neu im Ranking ist Valantic mit einem Umsatzplus von 11,4 Prozent und Übernahmen der Digitalagenturen Netz98 und Nexus United.

Unternehmensranking 2020: Top 20 mittelständische IT-Beratungen

IT-Branche: Jemand programmiert an einem Notebook.

Die Umsätze der Top 20 mittelständischen IT-Beratungen sind 2019 im Schnitt um 8,4 Prozent und 250 Millionen Euro gewachsen. Die Liste wird erstmals durch die Adesso SE angeführt. Durch ein Umsatzplus von 19,7 Prozent konnte das Dortmunder Unternehmen zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr gutmachen. Eine hohe Nachfrage erwarten die mittelständischen IT-Beratungen in den Bereichen Big Data Analytics und Prozessautomatisierung mittels Künstlicher Intelligenz.

Unternehmensranking: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland 2018

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 10 der Managementberatungen erzielen 2018 mit knapp 10.000 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,3 Milliarden Euro Umsatz, von 9,1 Milliarden Euro insgesamt. Die Umsätze der Top 10 in Deutschland sind im Jahr 2018 im Schnitt um 9,5 Prozent gewachsen. Die Branche rechnet 2019 mit Umsatzsteigerungen von 10,3 Prozent sowie für 2020 und 2021 mit 10,4 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 600 Millionen Euro Umsatz die klare Nummer eins. Besonders stark gewachsen sind Simon-Kucher mit 22,6, Porsche Consulting mit 24,5 und Horváth mit 18,1 Prozent.

Unternehmensranking: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Lünendonk hat erneut die 10 größten deutschen Managementberatungs-Unternehmen mit ihren Gesamtumsatz- und Mitarbeiterzahlen ermittelt. Die Top 10 der Managementberatungen erzielen rund 2 Milliarden Euro Gesamtumsatz. Die führenden Beratungen wachsen 2017 zum vierten Mal in Folge deutlich zweistellig. Die Umsätze der Top 10 sind im Jahr 2017 im Schnitt um 12,5 Prozent gewachsen. Die Branche rechnet für das laufende Jahr 2018 und 2019 mit Umsatzsteigerungen in ähnlicher Höhe. Porsche Consulting wuchs organisch mit 19,3 Prozent noch stärker.

Unternehmensranking: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen

Ein spanischer Stier aus Metall steht für Konjunktur und den Ifo-Geschäftsklimaindex.

Die Schere zwischen den Big Four und den übrigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland geht weiter auseinander. PricewaterhouseCoopers (PwC) führt weiterhin die Spitze der Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen an. Im Schnitt sind die 25 nach Inlandsumsatz führenden WP-Gesellschaften und Steuerberatungen um 7,2 Prozent gewachsen. Die Deutschlandumsätze der Big Four stiegen sogar um 11,8 Prozent. Dies sind Ergebnisse aus dem Unternehmensranking 2017 von Lünendonk.

Unternehmensranking 2016: Die Top 25 IT-Beratungen

Ein Mann arbeitet an einem Laptop, den er auf dem Schoß hält.

Die Top 25 IT-Beratungen befinden sich weiterhin im Aufschwung. Im Schnitt stiegen die Umsätze der untersuchten IT-Dienstleistungsunternehmen um 7,5 Prozent und damit um 1,1 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Acht der IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen sind sogar um mehr als 10 Prozent gewachsen. Die Top-Unternehmen stellten mehr als 2.400 neue Mitarbeiter ein.

Unternehmensranking 2016: Consulting Impact Study - Deutschlands wirkungsvollste Berater

Die drei großen Strategieberatungen McKinsey, BCG und Bain führen das aktuelle WGMB-Consulting-Ranking 2016 an. Auf Platz 4 folgt die Unternehmensberatung Berylls Strategy Advisors, die zudem den Spitzenplatz unter den „Spezialisten“ der Beratungen erreicht. Welche Berater den größten Einfluss besitzen, hat die Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) von Wirtschaftsprofessor Dietmar Fink im „Consulting Impact Study 2016“ unter über 1.000 Führungskräften exklusiv für das manager magazin erhoben.

Unternehmensranking 2016: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen

Eine Tasse Tee neben Zeichnungen und einem Kompass.

PricewaterhouseCoopers (PwC) führt erneut die Spitze der Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen an. Erstmals schaffte es Ernst & Young (EY) auf den zweiten Platz, gefolgt von KPMG. Im Schnitt sind die 25 nach Inlandsumsatz führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland um 8,1 Prozent gewachsen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Unternehmensranking des Marktforschungsunternehmens Lünendonk.

Antworten auf Reisetätigkeit Big 4

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 13 Beiträge

Diskussionen zu Geschäftsreisen

Weitere Themen aus Audit, Tax & Big4