DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-Lexika & FormelnWirtschaftslexikon

Wirtschaftslexikon: Wirtschaft von A bis Z - Kompakt, aktuell, übersichtlich

Von Dietmar Bartz. - Das Wirtschaftslexikon informiert schnell und leicht verständlich.

 

Wirtschaftslexikon - Wirtschaft von A bis Z Von A wie Abfindung bis Z wie Zyklus - das mittlerweile in 3. Auflage erschienene Wirtschaftslexikon von Dietmar Bartz führt leicht verständlich in die wichtigsten Begriffe der Wirtschaft ein. Der früher unter dem Titel »Die Wirtschaft verstehen« veröffentlichte Band wurde abermals erweitert und ergänzt und umfasst nun ca. 750 Stichwörter.

In erster Linie richtet sich das Lexikon an den »Normalverbraucher«, der immer schon einmal wissen wollte, wie denn nun die Börse funktioniert oder was das Bruttoinlandsprodukt ist. Der Journalist Bartz schafft es nämlich tatsächlich, Kompliziertes verständlich auszudrücken.

Aber auch Studierende der Wirtschaftswissenschaften können einigen Nutzen aus dem Band ziehen, um sich schnell über Begriffe zu informieren, die die Profs als Allgemeinwissen voraussetzen - was sie ja manchmal nicht sind. Für eine tiefergehende Auseinandersetzung sollte man allerdings die einschlägigen Fachlexika zu Rate ziehen.

 

  1. Seite 1: Wirtschaftslexikon: Von Abfindung bis Zyklus
  2. Seite 2: Wirtschaftslexikon: Aufmachung
  3. Seite 3: Wirtschaftslexikon: Kleine Wirtschaftsgeschichten
  4. Seite 4: Wirtschaftslexikon: Fazit

Im Forum zu Wirtschaftslexikon

5 Kommentare

Begrifflichkeiten definieren - BWL-Lexikon?

WiWi Gast

Wäre wichtig...

7 Kommentare

Kennt ihr das auch?

WiWi Gast

Ist völlig normal, weil das Studium keine Berufsausbildung ist. Dafür kannst Du dich 1. recht schnell in die Themen wieder einarbeiten und kannst 2. über sie reflektieren, wenn Du z.B. in verschiedene ...

6 Kommentare

Online-Wirtschaftslexikon: Wirtschaftslexikon des Haufe-Verlages

WiWi Gast

Hallo Sandra und Jörg, falls es noch von Interesse sein sollte - hab nach dem Lesen dieser Beiträge noch eine andere Seite mit Wirtschaftslexikon gefunden - vielleicht hilft's ja jemandem?!?! LINK ...

6 Kommentare

Mathematik von Grund auf lernen

WiWi Gast

Also für die gesamte Oberstufe bist du mit YouTube gut bedient. Daniel Jung ist für mich sehr hilfreich gewesen. Aber es ist einfach etwas anderes, wenn du einen guten Lehrer hast, der konkret auf dei ...

4 Kommentare

Wo studieren nach Zwangsexmatrikulation

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 21.02.2025: Vielleichte ist das Studium dann auch einfach zu schwer für einen und man sollte sich eine Alternative überlegen. ...

10 Kommentare

Grundlagen Mathe für BWL-Studium

MiBatchie

Je nachdem wie lange man sich bei der Bundeswehr verpflichtet hat, erhält man nach seiner aktiven Zeit Übergangsgebührnisse. Das sind 75%, wenn man nichts tut oder arbeiten geht und weitere 25%, wenn ...

1 Kommentare

Mathematik-Nachhilfe zur Uni-Bewerbung gesucht

WiWi Gast

Hallo zusammen, ich bin Student aus Polen, in zwei Jahren will ich in Deutschland Mathe studieren. Ich suche die Hilfe eines Studenten im 3. oder 4. Studienjahr Mathematik Idealerweise von der Techni ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Wirtschaftslexikon

Weiteres zum Thema WiWi-Lexika & Formeln

Aktuar: Eine Rechenmaschine aus Holzkugeln.

Aktuarielles Glossar »www.glossar.aktuar.de«

Auf ihrer Internetseite aktuar.de bietet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) e.V. eine Glossar an. Das aktuarielle Glossar umfasst fast 40 Begrifflich­keiten aus allen Sparten des Versicherungswesens und der Tätigkeit als Aktuar.

Change Management Lexikon und Guide

Das Change Management Lexikon von »Die Umsetzungsberatung« umfasst gut 300 Begriffe, die jeweils in einem Artikel ausführlich erläutert werden. Ein Change Management Guide bietet zudem praxisbezogene Informationen zu Veränderungsprozessen und Wissenswertes zu allen Aspekten des Change Management.

Eine Person im blauen Pullover hält eine Sonykamera.

PHOENIX-Wirtschaftslexikon mit Kurzfilmen

Das PHOENIX-Wirtschaftslexikon erklärt mit Kurzfilmen Begriffe aus der Wirtschaftswelt, die zwar tagtäglich benutzt, aber noch lange nicht für alle verständlich sind.

bpb-Lexikon der Wirtschaft

Das Lexikon der Wirtschaft der Bundeszentrale für politische Bildung vermittelt grundlegendes Wirtschaftswissen von A bis Z. Neben der Printausgabe steht das Lexikon der Wirtschaft auch zur freien Nutzung im Internet zur Verfügung.

Verschiedene Lexikas zu Wirtschaftsthemen stehen nebeneinander.

Online-Lexikon Englisch/Deutsch für Wirtschaft und Finanzen

Das Online-Lexikon für Wirtschaft und Finanzen von Cordula Sauerland besteht seit fast 10 Jahren. Es umfasst etwa 14.000 Vokabeln und Redewendungen in Englisch und Deutsch aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen.

Ein E-Book von kindle mit polnischer Schrift.

Formelsammlung Betriebswirtschaftliche von Vahlen

Der Vahlen Fachverlag für wirtschaftswissenschaftliche Studienliteratur schenkt jedem Besucher zum Relaunch des Internetauftritts eine betriebswirtschaftliche Formelsammlung als E-Book.

Gabler Online-Wirtschaftslexikon

Das Gabler Wirtschaftslexikon gilt seit über 50 Jahren als Klassiker der Wirtschaftsliteratur. Mittlerweile stellt der Wiesbadener Wirtschaftsfachverlag sein Flaggschiff auch als frei zugängliches Online-Wirtschaftslexikon zur Verfügung.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.