DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AltersvorsorgeRente

Die Rente: Der schönste Lebensabschnitt hat viel zu bieten

Viele fiebern dem Moment ihr Leben lang entgegen. Es scheint noch eine halbe Ewigkeit, doch oft verfliegt die Zeit. Die Rente rückt näher und der letzte Arbeitstag steht bevor. Der ersehnte Moment ist jedoch der Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt und nicht immer leicht. Zwar ist endlich Zeit für das, wovon man immer geträumt hat: Ausschlafen, Reisen, Sport oder neue Hobbys, für die im Berufsleben kein Raum war. Doch das kostet Geld, daher ist es wichtig, für den Ruhestand vorzusorgen. Ein Überblick über die zu erwartende Rente und finanzielle Mittel ist zu empfehlen. Der Lebensstandard sollte im Rentenalter erhalten bleiben, um nicht die Lebensfreude im Alter zu schmälern.

Ein riesen großes Wahlplakat des DGB wirbt für eine "Gute Rente".

Seine gesetzliche Rente kennen und Vorkehrungen treffen
Wer denkt schon an die Rente, wenn er jung ist? Mehr Menschen als gedacht, sorgen sich um ihre Zeit im Ruhestand. Aufgrund des sinkenden Rentenniveaus sind es etwa 30 Prozent der Deutschen, im Alter zwischen 18 und 65, die sich regelmäßig den Kopf über ihre Rente zerbrechen. Sie befürchten, nicht genügend Rücklagen zu haben und im Alter nicht gut abgesichert zu sein.

Die Höhe der gesetzlichen Rente hängt von vielen Faktoren ab. Lücken bei der Einzahlung in die Rentenversicherung durch Erwerbslosigkeit, längere Reisen und Ähnliches können dazu führen, dass die zu erwartende Rente nicht unbedingt hoch ist. Wer sich darüber Klarheit verschaffen möchte, kann sich unkompliziert und bequem seine Rentenlücke berechnen lassen.

Diese wichtige Information sorgt für Klarheit. Gegebenenfalls können sich anhand der Ergebnisse auch Vorkehrungen treffen lassen. Jederzeit möglich und durchaus sinnvoll sein, kann

 
Ankommen im Ruhestand benötigt Zeit
Ein großer Teil der Menschen verschiebt viele Dinge und Träume wie Reisen, Hobbys und Co. auf das Rentenalter. Das muss nicht verkehrt sein. Der neue Tagesablauf, der sich daraus ergibt, dass man nicht mehr wie gewohnt zur Arbeit muss, gelingt allerdings nicht jedem Rentner gleich gut. Viele fühlen sich verloren und nicht mehr gebraucht und wissen mit der neugewonnen Freiheit erst nichts anzufangen. Hilfreich sind spezielle Interessen, für die nun ausreichend Zeit zur Verfügung steht:

Und das ganz, ohne die Uhr im Blick behalten zu müssen.
 

Den Ruhestand im Ausland genießen
Das Wetter in Deutschland ist viele Monate im Jahr von Regen und grauem Himmel bestimmt. Der Sommer ist meist kurz und dafür heiß. Insbesondere Sonnenanbeter nehmen ihren Eintritt in die Rente als Startschuss, einen Teil ihres Lebensabends in sonnigen Ländern zu verbringen. Viele lockt ebenso

Auch Menschen mit gesundheitlichen Problemen wie Arthrose, Rheuma und vielen anderen Erkrankungen, finden in Regionen mit verlässlichen, höheren Temperaturen Linderung und können so ihren Lebensabend mehr genießen.
 

Ehrenamtliche im Ruhestand sind immer willkommen
Die neue Freiheit mit verschiedenen Reisen, Sportarten, diversen Freizeitbeschäftigungen und der Familie zu verbringen, reicht vielen Rentnern und Rentnerinnen jedoch nicht aus. Sie wollen sich engagieren und suchen nach sinnvollen Beschäftigungen. Vielen fehlt auch der tägliche Kontakt zu Menschen und sie fühlen sich zu Hause einsam. Für diese Rentner gibt es die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren und einzubringen.

Um die passende ehrenamtliche Tätigkeit zu finden, gilt es sich im Vorfeld Gedanken zu machen.

Diese und einige Fragen und Gedanken mehr können einem durch den Kopf gehen. Die Angebote an ehrenamtlichen Stellen sind nahezu unerschöpflich. Fast alles ist möglich und es lässt sich für jeden das passende Ehrenamt finden, beispielweise im Bereich Kindertagesstätte, Jugendhilfe oder Natur- und Tierschutz.

Die Möglichkeiten, seine Rente zu verbringen und vor allem zu genießen, sind vielfältig und individuell verschieden. Am wichtigsten ist es, sich im Rentenalter

Dann macht Rente Spaß!

Im Forum zu Rente

1 Kommentare

Altersvorsorge EMRentner Auszahlung

Lenny555

Hallo zusammen Ich bin Erwerbsunfähigkeltsrentner und habe 2002 oder 2004 2 betriebliche Altersvorsorgungen abgeschlossen. Beide wurden aber nach dem Konkurs der Lebensversicherung (2008) von mir b ...

