DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Audit, Tax & Big4 Restructuring

Big4 Restructuring

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Big4 Restructuring

Hallo,

ich arbeite nun seit drei Jahren in der Wirtschaftsprüfung (Big4) und sehe aufgrund der Marktschwierigkeiten bei der Jahresabschlussprüfung keine Zukunft mehr in diesem Bereich.

Interessant finde ich den Bereich Restructuring.

Daher hätte ich einige Frage an diejenigen, die im Restructuring arbeiten:

-Gibt es Quereinsteiger aus dem Audit, die bei Euch anfangen
-Erfolgt der Wechsel zur gleichen Gehaltsstufe oder muss man wieder als Associate/Consultant/Assistant anfangen?
-An wen kann man sich wenden, wenn man grundsätzliches Interesse an dem Bereich hat, jedoch keine praktische Erfahrungen (auch kein Kurzeinsatz im Sommer) nachweisen kann.

Interesse hätte ich an den Standorten Frankfurt/Düsseldorf/München. Daneben würde mich auch interessieren, welche Big4 das beste Ansehen im Restructuring hat.

Vielen Dank für Eure Antworten!

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Restructuring

push

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Restructuring

Definitiv E&Y :-)

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Restructuring

Darf ich fragen, was du genau mit Marktschwierigkeiten bei der Jahresabschlussprüfung meinst? Bist du im Audit?

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Restructuring

Gibt es noch weitere Meinungen (bzw. konstruktive Antworten auf meine oben geschilderten Fragen)?

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Restructuring

Erfahrungen hierzu würden mich auch interessieren. Insb. bzgl. nicht abgelegter Examen. Ich meine einen CFA /ACCA kann man ja immernoch machen. Die Hürden liegen hier auch weiter niedriger.

Wegen den "Marktschwierigkeiten" - wer hier nicht weiß, was gemeint ist, arbeitet wohl nicht bei einer Big4. Im Audit Markt herrscht ein enormer Preiskampf, aus dem viele auch mittelfristig keinen Ausweg sehen. Dass hiermit im Audit auch steile Karrieren im Audit relativ unüblich werden, kann sich jeder an einer Hand abzählen. Außer im Finanzsektor (Bankenprüfungen sind aufwendig und relativ gut bezahlt) werden die Chancen außerhalb der Beratungssparten nicht gerade größer. Zusätzlich schlägt sich der Margendruck auch auf die tägliche Arbeit nieder, da eigentlich für die Erfüllung der sich stetig ausweitenden fachlichen Anforderungen und leider auch für die intensive Auseinandersetzung mit den interessanteren Themen, die in Prüfungen auftauchen, immer weniger die Zeit da ist und von Jahr zu Jahr die Budgets schrumpfen, mehr Arbeit durch weniger Leute erledigt werden muss etc..

mfG

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Restructuring

Wechsel üblicherweise gleiche Stufe, Gehalt liegt darüber .. aber hey, wenn du bei einer der Butzen arbeitest - warum nicht mal die Kollegen fragen? Einfachste + informationshaltigste Weg!

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Restructuring

Würde mich auch interessieren

Lounge Gast schrieb:

Erfahrungen hierzu würden mich auch interessieren. Insb.
bzgl. nicht abgelegter Examen. Ich meine einen CFA /ACCA kann
man ja immernoch machen. Die Hürden liegen hier auch weiter
niedriger.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Restructuring

push

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Restructuring

restrukturierung kommt ursprünglich aus der audit. also für ein reines sanierungsgutachten bei einer big4 ist ein wechsel weniger das problem. kann jedoch sein, dass du die nächste beförderung nicht erwischst, weil du dir doch noch etwas fachwissen aneignen musst.

wende dich doch mal an dein HR. die koennen dir bestimmt weiterhelfen. oder an die HR tante, die für restrukturierung verantwortlich ist.

bestes ansehen unter den big4 ist nicht so einfach zu beurteilen. kommt ja auch auf den partner an.
KPMG ist ganz gut - die ziehen das auch mehr aus der perspektive eines beraters auf. wobei deren chef sich selbständig machte und man müsste man sehen, wie es sich entwickelt.

EY macht neben den mit den besten job
pwc ist dort eher auf rang 2 zu sehen
Deloitte ist in diesem bereich in deutschland super schwach.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Restructuring

Vielen Dank für diesen Kommentar.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Restructuring

na gerne doch ;)

antworten

Artikel zu Restructuring

Restrukturierungsstudie 2016: Digitalisierung erhöht den Wettbewerbsdruck

Häuserwand mit Schrifzug Restrukturierung.

Rund 34 Prozent der Restrukturierungsexperten beobachten einen wachsenden Wettbewerbsdruck durch die Digitalisierung. Die Anzahl und Komplexität der Restrukturierungsfälle nimmt entsprechend zu. Dieser Anpassungsdruck, der mögliche Brexit und die Flüchtlingskrise könnten den Wachstumskurs deutscher Unternehmen bremsen, so das Ergebnis der Restrukturierungsstudie 2016 der Unternehmensberatung Roland Berger.

Turnaround Management für tote Pferde

Tafel mit dem Schrifzug "Turnaround" was für Restrukturierung steht.

Eine alte Weisheit der Dakota-Indianer besagt: Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab. Doch Manager versuchen oft zahlreiche andere Strategien.

