DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Arbeitsvertrag & -rechtAbfindung

Abfindung bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses - Das gilt es zu beachten

Der Verlust des Arbeitsplatzes geht nicht nur mit psychisch hohen Belastungen einher, sondern auch mit finanziellen Einbußen. Arbeitgeber zahlen bei einer Kündigung häufig eine Abfindung. Doch in welchen Fällen haben Arbeitnehmer einen Anspruch darauf? In welcher Höhe ist die Abfindung realistisch? Welche Faktoren beeinflussen die auszuzahlende Summe? Was gibt es zu beachten?

Bei Kündigungen von Führungskräften stellt sich häufig die Frage nach der Höhe der Abfindung.

Abfindung bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses - hat jeder Anspruch darauf?
Jeder fürchtet die Situation, doch zum Teil lässt sie sich nicht vermeiden: Die Rede ist von der Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber, die ein einschneidendes Erlebnis ist. Unterschiedliche Gründe können dazu führen. Unabhängig davon stellt sich meist die Frage,

Sie sorgt für einen Interessenausgleich und somit Rechtsfrieden. Die Abfindung kann als Entschädigungszahlung des Arbeitgebers die finanziellen Einbußen ausgleichen. Ob sie einem zusteht, diese Frage kann aus juristischer Sicht nicht pauschal und allgemein beantwortet werden. Falsch ist es jedoch, automatisch davon auszugehen, dass der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer eine Abfindung zahlen muss. Es gibt, anders als oft vermutet, kein gesetzlich festgeschriebenes Recht. Ob sie gezahlt wird, hängt individuell vom Einzelfall ab. Ein Recht auf Abfindung kann bestehen, wenn dies im Arbeits- oder Tarifvertrag vereinbart ist.
 

Abfindung - in welcher Höhe?
Wer mit der Entschädigungssumme durch den Arbeitgeber rechnet, bei der es sich um eine Art Einmalzahlung handelt, kann die potentielle Abfindungshöhe online berechnen. Dafür werden lediglich zwei Daten benötigt:

Die maximale Abfindungssumme beträgt in der Regel zwölf Monatsgehälter. Ist der Arbeitnehmer älter und weist eine lange Betriebszugehörigkeit auf, können es auch 15 Monatsverdienste sein. Es gibt diesbezüglich keine gesetzliche Grundlage. Die Abfindung ist Verhandlungssache. Entscheidend sind ebenso:

Allgemein empfiehlt es sich, wenn vermutet wird, dass einem bei der Kündigung eine Abfindung zusteht, sich an einen Anwalt für Arbeitsrecht zu wenden, damit er den Fall genau prüft und finanzielle Einbußen verhindert werden.
 

In welchen Fällen wird dem Arbeitnehmer eine Abfindung gezahlt und muss sie versteuert werden?
Es gibt verschiedene Gründe dafür, dass sich Arbeitgeber entscheiden, eine Abfindung zu zahlen. Meist möchten sie eine Kündigungsschutzklage verhindern und einigen sich mit dem Arbeitnehmer daher im Vorfeld auf eine Abfindung. Im Zuge dessen verzichtet Letzterer auf weitere Ansprüche. Bei Annahme der Abfindung entfällt demnach das Recht zur Kündigungsschutzklage. In anderen Fällen kommt es im Rahmen des gerichtlichen Kündigungsschutzverfahrens zum Vergleich, der die Zahlung einer Abfindung beinhaltet. Eine Kündigungsschutzklage können Arbeitnehmer erheben,

Zusammenfassung
Bei der Abfindung handelt es sich um eine einmalige außerordentliche Zahlung des Arbeitgebers, die zum Beispiel als Entschädigung für Verdienstausfälle dient. Doch Arbeitnehmer fragen sich im Kündigungsfall, ob sie Anspruch auf Abfindung haben. Das ist nicht allgemein zu beantworten. Gesetzlich verankert ist er nur im Einzelfall. Meist wird die Abfindung gezahlt, wenn das Risiko einer Kündigungsschutzklage verringert werden soll. Hinsichtlich der Höhe spielen, 

Die Höhe lässt sich mit einem Abfindungsrechner online ermitteln. Wer vermutet, Anspruch auf eine Abfindung zu haben, kontaktiert am besten einen Fachanwalt, der auf das Arbeits- und Kündigungsschutzrecht spezialisiert ist.