14 Kommentare

Was mache ich mit meinem Geld?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 01.09.2022: Oh man schade, dass ich kein kasterl habe sonst wären da vielleicht auch 100k drin :( ...

151 Kommentare

Wann ist genug gespart? Wann "aussteigen"?

WiWi Gast

ok, also selber was reingebuttert. Wieviel denn? WiWi Gast schrieb am 29.05.2024: ...

13 Kommentare

Berufseinstieg für Unqualifiziert/Rentner 65 - Welcher Job ist gut?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.06.2022: Das größte Problem ist, dass du so einen Schwachsinn verbreitest und dann auch noch zum Abschluss behauptest, das würde der Wahrheit entsprechen. Zum 31.12.200 ...

5 Kommentare

Wie hoch ist eure Sparquote?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 23.05.2022: 50k ich / 20k meine Frau in halbtags -- Stkl. machen wir 4+4 -> im Ergebnis aber irrelevant 1x jhrl Urlaub (LSt-Jahresausgleich + "Eigenanteil"); ansons ...

1 Kommentare

Das deutsche Rentensystem

Trutlinde

Hey! Ich würde gerne von euch wissen, ob ihr denkt, dass das deutsche Rentensystem noch zu retten ist (und wenn ja wie?). Ein Beitrag vom ZDF (LINK) hat mir dahingehend nochmal die Augen geöffnet, wie ...

22 Kommentare

110k: Wie Depot weiter ausbauen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 03.12.2021: Nicht der Poster, aber vergleichbare Situation. Warum sollte man sich da schlechtfühlen? Meine Mutter hat mir auch schon zugesagt mich bei Hausbau/ ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Rente

Das Wort VORSORGE auf einer Kreidetafel geschrieben.

Private Altersvorsorge: Welche ist die Richtige für mich?

Dass private Altersvorsorge notwendig ist, gilt allgemein als unbestritten. Angesichts der erkennbaren Grenzen der gesetzlichen Rentenversicherung wird die private Vermögensbildung zur Alterssicherung immer wichtiger. Selbstständige mussten schon seit jeher selbst Altersvorsorge betreiben, aber auch Arbeitnehmer sind zunehmend gefordert. Doch wie sollte die Altersvorsorge aufgebaut werden?

Weiteres zum Thema Altersvorsorge

Rente: Nur 35 Prozent der Jugendlichen sparen für die Altersvorsorge

Es sind erschreckende Ergebnisse: Nur 35 Prozent junger Menschen zwischen 17 und 27 Jahren sorgen für das Alter vor. Das resultiert aus der MetallRente Studie 2016 zum Thema "Jugend, Vorsorge, Finanzen". Damit erhöht sich das Risiko der Altersarmut erheblich. Welche Maßenahmen können getroffen werden? Was wünscht sich die Generation Y von der Politik?

Cover der Broschüre zur BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV.

Broschüre: Die betriebliche Altersversorgung

Welche Möglichkeiten und Wege zur Vorsorge es für die betriebliche Altersversorgung gibt, erläutert die neu aufgelegt Broschüre »Die betriebliche Altersversorgung« ausführlich. Anschauliche Rechenbeispiele und Schaubilder machen die Sachverhalte leicht verständlich.

Betriebsrente: Ungleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten zulässig

Die unterschiedliche Behandlung von Arbeitern und Angestellten bezüglich der Betriebsrente ist erlaubt. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) unter dem Aspekt, dass die Ungleichbehandlung sachlich gerechtfertigt ist.

Cover der BAMS-Broschüre "Zusätzlichen Altersvorsorge".

E-Book: BMAS-Broschüre »Zusätzliche Altersvorsorge«

Die zusätzliche Altersvorsorge - ergänzend zur gesetzlichen Rentenversicherung - wird immer wichtiger und staatlich gefördert. Die Broschüre ist ein praktischer Ratgeber auf dem Weg zu einem finanziell gesicherten Ruhestand.

Screenshot von der Internetseite www.rentenpaket.de.

rentenpaket.de - Informationsseite zu den Leistungen des Rentenpakets

Das seit Juli 2014 geltende Rentenpaket der Bundesregierung enthält unter anderem die abschlagsfreie Rente ab 63 und die Mütterrente. Die Internetseite rentenpaket.de informiert zu den neuen Leistungen des Rentenpakets und bietet einen Renten-Rechner zur Bestimmung des Renteneintrittsalters.

Die Worte BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE auf einer Kreidetafel geschrieben.

Betriebliche Altersversorgung: Keine Aufklärungspflicht über Anspruch auf Entgeltumwandlung für Arbeitgeber

Arbeitnehmer haben einen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung, um in die betriebliche Altersversorgung einzuzahlen. Auf diesen Anspruch muss der Arbeitgeber jedoch nicht hinweisen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.

Rentnerehepaar auf einer Bank.

Arbeitgeber beteiligen sich meist an betrieblicher Altersversorgung der Mitarbeiter

90 Prozent der Zusagen für die betriebliche Altersversorgung werden gemeinsam von Arbeitgeber und Arbeitnehmer oder ausschließlich vom Arbeitgeber finanziert. Die beitragsorientierte Leistungszusage hat sich bei den Pensionsplänen flächendeckend durchgesetzt.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.