Restrukturierungsstudie 2015: Trügerische Ruhe? - Verschiedene Faktoren bieten Anlass zur Sorge

Restrukturierungsstudie 2015

Obwohl sich die deutsche Wirtschaft aktuell stabil zeigt, geben verschiedene Faktoren Anlass zur Sorge. Die schwächere Konjunktur in Europa und China, niedrige Rohstoffpreise und das niedrige Zinsniveau bergen deutliche Risiken für deutsche Unternehmen. Zusätzlich setzt die Digitalisierung Unternehmen stark unter Druck. Darauf verweisen Experten von Roland Berger in ihrer »Restrukturierungsstudie 2015«.

Roland Berger übernimmt Restrukturierungsberatung FMC Consultants

Restrukturierungsberatung Roland Berger

Die Restrukturierungsberatung FMC Consultants GmbH steigt mit den beiden Gründungspartnern und dem kompletten Team von 120 Restrukturierungsexperten bei Roland Berger Strategy Consultants ein. Die internationale Strategieberatung stärkt so weiter ihre Restrukturierungskompetenz im mittelständischen Bereich.

Schuldenkultur: Finanzielle Flauten erfolgreich überwinden

Häuserwand mit Schrifzug Restrukturierung.

Ob Umsatzloch durch Lockdown, Liquiditätsengpass wegen unbezahlter Rechnungen oder finanzielle Krise aufgrund privater Schicksalsschläge: Die Gründe für betriebliche Notstände sind vielfältig und können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Entscheidend ist eine frühzeitige Reaktion, um die wirtschaftliche Abwärtsspirale zu stoppen und das Unternehmen vor der Pleite zu retten. Doch welche Optionen zur Überwindung von Finanzflauten gibt es?

Fun-Videos: »Turnaround Management« by Turtels-Approach

Video Turnaround Management

Ein erfolgreiches Turnaround-Management muss vor allem schnell aus der Krise führen. Der neu entwickelte Turtels-Approach setzt dazu ausschließlich auf Kopfarbeit und findet vor allem bei Praktikern weltweit große Anerkennung. Ein Praxis-Projekt erprobt den neuen Turnaround-Ansatz erstmals in einer Video-Dokumentation.

Restrukturierungsstudie 2014: Deutsche Unternehmen bewerten Wirtschaftslage positiv

Roland Berger Restrukturierungsstudie-2014

Die Strategieberatung Roland Berger hat zum zehnten Mal etwa 1.100 Vorstände und Geschäftsführer in Deutschland zu den Trends in der Restrukturierung befragt. Der Schwerpunkt der Restrukturierungsaktivitäten liegt auf Wachstumsinitiativen, Kostensenkung und Anpassungen von Geschäftsmodellen.

Restrukturierungsstudie: Deutsche Unternehmen erwarten Wachstum in 2012

Deutsche Unternehmen sind gut aus der Finanz- und Wirtschaftskrise gekommen. 2012 rechnen bereits 63 Prozent mit einem weiteren Wachstum von mindestens 10 Prozent. Allerdings könnten der Mangel an qualifizierten Fachkräften, die Probleme der Eurozone und unzureichende Finanzierungsmöglichkeiten dieses Wachstum behindern.

Sanierung ohne Staatshilfe

Das Kaufhaus Karstadt mit zwei Mädchen unter dem Eingangsschild, die nach oben zeigen.

Börsen-Zeitung: Kommentar von Annette Becker zur Insolvenz von Arcandor

Literatur-Tipp: Handbuch Krisen- und Insolvenzmanagement

Handbuch Krisenmanagement Insolvenzmanagement

In dem Handbuch Krisen- und Insolvenzmanagement befassen sich renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis in 20 Abhandlungen mit den wichtigsten Fragestellungen zum Thema Krisen- und Insolvenzmanagement.

Krisennavigator - Informationsangebot zum Krisenmanagement

Ein Navi über das Handy wird von einer Hand im fahrenden Auto gehalten.

Der Krisennavigator liefert Antworten auf Fragen zu den Themenbereichen Krisenmanagement, Krisendiagnose und Krisenkommunikation.

Studie von Roland Berger: Restrukturierung in Deutschland

Restrukturierung: Filiale der insolventen Supermarkt-Kette real

Fünf Trends: Besseres Gegensteuern, engere Kooperation mit Betriebsräten, weiterhin lückenhafte Früherkennung, weiterer Restrukturierungsbedarf, zusätzliche Maßnahmen zur Ertragssteigerung

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Unternehmensranking 2020: Die Top 25 IT-Beratungen

Papier und Stifte liegen auf einem Schreibtisch.

Die Umsätze der Top 25 IT-Beratungen stiegen 2019 im Schnitt um 10 Prozent. Das Spitzentrio aus Accenture, T-Systems und IBM führt Accenture mit einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro in Deutschland an. Capgemini kann kann den Abstand auf die Top 3 mit 1,2 Milliarden Euro deutlich verkürzen. Neu im Ranking ist Valantic mit einem Umsatzplus von 11,4 Prozent und Übernahmen der Digitalagenturen Netz98 und Nexus United.

Unternehmensranking 2020: Top 20 mittelständische IT-Beratungen

IT-Branche: Jemand programmiert an einem Notebook.

Die Umsätze der Top 20 mittelständischen IT-Beratungen sind 2019 im Schnitt um 8,4 Prozent und 250 Millionen Euro gewachsen. Die Liste wird erstmals durch die Adesso SE angeführt. Durch ein Umsatzplus von 19,7 Prozent konnte das Dortmunder Unternehmen zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr gutmachen. Eine hohe Nachfrage erwarten die mittelständischen IT-Beratungen in den Bereichen Big Data Analytics und Prozessautomatisierung mittels Künstlicher Intelligenz.

Antworten auf Big4 Restructuring

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 12 Beiträge

Diskussionen zu Restructuring

Weitere Themen aus Audit, Tax & Big4