Im Forum zu Abfindung

21 Kommentare

Steuer-Spar-Möglichkeiten bei einer riesen Abfindung mit hoher Steuerlast

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.05.2020: Es ist ja möglicherweise nicht nur für Abfindungen interessant sondern auch für ESOP/VSOP Start Up Zahlungen. Die Mitarbeiter/innen möchten oder können sich viel ...

9 Kommentare

Kündigung provozieren

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.11.2023: Bei einer Kündigung aufgrund des Verhaltens sieht der Gesetzgeber auch keine Abfindung vor. Weder ordentlich noch außerordentlich. Dafür müsste er betriebsbeding ...

21 Kommentare

Abfindungsangebot

WiWi Gast

Klingt nach den Ford Werken :D Zumindest habe ich dort das Abfindungsangebot genommen letztes Jahr, welches genau so verhandelt war mit den genannten Konditionen :) WiWi Gast schrieb am 17.03.2020 ...

31 Kommentare

Stellvertretender Filialleiter, Kündigung, Abfindung?

StudiBos

WiWi Gast schrieb am 26.02.2018: Ehrlich gesagt möchte ich den Vertrag annehmen, da mir Sicherheit vor einer Abfindung geht. Mein Wunsch wäre es, dass ich zumindest einen Monat bezahlt ...

8 Kommentare

Abfindung/Ausgleichszahlung Jobwechsel

WiWi Gast

Das ist sozial. Kinder kosten Geld, und wenn man dann (länger) arbeitslos bleibt, ist für den jenigen um einiges verheerender. (Bin Kinderlos) ...

36 Kommentare

Wie hoch die Abfindung

WiWi Gast

20 Jahre dabei und keinerlei Abfindung? Kann ich mir ehrlich gesagt nur sehr schwer vorstellen. Habe schon mehrere Kündigungswellen mitgemacht und auch wenn ganze Abteilungen geschlossen wurden, wurde ...

10 Kommentare

Stellenabbau für Abfindung - wie nutzen?

WiWi Gast

Frag den BR, erwähne aber nicht,dass du auf die Abfindung spekulierst, sondern drehe den Spieß um und tue so, ob du dir um deinen Job sorgen machst. Die sollen dir mal das genaue Prozedere erklären un ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Abfindung

Zwei Taxidächer, die warten.

Muss man einen Nebenjob anmelden?

Darf ein Bürovorsteher nebenberuflich noch putzen gehen oder ein Kassierer im Nebenjob Taxi fahren? Wer einen Nebenjob annehmen möchte, hat einige Vorschriften zu beachten. Diese betreffen nicht nur Höchstarbeitszeiten, sondern auch Ruhezeiten und Lenkzeiten. Einige Gesetzeslagen sind zudem nicht immer leicht und direkt zu durchschauen. Dennoch sind sie einzuhalten, damit arbeitsrechtlich keine Hindernisse entstehen.

Eine Frau schaut nach der Kündigung aus dem Bürofenster.

Kündigung erhalten: 3 Tipps die jeder Arbeitnehmer kennen sollte

Eine Kündigung kann jeden treffen und sehr plötzlich kommen. Insbesondere wenn eine Kündigung überraschend ist, gilt es vor allem Ruhe zu bewahren und nichts zu unterschreiben. Dann sollte sich jeder nach dem Erhalt einer Kündigung direkt arbeitssuchend melden. Zudem ist es ratsam, eine Kündigung zeitnah durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht prüfen zu lassen, denn die Frist für eine Klage endet nach drei Wochen.

Der kunstvolle Eingang eines Amtsgerichtes mit in Stein gehauenen Engeln.

Ab wann beauftrage ich einen Strafverteidiger?

Egal, ob jemand schuldig oder unschuldig ist: In den Bereich des Strafrechts verwickelt zu werden, belastet sehr. In diesem Bereich ist mit hohen Strafen und sogar mit Freiheitsstrafen zu rechnen. Das Strafrechtssystem in Deutschland ist relativ komplex. Daher ist es oft schwer herauszufinden, welche Möglichkeiten bestehen, um sich gegen eine strafrechtliche Anklage zu verteidigen oder sich in einem Strafrechtsprozess begleiten zu lassen. In Großstädten gibt es verhältnismäßig viele Anwälte, die auf Strafverteidigung spezialisiert sind. Daher kann es dort schwierig sein, den richtigen Anwalt zu finden. Doch wann wird überhaupt ein Strafverteidiger benötigt und wie kann der passende Anwalt gefunden werden?

Weiteres zum Thema Arbeitsvertrag & -recht

Anwalt, Recht und Gesetz - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

openJur.de ist eine freie Rechtsprechungsdatenbank

openJur ist eine freie, gemeinnützige Rechtsprechungsdatenbank. Die Seite dokumentiert die aktuelle Rechtsprechung und ist dabei unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen. openJur versteht sich als zuverlässige Quelle juristischer Fachinformationen mit mehr als 600.000 frei im Volltext verfügbaren Gerichtsentscheidungen und Gerichtsurteilen.

Ein Kugelschreiber liegt auf einem Holzuntergrund.

Der Arbeitsvertrag

Der Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Die schriftliche Ausarbeitung des Arbeitsvertrags hilft Missverständnisse auszuschließen und beugt späteren Streitigkeiten vor.

Probezeit – Tipps für den erfolgreichen Start

Der erste Arbeitstag rückt näher und Fragen kommen auf: Werde ich mich integrieren können? Welche Anforderungen kommen auf mich zu? In der Probezeit müssen sich Arbeitnehmer behaupten, aber auch herausfinden, ob die Position im Unternehmen das Richtige ist. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 2 mit interessanten Tipps für den erfolgreichen Start in die Probezeit.

Probezeit – arbeitsrechtliche Grundlagen

Werde ich mit den neuen Aufgaben zurechtkommen? Kann ich mich in das Team integrieren? Vor dem ersten Arbeitstag ist die Aufregung groß – denn nun heißt es, ab ins kalte Wasser und sich behaupten. Die Probezeit ist ideal, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer, im Unternehmen seinen Platz zu finden oder nicht. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 1 mit relevanten arbeitsrechtlichen Grundlagen und Pflichten die das Thema Probezeit umfassen.

Lehrbuch Arbeitsrecht Wirtschaftsrecht

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht«

Das neue Lehrbuch Arbeitsrecht aus der Reihe »Kiehl Wirtschaftsstudium« erläutert wesentliche Regularien im Bereich Wirtschaftsrecht für das BWL-Studium und die Praxis. Das kostenlose Online-Training »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht« ermöglicht ein einfaches Üben an Klausuraufgaben und bietet Muster-Lösungen zur Prüfungsvorbereitung.

BMAS-Broschüre Kündigung

E-Book: BMAS-Broschüre »Kündigungsschutz«

Die kostenlose Broschüre »Kündigungsschutz -Alles was Sie wissen sollten« informiert über den allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz, die ordentliche Kündigung, die außerordentliche Kündigung und vieles mehr. Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat die Broschüre im Januar 2016 neu aufgelegte. Sie informiert auf gut 80 Seiten umfassend zum deutschen Kündigungsschutz.

Kostenlose Broschüre Arbeitsrecht

E-Book: Kostenlose Broschüre »Arbeitsrecht«

Die Broschüre »Arbeitsrecht« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales informiert über das Arbeitsvertragsrecht, die Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Broschüre ist in fünf Kapitel unterteilt und informiert auf 105 Seiten umfassend zum deutschen Arbeitsrecht.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.